-
Gesamte Inhalte
14.391 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Every KSG fits in every A2, but in some constellations, not all functions work proper, because not every KSG hast every functionality implemented. The KSG from A2 is A2-only. Komfortsteuergerät – A2-Freun.de Wiki
-
Bremsenupgrade an der Hinterachse - ausser 1.2 TDI
A2-D2 antwortete auf HellSoldier's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Das ist mMn Ermessenssache des Prüfers. Mein Prüfer würde das denke ich auch mit 288 VA und 256 HA eintragen. Was die Hydraulik angeht: Die Scheibengröße der VA sagt erst mal nix über die Größe des Zylinders im Bremssattel aus. Wenn es ein ATE 54 Sattel ist, dann ist der Kolben genau so groß wie der Kolben der Serienbremse. Wenn hinten eine 256mm Bremse rein kommt und diese mit einem Lucas C38 Sattel betrieben wird, dann ändert sich hier der Kolbendurchmesser gegenüber einem A2 mit serienmäßig verbauter Scheibenbremse hinten. Es ist nämlich ein Lucas C34 Sattel verbaut. Ich fahre aktuell 288mm Scheiben vorne mit einem ATE 54 Sattel und hinten ist 232mm drauf mit einem Lucas C41 Sattel. Natürlich eingetragen. Es funktioniert und die automatische Bremskraftverteilung vom ABS-Block regelt eventuelle Unterschiede scheinbar problemlos raus. Mein Hauptbremszylinder ist A2-Serie (22,2mm). Diesen zu tauschen würde geringere Hysterese im Bremspedal bringen und die Bremse knackiger machen. Mein Tipp: 288mm vorne und 232mm hinten reichen dicke, auch mit Anlage im Kofferraum (ich fahre noch bisschen mehr Gepäck rum: Wenn vollgetankt +60kg auf der HA wegen Gastank). Wenn man dann in ordentliche Scheiben und Klötze investiert ist das allemal ausreichend. Umso größer du wirst, umso teurer werden auch die Scheiben und Klötze. Umso größer du wirst, umso mehr ungefederte Masse hast du. Mit 17" sowieso schon ziemlich schwer... -
Da gibts folgende Möglichkeiten: Sicherung defekt? -> Checken Stecker/Verkabelung defekt? -> Hast du ja schon geprüft Teil defekt? -> Teil ausbauen, öffnen und gucken ob man da irgendwelche Potis oder ähnliches reinigen/ersetzen kann oder: Teil tauschen. Ich hab noch ne Klappe rumliegen. Bei Bedarf PN.
-
Da er keinen TDI mehr hat sondern einen Benziner, hat er keinen Freilauf mehr. Das haben nur die TDIs, die Benziner nicht. Ursache für den Defekt liese sich z.B. rausfinden wenn du den Riemen zu Conti schickst. Zum Glück ist nix passiert. Ich würde präventiv ein neues Lager in die Umlenkrolle einbauen. Die anderen Rollen sind ja von Kurbelwelle, LiMa oder Kompressor. Anleitung: Keilriemenspannrolle instandsetzen - A2 Forum
-
Stellschalter Fahrlichteinstellung u. Tachobeleuchtung
A2-D2 antwortete auf timmifreak's Thema in Technik
Lichtschalter ausbauen (Drehregler vom Lichtschalter REIN DRÜCKEN und etwas nach rechts drehen, dann ist er entriegelt und man kann ihn an einem Stück raus ziehen), dann den Regler für Instrumentenbeleuchtung aus dem Lichtschalter ausbauen und selbst mal schauen ob man hier was fixen kann... Ansonsten: Neues Teil 8Z0919094 5PR für 27EUR beim freundlichen kaufen oder eine Anfrage im Basar stellen oder mir ne PN schicken.-
- einstellung
- lampeneinstellung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Eigentlich überall, wo man was öffnen kann. Am besten halt eine kleine Stelle wo man problemlose eine Druckluftpistole ansetzen kann. Wenn kein Öl mehr drin ist z.B. über die Ölablasschraube der Ölwanne. Ansonsten könnte man den Nockenwellengeber ausbauen und an dieser Stelle von oben abdrücken. Die Öffnung müsste klein genug sein um mit einer Druckluftpistole und einem Stück Gummimatte zum abdichten abdrücken zu können?!
