Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. @Mankmil Wie würdest du jetzt bei diesen Problem vorgehen kannst du bitte erklären?
  3. Sicher? Ich dache es geht hier um den Positionsgeber am Gangsteller. Den kann man aber nur prüfen, indem man von Hand einen Gang einlegt. Verglichen mit der Mühe, die Kiste hochzuheben und die Gänge von Hand reinwürfeln während man parallel die Werte ausliest ist es wirklich einfacher die 2 Schrauben am Geber (Poti) zu lösen.
  4. Sry..... Ich habe Gangsteller mit Gangwahlhebel/Wählhebel verwechselt Und dachte mir... Kann doch mit dem Diagnoselaptop und dem Teil vor sich nicht so schwer sein Sry für die Verwirrung ( wenn mal wieder alles gewechselt wurde )
  5. Hallo zusammen, ich habe mir einen Lupo 3L gekauft, obwohl er ein Problem mit dem Getriebe hat. Mit VCDS habe ich die Getriebegrundeinstellung gestartet. Danach stand dort WAIT – und ich habe wirklich lange gewartet, bis ich schließlich verzweifelt war. Das Ganze habe ich in der Tiptronic-Gasse durchgeführt, Türen geschlossen, Motorhaube offen, Kofferraum mit Ladegerät. Zwischendurch hat die Pumpe immer wieder nachgefördert. Dabei ist mir aufgefallen, dass am Gangsteller ein Magnetventil sehr heiß wurde, dann wieder abkühlte. Später waren es sogar zwei Magnetventile, die heiß wurden und wieder abkühlten. Ansonsten tat sich aber nichts, außer dass manchmal Druck aufgebaut wurde und der Drosselklappensteller wie gewohnt piepste (so ähnlich wie bei meinen BMWs). Meine Frage: Hat jemand eine Anleitung oder kann mir sagen, wie ich am besten vorgehen soll? Ich vermute außerdem, dass der KNZ ein Problem hat. Am Anfang ist er noch hin- und hergefahren, dann hat er aufgehört. Seitdem steht er konstant auf 4,00 V. Selbst wenn ich den Stecker abziehe, bleibt der Wert bei 4.00V.
  6. Dein Engagement in allen Ehren, aber wenn Du einen 3L hättest, wüsstest Du, dass das nicht viel hilft. Dazu muss man schon genau wissen, wie man die einzelnen Gänge per Hand ins Getriebe einlegt. Klar, alles kein Hexenwerk, aber wenn man es lieber auslesen möchte, dann einfach die Endanschläge prüfen ( ca. 1V und ca. 4V). Ist die Nut nicht getroffen, bekommt man Werte, die deutlich davon abweichen. Aus Sicht eines Praktikers ist es aber bestimmt einfacher mal eben 2 Torx-Schrauben zu lösen und zu prüfen, ob der Mitnehmer in der Nut ist.
  7. Heute
  8. Kann sein das die HD nicht mehr lieferbar ist aber ich finde Qualität von denen auch sehr durchwachsen. Mir ist bei denen aber auch wie bei Magneti aufgefallen das die diese Einkerbung am Zahnrad haben wie die Originalpumpe. Muss aber nichts heissen. Ich denke das die Kits von Ina und Conti ziemlich ähnlich sind. Nur die Pumpe ist bei Conti glaube von Graf.
  9. Also das Conti-Set an meinem 1.6er ist seit 2018 verbaut und unauffällig, WaPu dicht, Rollen ohne Lärm, Zahnriemen schaue ich mir demnächst mal wieder genauer an. 45tkm hat das nun auf der Uhr, ganzjähriger Einsatz (hab noch ein paar andere Fahrzeuge im Einsatz) Aber 2028 erneuere ich den Krempel am FSI wieder und dann wird es entweder Conti oder Gates.
