Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.391
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Wenn man an exakt den Schaltertyp beschaffen kann mag das gehen. Es gibt viele Mikroschalter die von den Gehäuseabmessungen (Befestigungsnase nicht einbezogen) passen würden. Das Problem ist aber, dass der Schalter an der richtigen Stelle die Haltenasen haben muss damit er räumlich an der exakt passenden Stelle sitzt um auch von der Mechanik geschaltet werden zu können. Ich hab schon einige Schlösser zerlegt und musste feststellen, dass nicht jedes Schloss identische Mikroschalter verbaut hat. Es scheint wohl über die Bauzeit unterschiedliche Mikroschalter gegeben zu haben oder vielleicht sogar mehrere Hersteller, die diese Schlösser gebaut haben. Ich hatte damals versucht aus >2 halblebigen Schlössern >=1 intaktes Schloss zu machen. Das ging aber aus genannten Gründen nicht, weil sich die Schalter minimal unterschieden haben. Dadurch dass sich die Schalter mininmal unterscheiden, sind auch die Bohrungen im Schloss, in die der Schalter eingesetzt ist von Schloss zu Schloss leicht an anderer Position und/oder unterschiedlich weit auseinander. Man sieht es auch, wenn man sich mal die ganzen Bilder hier im Thread anschaut und Augenmerk auf die Mikroschalter legt. Jeder schaut ein bisschen anders aus. Das betrifft nicht nur diesen einen externen Mikroschalter sondern auch die internen Mikroschalter. Noch dazu kommt, dass die Haltenasen der Schalter von einem rechten Schloss teilweise spiegelverkehrt zu einem linken Schloss sind. Einen Schalter einzubauen, der nicht irgendwie im Schloss über Befestigungsnasen verankert ist und vielleicht sogar nur eingeklebt wurde halte ich nicht für zielführend. Um die Bohrungen für die Befestigungsnasen zu verschieben sind die Toleranzen zu klein (man würde aus einem Loch ein Langloch machen müssen in dem die Nasen nicht mehr sicher sitzen). Für massive mechanische Verklebung ist kaum Platz / Angriffsfläche vorhanden und zudem ist fraglich ob der Kunststoff aus dem der Mikroschalter gebaut ist auch dauerhaft eine Verbindung mit Klebstoff eingeht. Alles nicht so einfach... Vielleicht findest du einen passenden Schalter indem du dein Schloss ausbaust, es vermisst und im Chery-Katalog nachschaust: http://www.mouser.com/catalog/supplier/library/pdf/Cherryswitches.pdf
  2. Hm. Ich hab in Karlsruhe noch nie so viel A2s fahren sehen.
  3. Dieses Klackern aus dem Differential ist in gewissem Maße normal. Das Differential und die Zahnräder haben immer etwas Spiel und das was du da machst, kann man mit jedem Getriebe machen. Das Verdrehspiel scheint nicht weiter auffällig zu sein. Man hört auch, dass es am lautesten ist, wenn du aufs Differial filmst. Wenn du weiter vorne am Getriebe filmst, ist das Geräusch nicht so laut. Daher würde ich die Ursache für das Geräusch im Bereich des Differentials suchen oder den inneren Antriebswellen suchen. Da du scheinbar mehrere Fahrzeuge hast würde ich das gleiche was im Video zu sehen ist nochmal mit einem unauffälligen Auto machen und prüfen, ob das Geräusch bei diesem Auto weniger stark ist. Ist ja schnell gemacht. Auto vl mit dem Wagenheber anheben, gleicher Gang rein und am Rad drehen. Wenn das Geräusch aus dem Video tatsächlich mit der Ursache für das laute Anfahrknacken zusammenhängt könntest du den Fehler folgendermaßen genauer eingrenzen. Gelenkwelle vom Getriebe abschrauben. Dann nur den Antriebswellenflansch am Differential drehe und das gleiche mit dem Innengelenk der Antriebswelle machen. Wenns im Getriebe ist bleibt dir nichts weiter übrig als das Getriebe zu demontieren. Dann heißt es entweder Getriebe zerlegen und überholen oder ein anderes verbauen. Vermutlich ist die Vernietung im Differential ausgeschlagen. In dem Fall steht ein kapitaler Getriebeschaden unmittelbar bevor, wenn du damit noch ne Weile fährst, denn die Niete arbeiten sich dann durchs Gehäuse oder verkanten irgendwann. Sicher kann man sich aber erst sein, wenn das Getriebe offen ist.
  4. Vielleicht auch einfach nur zu wenig gefahren in diesem Zeitraum? Sieht mir stark nach zu viel Inaktivität aus. Aufs Material würde ich das nur bedingt schieben. Hatte an der HA auch EBC-Scheiben und EBC-Redstuff montiert. Solang das Fahrzeug ausreichend viel bewegt wurde war alles kein Problem. Sobald das Fahrzeug mehr stand als es bewegt wurde gings los mit dem Gammel. Das gleiche Thema hab ich auch am anderen A2 mit günstigeren Bremskomponenten.
  5. Für mich sah das so aus, als hätten sich im Geheimfach fahrerseitig brennbare Gase und hohe Temparaturen gestaut und beim Anheben der abdichtenden Fußmatte hat sich das dann mit Sauerstoff entzündet, was dann den größeren Brand entfesselt hat. Die explodierenden Akkus hört man nämlich erst ab diesem Zeitpunkt. Vorher scheint es da unten drin noch nicht so abgegangen zu sein. Soll aber nicht heißen, dass der größere Brand nicht doch noch hätte ausbrechen können. Möglicherweise erst später.
  6. Am besten wäre es, zunächst per Diagnosegerät zu prüfen, ob wirklich kein Schaltsignal beim Komfortsteuergerät ankommt. Das kostet aber ggf. Geld wenn man es von der Werkstatt machen lässt. Es soll wohl möglich sein, den Plastikeinsatz in der Tüverkleidung raus zu hebeln ohne die Türpappe von der Tür bauen zu müssen. In diesem Fall am besten ein nicht scharfkantigen Gegenstand aus Kunststoff nehmen (stabilere Plastikmesser für Kinder z.B.) oder ähnliches. Hab ich aber noch nie so gemacht. Ich gehe immer den Weg und baue die komplette Türpappe aus. Anleitungen gibts im Forum bestimmt irgendwo. Wenn die ganze Türpappe draußen ist, bekommt man den Einsatz in dem die Schalter sitzen von hinten auf jeden Fall ausgebaut. Am besten eine saubere Decke unterlegen damit die Türpappe nicht vermackt/dreckig wird. Wenn der Einsatz in dem die Schalter sitzen ausgebaut ist, würde ich mal den Stecker abziehen und mit einem Multimeter auf Durchgang messen: Pin 1 geht auf die Plusleitung Pin 2 und 3 gehen zum Türsteuergerät. Pin 5 geht auf Masse Die Schaltlogik dahinter kenne ich leider nicht. Das heißt, du müsstest mal alle möglichen Kombinationen bei betätigtem Schalter durchmessen. Am besten ene Matrix machen und tabellarisch erfassen was wann schaltet, dann behält man besser den Überblick. Ein neuer Schalter würde aktuell etwa 30EUR kosten (für Fahrzeuge die nur vorne elektrische Fensterheber haben).
  7. Standen diese Infos irgendwo schon mal im Forum beschrieben? Ist mir alles neu und hab ich noch nirgends gelesen. Lob für die vielen tollen Infos, die hier gerade zur Antenne bekannt werden! Bist du dirsicher, dass auf der Antenneleitung von der Diversity-Box zum Radio 12V und das Radiosignal liegen? Ich hab die Diversity-Box vor Ewigkeiten schon mal nachgerüstet und meine mich zu erinnern, dass im Kabelstrang eine extra Litze für die Stromversorgung mitgeführt wurde.
  8. Willkommen im Forum, wahrscheinlich ist der Schalter in der Fahrertür in die eine Richtung defekt.
  9. Ich möchte noch hinzufügen, dass die gezeigte Heckscheibe nur bei Fahrzeugen verbaut ist, welche die Diversity-Box im Batteriefach verbaut haben. Alle anderen Fahrzeuge haben nur ein einziges Kabel auf die Scheibe gelötet und auch nur eine Antennenleitung vom Radio zur Heckscheibe.
  10. eisdieler | Audi A2 | 1 Stk. (vorbehaltlich Klärung des Preises) Unwissender | Audi A2 1.6 FSI | 1 Stk. (vorbehaltlich Klärung des Preises) michael1 / Audi A2/ 1 Stk. (wie oben) biohaufen | Audi A2 1.4 TDI | 1 Stk. (vorbehaltlich Klärung des Preises) Christoph | A2 1.4 TDI | 1 Stk. (vorbehaltlich Klärung des Preises) cmpbtb | A2 1.4 TDI | 1 Stk. (vorbehaltlich Klärung des Preises) HellSoldier | A2 1.8T (Umbau von 1.4i) | 1 Stk. (vorbehaltlich Klärung des Preises) A2-D2 | A2 1.6AVY | 1-2 Stk (je nach Preis)
  11. Gebraucht zu kaufen ist die günstigste Variante. Die Schläuche gibts auch einzeln (ohne Lenkgetriebe dran). Der Schlauch von der Pumpe zum Getriebe kostet aber halt gleich mal bis zu 210EUR.
  12. Jau. Ich bin bei solchen Dingen auch schon auf die Schnauze gefallen. Recht haben und Recht bekommen, ne? Hab jetzt ne RSV, dann kostets in Zukunft nicht mehr so viel wenn man sich um Recht bekommen bemühen will.
  13. Die Steuergeräte werden schon recht warm. Manchmal auch heiß - bei viel Drehzahl und Last wärmer als im Stadtverkehr (klar, muss ja auch mehr rechnen). Was das nun war bei dir ist halt bei einem einmaligen Auftreten schwer zu sagen.
  14. Inwiefern ein neues Kabel gezogen? Der Sensor wird mit drei Leitungen angefahren. Eine für Masse (Pin2), eine für Plus (Pin3), eine fürs Signal zum Kombi (Pin1). Welches davon hast du erneuer und wohin gezogen? Die Plusleitung ist über Sicherung 38 (10A) abgesichert. An dieser Sicherung hängt noch das Regelventil des Klimakompressors. Die Masseleitung hängt auf dem "Massepunkt im Motorraum links". Wird irgend eine Masse im Kabelbaum sein (nicht die unterm linken Scheinwerfer am Längsträger). Dann noch: Hast du gegen ein Neuteil von Hella/Audi getauscht oder gegen ein gebrauchtes oder ein Nonameteil? In Frage käme mMn Verkabelungsproblem (Masse oder Plus), Bauteilteilproblem oder ein Defekt im Kombi.
  15. Da steht irgendwo welchen Schlauch du brauchst: Gibts in jedem Baumarkt in der Version transparenter PVC-Schlauch (oder aus anderen Materialien) zu kaufen. Ein Feuerzeug noch dazu, dass du ihn etwas anwärmen kannst falls er sich nicht richtig über den Entlüftungsnippel stülpen lässt und du bist safe.
  16. Dieser Artikel ist auch lesenswert.
  17. A2-D2

    Motorlüfter läuft nicht

    Manchmal gehen sie trotzdem ziemlich schwer auseinander. Das ist in der Regel der Fall, weil sich zwischen Stecker und Buchse Dreck gesammelt hat und die Reibung stark erhöht ist. Ein Tropfen Lotion (WD40 oder so) der zwischen Stecker und Buchse kriechen kann hilft da manchmal Wunder.
