-
Gesamte Inhalte
5.948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Ölwarnleuchte Ölstandsanzeige Ölstandsmeldung Kombiinstrument Ölsensor
Phoenix A2 antwortete auf PaIn's Thema in Technik
Der Ist-Ölstand (Wert #4) sieht bei diesen Test OK aus. Während der Fahrt müsste der gemessene Wert wohl noch weiter abnehmen, sonst würde die Ölmin-Meldung nicht kommen und der Delta-Wert nicht negativ sein. Wenn die Ölmin-Meldung gut reproduzierbar wieder kommt, wäre es einen Versuch wert eine ganze Fahrt lang den Wert in eine Datei schreiben zu lassen (evtl. zusammen mit einem weiteren Messwertblock der die Motordrehzahl enthält). Das geht über die Schaltfläche "mitloggen". -
Ölwarnleuchte Ölstandsanzeige Ölstandsmeldung Kombiinstrument Ölsensor
Phoenix A2 antwortete auf PaIn's Thema in Technik
Bei den Messwerten ist der Wert #3 mit "-10.0 mm" nicht in Ordnung. Dieser Wert beschreibt das durschnittliche Delta während der Fahrt zum Minimum (Wert #2 hier "31.0 mm"). D.h. entweder besteht (weiterhin) ein Problem mit der Ölstandsmessung oder aber bei laufendem, betriebswarmen Motor ist der Ölstand in der Ölwanne niedriger als normal. Zum Test könntest du den Messwert nochmal bei laufendem, betriebswarmen Motor auslesen. -
Einzige Verbindung zwischen Wegfahrsperre Zentralverriegelung über FFB und Warnblinkrelais ist die Blinkerquittierung nach erfolgreichen Ver-/Entriegeln. D.h. das Blinkrelais bei deinem A2 hat einen Defekt, lässt sich durch deinen Workaround aber anscheinend (temporär) beheben. Ich würde den Workaround nutzen solange bis das Blinkrelais getauscht wurde.
-
Ja, der Defekt kann vollkommen unabhängig vom Mstg schonmal auftreten.
-
Die Umfrage ist nun geschlossen. Da es 2 Termine mit gleicher Stimmenanzahl gibt, entschied der Zufall (Münzwurf) welcher der beiden Termine gewählt wurde Die nächsten Termine sind demnach: #56: 15.06.19 #57: 03.08.19 Hier geht es weiter zum nächsten Schraubertreffen: 56. NRW Schraubertreffen in Legden - 15.06.2019
-
... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..
-
Wir treffen uns wieder in gemütlicher Runde in der Schraubermietwerkstatt von Alexander Knor in Legden. Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere falls ihr Hilfe bei einer bestimmten Arbeit oder spezielles Werkzeug braucht. Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich ebenfalls herzlich Willkommen! Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht! Wann: 15.06.2019, 8:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile welche ihr benötigt mitzubringen. Einige Teile insbesondere für Servicearbeiten können vor Ort bei Alexander erworben werden. An Werkzeug - teilweise auch Spezialwerkzeug für unsere Alukugeln ist vieles vor Ort verfügbar, zur Not fragt noch mal nach. Je nach Bedarf wird die ganze Halle für uns reserviert. Wer zuerst kommt, hat die besten Chancen eine von vier Hebebühnen oder einen der Stellplätze in der Halle zu ergattern. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17. Bei einigen Navigationsgeräten ist die Adresse wohl nicht richtig zugeordnet. Daher folgender Hinweis für die letzten Meter aus Richtung Autobahn A31: Von der Industriestraße kommend nach links in die Straße "Am Bahndamm" einfahren und die nächste Straße wieder links in die Stichstaße abbiegen. Wir haben trotzdem eine Bitte: Bitte schaut, dass Ihr eure Projekte selbstständig ausführt. Falls Ihr etwas definitiv nicht selber könnt, klärt vorher ab ob und wer euch helfen kann. Das Schraubertreffen ist dafür da, dass man einander helfen kann, wenn Probleme auftreten und nicht damit man andere die Arbeit machen lässt! Wer die Hilfe von anderen Schraubern benötigt, kann sich idealerweise durch Mitnahme von Kuchen, Getränken, Donuts, Bagels, etc. für die geleistete Arbeit revanchieren. Niemand haftet oder garantiert für irgendwelche Tätigkeiten, der Spaß an der Sache steht im Vordergrund . Gegen 18:00 Uhr sollten die Arbeiten an den Autos abgeschlossen sein. Es wird keiner um 18:00 rausgeworfen, bei planbaren Sachen aber bitte drauf achten.