  10. Anmerkung von einem Nichtprofi: hatte ich schon öfter, und bisher ist bei 5-6 mm Steinchen in der Lauffläche bei mir nix passiert. Die 5-6 mm im Bereich der Profilrillen sind reines Gummi (entspricht Profiltiefe bei Neureifen - das fährst du im Lauf des Reifenlebens über die Jahre runter) Kritisch wäre eine Verletzung der Reifenflanke. Reifenaufbau: Quelle Abbildung: Wikipedia ggf. öfter Luftdruck prüfen und falls erhöhter Luftverlust auftritt, zur Kontrolle zum Reifenhändler. Einen Durchstich in der Lauffläche kann man unter gewissen Voraussetzungen ja sogar flicken. -> https://www.dekra.de/de/es-muss-nicht-immer-ein-neuer-sein/
  11. Bei dem Schaden würde ich denken, dass du damit relativ problemlos fahren kannst. Immer mal wieder beobachten, zumindest in den ersten Wochen.. Zur Sicherheit vielleicht abklären lassen, Reifenbuden gibt's ja fast an jeder Ecke, besser zwei Meinungen hören. Ich hatte gerade eine Schraube im neuen Bridgestone, die gerade so lang war, wie der Reifen an der Stelle dick, die Luft entwich sehr langsam, nach einer Woche war ich von 2,4 auf 0,8 bar. Leider war es ganz außen auf der Lauffläche (äußerste positive Profilreihe, so wie bei dir), da war auch nichts mit evtl. Flicken. Also ein neuer Reifen bitte sehr, danke schön.
  12. Also mit Futter zum abfahren meinte ich natürlich nicht das man die fährt bis das Slicks ohne Profil werden. Sonder ich meinte ohne das der ein Totalschaden ist, falls man sich mal was einfährt. Ich hoffe Ihr versteht was ich meinte…
  13. Das ist natürlich ärgerlich gewesen bei so einer festlich3n Ausfahrt. Mit einem Motorrad würde definitiv in die Werkstatt zum begutachteten fahren, das wäre mir sonst unheimlich. “Lauffläche ist dick genug” klingt sehr beruhigend. Danke. Normal sollte ein Neureifen ja auch die 5-6 mm “Futter” zum abfahren draufhaben denke ich mal oder?
  14. Inwiefern muss das Lager genau angepasst werden?? ich habe soweit alle anderen 2 Lager (Pendelstütze und Lager links) zusammen, jedoch gibt es das rechte Lager weder neu in original noch eine kaufbare direkte Plug and Play Version für den AMF. Daher die Frage, was genau muss ich am Mapco 36262 Lager anpassen, gibt es eine Anleitung dazu?
  15. die Lauffläche ist dick genug, da passiert gar nichts
  16. Hatte ich mit dem Motorrad auf der Hochzeitsreise vor 25 Jahren im Elbsandsteingebirge. Eines Morgens war das Hinterrad ohne Luft. Reifen abgesucht: Wie bei deinem Bild, war es ein Splitt-Steinchen, welches ich aus der Lauffläche entfernte. Ich wollte es nicht glauben. Es sah aus, wie eine sehr kleine Pfeilspitze aus der Steinzeit. ADAC, Samstags um 10:30 Uhr, keine Chance einen BT50 R, 160/60 ZR18 zu bekommen. Es gab dann eine Dresden-Rundfahrt hoch auf dem Gelben Wagen und einen Corsa für die Heimreise. Motorrad kam zwei Wochen später auf einem Anhänger zur Werkstatt.
  17. Hallo liebe A2 Gemeinde, ich habe heute Trommelbremsen Wartung gemacht und natürlich nachher meine Hinterreifen inspiziert. Dabei musste ich feststellen das sich so ein Strassensplitt Steinchen in die Lauffläche meiner taufrischen Sommerreifen gebohrt hat. Das Splittstückchen steckte 5-6 mm tief drinnen, hab mit einem Messschieber gemessen. Luft tritt keine aus, frage mich aber natürlich ob ich so bedenkenlos weiterfahren kann? Vielleicht kennt sich ja jemand aus oder hatte mal ein ähnliches Ereignis. P.S. habe ich schon gesagt das die Pirellis keine 2 Monate alt sind… VG Jan
  18. Ok verstehe nun....ja. Das wird eine Arbeit. Front ab nicht das Problem. Rest aber eher. So gut kommt man nicjt ran Jemand zufällig Teilenummer von der Schraube bzw. Vergleichsprodukt Fremdanbieter [Link]? Suche grad wild die Schraube bei den beiden großen Onlinehäusern.
  19. Klar... Das ist die Axialdichtung. Ohne Wasser und EInlaufprozess ist die schwergängig. Und die ist der Grund, warum ich VW Original kaufe. Da gab es Materialsparversuche, welche gescheitert sind. Bei VW zu sehen an der Teilenummer mit der Buchstabenrevision Was ich moch probieren würde, wenn es unbedingt auf die letzten 30 Eur ankommt: Meyle HD hat eine km/Laufzeitgarantie https://www.meyle.com/media/assets/9OO2muM6YKQf8MNabjQE2/78560f63ca5bf524b88febc8d42d5f01/Garantiezertifikat_L_de.pdf
  20. Wie gesagt... Kurzzeitig geht das... längerfristig solltest du den Massepunkt intandsetzen, ansonstne fließt der Strom über das Gewinde und sorgt für Elektrokorrosion.
  21. Zur Diagnose... nicht zur Reparatur
  22. Aus dem Wiki: Poti G239, G240 für Gangerkennung prüfen Stellung des Wählhebels G239 G240 MWB 015 MWB 016 MWB 015 MWB 016 Feld 3 Feld 3 Feld 4 Feld 4 Sollwert (±0,4V) Istwert Sollwert (±10%) Istwert Sollwert (±0,4V) Istwert Sollwert (±10%) Istwert R 3,8V 0-10% 3,8V 90-100% TT 1 3,8V 0-10% 3,0V 60-65% TT 2 1,6V 90-100% 3,0V 60-65% TT 3 3,8V 0-10% 2,0V 30-35% TT 4 1,6V 90-100% 2,0V 30-35% TT 5 3,8V 0-10% 1,2V 0-10%
  23. ich hab die Getriebehalterschraube gelöst, die sieht bei mir ganz gut aus :-) ging sehr gut ab, im Vergleich zu der anderen welche hast Du dann genommen?
  24. Getriebelager passt .... Ist aber suboptimal, weil es dann fest korrodiert ... Andere brauchbare Punkte sind ohne Verlängerung nicht wirklich erreichbar. ich habe dann verlängert, bei mir ist die Getriebehalter Schraube abgerissen weil festkorrodiert und zu viel Gewalt...
  25. Moin, für meinen zweiten 3L brauche ich noch einen Satz Magnesiumfelgen für den Winter. Also entweder nackte Felgen oder auch mit brauchbarer Winterbereifung. Im Oktober fahre ich große Rundtour durch Deutschland, da wäre eventuell eine Abholung auch möglich. Gruß, Martin
  26. Adjust Wenn im 1. Feld Adjust (Abbildung 5) erscheint, muss der Schaltfinger (4) in Abbildung 6 justiert werden. Dazu die Mutter (1) des unteren Kugelkopfes lösen, nur lösen! Der Schaltfinger justiert sich selbst, und dann Mutter (1) wieder festziehen. Bei einem Austausch des Gangstellers muss auch der Schaltfinger (4) auf der Schaltstange (3) justiert werden. Die Schraube (2) hat eine Spitze, die in eine Kerbe in der Schaltstange (3) einrasten muss, damit der Schaltfinger (4) justiert ist. Abbildung 6: Adjust des Schaltfingers Nach dem Sie den Schaltfinger justiert haben, legen Sie den Wählhebel in Stellung E und wieder zurück in die Tiptronicgasse, damit die Getriebegrundeinstellung fortgesetzt wird. Hatte lange damit zu kämpfen vielleicht das selbe bei dir.
  27. RTFM! 7 = Potentiometer für Gassenerkennung (G240): Schalter und Verkabelung / Kontakte prüfen. Dazu Messwertblöcke und Schaltpläne heranziehen
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.