-
Entweder verursacht die Servopumpe den Kurzschluss oder der Ölstandsensor. Ich würde also erst mal auf ein Problem mit dem Ölstandsensor tippen. Vielleicht ist Feuchtigkeit in den Stecker gekommen, was zu einem Kurzschluss führt. Vielleicht ist auch einfach der Sensor selbst defekt und sorgt für einen Kurzschluss. Am einfachsten wäre vielleicht, den Stecker vom Sensor abzustecken. Dann mal schauen ob er feucht oder gar korrodiert ist. Wenn er trocken ist würde ich ihn mal abgesteckt lassen, isolieren und ein paar Tage mit abgestecktem Stecker rumfahren. Wenn das Problem dann nicht mehr auftritt ist das Problem klar: Der Ölstandsensor ist defekt und verursacht den Kurzschluss. Ob das (k)ein Zufall ist, dass der Wagen erst beim Ölwechsel war?! Jedenfalls müsste das Öl erneut abgelassen werden um den Sensor zu tauschen. Nebenbei: Das kann auch jede freie Werkstatt (günstiger), sofern du nicht die Möglichkeiten hast es selbst zu diagnostizieren. Der Ölstandsensor hat die Teilenummer 1J0907660F und kostet aktuell 89EUR bei Audi. Er wird von Hella hergestellt und wird auch mit heraus gefräßtem Audilogo für dein Modelljahr für 57EUR im Zubehörhandel verkauft.
- 34 Antworten
-
- servolenkung
- sicherung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der Öldruck ist wenn dann nur im Kombi auslesbar. Da man im Kombiinstrument die Öldruckwarnschwelle einstellen/codieren kann, wird man da auch sicher irgendwo den Öldruck auslesen können. Wenn ich mich recht erinnere im Kombiinstrument, Adresse 17, MWB001 Feld 3? Hat aber mit deinem Problem sicher weniger zu tun. Das ganze hört sich für mich aber eher wie eine Undichtigkeit an. Beim AUA tritt sowas eher weniger auf, weil hier das Saugrohr zwischen DroKla und Zylinderkopf undicht sein müsste, damit es zu Problemen führt. Die Kurbelgehäuseentlüftung hängt beim AUA nämlich am Luftsammler/Ansaugbrücke vor der DroKla. Beim BBY hängt die Kurbelgehäuseentlüftung zwischen DroKla und Zylinderkopf am Saugrohr. Wenn das Kurbelgehäuse als irgendwo undicht ist, dann kommt der BBY im Leerlauf oder in unteren Drehzahlbereichen ganz leicht aus dem Tritt. Wenn die Undichtigkeit so gering ist, dass er es noch ohne Fehlermeldung rausreguliert bekommt, dann ist nur der Motorlauf unrund. Vergleichen kann man das ganz gut, wenn man mal beim AUA den Öleinfüllstutzen öffnet und das gleiche beim BBY macht. Ich würde also zunächst mal nach undichten Stellen suchen. Potentielle Stellen wären: Öleinfüllstutzen/Ölstandmessrohr, Öleinfülldeckel im Nockenwellendeckel, Ölabscheider und Kurbelgehäuseentlüftungsrohr vom Ölabscheider zum Kurbelgehäuseentlüftungsrohr. Ein besonderes Augenmerk solltest du auch auf die Tankentlüftung werfen. Die ist so aufgebaut: Deckel vom Tank mit Stutzen -> Leitung nach vorne zum Aktivkohlebehälter -> Stück Leitung zu einem PWM-geregelten Magnetventil -> Stück Gummischlauch zum Saugrohr (ist also ebenfalls zwischen DroKla und ZK angeflanscht). Das Magnetventil wird beim Motorstart geöffnet, der Motor zieht dann Luft durch den Aktivkohlefilter und leert diesen. Eine Undichtigkeit hier hat den gleichen Effekt wie ein Leck im