Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Oder die "Welle"... Das Stüclk Stahl mit den 2 Verzahnungen, was übrig bleibt von der Gelenkwelle
  3. Nicht Membran... Dichtung: Grundzustand: Gleicher Druck = keine BKV: Sanfte Bremsung: Ventile zur Außenluft im Innnenraum werden geöffnet und die 1 Kammer belüftet: Nun ist der Druck da höher und die Hauptmembran und der Stößel geht Richtung HBZ Ist die Abdichtung kaputt druckt der BKV immer mit leichter Kraft gegen den HBZ Und macht der seine Ausgleichsbohrungen nicht frei wird die Hydraulik nicht drucklos
  4. Ich arbeite an Fahrwerksteilen normalerweise mit Brantho Korrux. Wenn starker rostig dann vorher Owatrol drunter. Aber was ist die Gelenkstange? Meinst du die Stange zum Spurgelenk?
  5. Also BKV tauschen? Weil abdichten wird nicht möglich sein, da ist sicher die Membran irgendwo undicht, oder?
  6. bossking

    VTG Gymnastik?

    Ich habe hier viel aus dem Forum über Audi A2 1.2 TDI gelernt dank der Forum Mitglieder, deswegen möchte ich auch Erfahrungen zurück geben. Mir Persönlich hat das geholfen hab es bei mir und bei mein Dad gemacht mehrmals wiederholen. Und nach der Anleitung arbeiten am besten zu zweit vor den Agr sprühstosse geben nicht über 2000 Umdrehungen.
  7. Die Leute achten immer nur auf Metall oder Plastik dabei ist das viel komplizierter. Bei Metall gibt es Guss oder Blech. Teilweise auch vernietet. Da gibts auch Unterschiede in der Haltbarkeit und die Last auf die Lager dürfte höher sein. Bei Kunststoff gibts auch GFK oder normales Plastik. GFK ist meiner Meinung nach allen anderen überlegen. Was die Fotos angeht, wenns da eine Revision gibt dann werden die nicht immer angepasst. "Many claim that 'plastic' Audi water pump impellers are junk. Why? A) Earlier impellers were composed of a plastic called Durethan. In the high temperature environment of a coolant system, it encountered reliability issues. This plastic was not heat resistant enough at temperatures over 212° F (100° C). Since engine operating temperatures function in the 190-197° F range (87-92° C), this pushed Durethan to it's designed heat threshold. It increased the risk of the impeller cracking or slipping on the shaft. This is why so-called 'plastic' water pump impellers have developed a bad reputation. Thankfully, European car manufacturers, including Audi, don't use Durethan water pump impellers anymore! Starting around 2000, a new advanced material called PPS was progressively integrated into Audi water pump impeller design and now nearly all new Audis and VWs come from the factory with PPS water pump impellers."
  8. Hmmmm...und nun hatte er einen Ausfall bei der Anzeige der KMH im Tacho..... nach Neustart ging der Tacho wieder :-D ob alles miteinander zu tun hat?!?
  9. Heute
  10. die bekannte kalte Lötstelle
  11. Wieso ?? Klemmende Kohle klemmt hat.. mal mehr mal weniger. Am Ende bringt dich "aber wenn das kaputt ist, brennt das ja durch und qualmt, also mache ich gar nichts bis es qualmt" nicht weiter Entweder den Weg der Diagnose gehen oder weiterfahren Ausschließeritis a la "wenn kaputt, dann muss es so und so kaputt gehen" funktioniert oft nicht.
  12. Hallo zusammen, ich habe heute die beiden Birnen der hinteren Innenbeleuchtung ausgebaut, da sie nicht mehr funktioniert haben. Beide Birnen scheinen jedoch in Ordnung zu sein. Kann es sein, dass es für die hintere Innenbeleuchtung eine separate Sicherung gibt? Falls ja, welche wäre das? Vielen Dank und viele Grüße Laperinni
  13. Danke für den Tip. Aber wenn es die Lima ist, sollte das Flackern dann mit der Drehzahl verändern? Und laut Multimeter ist die Spannung immer oberhalb der Batteriespannung, aber vielleicht kann es die Schwankungen auch nicht schnell genug anzeigen. Das Flackern bleibt drehzahlunabhängig, wenn es dann schneller wird ist es etwa doppelt so schnell, aber auch dann unabhängig von der Drehzahl.
  14. Wassserjoe

    VTG Gymnastik?

    dann ist der Unterdruck gestört; ist die Unterdruckanlage ok - Aufbau siehe Explosionszeichung-? wird ca. -800mbar oder mehr erzeugt? der Unterdruck ist im VCDS nicht messbar, ich empfehle einen Unterdruckmanometer kaufen und anschliessen. Zur Diagnose kann auch ein Unterruckhandpumpe mit Manometer hilfreich sein.
  15. Das würde ich unterschreiben, neue Funkcontainer sind bei 2001 vielleicht garnicht zwingend notwendig, da kann ma die alten weiter vewenden.
  16. Ehrlich: Neue Version holen mit 2 neuen Funkcontainern und dann wechseln.
  17. _Manni_

    VTG Gymnastik?

