Zum Inhalt springen

Deichgraf63

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.284
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Deichgraf63

  1. Rund 305.000 hat mein A2 inzwischen gelaufen, die eine oder andere Sache war, aber nichts Großes, das steht wohl nun an. Der dritte Gang läßt sich sicher nur mit Schwung einlegen. Die Kupplung trennt einwandfrei, beim Einlegen kracht nichts, das kommt erst, wenn ich die Kupplung kommen lasse, nachdem ich den dritten Gang mit der dem Getriebe eigentlich angemessenen "Zärtlichkeit" eingelegt habe. Also, immer mit "Schmackes" einlegen. Schmieren der äußeren Schalteinrichtung brachte genausowenig etwas wie das Neueinstellen der Betätigung, womit die kostengünstigen Ansätze dann wohl, auch nach Auskunft der Werkstatt, erschöpft sind. Zunächst dachte ich an ein Austauschgetriebe, da gibt es eine Firma, die die Getriebe wohl in Polen überarbeiten läßt. Meine Werkstatt rät davon ab. Der Bruder des Meisters hatte so ein Getriebe vor zwei Monaten in seinen VW Caddy einbauen lässen, nun ist es schon wieder hin. Die Lösung ist wohl dann doch eine andere. Ein Bekannter von ihm hat einst bei einem einst mit einem guten Ruf gesegneten Getriebeinstandsetzer gearbeitet. Die Firma ist im Ruf wohl ziemlich "nach unten", hat wohl auch ein paar Prozesse am Hals. Von dem bekomme ich nun ein Angebot für eine fachgerechte Reparatur und Überarbeitung meines eigenen 02T-Getriebes. Fällig ist die Revision wohl ohnehin, es singt schon reichlich, was mich sonst nicht gestört hat, solange es normal zu schalten war. Aber das ist so kein Vergnügen zu fahren, vor allem in der Stadt nervt es. Ab und an geht es mal leicht, meistens nicht. Ich denke mal, die Synchronisation hat es hinter sich. Und wenn das Getriebe schon mal draußen ist, wird natürlich auch die Kupplung gemacht, Bei 300.000 km wird die nicht mehr ewig halten und die meisten Kosten sind Arbeitskosten. In Summe werden das wohl um die 1.000€ werden. Dafür behalte ich mein Getriebe und um die Kupplung muß ich auch keine Sorgen mehr haben. Nächste Woche soll ich das Angebot bekommen, dann Termin machen und ein paar Tage ohne A2 Aber danach ist dann hoffentlich wieder "klack-klack" angesagt. Hat von Euch schon mal jemand das 02T-Getriebe seines A2 überholen lassen oder gar selbst überholt und auch diese Schaltprobleme gehabt? Ich finde einen Getriebeschaden sehr ungewöhnlich, mein Audi 80 hatte bei über 520.000km noch sein erstes, genial zu schaltendes Originalgetriebe, nie schaltete sich überhaupt ein Auto besser als der Audi 80. Auch beim K70, dessen Getriebe eher für seine nicht besonders gute Synchronisierung bekannt ist, vor allem im ersten Baujahr, sind mit solche Schäden nicht bekannt. Aber bei neueren Autos aus dem VW Konzern scheint das wohl "normal" zu sein, da sind über 300.000 km wohl schon eine respektable Leistung. Mein A2 hatte Glück, ich hatte einen schönen Audi 80 von 1989 mit nur gut 150.000km mit 113 PS und sogar quattro entdeckt und mir spät abends auf den Merkzettel gelegt, aber am nächsten Morgen war der 800€-Schnapp weg. Diese Nicklichkeiten am A2 nerven teilweise wirklich, gerade erst Zündtrafo, Einspritzdüse und man kaum etwas selbst machen. Da muß es als Trost reichen, das neuere Fahrzeuge noch mehr Macken und Fehler haben - und rosten! Gruß Uli
