-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Ich hab ewig viele alte gebrauchte Scheinwerfer rumliegen, die fast alle noch das Gummi dran haben. Geht das bei euch kaputt, verloren, hält nicht mehr? Falls es diese Gummis nicht mehr zu kaufen gibt, wäre es vielleicht für den ein oder anderen auch einfach eine Überlegung wert, neue Scheinwerfer zu kaufen. Da sind die Gummis in einer Ausführung mit dran, die nicht vollständig umrandet. Hab heute erst neue bei mir verbaut. Kostet etwa 125EUR je Seite und hergestellt werden sie immer von Valeo, auch wenn was anderes drauf steht. Bei neuen Scheinwerfern sind keine Leuchtmittel verbaut. In dem Alter, in dem unsere Fahrzeuge sind, ist die Streuscheibe in der Regel auch schon recht blind. Neue Scheinwerfer bringen da einen frischen Looks ans Fahrzeug. Viel wichtiger: Sie schlucken weniger Licht, was mehr Ausleuchtung auf der Straße bedeutet. Immer dran denken: die Standlichtbirnen dürfen maximal 3Watt haben (es werden oft auch 5Watt-Birnen verkauft) sonst brennt einem auch am neuen Scheinwerfer der Kolben an.
-
Klingt nach Leck im Kurbelgehäuse (=der Motor zieht irgendwo Falschluft). Da beim BBY quasi fast alles am Kurbelgehäuse dran hängt, kann alles mögliche die Ursache sein. Um die Fehlerursache einzugrenzen, würde ich den Schlauch der vom Ölabscheider kommt, am Drosselklappenflansch abstecken und dann das Loch am Drosselklappenflansch mit nem Korken verschließen. Das Rohr vom Ölabscheider muss solange offen bleiben, denn irgendwo muss der Überdruck vom Kurbelgehäuse hin. Wenn jetzt noch Probleme da sind, ist die Undichtigkeit irgendwo im Bereich Saugrohr, also zwischen Drosselklappe und Kopf oder ein Bauteil was daran direkt angeschlossen ist.
-
Ist das ein Sattler, der das Zeug beziehen kann oder ist das ein Händler bzw. Hersteller der mit den Stoffen handelt? Kannst du nicht einfach die Firma nennen?
- 15 Antworten
-
- color storm
- cs
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ohne Diagnosesystem ist die Fehlersuche eher Kaffeesatzlesen. Würde mal die Drosselklappe reinigen. Anleitung gibts im Forum. Außerdem würde ich die Zündspulen alle erneuern.
-
Was für ne Gasanlage und wie viel KM auf Gas hat der Motor drauf? Blinkt oder leuchte die Motorkontrolle manchmal oder immer? Hast du ein Diagnosegerät? Wann wurden das letzte mal die Stabzündspulen gewechselt?
-
Interessant, OCF und (OCT) basieren auf dem MQ100 (=Mittel Quereinbau bis 100Nm). Wusste gar nicht, dass es das gibt. Wieder was gelernt.
-
Das 085er Getriebe vom 1.2TDI war im Grunde keine Neuentwicklung. Das gabs schon in den frühen 90ern, wahrscheinlich schon in den 80ern. Man hat einfach nur ne Hydraulik dran gebaut, die vom Gangsteller bedient wurde. Mehr nicht. Das Getriebe ist so alt und überholt, dass es im A2 und Lupo zuletzt eingesetzt wurde (allenfalls noch in irgendwelchen Afrika oder Südamerikamodellen). Für moderne Motoren mit höherem Drehmoment durch Aufladung ist das Getriebe nicht mehr geeignet.
-
[1.4 AUA] Zahnriemen gerissen. Motor noch zu retten ?
A2-D2 antwortete auf Happymotor's Thema in Technik
Nein, nicht meine Region. -
Restbestände: Handbremsknopf ORIGINAL, Interesse?
A2-D2 antwortete auf Unwissender's Thema in Allgemein
Wäre auch mit 2 dabei. Vorzugsweise matt. -
Hab auch noch einen und wieder ausgebaut. Hab den mal günstig bekommen oder er war sogar in nem Schlachter drin, weiß es nicht mehr. Brachte erwartungsgemäß nix. Ansonsten wie schon gesagt mehr Pflegeaufwand und Pflegekosten wenn man ihn nach Vorgabe nutzen will. Günstige Standardfilter sind vollkommen ausreichend.