Kurbelgehäuse/Kurbelgehäuseentlüftung. Vielleicht hat in der Kurbelgehäuseentlüftung oder in der Tankentlüftung einfach nur ein rein gebissen oder hier steckt etwas nicht mehr auf einem Stutzen. Es bestünde noch die Möglichkeit einer schlecht regelnden Drosseklappe, ggf. auch ein hängendes Abgasrückführventil (z.B. weil ein Stück vom Hauptkat abgebrochen ist und im AGR-Ventil hängt und es blockiert. Dann auch gleich AGR-Rohr und den Flansch reinigern). Das hat aber in der Regel ein Fehler mit AGR-Ventil im Speicher zur Folge. In jedem Fall nicht vergessen: In den Anpasskanälen den Kanal 00 auswählen und speichern. Das setzt das Motorsteuergerät samt aller Lernwerte zurück. Das kann man beliebig oft machen. Es geht dadurch nichts kaputt. Danach zur Sicherheit immer auch gleich Drosselklappe neu anlernen. Wenn es doch kein Leck/Falschluft ist, kannst du noch folgendes machen, bevor du hier großartig den Motor weiter zerlegst. Ich würde einfach noch folgende Dinge nach und nach quer tauschen und die Auswirkung beobachten, sofern es dir um die Suche der Fehlerquelle geht: - Einspritzventile - Zündspulen und Zündkerzen - Benzinpumpe und Benzinfilter sofern letzteres noch nicht getauscht wurde Ich denke nicht, dass der Block/Kopf/Ventiltrieb ein Problem hat.
-
Könnte hinkommen, weil die 1.4TDI ein 02J-Getriebe drin haben und die 1.2TDI ein 085. Denke das liegt am Anschraubwinkel des Getriebes.
-
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Nee. Das geht nicht. -
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Alles mit nem gut sortierten Werkzeugkasten realisierbar. Ideal ist eine Hebebühne, aber zur Not geht es auch mit nem sicher aufgebockten Auto. Wenn man vor dem Absenken der Konsolen und des Aggregateträgers der Vorderachse die Positionen am Fahrzeug anzeichnet, braucht man auch nicht wirklich eine Spurvermessung hinterher... -
Ohje, die Stylepolizei ist wieder unterwegs. Wie ich das mag. Einfach mal locker bleiben, wenn man nicht weiß, ob derjenige sich keine Mühe gibt oder es einfach nicht besser kann. Kleine Anekdote: Ich kenn einen studierten, gebildeten Mann, dem in Sachen Physik kaum einer was vor macht. Sprache in Schriftform beherrscht er trotzdem nicht. Bei dem könnte das so ähnlich aussehen. Man versteht doch, was er will.. [Edit]Hätte man auch anders drauf hinweisen können. Und das ist assi... Meine 2 Cent zum Thema.[/Edit] 5joker5: Mit bisschen Eigeninitiative hättest du in Beitrag #7 die Lösung gefunden...
-
Ein neuer nackiger Zylinderkopf von Audi kostet übrigens 943EUR inkl. Steuer. Es ist für alle TDI-Motoren der selbe Kopf - also auch für den 1.2TDI. Wenn man Rabatte beim Originalteilehandel bekommt, sind es nochmal 10% (oder vielleicht etwas mehr als 10%) weniger. Wenn man ihn komplett mit PumpeDüse, Ventilen, Nockenwelle etc. kauft, dann kostet er für AMF, ANY, BHC 3050EUR und für den ATL 3250EUR.
- 16 Antworten
-
- dichtung
- pd-element
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bei Verzurrösen muss ich spontan an Röschenhof denken.
-
Ihr Dieselfahrer habt da ja sowieso kein Stress... eine gebrauchte Webasto besorgen und gut. Software könnte Lau runter ziehen...