  2. Beim A2 gibt es elektrisch auch so einiges an Besonderheiten. Mein A2 sprang mal nicht an, da war das Masseband im Motorraum gebrochen, selbst wenn er angesprungen war, reichten dann die Motorbewegungen, um den "Saft" wieder abzudrehen. Oder, gerade erst erlebt. Der Wagen lief nicht auf allen Zylindern, blinkende "Gelbsuchtleuchte", teilweise ging es wieder. ADAC und eine freie Werkstatt am Freitag vor dem Weihnachtswochenende: Es ist das Zündmodul. Kostet übrigens bei Audi über 253€, über Amazon ein Original BERU bestellt, stammt aus dem gleichen türkischen Werk wie das Originalteil, am Freitag um 16 Uhr mit Prime geordert, war am Sonnabend morgen um 11 Uhr da, eingebaut, lief - ersteinmal. Die Fehlermeldung wies nur auf Zündaussetzer hin, Nockenwellensensor habe ich auch ausgebaut, ob da Späne dran haften, zum Glück nicht. Dann bin ich diese Woche Richtung meiner alten Heimat gefahren, fuhr von der Autobahn herunter, wieder nicht mehr alle Zylinder bei der Arbeit. Damit bin ich direkt in meine Stammwerkstatt in Heide gefahren, Motor so laufenlassen, so daß die mit dem Tester vielleicht mal den Übeltäter erwischen. Tatsächlich war es dann die Einsprizdüse des 3. Zylinders, Kurzschluß gegen Masse. Der Eintrag war vorher natürlich immer weg, wenn wieder alle Pötte liefen. Der Teufel ist manchmal ein Eichhörnchen, auch beim A2. Gruß Uli
  3. Die Frage beim Fahrzeugkauf ist immer: Hat man das Geld verfügbar? Wenn man Finanzierungsraten rechnet, dann lohnt es eigentlich immer, ein vorhandenes Auto zu reparieren. Selbst bei "nur" 200€ im Monat kommen im Jahr über 2.000€ zusammen, viel Geld für Reparaturen. Und man muß mit dem neuen zum Service in die Werkstatt - wegen der Garantie, muß Vollkasko abschließen, dabei mal die Typklassen des Neuen beachten. Gruß Uli
  4. Wir meinen beide die gleiche "Baustelle". Also: Schlauch und Ölabscheider prüfen, ggf. ersetzen, Heizung der KGE prüfen, ggf. instandsetzen. Gruß Uli
  5. Wenn der Schlauch auch recht mürbe in seiner Substanz ist, dürfte es der Schlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung sein. Das ist bei VW und Audi "Tradition" wie auch die porösen Bremsschlauche, diese Kurbelgehäuseentlüftungsschläuche zersetzen sich durch die Öldämpfe. Es kann sich auch ein Marder daran vergangen haben. Bei den 1.4er Benzinern ist dieser Schlauch hinten am Motor und geht nahe der Spritzwand nach unten. Wenn man da zu Gange ist, sollte man sich auch mal den Ölabscheider ansehen. Löcher in dem Schlauch können auch den Motorlauf stören. Nach meinen Recherchen kostet der Schlauch rund 23€. Gruß Uli
  6. Und Auto Bild hat auch mal wieder Sehnsucht nach einem neuen A2: https://www.autobild.de/videos/video-audi-a2-e-tron-14413183.html Gruß Uli
  7. Ich sage auch: Bangemachen gilt nicht. Die Schadstoffwerte werden morgen wegen der Böllerei ihren Höchststand erreichen. Obwohl ich einen Benziner fahre, finde ich die ganze Diskussion völlig schwachsinnig. Wenn man die negative Reaktion von VW dieser Tage auf die nun mögliche Nachrüstung für neuere Diesel sieht, kann man erkennen, das ist ein abgekartetes Spiel zum Ankurbeln des Neuwagenverkaufs. Hier im Norden - ich wohne in Elmshorn nahe Hamburg - ist nicht die geringste Panikreaktion bei A2 Dieseleignern zu beobachten, weder ein enormer Preisverfall noch verzweifelte Suche nach Tausch gegen einen Benziner A2. Ich würde da auch kackfrech weiter durch die Zonen fahren. Die Polizei hat nämlich weder Lust noch Zeit sich um so einen belanglosen Schwachsinn zu kümmern. Gruß Uli
  8. Der Grün- oder Graukeil macht dem Empfang nichts, die bedampftem Scheiben gibt es für dem A2 nicht. Man muß wissen, daß die DAB-Signale vertikal polarisiert sind, somit sind die A-Säulen und alle anderen vertikalen Säulen am ehesten ein Empfangshindernis. Deswegen habe ich als maximalen Anstand die Mitte der Windschutzscheibe gewählt. Die DAB-Signale sind kritischer als UKW-Signale, durch die höhere Frequenz werden sie weniger um HIndernisse herum gebeugt. Grß Uli