-
Oder man hat die entsprechende CANDB, in der der Standard der jeweiligen BUS-Version beschrieben ist. In der Regel ist die vollständige Beschreibung aber nicht einfach so zu bekommen. Dafür muss man dann schon Insiderquellen des Autoherstellers oder einem Zulieferer haben.
-
Glaub ich nicht, denn diese Dose ist zum einen kein Bauteil was nur die Zustände "lässt Kraftstoff durch" und "lässt Kraftstoff nicht durch" kennt, sondern stufenlos den Kraftstoff über eine Membran regelt. Was ich damit sagen will ist, dass es keinen harten ein und ausschaltpunkt hat der bei Fehlfunktion greifen könnte. Zum anderen funktioniert das Teil selbst dann, wenn kein Unterdruckschlauch angeschlossen ist. Der Kraftstoff wird dann einfach relativ ungeregelt durchgelassen. Auch das dürfte meinem Verständnis nach nicht dazu führen, dass der Motor von einer zu nächsten Verbrennung schlagartig aus geht. Was wurde aus dem Zündanlasschalter?
-
Die Motoren samt angebautem Getriebe lassen sich im A2 nach unten rausnehmen. Setzt natürlich ne Hebebühne oder ähnliche Techniken voraus. Front demontieren ist nur notwendig, wenn mans aufm Boden machen muss und sich nicht traut, das Auto entsprechend hochzubocken (ist auch nicht ganz ungefährlich).
-
Tom Clancy´s Jack Ryan S02E05 - Blaues Gold 25min 38sek
-
Das wurde wegen zufrierenden Motoren im Winter nachträglich eingebaut. Die Ansaugung zieht darüber Warmluft nach oben aus dem Motor raus. Kann man weg lassen, muss man aber nicht.
-
Alternativen zum automatisch abblendenden Spiegel
A2-D2 antwortete auf Chapelier's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ja das kann sein, aber es wäre die günstigste Quelle für ein Ersatzglas, sofern es die gleiche Form hat. Die automatische Abblendfunktion ist nicht relevant für die Hauptuntersuchung. Spiegel mit Regensensor etc. gibts nicht passend für den A2. Da muss man immer was von anderen Fahrzeugen zusammenbasteln. Hat im A2 noch niemand gemacht glaub ich. Vielleicht mal bei den A1, A3 oder sonstigen Foren gucken oder googlen. -
Könnte sein, dass die Suppe bei Motor aus nicht auf die Kupplung läuft, sondern am Gehäuse innen runter. Oder dass das bissel, was da drauf tropft, am Kupplungshebel nach unten läuft. Und wenn der Motor läuft und doch was drauf tropfen sollte, sorgt die Zentrifuge dafür, dass es nicht Richtung Reibscheibe gelangt. Dafür ist es schlicht zu wenig. Sachs, Valeo, TRW ist i.O. Würde wahrscheinlich Sachs wählen.
-
In einem Verbrenner herrscht idR im Mittel Unterdruck. Die Ansaugung ist immer irgendwie ans Kurbelgehäuse angeschlossen, um Abgase abzusaugen, damit diese nicht in die Umwelt gelangen. Ausnahmen können vielleicht ältere Motoren sein, die noch keine EURO-Einstufung haben. Dass der Deckel hüpft kann daran liegen, dass der Unterdruck eben nur im Mittel vorhanden ist und bei einem Motor mit drei Zylindern dann doch auch die Situation auftreten kann, dass sich mehr Kolben abwerts (drückt Gasvolumen ins Kurbelgehäuse) als aufwerts (vergrößert das Volumen im Block, was Unterdruck erzeugt) bewegen und diese Druckwelle halt doch nicht komplett durch die Kurbelgehäusenetlüftung raus kann. Bei Motoren mit gerade Zylinderanzahl befinden sich idR immer genausoviel Zylinder im Aufweg wie im Abweg, weshalb sich der Druck dort eher zwischen den Kolben ausgleicht und es nicht so schnell zu solchen Druckwellen kommen kann, die den Deckel anheben. Natürlich kann auch noch dazu kommen, dass sich die Explosion im Brennraum am (kalten) Kolben vorbeimogelt und das zu zusätzlichem Druck führt. Das dürfte aber bei warmem Motor dann weniger werden und sich auch mit einer Kompressionsmessung quantifizieren lassen.
-
Das Getriebe ist doch da schon ganz schön feucht - alles andere scheint trocken. So wie das ausschaut, dürfte der Nehmerzylinder die Ursache sein. Vielleicht trieft es auch schon unten aus der Kupplungslocke.