-
Noch ein Tipp, für diejenigen, die das Fahrzeug an einen Verwerter abtreten wollen: Es ist Masche mancher Resteverwerter, das Fahrzeug abholen zu wollen oder zu holen und hinterher zu sagen: So hab ich mir das nicht vorgestellt, ich zahle weniger. Immer erst vorher Kohle geben lassen. Auch wenn die Versicherungen das für einen abwickeln! Ohne Kohle kein Fahrzeug raus geben (lassen).
- 10 Antworten
-
Lasst mal eine Sammlung von Motortunern für Saugmotoren erstellen, die an die Hardware ran gehen. Von mir aus auch Firmen/Personen, die Motoren abstimmen, instandsetzen, bauen. Firmen die Komponenten herstellen/umbauen, die Saugmotoren auf Turbos umbauen, Leute die irgendwelche Kits verkaufen. Mit oder ohne Kommentar, ganz egal. Los gehts: Motorumbauten (scheinen wohl alles mögliche zu machen): DG Motorsport, Rennsporttechnik, Motorinstandsetzung, KFZ Ersatzteile, Zylinderkopfbearbeitung, G-Lader, Turbolader, K-Sport, 6 Kolben Bremsanlage, Abgasanlagen Kopfbearbeitung (CNC): ng-motorsports Hersteller/Vertrieb von: Turbo-Systemen, Vergaser- und Einspritzanlagen, Saugrohren, Motorelektronik, Hi-Tec Nockenwellen dbilas dynamic Tuner (Verbau von Tuningteilen, Abstimmung): Rüddel Motorsport Motortuning allgemein: WL-Motorsport Rennmotoren Rennmotor Hersteller von Schmiedekolben: MAHLE Konzern | Schmiedekolben Hersteller von Nockenwellen: AVL SCHRICK GmbH - Member of the AVL Group Gute Motorenbauer im Raum Karlsruhe/Heidelberg: Austauschmotoren, Gebrauchtmotoren, Zylinderköpfe, Motoreninstandsetzung, Gebrauchtmotor, Zylinderkopf, PRM-Motoren, Austauschmotor, Honen, CNC-drehen/fräsen Motoren-Hetzel 69190 Walldorf
-
Nur weil der Lüfter neu ist, heißt das nicht, dass er gut ist. Wenn der Lüfter in ausgebautem Zustand, wenn man ihn anschubst keinen vibrationslosen Lauf hat, sondern rubbelt und rattert (vielleicht nicht hörbar, aber zumindest spürbar), dann ist das Teil ein Fall für den Retourenschein. Wo hast du den Lüfter bestellt? Markenware von Behr?
-
Die Alternative wäre natürlich, dass du den da einfach stehen lässt und dem Betrieb dem das Schild gehört als Werbefahrzeug verkaufst.
- 10 Antworten
-
Urgs... Ja, witschaftlicher Totalschaden. :-/ Der Umbau geht schon irgendwie, aber es ist schon ein ziemlich Aufwand. Dazu vielleicht mal im Forum nach RNS-E suchen. Mach dem Gutachter klar, dass du so ein Fahrzeug nicht noch mal bekommst, belege, was du alles eingebaut hast und lass es dem Gutachter per Mail zukommen. Es sieht so aus: Der Gutachter wird einen Wiederbeschaffungswert ermitteln, sagen wir mal 8000EUR. Auch wird er einen Restwert für das Wrack rmitteln. Das wird in der Regel über eine Restwertbörse ermittelt. Dort bieten Autoverwertet auf das Wrack und sagen: 1500EUR gebe ich dafür noch aus. Nun zahlt dir die Versicherung des Verursachers 6500EUR aus. Die restlichen 1500EUR bekommst du entweder vom Bieter der auf das Wrack geboten hat oder du verzichtest auf die 1500EUR und behälst das Wrack. Für die Entscheidung hast du ab Erstellung des Gutachtens in der Regel ca. 10-14 Tage Zeit. Wenn du das Fahrzeug an den Bieter abgibst, darfst du aber eigentlich nix mehr ausbauen, denn der Bieter hat auf den Zustand geboten, den der Gutachter dokumentiert hat.