-
Das heisst es ist eine Voranmeldung für das Mittagessen notwendig.? Davon stand bis zu deiner obigen Aussage nichts im Anmeldettread.
-
Einer der beiden Temperaturgeber, genau genommen derjenige der am KI angeschlossen ist (G2), ist anscheinend defekt. Der zweite Temperaturgeber (G62) versorgt das Motorsteuergerät, diesen hast du mit Diagnose ausgelesen. Siehe auch: Wiki - G2/G62 D.h. einmal den Doppeltemperaturgeber wechseln, dann sollte es wieder funktionieren.
-
Lackcode schwarze Teile Stoßfänger/Radlauf
Phoenix A2 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Allgemein
Das ist der Farbcode 3FZ = Satinschwarz. Bei den Schwellerverkleidungen steckt der Farbcode z.B. auch in der Teilenummer. -
Die genannten Zahlen sind imho reine Produktnamen und haben nichts mit der Viskosität zu tun. Die Viskosität kann in den technischen Produktinformationen auf der Seite von LM nachgesehen werden, sie unterscheidet sich allerdings nicht groß zwischen den Produkten. Die Variante mit der passenden VW-Freigabe ist imho ausreichend: LIQUI MOLY 1127 Zentralhydraulik-Öl Möchtest du dickflüssigeres Hydrauliköl haben?
-
Anmeldung zum 7. Audi A2 Rhein-Main-Schraubertreffen in Rüsselsheim
Phoenix A2 antwortete auf VikArt's Thema in Süd-West
Auf einer Hebebühne geht es auch ganz gut ohne Abzieher, dafür mit einem längeren, leicht gebogenem Rohr und einem mittelgroßem Hammer: Eine Person drückt mit dem Rohr den Querlenker runter während die zweite Person mit dem Hammer auf das Radlagergehäuse unten schlägt. Diese Vorgehensweise habe ich mir angewöhnt nachdem ich einmal mit einem Abzieher das Gewinde vom Traggelenk gestaucht habe.- 49 Antworten
-
- 3
-
-
-
- rüsselsheim
- kfz-hoffmann
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
A3 Schmiedefelgen für meine Kugel
Phoenix A2 antwortete auf franky_boy1's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Die Größe 205/50 R17 passt nicht für den A2, steht auch so nicht im Zender-Gutachten. Im dem Gutachten sind im Zusammenhang mit dem A2 (8Z) die Größen 205/40 R17 und 215/40 R17 als passend angegeben (siehe Seite 4). Auf die 215/40 R17 wurde sich in diesem Fall anscheinend berufen, da diese Größe mit +1,4% im Vergleich zu 205/40 R17 (größe Serienbereifung für den A2) noch einen etwas größeren Abrollumfang hat als 185/60 R15. -
Frischluftgebläse / Frischluftgebläseregler Aus-/Einbauen
Phoenix A2 antwortete auf klaba's Thema in Technik
Ja, sehr wahrscheinlich reicht es den Regler zu wechseln. Mit dem jetzt bereits getauschten Lüfter sollte das wieder viele Jahre problemlos funktionieren. -
Die 4 Schrauben mit der der Aggregateträger/Konsole mit der Karosse verbunden werden, bekommen 70Nm+90° (Dehnschrauben, d.h. neue Schrauben verwenden!). Falls die 4 Schrauben vom Lenkgetriebe gemeint sind, hier sind es 50Nm+90° (Dehnschrauben, d.h. neue Schrauben verwenden!).