-
Alternativen zum automatisch abblendenden Spiegel
A2-D2 antwortete auf Chapelier's Thema in Ausstattungen & Umbauten
In einem andren Thread hier im Forum wurde auch noch diese Quelle hier genannt. Sehr günstig, wie ich finde, für einen neuen Originalspiegel: https://www.kufatec.com/de/oem-teile-portal/oem-originalteile/original-autom.-abblendbarer-innenspiegel-mit-kompass-fuer-audi-4f0857511fz62 Ist zwar ein graues Gehäuse, aber vielleicht kann man das Spiegelglas umbauen. Wer es ausprobieren mag, den würde ich dann um Rückmeldung bitten. -
Was für Details? Der Link zu Kufatec ist doch top. So günstig hab ich bisher noch nie nen neuen, automatisch abblendbaren Spiegel gesehen. Würde ich mal probieren, wäre ich nicht eingedeckt... Und wenn dir die Farbe nicht passt: Würde mir den grauen trotzdem bestellen, gucken ob die Gehäuseform die gleiche ist wie bei deinem schwarzen Originalspiegel und dann einfach das Spiegelglas umbauen. Das schwarze Originalgehäuse bekommt man mit etwas Geschickt und entsprechendem Werkzeug geöffnet.
-
Mit irgend eins, meine ich irgend eins, was an den Motor passt. Also genau genommen ein MQ200-Getriebe ( 02T/02U/0AH/0AJ ). Die dürften so ziemlich alle an den Motor passen - aus technischer Sicht. Das 6-Gang vom Lupo GTI z.B. ist in der Gesamtübersetzung (Gesamtübersetzung bezieht sich immer auf den höchsten Gang) genauso lang wie das 5-Gang vom A2. Heißt: Hast du beim A2-Getriebe den 5. Gang drin, ist die Übersetzung die gleiche wie beim 6. Gang vom Lupo. Man muss einfach nur mehr schalten - hat dann aber auch die bessere Beschleunigung, was mehr Spass machen kann. Die meisten 5-Gang-Getriebe die es ab Werk gibt von MQ200 sind kürzer, das vom A2 ist demnach schon so ziemlich das längste. Viele 6-Gang sind in etwas genauso lang, wie das 5-Gang vom A2. Wenige 6-Gang sind noch länger als das vom A2. Die Gesamtübersetzung sagt aber nichts darüber aus, wie die Spreizung zwischen den Gängen verteilt ist. Das muss man immer bei jedem Getriebe separat betrachten. Manche sind in den unteren Gängen sehr kurz gespreizt und dann die oberen Gänge nicht mehr, andere wieder total anders... Für einen legal Umbau muss man ein Getriebe einbauen, bei Gang 1 bis vier jeweils maximal +-8% in der Übersetzung abweichen. Mir ist noch kein 6-Gang untergekommen, welches diese Anforderung einhält und dementsprechend ohne Modifikation verbaut werden kann (wenns legal bleiben soll).
-
Nein. Weil das 5-Gang beim 1.4er und 1.6fsi schon ziemlich lang übersetzt ist und es aus Sicht von VW keinen Sinn macht, in irgend ein Fahrzeug ein 6-Gang zu verbauen, welches in den ersten vier Gängen eine ähnliche Spreizung hat wie das Getriebe von den A2-Benzinern. Der Grund ist einfach, dass das Getriebe nur für 200Nm konzipiert wurde und jedes Drehmoment in Kombination mit der üblichen Fahrzeugmasse die Fahrzeuge mit diesem Getriebe bzw. passenden Motoren haben eine Sinnvolle Obergrenze hat was die Spreizung angeht. Es bleibt nur einen 6. Gang nachzurüsten. Entweder über CKR (die haben wohl auch ein Nachrüstangebot für MQ200) oder aus VW-Komponenten wie weiter vorne beschrieben ein eigenes Getriebe aufbauen. Es gibt aber kein Getriebe welches die benötigten Komponenten (hauptsächlich Antriebs- und Abtriebswelle) auf einmal drin hat. Man müsste dann mehrere Getriebe zusammenkaufen um was passendes zusammenzuschrauben. Was natürlich immer geht, ist irgend ein 6-Gang einzubauen. Dann wirds aber nix mit der Abnahme und Eintragung.
-
Welche Schraube meinst du? Die von Scharnier zu Karosse oder die von Scharnier zur Tür? Ich meine letzteres war Torx. Welcher weiß ich grad nicht ausm Kopf.
-
Oha. Frohes neues. ;-)
- 326 Antworten
-
- defa
- elekt. standheitzung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit: