Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Der K&N Filter in Originalbauform bringt aber leider nix soundtechnisch. Ob er leistungstechnisch was bringt? Glaube nicht. Eher noch ein Pilz recht nah an der Drosselklappe. Hat aber in der Regel keine Zulassung.
  2. Ob das die erste Scheibe ist, siehst du am Aufdruck der Scheibe. Indizien sind: Hersteller? Audi-Ringe vorhanden? Welche Zahl steht bei den Punkten, wie viel Punkte sind es? (Zahl steht für Baujahr der Scheibe, Punkte für den Monat; Müsste etwa kurz vor dem Baudatum des Autos sein) Bei so einem Wassereinbruch über die ganze Fläche kommt mMn am ehesten die Frontscheibe in Frage. Dass es nur während der Fahrt und nicht während dem bearbeiten mit dem Gartenschlauch passiert liegt vermutlich am Fahrtwind bzw. dem Luftdruck den das Auto bei der Fahrt vor sich her schiebt. Dieser drückt das Wasser an Stellen wie man es mit dem Gartenschlauch nicht tun kann. Was auch möglich wäre: Die Ablauföffnungen von der Motorhaube sind verstopft. Das Wasser aus der Haube fließt nicht mehr ab und in den Innenraum. Dann müsste aber auch der Luftfilter von der Klima nass sein, wenn der Lüfter läuft. Nächste Möglichkeit wäre, dass der Ablaufschlauch für Kondenswasser der Klima verstopft ist. Es ist der Schlauch, welcher in Beitrag 1, Bild zu sehen ist. Die silbernen Folien sind Antidröhnmatten. Die werden nicht eingesetzt, um etwas abzudichten sondern allerhöchstens über etwas geklebt, was abdichtet. Halte ich aber für recht unwahrscheinlich, dass es daran liegt.
  3. Ein Lager der Antriebswelle im Getriebe ist dabei den Geist aufzugeben. Getriebe tauschen oder das verbaute Getriebe überholen lassen.
  4. Vielleicht hilft das. Unterschiede AMF zu BHC - A2 Forum
  5. Mir kam gerade der Gedanke, ob man diese Auspuffsache mit dem Jahrestreffen verbinden könnte, denn das Jahrestreffen 2016 findet nur einen Katzensprung entfernt vom Auspuffbauer statt. Diejenigen, die sowieso vor Ort sind und diejenigen, die an einer AGA Interesse haben, können vielleicht beides verbinden. Ich würde mich zwar bereit erklären, da etwas unterstützend tätig zu werden, aber für eine Sammelbestellung im organisatorischen Umfang wie die H&R Stabis fehlt mir aktuell die Zeit. Ich bin noch am überlegen, wie man diese Sache angehen kann, denn es müssten diverse Dinge geklärt werden wie: - Bei entsprechender Resonanz müssten die Abgasanlagen vorab an einem FSI entwickelt und die Stückzahlen gebaut werden, da die Produktionskapazität nicht unbedingt ausreicht um das alles an einem Tag über die Bühne zu bringen - Die TÜV-Abnahme müsste auch an einem Tag über die Bühne gehen - Es müsste sichergestellt sein, dass das Geld für jede bestellte Anlage bereit steht. Da hier sicher niemand die Hand für mehrere ungedeckte Bestellungen ins Feuer legen will, ist der einfachste und sicherste Weg die Vorauskasse. Jemand müsste das Geld einsammeln. Die andere Idee wäre, dass jeder selbst bestellt und bezahlt. Ich weiß aber nicht ob die Jungs auf so eine Massenaktion Lust haben. Außerdem ist auch noch nie ein FSI dort gewesen. Die Aussage ist zwar, dass sie den KAT wie beim FSI ab Werk beschichtet von Temic bestellen können, aber wirklich erprobt ist das halt noch nicht.
  6. Da ist ziemlich wahrscheinlich ein neues Zweimassenschwungrad ( ZMS ) fällig, sofern es um einen A2 1.4 TDI mit 90PS-Motor geht.
  7. A2-D2

    Grösserer Tank??

    Der Umbau ist auch beim Benziner möglich, wenn man einen 42L-Tank vom Benziner nimmt. Alles über 42L bedeutet Sonderanfertigung und wirklich Platz hats dafür auch nicht ohne weiteres. Am ehesten noch, wenn man die Wanne im Kofferraum raus baut und dort einen Zusatztank unterbringt.
  8. Nein, musst nix ablassen. Kann zwar sein, dass sich dann ein bisschen was sammelt, aber ab einer gewissen Menge wirds vom Luftstrom mitgenommen.
  9. OT: Wie jetzt, du hast keine Jackpads?
  10. Wenn du die Schraube schon etwas gelöst bekommen hast, wäre das einfachste, den Kopf abzutrennen. Wenn das nicht geht, weil die Schraube noch nicht genug rausgedreht ist und man sonst den Aggregateträger beschädigen würde, könntest du das Lenkgetriebe von der Lenkwelle lösen und die ganze Achse so weit ablassen, dass du von oben die Schraube abtrennen kannst. Dazu im Fahrerfußraum diese Plastikverkleidung, die vor der Lenkwelle sitzt demontieren (T25 Linsenschraube), danach die Sechskantschraube ganz aus der Lenkwelle raus schrauben. Jetzt kann die Lenkwelle vom Lenkgetriebe abgezogen werden und das Lenkgetriebe samt Achse abgesenkt werden. Für die OP sollte aber der Auspuff etwas weiter abgesenkt werden können (Lambdasonden raus schrauben und vom Vorkat lösen oder Auspuff komplett raus nehmen!). Vielleicht kann man sich diese Aktion sparen wenn man nen Dremel mit flexibler Welle und Trennscheiben hat oder ne kleine Eisensäge und viel Geduld.
  11. Das Teil aus Beitrag #102 ist schwer zu erkennen. Lässt sich mMn nicht zweifelsfrei sagen was das mal war. Sieht aber aus als wäre es rund gewesen. Könnte eine Ventilschaftdichtung gewesen sein.
  12. Da hast du sehr genau hin geschaut. Auf den Bildern von Fred Wonz sind tatsächlich keine Führungen am Zahnrad des Koppelriemens zu sehen.
  13. jungera2ler 2 Personen [2] morgoth 2 Personen [4] Papahans 2 Personen [6] Nupi [7] Tatzino [8] mak10 2 Personen [10] AQuadrat 1-2 Personen [11-12] ra9na [12-13] A2-s-line + Kind (6 Jahre, wenn erlaubt. Ansonsten bitte streichen) [13,5 - 14,5] Phoenix A2 1 Person [14,5 - 15,5] Eric1964 (wenn Führung ab 13.00uhr ist) [15,5 - 16,5] AL2013: 2 Personen [17,5 - 18,5] ElektrikGT 1 Person [18,5 - 19,5] Praslin 2 Personen [20,5 - 21,5] Berni7 2 Personen [22,5 - 23,5] mamawutz 1 Person [23,5 - 24,5] Romulus 1 Person [24,5 - 25,5] HellSoldier 1 Person [25,5 - 26,5] A2-D2 1 Person [26,5 - 27,5] [Gesamtzahl 26,5 - 27,5 Personen]
  14. Der Koppelriemen hat, wie auf dem Bild zu erkennen ist, eine Führung auf dem Zahnrad der Einlassnockenwelle (auf dem Bild die linke, über die auch der Hauptriemen läuft). Der Hauptriemen selbst hat weiter unten diverse Umlenkrollen, die aus dieser Perspektive nicht zu sehen sind. Diese Umlenkrollen haben teilweise ebenfalls eine Führung, die den Riemen am wandern hindern.
  15. Gib mal per PN Bescheid falls du BHC PD brauchst, ich glaub ich hab da noch was rumfahren...
  16. Das kann dir natürlich keiner sagen, wie lang das noch hält. Ich kann nur von Erfahrungswerten sprechen. Zum einen bin ich selbst ca. 100tkm im 1.4er mit so einem Geräusch gefahren, mein Bruder fährt im FSI auch damit rum, ein Kumpel im 1.4er auch schon seit einiger Zeit. Zum anderen gibts hier im Forum kaum Getriebeausfälle die mit Lagergeräuschen zu tun haben. Die meisten Getriebeausfälle sind auf Wasser im Getriebe zurückzuführen oder stehen im Zusammenhang mit dem 1.2TDI (entweder Gangstellerthemen oder aber das Getriebe zerlegt sich vollständig von selbst).
  17. Geräusch von vorne rechts? Motordrehzahl und Geschwindigkeitsunabhängig ? Hm. Das wird schwierig. Servopumpe sitzt zumindest mal vorne links. Kann man das Geräusch aufnehmen und erkennen?
  18. Düsen wie auch Dichtungssätze gibts im Zubehörhandel. Düsen etwa 110EUR/Stk (Audi etwa 205EUR/Stk) Dichtungssatz etwa 5EUR/Stk (Audi etwa 10EUR/Stk) Nicht zu vernachlässigen sind dabei die Kosten für neue Dichtungen die ersetzt werden müssen, wenn man sich zu den Düsen durchkämpft. Die sollte man auch ersetzen. Davon gibts auch viele im Zubehör.
  19. Merke: Was Geräusche macht, ist noch da. Mit diesen Lagergeräuschen kann man in der Regel noch sehr lange rumfahren. In der Zwischenzeit kann man sich Geld bei Seite legen um es zu richten/richten zu lassen oder sich nach einem Getriebe umgucken. Bei gebrauchten Getrieben ist es aber mMn ein Glücksspiel was den Zustand angeht.