-
Am Verbindungsflansch für die Innenraumluft zwischen Motorhaube und Spritzwand sollte sich ebenfalls ein Ablaufventil befinden.
-
Moderator: 3 Threads zum gleichen Thema nach Hinweis zusammengeführt. Beitragsreihenfolge bleibt chronologisch.
-
Die Umfrage bleibt noch 7 Tage geöffnet.
-
Für NSW-Befestigung: Einsteckmutter: 8D0 807 192 (2x pro NSW) Passschraube: N 909 422 01 (2x pro NSW)
-
Moderator: Threadtitel um Motor ergänzt. Im MWB #6 steht im Wert 4 der aktuelle Status der GRA: 0 => Ausgeschaltet 1 => Eingeschaltet, Inaktiv 2 => Eingeschaltet, Aktiv+Geschwindigkeit erhöhen (+ Taste lang gedrückt) 4 => Eingeschaltet, Aktiv+Geschwindigkeit verringern (- Taste lang gedrückt) 8 => Eingeschaltet, Aktiv+Geschwindigkeit anpassen (u.a. +/- Taste kurz gedrückt) 32 => Eingeschaltet, Aktiv Auch auf MWB6 Wert 2 achten, hier stehen die Pedalstellungen 1-x-x => Kupplungspedal gedrückt x-1-1 => Bremspedal gedrückt (Doppelschalter) 0-0-0 => Kein Pedal gedrückt, das ist Voraussetzung damit die GRA aktiviert werden kann. Vom GRA-Hebel lässt sich beim TDI via Diagnose nur der On/Off-Schalter direkt auslesen (MWB6 Wert 4). Die anderen Taster gehen nur indirekt. Falls On/Off schon nicht reagiert, als erstes messen ob am Hebel auch Versorgungsspannung ankommt (diese wird benötigt damit es über die Schalter/Taster als Signal an das Mstg weiter gegeben werden kann).
-
Wie oben von Jopo schön beschrieben: Der Unterschied besteht in Diagnose via Canbus vs. K-Line, d.h. es ist vom Fahrzeug/den verbauten Steuergeräten abhängig wie schnell ein kompletter Fehlerbericht erstellt werden kann. Zusätzlich gibt es bei aktuellen Fahrzeugen in der Regel ein eigenes "Diagnosesteuergerät" welches als erstes ausgelesenen wird. Damit bekommt das Diagnoseprogramm direkt eine Übersicht über alle verbauten Steuergeräte und kann diese gezielt auslesen. Beim A2 lässt sich das Auslesen mit VCDS etwas beschleuningen indem in den Einstellungen Diagnose via Canbus deaktiviert wird. Wenn es noch schneller gehen soll, wie @janihani vorgeschlagen hat die Anzahl der auszulesenden Steuergeräte auf diejenigen beschränken die verbaut sind.
-
Dabei den Ladeluftkühler nicht vergessen. Da geht die Verbindung zwischen dem Metallkühler und unteren Kunststoffboden gerne kaputt (Dichtung drück es mitunter halb raus). Häufig lassen sich Undichtigkeiten in der Ladeluftstrecke durch einen Ölfilm in der Umgebung um das Leck erkennen.
-
Ist ein Diagnosegerät verfügbar, mit dem einige Werte vom Motorsteuergerät während der Fahrt mitgeloggt werden können? Hier als erstes der MWB11 für die Ladedruckregelung.
-
Hier geht es zur Umfrage für das 56.ST (indirekt auch für das 57.ST *): Terminumfrage 56.NRW Schraubertreffen *Das übernächste Treffen findet 7 Wochen nach dem nächsten Treffen statt.
-
Falls dein A2 ein KI mit FIS (Fahrerinformationssystem) hat, kannst du im Falle das ein Fehler im Display angezeigt wird, den linken Knopf am KI drücken. Es sollte dann ein Text mit weiteren Hinweisen zum aktuten Fehler im Display angezeigt werden.