  9. Sicher ist Blaupunkt nicht mehr Blaupunkt, als dieses Unternehmen noch zur Bosch-Gruppe gehörte, gleiches trifft ja auch auf Becker zu, die meines Wissens zu "Hermann im Karton" gehören. Auch Alpine hat Produktionsstätten in Pfuscherländern wie China und Mexico. Auch Blaupunkt ist "Made In China". In den Geräten dürften weitgehend die gleichen Chips werkeln. Das ist wie bei Plattenspielern, die Dual-Geräte mit dem "CS" vorweg sind noch echte Dual, die anderen Chinabomber von Hanpin, bei denen - mit Ausnahme von Technics alle Asiaten ihre Geräte zusammenpfuschen lassen und teils für horrende Preise anbieten, selbst Thorens hat so ein Kuckucksei im Angebot. Bestückt sind diese Geräte fast alle mit einem Audio Technica Tonabnehmer unterster Qualität. Von dieser China-Klitsche stammen auch all die minderwertigen USB-Plattenspielern in Ramschmärkten und bei Discountern. Gruß Uli
  10. Nun, man braucht entweder zwei Antennen oder einen Splitter wie den von Calearo. Ich mag eher die schlichten Anzeigen, kein Geflacker und Miniaturen, die man während der Fahrt eh nicht lesen kann. So te ist es mir am liebsten. Gruß Uli
  11. Ich höre eigentlich nur noch DAB im Auto - oder "Konserve". Der UKW-Empfang ist genausogut wie vorher mit dem Werksradio. Für UKW wird ja wie bisher die Heckscheibenantenne verwendet, zu deren Spannungsversorgung braucht man deswegen einen Phantomspeiseadapter. Das Radio hat zwei Antennenanschlüsse, einen für die bisherige Antenne, einen für die DAB+ Antenne Gruß Uli
  12. Ich nutze zum DAB+ Empfang ein Blaupunkt "Stockholm 230 DAB", welches ich gebraucht erworben habe. Die Tasten sind rot beleuchtet, das Anzeigefeld leuchtet grauweiß. Hier ist es zu sehen: https://www.blaupunkt.com/de/nc/produkte/car-multimedia/autoradio/products/single/13484/ Wie wohl die meiste "Jubelelektronik" heutzutage stammt es natürlich aus Fernost, aber da werden inzwischen ja auch die Werksradios produziert. Die Lösung mit dem Antennensplitter arbeitete bei mir nicht befriedigend, ich konnte auch nicht herausfinden, woran es lag. Nun empfange ich mit dieser sehr einfachen und unauffälligen Scheibenantenne: https://www.amazon.de/dp/B00JDQMB40/ref=pe_3044161_185740101_TE_item Der Vorteil dieser Antenne ist für meinen speziellen Fall, daß ich keine weiteren Adapter zum Anschluß der Antenne an das Radio benötige. Wer sich mit DAB+ Empfang im Auto befaßt, wird früher oder später mit den verschiedenen Anschlüssen konfrontiert, SMA, SMB, das jeweils als "male" oder "female" und FAKRA. Diese Antenne habe ich vertikal direkt neben dem Innenspiegel angebracht, die Leitung direkt nach oben hinter die Dachverkleidung, dann die A-Säule an der Beifahrerseite hinab, hinter dem Handschuhfach durch zum Radio. Durch den Anbringungsort habe ich maximalen Abstand zu den Dachpfosten aus abschirmenden Aluminium gehalten. So ist der Empfang gut und stabil. Gruß Uli
  13. Einen Calearo-Adapter zur Verwendung der serienmäßigen Antenne habe ich noch übrig, bei meinem A2 reichte es irgendwie nicht aus, vielleicht paßte es einfach nicht mit meinem Radio. Falls Du Interesse hast... Gruß Uli
