Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Beim Bremsen und Loslassen der Bremse für 4–5 Sekunden passiert nichts. Kein Kriechen. Keine Veränderung der Motordrehzahl. Und der Countdown von Stufe 5 auf 0 bleibt bei 5. Das Einzige, was sich ändert, ist die Spannung des Kupplungssensors, aber nicht ausreichend.
  3. Und wenn du die Bremse mehrmals hintereinander betätigst, bei Stufe D, was macht er dann?
  4. Heute
  5. So sieht es aus. Das Kalibrieren reicht um einmal einen festgefahrenen Motor zu befreien. Das passiert, wenn im Poti eine blanke Stelle ist und eben zB auf meldet, obwohl der Stellmtoro schon zu ist. Diese Stellen kommen mehr und mehr zum Vorschein. Daher: Tenperatur poradisch zu heiß und dann fest "zu heiß": --> kalibrieren --> Läuft wieder für Monate --> kalibrieren --> Läuft für Wochen --> Potis tauschen glücklich sein In den einzelnen Stufen kann manjederzeit die Stellmotoren ausbauen und 12V draufgeben. Sie gehen nicht mechanisch kaputt. Es sind zu 90 % die Potis Man kann es auch so wie du machen... Ausbauen... bestromen.... einauen.... nachfragen wieso weshalb warum.... nochmal:
  6. Letzter Schritt Zündung AUS, und ich mache den Motor aus. 15 Sekunden warten und dann wieder Zündung EIN. Messwertblöcke Block 25 Kriechpunkt-Adaption zeigt 5, aber nie weniger als 5 … Was kann ich tun?
  7. Searching wird also abgeschlossen und wenn du danach den Motor abstellst und wieder startest wird der kriechpunkt nicht gestartet?
  8. Der Druck ist in Ordnung. Ich werde das Gaspedal vorerst ignorieren. Ausrücklager/Führungshülse? Hm, ja vielleicht. Könnte das auch damit zusammenhängen, dass der Kriechpunkt nicht in Ordnung ist?
  9. Gestern
  10. Es scheint, dass meine Kriechpunkt-Adaption bei Stufe/Schritt 5 hängen bleibt, obwohl sie eigentlich bei Stufe/Schritt 0 sein sollte. Ich habe daher eine neue Getriebe-Grundeinstellung durchgeführt, aber ich bekomme die Kriechpunkt-Adaption nicht gestartet. Dadurch habe ich überhaupt kein Kriechen. Gar keines. Wie kann ich den Start der Adaption erzwingen, über das 3-Sekunden-Bremsen und 3-Sekunden-Nicht-Bremsen hinaus? Vielleicht hängt das mit meinem Gaspedal-Problem zusammen, das manchmal bei Kriechgeschwindigkeit nicht reagiert?
  11. Ich habe das Ersatz-KSG geöffnet und die Relaisnummer ist nur bis zur 403 gleich. Nun sind die neuen Relais bestellt (in der Bucht 4 Stück für 23 €), dann habe ich ein KSG in Reserve.
  12. Genau. Linker Arm mit Hand zum Winken aus den Fenster. Der rechte Arm mit Hand lenkt und schaltet ab und zu auch mal die Gänge durch. Ja, der ATL macht es möglich, mit der Automatik von einem 1.2er wäre es aber noch entspannter.
  13. ...und ich habe schon wieder den linken Arm aus dem Fenster hängen, wie damals kilometerweit am Edersee ..
  14. Hallo zusammen, Suche einen gut erhaltenen Kotflügel für vorne rechts in Mauritius Blau 2Y. Freue mich über Angebote. Viele Grüße A2-Audi
  15. Nice! Noch nie drüber nachgedacht - aber ich habe ne MENGE Injektoren im Haus. Da lohnt sind das!
  16. Walli74

    Mitnahme gesucht

    Wilhelmshafen nach Berlin meinte ich …
  17. Danke für den Hinweis!
  18. Danke für den Tipp! In der Bicht gibt es neue Relais mit dieser Nummer für 11€. Ich bestelle eines und löte es ein
  19. Da werde ich mal abwarten, bis die Postkutsche mit den Korpushaltern den Weg zu mir gefunden haben wird. Die Hajus 8 Schrauben für Kipphebelwelle – ebay 135765758116 kann ich dann immer noch bestellen, einen ZK-Deckel habe ich geordert. Danke soweit für die Tipps.