- 10 Antworten
-
Tja, dann bräucht man ein einziges Benzinzuheizerlein um die Firmware zu kopieren.
-
Erstmal nicht ganz so tragisch, damit kann man fahren. Du sagst bei der Probefahrt war das nicht. Zu dem Zeitpunkt war trocken und das Problem dürfte nur bei Feuchtigkeit auftreten, richtig? Ich hab das auch, hab mich aber noch nicht drum gekümmert. Da es nur so sporadisch auftritt und die Spannung bei laufendem Motor eigentlich nicht so schlecht ist denke ich, dass es einfach nur die Messleitung ist, die vom Kombiinstrument auf den Laderegler läuft und misst, ob die Lima Spannung bringt. Vielleicht ists mit LiMa ausbauen, Regler ausbauen (oder nur Regler ausbauen) und Kontakte säubern und mit Kontaktspray behandeln auch schon getan. Also: Miss mal die Ladespannung, im Idealfall wärend der Fahrt bzw. zwingend zu dem Zeitpunkt, zu dem es flackert. Soll sich jemand mit Multimeter an der Batterie jemand auf die Rückbank setzen oder du legst die Messleitungen vom Multimeter nach vorne. Idealerweise kann man die Spannung auch mit dem Diagnosegerät auslesen. Wenn dann die Spannung während der Fahr an der Batterie OK ok ist, wirds vermutlich nur an nem schlechten Kontakt oder dem Regler liegen.
-
Schachsinn. Natürlich gehen bei einem 10 Jahre alten Auto mal langsam einige Dinge kaputt. Ein sonst zuverlässiges Auto instand zu halten ist wirtschaftlich betrachtet fast immer besser als ein anderes Auto zu kaufen. Bei einem Neufahrzeug oder Jahreswagen hast du gleich einen Wertverfall, der an den Wert des A2s ran kommt, bei einem älteren gebrauchten kaufst du ggf. auch die Katze im Sack und musst reparieren... Was sind da schon 150EUR und ein neues Fahrwerk? Mit Hilfe von a2-freun.de gibts auch zu fast allem eine Hilfestellung/Lösung.
-
Der Reifen ist ja nicht auzuschließen. Bei verschlissenen Dämpfern bekommen Reifen Sägezahn, die dann schon sehr laute Geräusche machen können. Ob es am Reifen liegt kannst du selbst testen. Einfach mal probehalber den Reifen hinten links nach vorne links schrauben - oder mal probehalber einen Sommerreifen montieren. Gibt da ja mehrere Möglichkeiten um den vermeintlichen Übeltäter zu identifizieren. Wenns das Radlager ist: Es kostet neu ca. 63EUR von FAG zzgl. Porto wenn du es im Internet bestellst und wie Beda schon sagte ist das ne Arbeit von ner halben Stunde bis Stunde. In der freien Werkstatt kommst dann also mit 100-150EUR weg wenn du das Teil gleich mitbringst. Edit: Bei 150EUR für das Radlager brauchst du nicht lange überlegen... Machen - oder vorher selbst nochmal prüfen obs am Reifen liegt.
-
Hab ich doch gesagt, du hast es sogar zitiert: A-Säulenverkleidung unten demontieren. Du greifst von der Teppichseite her unter die Verkleidung, entlang des Schwellers, mit beiden Händen - und zwar eher flächig greifen, nicht nur mit mit 2 Fingen punktuell. Dann ziehst du die Verkleidung nach oben weg - jetzt ist sie vom Schweller gelöst. Nun schwenkst du den hinteren Teil, der an die B-Säule stößt nach oben vorne, somit schwenkt dann die Verkleidung ganz vorne aus dem Fahrerfußraum raus. Montage in umgekehrter Reihenfolge.