  14. Eine der Aktion könnte eine Abdeckung am Anlasser sein, die bei den ersten A2 noch nicht verbaut war. Bei einem Crashtest gab es eine Rauchentwickung im Vorderwagen durch einen Kurzschluß der Starterleitung. Dieser wurde in einer Serviceaktion nachgerüstet. Eine weitere Serviceaktion könnte ein Update der Motorsteuergerätesoftware betreffen, da gab Probleme beim Anfahren. Das war aber nur bei Motorsteuergeräten möglich die einen Index "EG" haben, nicht bei denen mit Index "Q" Im Zweifel kann der nächste Audi-Partner sicher auch mal ohne Kosten Auskunft geben, was sich hinter den Aktionen versteckt. Gruß Uli
  15. Zum einen, der Audi A2 hat keinen Vergaser, gab es nie. Was die Zündspule angeht: Gebrauchte Teile der "Bucht" lohnen nicht, da besteht das Risiko, daß die auch einen "weg" haben. Ich habe gesehen, daß welche von Beru., dazu hat mein ADAC-Mann geraten, auch für unter 60€ zu haben sind. Gehe nur nicht in den Audi-Glaspalast, die rufen über 250€ dafür auf, natürlich ohne Einbau. Den Einbau kann man aber selbst erledigen, das sind nur die Leitungen und drei Schrauben, an die man ohne weiteres herankommt. Meiner muckte letztens auch mal mit demselben Problem, hat sich aber wieder eingekriegt. Wenn das wieder auftaucht, hole ich mir auch ein Beru-Neuteil. Fehler war P0203_ Zündaussetzer Zylinder 2. Die Gelbsuchtlampe blinkte, Leistung wie der Kia Picanto meiner Frau. Gruß Uli
  16. Hier https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-1-4-tdi/1007373525-223-31 wird ein A2 geschlachtet, da kannst Du einfach einmal anrufen, vielleicht ist die Sonnenblende noch da. Wenn der Spiegel beleuchtet ist, sollte das ja nicht das Problem sein, da die Leuchte im Dachhimmel steckt, die Leitungen für den Schalter kann man dann mit Schaumstoff entklappern oder brutal abzwicken. Die meisten A2 düften die beleuchteten Spielel haben, da diese zu einem häufig bestellten Ausstattungspaket gehören. Durch die dämliche Dieselpanik werden derzeit sicher vermehrt Diesel A2 bei den Verwertern auftauchen. Gruß Uli
  17. Auch bei einem defekten Schalter muß die Öldruckwarnung nicht wieder aktiv werden. Bei meinem A2 war es so, daß ich zügig einige Autos auf einer Bundesstraße überholt hatte und den Motor etwas höher ausgedreht hatte. Danach war ich schon wieder etwa eine Minute wieder mit 100km/h im fünften Gang mit Tempomat gefahren, als die Warnmeldung erschien, also rote Ölkanne im Autocheck-Display und der Dauerwarnton. Ich habe den Motor sofort abgestellt, den Wagen bei eingeschaltetem Warnblinker ausrollen lasse. Auch bei mir war der Ölstand in Ordnung, so daß ich einen erneuten Start riskierte. Mit geringer Motorlast bin ich dann direkt in die Werkstatt gefahren, da aber keine Anzeige mehr zu sehen war, war man auch auf Mutmaßungen angewiesen. So bin ich mit dem Wagen zig Kilometer nach Hause gefahren und habe dann mal den Stecker des Öldruckschalters abgezogen. Im Steckergehäuse waren Ölspuren zu sehen, der Mangel für mich offensichtlich. Damit auf der Fahrt in die Werkstatt nicht wieder die Warnung erscheint, habe ich Stecker und Schalter gründlich abgewischt. Dann habe ich dort den Schalter tauschen lassen und die Meldung ist seit mehreren Tausend Kilometern nicht mehr erschienen. Mein A2 ist auch 1,4er Benziner, ein AUA, wobei AUA und BBY in Sachen Öldruckschalter wohl baugleich sein dürften. Also, schaue mal Deinen Öldruckschalter und auch den Stecker mit den Leitungen mal genau auf Ölspuren an. Da müßte im Falle eines Falles schon etwas zu sehen sein. So teuer ist das Ding auch nicht. Gruß Uli
  18. Nun, der Lenkwinkelsensor ist ein Sensor für das ESP, hat im normalen Fahrbetrieb keinen Einfluß auf das Lenkverhalten des Autos. Zum Glück sind wir noch nicht bei "drive by wire". Gruß Uli