  20. Du kannst getrost davon ausgehen, dass auch nach einem Tausch Deines Klimabedienteils die Potis immer noch >= 25 Jahre alt und damit verschlissen sind. Daher verweise ich auf meinen Post vom 4.9. Gruß Horst
  21. Das Gebläse läuft, es sind die Stellmotoren, oder die Regelung davon. Ich habe nun endlich VCDS registriert. Damit konnte ich auch meine neue Drosselklappe kalibrieren. Soweit ich verstanden habe, wird die Kalibrierung der Motoren unter "Basic Settings" und Gruppe 001 gestartet. Es bewegen sich dann auch alle Motoren - mehr oder weniger: Auf der Fahrerseite der untere Stellmotor wahrscheinlich vom Anschlag zu Anschlag und zurück, der obere aber nur wenig. Genauso auf der Beifahrerseite, der Stellmotor links dreht viel hin und zurück, der Stellmotor ganz recht im Auto bewegt sich nur wenig. Wenn ich die Stellmotoren auf der Beifahrerseite durchtausche, dann bleibt das Problem wie beschrieben: Der Stellmotor ganz rechts, der sich vorher an anderer Stelle viel bewegt hat, bewegt sich nun ganz wenig. Nach diesem Vorgang (FS unmittelbar vorher gelöscht) sind drei Motoren und alle vier Pots im Fehlerspeicher - nur der Stellmotor für Temperatur nicht. Ich habe ein Video vom Kalibriesvorgang auf der Beifahrerseite hinzugefügt. Anmerkung: Wenn ich manuell 12V anschließe, dann können sich alle vier Stellmotoren 'normal viel' bewegen. Soll ich nun anfangen Stellmotoren und/oder Pots zu tauschen, oder ist der Fehler u.U. im Klimabedienteil? AudiA2GrundeinstellungBlock001.mp4
  22. Kann man aufbereiten, abschleifen und mit einer Flüssigkeit die verdampft werden die wieder wie neu. Ist nicht erlaubt, merkt aber kein Mensch. Muss man bei den Längen aufpassen, da gibts zig Verschiedene Dann haben die nicht richtig gearbeitet, normalerweise halten die ewig. Ab und an muss der Bremsstaub entfernt werden. Klar, die Zylinder und Backen halten nicht ewig. Bei meinem wurden nur 1x bei 125tsd die Backen neu gemacht dann musste ich bei 190tsd alles reinigen wegen ungleichmäßiger Bremswirkung. Da passt nicht jedes, am besten man nimmt G12++, es reicht aber eigentlich auch G12+ Bei der Pumpe nimmt man wenn man sicher gehen die originale, ich hab INA aber keine Ahnung wie lange die hält. Bei 320€ für die Arbeit hätte ich mir die Mühe nicht selber gemacht beim Zahnriemen aber habe mittlerweile das Problem das ich den Leute nicht mehr traue das sie vernünftig arbeiten. Bei mir in der Nähe bekommt man Zahnriemen (also inkl Material) nicht unter 1000€. Bei OEM Teilen zahlt man ca. 100€, die originale Pumpe kostet aber nochmal gut 50€ mehr.
  23. Kann ich mir nicht vorstellen aber der Relaistausch ist schnell gemacht. Die Angabe hinter 403 ist denke ich auch unwichtig, in dem Datenblatt ist nichts vermerkt.
  24. 4-8 Monate übern Tüv kosten 25€ Strafe, das Risiko hättest du gehen können, oder? Über 8 Monaten 60€ und ein Punkt, das ist das schon grenzwertig.
  25. Sofern es am Relais liegt und nicht an dessen Ansteuerung... Dann gäbe es ja grundsätzlich die Möglichkeit das 'Ratter-Relais' mit dem (gleichen!?) Relais aus dem "Ersatz KSG" zu tauschen? Oder? Andererseits: unter dem Suchbegriff "V23084-C2002-A403" lässt sich ein Relais-Datenblatt-PDF finden: V23084-C2002-A403. Ich vermute dass die Daten hinter dem "++" irgendwelche Daten des Herstellers (Herstellungsort, -datum o.ä. beinhalten ohne Auswirkung auf die Funktion des Relais sind. Wichtig sollte nur "V23084-C2002-A403" sein; siehe PDF.)
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.