    Gegen was wurde der Turbo gewechselt ??? Beim Nachbauturbo wirst du das Problem haben, dass der seltens mit VTG richtig justiert ist.
  18. No No.... Auch meine Vermutung. Wenn du schnell bist nur Reglertauschen.... Wenn die Kohlen "hängen" und es Abreißfunken gibt, dann ist es irgendwann eine neue Lima
  19. Jein. Würdest du die Garantie geben, wenn reihenweise Wasserpumpen nach 100tkm kaputt sind. Eigentlich gibt es da keine Probleme. Wegen Maßhaltigkeit bauen fast alle modernen nur noch Plaste oder Guss in neuem Gewand. Hier das neuste Gelump: Was mist das Problem ??? Der Metallkragen fährt hoch und setzt die Pumpe aufr 0 Förderung. Flügelrad.. hält 200tkm Lager... hält auch Abdichtung ... hat VW seit 10 Jahren auch im Griff Der neue Metallkragen.... klemmt zwischen 50 - 150 tkm fest.... bei 50% der Leute in 0 oder Teil Förderung --> Motor überhitzt 1ste Generation: Gute Werkstatt bricht die Pins im Stecker ab Neuste Generation von Autos überwacht den Stromkreis Ich bleib beim A2
  20. Die Ladekontrolle sollte immer dann aufleuchten, wenn die Generatorspannung niedriger ist, als die Batteriespannung - also nicht geladen wird. Wenn sie jetzt wirklich blinkt, ist es vielleicht gerade so halblebig und es wird noch halbwegs geladen. Beim A2 ist die Lima u.a. durch die elektrische Servo (und dem elektrischen Zuheizer bei den Dieseln) stark gefordert. Typischerweise geht dann der Regler kaputt oder es sind nach einer gewissen Laufzeit die Kohlen am Regler verschlissen. Der Regler kostet um die 20 Euro und dann sollte die Ladekontrolle auch aufhören zu flackern. Wovon man Abstand nehmen sollte, wäre eine NoName-Zubehör-Lima, falls man vorhat die Lima auszutauschen. Zur Diagnose kann man auch vom Motorblock (Limagehäuse) mit einem Starthilfekabel eine Brücke zur Karosserie bauen, um das Massekabel auszuschließen.
  21. Keine großen Schwankungen und stabil über 14V?
  22. Seit neustem blinkt die Ladekontrolllampe, sobald der Motor warm ist. Die Batterie wird aber geladen, Spannung scheint okay. Den Massepunkt unter dem Scheinwerfer haben wir kontrolliert und sauber gemacht. Aber da das Fahrzeug problemlos startet, finde ich den unwahrscheinlich. Dazu gibts jede Menge andere Symptome, der Klimakompressor schaltet immer wieder aus, der Kühlerlüfter dreht nicht und der Motor wird im Stand zu warm, das Blinken wird schneller wenn der Motor warm wird, die Innenraumleuchte wird im Takt des Ladekontrolllampe-Blinkens dunkler. Mit höherer Drehzahl wird das blinken aber nicht schneller. Auch kann man die Motordrehzahl kaum stabil beispielsweise bei 2000 halten. Selbst wenn die Gaspedalstellung gleich bleibt, dreht der Motor plötzlich hoch (drosselklappe geht auch weiter auf). Kein Fehler im Speicher, ausser 16786 - Abgasrückführungssystem P0402 - 35-10 - Durchsatz zu groß - Sporadisch - aber der hat damit vermutlich nichts zu tun. Also insgesamt ein recht merkwürdiges Verhalten auf das ich mir keinen Reim machen kann.
  23. In meinem Freundeskreis gab es bisher gute Erfahrungen mit ecu.de https://ecu.de/audi/zentralelektronik/komfortelektronik-vag-5298 Frag mal da an. Vielleicht können sie dir auch helfen.
  24. Auf den Bildern zu MEYLE 113 012 0040/HD sieht es so aus als ob das Förderrad aus Kunststoff wäre. Das muss nicht zwingend schlecht sein, mir wäre aber ein Metallrad lieber.
  25. Gestern
  26. Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen? Ich suche jemanden, der das Komfortsteuergerät reparieren kann oder eine Adresse, an die ich mich wenden kann bzw. wie sind eure Erfahrungen.
  27. Cukla

    VTG Gymnastik?

    Hallo zusammen, mein 3L wirft wieder den Fehler P1556 – Regelgrenze unterschritten. Die Werkstatt, die den Turbo gewechselt hat, hat auch das N75-Ventil erneuert. Die Stange ist sicher nicht fest, sie bewegt sich reibungslos. Die Grundeinstellung 04, MWB 11 habe ich ausprobiert, aber die Stange wird nicht angesteuert. Bitte könnt ihr mir weiterhelfen? Der Fehler bringt mich noch zur Verzweiflung.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.