  19. Deichgraf63

    Lüfterprobleme

    Das mit dem auf dem Sitz knien wundert mich auch, einem anderen Beitrag über die Sitzbelegungserkennung für die Airbagauslösung und Sitzheizung hatten sie extra einmal darauf hingewiesen, daß sich unter dem Sitzbezug eine Folie befindet und man diese durch darauf herumknien beschädigen kann, was aufwendige und damit teure Reparaturen nach sich zieht. Ansonsten finde ich die Videos gut gemacht, A2 sind schon ein paar Mal vorgekommen, mindestens einmal einer mit einem defekten Nockenwellensimmerung und einer mit einem Saugdrucksensor, erworben aus dubioser Quelle, der kein brauchbares Signal an das MSG lieferte und so für einen katastrophalen Motorlauf sorgte. Um auf das Thema "Lüfter" zurückzukommen, so macht meiner auch nur sehr selten mal kurz ein Geräusch, das betrachte ich noch nicht als problematisch, aber wenn es öfter kreischt, quietscht und brummt, dann sollte man da mal bei gehen. Gruß Uli
  20. Deichgraf63

    Lüfterprobleme

    Wenn der Lüfter schwergängig ist, dann sollte man ihn bald ersetzen, sonst reißt er das Steuergerät mit ins Grab. Die Autodoktoren bei Youtube haben das mal gut beschrieben. In dem Beitrag wurde eine Summe von 200€ für das Lüftersteuergerät genannt, eine Ausgabe, die man so kurz vor Weihnachten nicht brauchen kann und ohne Heizungsgebläse im Winter zu fahren, das ist schon kriminell, wenn die Scheiben beschlagen und zufrieden. Die A2 Windschutzscheibe ist nun mal sicher viermal größer als die des seligen VW Käfer, die zudem besser zu erreichen ist. Hier ab Minute 17:45, ein silberner Color-Storm.... Gruß Uli
  21. Durch einen Artikel einer bekannten Autozeitung im Netz bin ich auf eine schwedische Seite aufmerksam geworden, die sich mit dem Korrosionsschutz befaßt. Wie in der Autozeitung schon stand, wird heute selbst in Kleinwagen aller möglicher Klöterkram verbaut, vor allem die Anbindung mobiler Kommunikation scheint überlebenswichtig zu sein, aber man ist nicht in der Lage oder willens einen vernünftigen Korrosionsschutz hinzubekommen. Der Rost ist wieder auf dem Vormarsch. Da die Untersuchungen bin 1998 zurückreichen, wurde ich doch mal neugierig und fündig: https://translate.google.de/translate?hl=de&sl=sv&u=http://www.vibilagare.se/test/rost/rosttest-audi-a2-2000&prev=search Was soll beim A2 auch anderes herauskommen? Wundert es da noch jemanden, daß nicht viele A2-Eigner ein neues Auto wollen, das dann schneller unter dem Arsch wegfault als ein A2? Und man hat festgestellt, daß der Gammel das Crashergebnis erheblich verschlechtert, keine Überraschung. Gruß Uli
  22. Ja, die kenne ich beide, sowohl den "Sandmann" als auch den "El Gigante". das sind beides wirklich klasse Typen, "El Gigante" mißt 2,07m, den Namen trägt er zu Recht. Beide kenne ich über die K70-Szene, in der ich auch mal aktiv war. Man erinnere sich, der VW K70, der erste Volkswagen, der mit einem die Vorderräder antreibenden, wassergekühlten Reihenmotor ausgerüstet war, sollte ursprünglich eine NSU werden. Entwickelt wurde der K70 in - Neckarsulm! Wie also auch der A2, der ja auch da gebaut wurde. Beide Autos haben so ihre Parallelen. Die Stückzahl von einerseits rund 210.000 beim K70 liegt nur wenige über der Stückzahl beim A2. Beide waren zu teuer in der Produktion, beide waren modellpolitisch gesehen irgendwie "Fremdkörper" bei ihrer Marke, beide waren in mancher Hinsicht zu fortschrittlich für Kunde und Werkstätten. Der K70 war also der erste VW mit diesem Antrieb, nicht der Passat und nicht der Golf. VW und einige Journalisten