  18. Danke für die Info seinelektriker!
  19. Man bekommt leider nicht alles Öl aus dem Getriebe. Schon gar nicht, wenn man vorne aufbockt und das Auto nach hinten abschüssig steht. Noch schlimmer wird, es, wenn es zur Fahrer oder Beifahrerseite geneigt ist. Das Getriebe hat einfach zu viel unebenheiten und Barrieren drin, als dass es einfach so ablaufen könnt. Um Das Getriebe wirklich gut entleeren zu können, müsste man es im Idealfall taumeln lassen. Aber wer hebt schon erst das Auto hr dann hl, vl, vr an nur um noch ein paar ml mehr raus zu bekommen. Nebenbei: Das Öl verdampft ein Stück weit auch. Es wird mindestens so warm wie der Motor und die Dämpfe treten mit jeder Fahrt minimal aus der Entlüftungsöffnung aus.
  20. Achso. Im Block. Joa, die 1.4er haben halt Aluguss, das ist gammelfreudiger wie die Graugussmotoren vom FSI und den Dieseln. Da hats genug Material um die genannten Buchsen einsetzen zu können. Tiefer bohren geht an jeder Stelle. Jedoch: An vielen Stellen guckt die Schraube oben aus dem Block raus, das heißt tiefer Bohren bringt nix weil Schrauben in Luft noch schlecht greifen. Das wird auch der Grund sein, warum die Gewindegänge kaputt gegammelt sind - von oben kommt (Salz-)Wasser rein. Wenn das nur ein oder zwei Schrauben sind die nicht gerade nebeneinander sitzen würde ich vielleicht einfach auf die Schrauben verzichten.
  21. Von welchen Gewinden an der Ölwanne sprechen wir? Die vom Ölstandsensor? aufbohren ist da schwierig. Die Gewinde sind in einen Dom geschnitten, der wahrscheinlich nicht genug Material hat um da ein größeres wasauchimmer rein zu machen. Was spricht gegen eine neue/gebrauchte Ölwanne? Schon mal danach umgeschaut? Müsste allerdings eine vom A2 sein, wenn du den Ölpeilstab und die Öleinfüllfunktion in der Serviceklappe weiter nutzen willst. Ansonsten wäre bei deinem AUA wahrscheinlich auch noch ein Ölpeilstab hinten links am Motor möglich und einfüllen kann man das Öl oben am Ventildeckel vom Motor.
  22. Die markierte Antenne ist für Fahrzeuge mit TV-Empfänger. Vielen Dank für die Pionierarbeit. Ich hatte sowas auch vor. Das erspart mir viel Herumprobieren und das Verlegen einer Antenne unter die Stoßstange/Kotflügel.
  23. Ölwechsel schadet nicht. Dürfen ruhig auch 0,5-1L mehr rein als rein soll. LiquyMoly Ceratec oder ähnliches beimischen hilft vielleicht auch. Anleitung zum Getriebe Be-/Überfüllen gibts hier: Am Öl kann man dann vielleicht auch die Ursache sehen. Evtl. ist über eine undichte Schaltwelle Wasser ins Getriebe gelangt. Das kann zu solchen Sympthomen führen. Manch einem hats wegen einer undichten Schaltwelle über die Wasser ins Getriebe läuft schon das Getriebe gekostet. Wenn dem so ist: Schaltwelle ausbauen. Neuer Wellendichtring für Dieselhandschaltgetriebe: 02A301227M Dann brauchst du noch etwas Holymar oder sonstige Dichtmasse. Diese kommt dann zwischen Getriebegehäuse und Schaltwelle.
  24. Ei, nee, daran hat sich nix geändert. Wenn dir der Weg nach Karlsruhe nicht zu weit ist oder wenn du mal in der Gegend bist, kann ich dir das Update aufspielen. Einfach ne PN schreiben.
  25. A2-D2

    Dachantenne Gummikappe

    Ups. Das sollte afaik selbst ohne Kappe nicht passieren. Außerdem müsste aus dem Stummel da auf deinem Foto noch n Stück Draht mit nem zylindrischen Gegenstand dran raus gucken. Ist aber sowieso nur von Bedeutung wenn du die Antenne vom Fahrzeug mittels Ladeschale nutzt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.