  20. Je deutlicher der Unterschied im Leerlauf zwischen eingekuppelt und ausgekuppelt ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass man da ein Getriebelager hört. Ich hatte zu dem Thema mal das hier gedreht. Ist zwar mit dem MQ200 Getriebe vom Benziner am 1.4er entstanden, aber trifft auch auf das Dieselgetriebe zu. Es kommen aber noch andere Lager in Frage.
  21. Wenn dir der Weg nach SHA nicht zu weit ist kann ich dir das Update aufspielen. Schreib mir ne PN mit deiner Emailadresse.
  22. Stimme den Meinungen oben zu. Da ist ein Lager im Getriebe halblebig. Wenn die Kupplung getreten wird, dreht sich im Stand nämlich die Antriebswelle nicht mehr im Leerlauf mit. Wenn das Getriebe geöffnet wird, am besten gleich alle Lager tauschen lassen. So richtig sicher sein kann man nämlich nicht, welches Lager da tatsächlich defekt ist.
  23. Es wäre zwar möglich, die Teile Hauptkat/MSD/ESD einzeln zu tauschen. Aber: Da es sich in keinem Fall um Teile handelt, die dem Originalteil technisch entsprechen, wäre bei jedem Umbau von einer einzelnen Komponente eine Einzelabnahme bzw. Geräuschmessung durch den TÜV notwendig. Zudem auch eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere, da sonst das Fahrzeug ohne Betriebserlaubnis unterwegs wäre. Das heißt: Mit jeder Änderung an der Abgasanlage die eine Einzelabnahme erfordert, werden im Zweifel folgende Kosten auf dich zukommen: TÜV: 51EUR für die TÜV-Begutachtung nach §19 2 / §21 StVZO 91EUR für die TÜV- Stand- und Fahrgeräuschmessung Gebühren bei der Zulassungstelle: 10,90 für die Änderung der Fahrzeugpapiere (225) 0,50 für KBA-Gebühr (125) 0,30 Dokumentensiegel (233) 39,50 Erteilung der BE nach §21 StVZO (223.1) 0,30 Doku Siegel für Erteilung der BE (233) Macht zusammen rund 193,50EUR. Ist die Frage, ob es sich lohnt hier drei mal ans Werk zu gehen... Zumindest wenn man die eingebauten Sachen legal fahren will, wär das jedes mal ein teurer Spaß. Natürlich kann man sich die Komponenten auch einfach so, ohne Abnahme ins Auto bauen (lassen). Das muss aber jeder für sich selbst entscheiden. Zu einer Sammelbestellung: Sicher wäre es möglich hier was zu organisieren und durch die Abnahme einer größeren Stückzahl etwas am Preis zu drehen. Dann natürlich wie immer gegen Vorkasse (siehe Sammelbestellungen H&R Stabi-Kit). Jedoch muss ich gleich darauf hinweisen, dass die Abnahme der Anlage wahrscheinlich beim Auspuffbauer vor Ort stattfinden muss, da er wohl in Deutschland als Importeur/Hersteller auftritt und mit dem TÜV vor Ort zusammen arbeitet. Das heißt: Jeder der eine Anlage haben will, müsste im Zweifel nach Süddeutschland (in die Nähe von Schwäbisch Hall) kommen.
  24. A2-D2

    Katalysator rappelt

    Eine Reparatur ist nicht möglich. Die Keramikmatrix ist meist mit einem Vlies in das Kat-Gehäuse gebaut/geklemmt, das heißt das Vlies entkoppelt die Keramikmatrix ringsrum vom Gehäuse. Wenn die Keramik mal anfängt sich zu lösen ists vorbei. Bekommt man nicht mehr fest. Die einzige Rep-Möglichkeit ist, den Kat zu tauschen. Entweder durch nen gebrauchten oder einen neuen aus dem Originalteilehandel oder Zubehör. Falls ein gebrauchter in Frage kommt schreib mir ne PN, ich hab glaub ich noch was da. Metallkats gibts zwar, aber keine die mit Gutachten oder ABE kommen. Man kann zwar per Einzelabnahme was reißen, aber das geht auch nicht mit jedem beliebigen Kat. Edit: Schau mal hier: Alles auf Anfang. Los gehts! - Seite 2 - A2 Forum
  25. Meine Batterie sitzt hinter dem linken Rücksitz. Hatte mir schon überlegt, ne kleinere hin zu bauen, aber vielleicht der Umbau unter einen Vordersitz noch die bessere Idee. Dann würde ich aber der Einfachheit wegen die Batterie unter den Fahrersitz bauen, da laufen nämlich am Schweller schon alle Kabel lang die von hinten nach vorne gehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.