nennen da lieber den Passat, weil der ja auch noch gebaut wird, und begründen das damit, daß der K70 ja kein "echter" VW war. Das war der erste Passat auch nicht, das war ein Audi 80 der ersten Generation mit Fließheck und später als Kombi, "Variant" genannt. Kurios, der Kombi wurde in den USA als Audi verkauft! Und auch der Golf sowie Scirocco wurde von aus Ingolstadt importierten Ingenieuren entwickelt, die Motoren waren reine Audi-Aggregate. VW war zu der Zeit am Ende, ohne K70 und ohne Audi wäre der Laden heute nicht mehr. Das VW Werk Salzgitter wurde seinerzeit übrigens eigens für den K70 aus dem Boden gestampft, heute ist dies das VW Motorenleitwerk. "Sandmann" hat ein Faible für klassische Fahrzeuge, einige fährt er mal eine Zeit und schreibt dann sehr kurzweilig und interessant darüber, das sind teilweise geschriebene "Roadmovies". Gruß Uli
  23. 700.001 - 800.000 km 713.540 Schimkus Hans, 1.4tdi, 16.07.2017, ez 16.07.2001 600.001 - 700.000 km 666.666 mjohkoester 1.4 tdi (55kw) 15.02.2016 ez 6/2002, 2xstabi, 1xvorderfeder, 1 p/d-element, 1xtandempumpe, 1xagr-ventil, sonst nur verschleißreparaturen, dpf nachgerüstet, und er läuft und läuft... 600.766 arosar 1.4 tdi 15.07.2013 ez 03.2003 2xbv/1xbh /3xgetr/1xkp/1xos/1xbr/1xsd/1xql/1xdrs/1xrlv/6xzr rip 27.07.2013 durch Hagel in Hannover 500.001 - 600.000 km 588.888 durnesss 1.4 tdi amf 31.07.2018 ez 10/2000 atg/275000 atm/374000 568.222 Mütze 1.2tdi 05.02.2018 ez 01.2003 - 3. Kupplung und 1.Getriebe, 1. Motor , 1x Hydrostößel und Nockenwelle Feb.2018 566.000 olisch 1.2 tdi 06.09.2014 ez 10.2002 getriebe, turbolader, Anlasser 560.027 katsegler 1.2, 18.08.2015 ez 10.2002 rip 28.06.2015 durch WoMo auf der A14, neuer s.u 550.376 dussel 1.2 tdi, 03.07.2017, ez 9/2002 Ø 3.3l/100 km 549.016 duesenjaeger 1.2 tdi ez 17.02.2005 3xkupplung, 3xgs, 1x hp, 2x getriebe, 3,5 l/100km 505.500 audi-a2-3l 1.2 tdi 2.11.2012 ez 11.2001 1 x getr, 2 x kp, 1 x hp, 2 x anlasser, kaum ölverbrauch, das hässlichste und beste auto, was ich je gefahren bin :-) 400.001 - 500.000 km 465.000 chrizzy 1.4 tdi (55kw) 25.05.2012 ez 2002 456.128 nichtensegen, 1.4 tdi, 22.08.2014 ez 09/2001 451.437 nikopp, 1.2 tdi, 23.11.2017, ez 02/2002, Details 446.207 mifo 1.4tdi 15.08.2017 EZ 16.02.2006 440.000 HRD 1.4 tdi, 22.05.2016, EZ 06/2001, 1. Motor, 1. Getriebe, 1. Kupplung, div. Lenkkomponenten verschlissen. 426.500 karedig 1.4i 26.10.2017 EZ 11/2001 Checkheftgepflegt <-- Benziner! Ø5,8l Verbrauch div. Reparaturen bzw. Austausch von Verschleißteilen, Ziel 555.555 426.000 Nachtaktiver 1.4tdi ; 23.1.2016 ; ez 10/2003 ; Ölpumpenkette bei 370, Kupplung und Lagerung Getriebe bei 373 neu. 425.000 Lupo_3l A2 1.2TDI 3L X-Tend.4/2017. Mein 425tkm neuwagen! Die eierlegende Wollmilchsau 1. Turbo/Getriebe/Motor dafür Chip auf 90PS 200km/h+ 419.640 ger.win, 1.2 tdi 25.06.15, ez 10/2002, kupplung, gangsteller, hydrauliksteuereinheit, 3,8l/100km 416.732 HAI2 1.4i 13.04.2018 EZ 09/2000 <-- Benziner! 412.505 Karat21 1.2 tdi 10.08.2018 ez 03/2002 "Chamäleons" 412.504 hari 1.4 tdi 75ps 19.04.2018 ez 02/2005, 19.04.2018 der VW Umweltprämie geopfert 408.000 Laberle 1,2tdi 08.05.2018 EZ 24.06.2003 400.235 Fred_Wonz 1.4i ez 23.04.2003 Nach Koppelriemenriss läuft er wieder <- -Benziner! 400.000 querido, 1.4 tdi, 1xKupplung, 1x Batterie, 1xZylinderkopf schleifen;Ventile;Pumpedüse, 5,2l/100km, Bj. 11/2001 300.001 - 400.000 km 390.000 katbruger 1.2 tdi 28.04.2013 ez ??