Zum Inhalt springen

neue Posts seit Gestern

Zeige Themen, geschrieben in den letzten 1 Tag.

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Delfingrau wurde bei mir ja von einem wissenden Forumsmitglied zutreffend ergänzt. Interessant wäre natürlich auch, mit welchem Motor die Kugeln jeweils ausgestattet sind. Bei mir FSI/BAD
  3. So, noch nicht mal angefangen und schon die erste Frage - ist mir fast peinlich Die Anleitung sagt: - Die Sicherung 18 für die Kraftstoffpumpe ziehen um den Kraftstoffhochdruck im System auf ca. 6 bar zu reduzieren. - Stecker vom Magnetventil für den Aktivkohlebehälter N80 ziehen - Den Motor starten und im Auslesegerät MWB 140 im Motorsteuergerät auswählen und Anzeigefeld 3 beobachten. - Im Leerlauf liegen gut 70 bar an. - Der Kraftstoffdruck fällt nach einer gewissen Zeit vll 90 Sekunden(die genaue Zeit ist mir gerade nicht bekannt) ab. Bei mir: nö. Mit gezogener Sicherung 18 springt er nicht an (Was ich nicht anders erwartet hätte), der Raildruck "Ist" (MWB 140/3) wird mit 3.8 bar, nach dem Startversuch mit 1.8 bar angezeigt Heißt das, dass der Druck abgebaut ist oder dass ich was falsch gemacht habe? Und nochmal eine gaaaanz blöde Frage bevor ich alles auseinander reiße: Zylinder 1 ist schon der auf der Beifahrerseite am Zahnriemen - und nicht der auf der Fahrerseite am Getriebe??? Will nur sicher gehen, dass ich nicht einem Irrtum aufsitze und die ganze Zeit am falschen Ende den Fehler suche.
  4. Der Schlüssel ist zweiteilig, der hintere Teil mit den Tasten wird auch Funkcontainer genannt. Der vordere Teil enthält Schlüsselbart und Id48 Transponder für für Wegfahrsperre. Welches Problem hast du überhaupt mit deinem KSG?
  5. Heute
  6. Schon mal Danke für die Tipps!
  7. Gestern
  8. Also mein 2.0 fsi 150ps läuft mit 301000km wie ein Uhrwerk. Ja er wird bissel lauter wenn Temperatur erreicht ist, aber sonst keine Probleme weiter. Ich würde den Motor empfehlen
  9. Laut seiner Beschreibung ist der KNZ doch dauerhaft gezogen...?
  10. Da passen 2 Originale rein, und ich hätte sogar selbst auch noch ein bisschen Platz, und für etwas Regenwasser reicht's dann auch noch. Auch ist der Kunststoff recht weich, die Lippen die an die Scheibe geklebt werden lassen sich gut biegen. Der Eindruck "nicht so irreversibel" beschreibt meine Gefühle/Bedenken perfekt
  11. Kannst du die bitte mal verlinken?
  12. Hast du die Anschlüsse der Batterie hinten inkl. der Masse hinten auch gecheckt?
  13. Sonst fahre ich ja einen braven BBY und heute habe ich seit langer Zeit mal wieder den FSI aus der Garage geholt (musste zum TÜV und heut‘ ist letzter Termin 😬) Himmel, kein Vergleich zum BBY… sowas von spritzig und flink… Ich glaube, ich muss mir die Vernunftsentscheidung „BBY“ noch einmal durch den Kopf gehen lassen…
      • 2
      • Daumen hoch.
      • Haha
  14. Oder die "Welle"... Das Stüclk Stahl mit den 2 Verzahnungen, was übrig bleibt von der Gelenkwelle
  15. Nicht Membran... Dichtung: Grundzustand: Gleicher Druck = keine BKV: Sanfte Bremsung: Ventile zur Außenluft im Innnenraum werden geöffnet und die 1 Kammer belüftet: Nun ist der Druck da höher und die Hauptmembran und der Stößel geht Richtung HBZ Ist die Abdichtung kaputt druckt der BKV immer mit leichter Kraft gegen den HBZ Und macht der seine Ausgleichsbohrungen nicht frei wird die Hydraulik nicht drucklos
  16. Die Leute achten immer nur auf Metall oder Plastik dabei ist das viel komplizierter. Bei Metall gibt es Guss oder Blech. Teilweise auch vernietet. Da gibts auch Unterschiede in der Haltbarkeit und die Last auf die Lager dürfte höher sein. Bei Kunststoff gibts auch GFK oder normales Plastik. GFK ist meiner Meinung nach allen anderen überlegen. Was die Fotos angeht, wenns da eine Revision gibt dann werden die nicht immer angepasst. "Many claim that 'plastic' Audi water pump impellers are junk. Why? A) Earlier impellers were composed of a plastic called Durethan. In the high temperature environment of a coolant system, it encountered reliability issues. This plastic was not heat resistant enough at temperatures over 212° F (100° C). Since engine operating temperatures function in the 190-197° F range (87-92° C), this pushed Durethan to it's designed heat threshold. It increased the risk of the impeller cracking or slipping on the shaft. This is why so-called 'plastic' water pump impellers have developed a bad reputation. Thankfully, European car manufacturers, including Audi, don't use Durethan water pump impellers anymore! Starting around 2000, a new advanced material called PPS was progressively integrated into Audi water pump impeller design and now nearly all new Audis and VWs come from the factory with PPS water pump impellers."
  17. Hmmmm...und nun hatte er einen Ausfall bei der Anzeige der KMH im Tacho..... nach Neustart ging der Tacho wieder :-D ob alles miteinander zu tun hat?!?
  18. Moin! Suche eine originale vordere Fußmatte in Grau für die Fahrerseite in akzeptablen Zustand. Thomas
  19. die bekannte kalte Lötstelle
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.