/2002 384.200 boris 1.2 tdi 30.01.11 ez 09/2001 4xbv/4xbh/1xgs/0xsd/1xkp/1xlm/4xrl /1x getriebe rip 376.729 bravy 1.4 tdi BHC 05.02.16, EZ 20.04.2005 364.600 weißfahrer 1.4tdi 31.01.14; ez 09/2003... Bis jetzt null mal kupplung getriebe Turbo 350.050 andi28ffm 1.4 03.03.2014 ez 04/2001 (270.000km mit lpg-anlage seit 2008) <-- benziner!; 1. Motor, 2x Radlager hinten, 1x Endtopf, sonst nur Verschleiß und Kleinigkeiten 349.000 andreas1968 1.4.tdi (55 kw) 09.12.2015, ez 03.02.2003 340.000 A2driver22, 1.4 TDI (ATL), 09.02.2017 EZ 20.12.2004, (Turbo 66tkm, ab 250kkm: ZMS, Steuerk., PDI-Dichtringe, ca. 15tkm WW-Betrieb sowie Verschleißteile) 338.000 gronwald 1.4.tdi 04.1.2012, ez 05/200 335.000 häfferlump, 1.2 tdi, 06.03.2016, EZ ? 333.560 unser_pabst, 1.4 tdi, 10.08.2011 ez 08/2000 333.333 carlaron 1.2tdi 05.08.2013 ez 09.2001 -> RIP 4.12.2016 ~392Tkm 333.333 j.p. 1.4 tdi (66kw) 15.02.2018 ez 06/2004 - Anlasser, Klimakompressor, 2x ZR, 3x bv, 2x bh, 1x rlh, Glasdach-Rahmen neu, Generator 324.800 Evgeen 1.4 TDI 12.07.2012, 02/2002 322.000 nme 1.4 TDI (AMF) 09.03.2016 ez 10.2002 Motor, Turbo, Getriebe und Kupplung immer noch original 320.000 AL2013 1.4 TDI (BHC), EZ 2004, 1. Motor, 1. Getriebe, 1. Kupplung (?) 318.000 ra9na, 1.2 tdi ez 07/2002 2. Gangsteller, 2. Anlasser, 2.lichtmaschine, 2.batterie, neue kupplung +Fh, KNZ, Druckspeicher 311.100 Karlsruhe, 1.4 TDI (AMF); 15.07.2018; EZ 09/2001 311.000 katsegler 1.2 tdi 18.8.2015 ez 05/2002, der zweite A2 3L, der "Alte" s.o. 310.013 A2-s-line II; 1.4 TDI (AMF); 28.08.2016; EZ 11/2001 310.000 danield24 1.2 tdi 30.03.2012 ez 11/2001 307.000 myself 1.2 tdi 31.10.2010 ez 01/2000 306.000 a2 3liter 1.2 tdi 18.09.2011 ez 10/2002, 2xgangsteller, führungshülse kupplung, abs 303.500 Tho, 1.4i AUA 06.02.17, ez 02/2002, Motor,Kupplung,diverse Federn uvm. <- -Benziner! 300.500 elch 1.4 19.05.2016 <- -Benziner! 300.300 VikArt 1.2 tdi (D4) 12.03.2017, EZ 09/2004. Gekauft mit 273.000 km (88.324 Gangsteller und KNZ, 120.152 Bremstrommel, 120.400 Radlager VA, 122.000 AGR, 158.938 Ölsensor,170.809 Radlager HA, 182.233 Druckwandler, 254.280 Windschutzscheibe, 294.442 B4-Fahrwerk & Druckspeicher, insgesamt: 3x ZR) 300.175 deichgraf63 1.4 10.10.2018 ez 04/2018, Federn, Stoßdämpfer, Generator, Radlager HA <--Benziner! (AUA) 300.001 wat4640 1.2 tdi 17.22.2012 ez 03/2003 200.001 - 300.000 km 281.000 norman, 1.4 AUA (55 kw), 14.09.2016, ez 2000, war für mehr Geld in der Werkstatt, als es gekostet hat. <-- benziner!!! 272.200 kleinweich 1.2 tdi 2.03.2017 ez 08/2001, gs, kupplung, nehmerzyl, fahrwerk nach und nach erneuert, 2x ZR, sonstiger Verschleiß 265.000 fleischmo 1.4 TDI(AMF) 05.02.2018, EZ 09/2002: gekauft 01/2018 mit 254.000km 263.000 Y1ng, 1.4 TDI, 05.06.2017, EZ 2001 256.100 Eric1964, 1.4 (AUA) 1.03.2017 EZ 01/01 <-- Benziner 247460 Papahans, 1.4 (AUA) 13.04.2018, ez 06/2001 <-- Benziner 234.000 Audi22 1.4 (BBY) 30.12.2017, EZ 2002, 1x Kupplung, sonstiger Verschleiß <-- Benziner 224.703 Audifanatiker, 1.4 (AUA) 31.10.16, EZ 02/02 221.500 Energetiker 1.4 (BBY) 07.02.18, EZ 11/02, Kauf 03/14, von mir 1x Getr.lager inkl. Kuppl., Radlag.vo., Bremsen, Dämpfer <-Benziner 220.001 Karat21 1.2 tdi 10.08.2018 ez 10/2002 Blacky 220.000 Vercingetorix 1.4 (AMF) 01.02.2017 201.540 TTPlayer, 1.4 TDI, 03.03.2017, EZ 2005 (1xTurbo u. OSS sowie die übl. Reparaturen/Verschleißteile) 200.022 Ashkelonie, 1.6 FSI, 13.04.2018, EZ 2004 <-- Benziner 100.001 - 200.000 km 188.000 75-PS-pro-Tonne 1.4 (BBY) 31.07.2018, EZ 06/2002, gekauft 12/2016, seitdem Bremsen kpl., ST-X, Domlager, Stabigummis, Koppelstangen, Radlager hi/re, Radlager vo/re<-- Benziner 156.789 Cooky_Dent 1.4 (AUA) 04.05.2018 EZ 11/2000 KSG, 2x Federn vorne, ZR, NW-Sensor 142.000 G1N70N1C, 1.4TDI (AMF), 05.02.2017, EZ 07/2002 1 - 100.000 km 69.000 sliner 1.4 BBY (55KW) 13.04.2018 EZ: 10/2003 36.000 Artur 28/55kW (nom./max.) 08/2017 E-EZ 11/2014 <-- Elektroumbau! 34.400 A216 1.6 FSI, 06.10.2017, EZ 2004 Tageskilometer (ohne Fahrerwechsel) 2001 Oswald Salzburg-Paris-Salzburg 14. Juli 2012 (Wollte sehen obs geht.) 1817 mifo Lübeck - L'Escala (Costa Brava) 17.08.2011 17 Stunden 1600 lupo_3l klagenfurt-dortmund-frankfurt a.m. August 2012 1575 Karat21 ganz nah am Harz nach Trogir (HR) 19.08.2016 1500 lupo_3l wien-stuttgart-wien 27.07.2013 1412 Karat21 Kapellskär (SE) - ganz nah am Harz in 16,5 Std. 03.03.2010 1360 durnesss Bentheim-Ingolstadt-Bentheim plus 5stunden Getriebewechsel am 01.11.2010 1355 Karat21 ganz nah am Harz nach Zadar (HR) 06.05.2017 1350 lupo_3l wien-münchen-bregenz-münchen-klagenfurt 27.4.2013 1306 durnesss stockholm-bentheim in 14 stunden am 06.03.2013 1250 DerWeißeA2 Cserczegtomaj-Niedergörsleben-Braunschweig in 17h am 17.08.2014 1233 Karat21 vom Harz nach Eggenfelden nach ganz nah am Harz 12h45min 24.11.2014 1200 fuchs in 13h30min 1,6 fsi bj2005 am 18.8.2012 1180 durnesss Bentheim-Chemnitz-Bentheim am 29.03.17 1148 Peter S. Beckum nach Caorle (Italien) 1141 KlausVF45 Berlin-Arad Rumänien 12.7.2014 Tageskilometer (ohne Tankstopp) 1233 Karat21 vom Harz nach Eggenfelden nach ganz nah am Harz 12h45min 24.11.2014 1087 DerWeißeA2, BS – M – L, ca. 12h, 22.06.2013, ohne Nippeltrick mit 34-Liter-Tank
  24. Herzlichen Glückwunsch und allzeit gute Fahrt mit dem A2. Was die gelbe Motorkontrollampe angeht ist es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Meldung im Fehlerspeicher "Abgasrückführrate zu gering". Vorsicht vor Werkstätten, da wird gerne gleich eine neue Drosselklappe und ein neues AGR-Ventil eingebaut und Du gehst vierstellig nach hinten und das Problem bleibt trotzdem! Die Ursache ist in 99% der Fälle wesentlich einfacher zu beseitigen. Dafür benötigt man eine Dichtung, die zwischen Drosselklappe und Drosselklappenfuß gehört. Die vorhandene sollte nicht wiederverwendet werden, dann zieht der Motor Falschluft und ruckelt. Also: Drosselklappe abbauen, die Drosselklappe und den Drosselklappenfuß mit Drosselklappenreinger gründlich vom Ölschmier reinigen. Besonders auf den Bereich im Drosselklappenfuß achten, in den ein dünnes, vom AGR-Ventil kommendes Rohr mündet. Der Einlaßbereich ist meist völlig mit Ölschmier versifft. Die Bohrung mit Q-Tips gründlich reinigen. Das habe ich bei meinem gemacht und seit über 100.000 Kilometer Ruhe vor der "Gelbsucht". Zu dem Thema findet sich hier einiges im Board. Die Sache haben wir aber "im Griff", das ist nicht dramatisches. Was Du auch mal ansehen kannst, ist der Ölabscheider auf der Rückseite des Motors, der sifft auch zu - austauschen. Gruß Uli
  25. Meiner hatte vorgestern auch eine rote Ölwarnung. Ich bin angehalten, habe den Ölstand geprüft und wieder gestartet, da ansonsten alles unauffällig war. Die Störung wurde in meinem Fall sehr wahrscheinlich vom Öldruckschalter. Der befindet sich, wenn Du vor dem A2 stehst, auf der Vorderseite des Motors, eher rechts über dem Abgaskrümmer, Nähe AGR-Ventil. Es ist nur ein dünnes, wenn ich richtig sehe gelb-grünes Kabel, welches an dem Schalter angeschlossen ist. Bei mit trat dort Öl aus, das man sogar im Stecker sehen konnte. Der Öldruckschalter kostet, z.B. von Hella, weniger als 15€ und ist schnell gewechselt, Ich hoffe, daß es das nun auch wirklich war. Gruß Uli
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.