Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. So soll das sein! Die Diesel sind bei guter Wartung und Pflege schon sehr langlebig, des Rest des Autos sowieso ....
  3. Genau so war es auch. Die Position hat mein Schrauber gleich gestrichen. Auch das die Scheinwerfer so leicht zu tauschen sind wusste er nicht. Habe ihm erklärt das wir A2 Fahrer das schon 1000x gemacht haben (machen mussten). Bei der Kette hat er schon gerätselt. Das System hat Ihm klar gesagt das das Getriebe raus muss. Wo das doch erst vor 2 Wochen wegen der neuen Kupplung draußen war Ich habe ihm dann den Trick mit den 2 Schrauben erklärt (dank der super Anleitung von Euch im Ölpumpenketten Thread). Der Wagen kommt in 10 Tagen in die Werkstatt, und darf dann 3-5 Tage dableiben (mein alter Passat 3BG ist ja auch noch da). Da will er sich das dann mal auf der Bühne ansehen. Die Nummer der entsprechenden notwendigen Werkzeuge bekommt er dann auch noch. Soweit ich weiß können die Werkstätten sich diese ja auch ausleihen. Bei der Ölpumpenkette gibt es wohl 2 Set's. Das eine ohne Zahnrad, das andere mit. Preis: ca. 130 und 220€ Mal sehen ob ich das Zahnrad im Internet auch Einzeln bekomme. Falls das ausgelutscht ist sollen die das auch noch tauschen, ansonsten schicke ich das wieder zurück. Er bekommt das wohl nicht Einzeln. Den Gates ZR Satz mit WP und Kleinteile sowie die Scheinwerfer bestelle ich auch selber. Wie geschrieben, gibt es z. B. beim Autodoc deutlich günstiger. Die Leuchtmittel ersetze ich natürlich auch selbst. Ist dann zusammen mit der Kupplung die erste größere Reparatur in 25 Jahren und 288tkm. Voll ok!
  4. Sieht aus wie ein Relais ???
  5. Mein Reden Ich hatte das ja identisch im Diesel: Hauptrelais für MotorECU Abstellklappe und Nockenwellensensoren. Nach einer defekten Abstellklappe (ich tippe auf Kurzschluss) hatte das Relais auch Pittings und der Vorbesitzer Probelem mit a.) Neue Abstellklappe Motorfehler sporadisch b.) Anspringschwierigkeiten --> Wenn das Relais einen zu hohen Eigenwiderstand hat wird es warm --> noch mehr Widerstand --> Spannung fällt an den nachfolgenden Bauteilen ab. Und so ein wegbrechender Positionssensor macht natürlich schön Verwirrung. Also Leute: Nicht nur die Achsen udn Querlenker werden 20 Jahre. Auch Relais
  6. Jepp. Wenn die Motormasse vom ZMS < EMS + Kupplungsautomat, dann vibriert natürlich die KW mehr in den kleineren Drehschwingungen. Ja sie werden dann 1:1 aufs Getriebe übertragen und nicht wie beim ZMS gedämpft, aber wenn die Masse EMS+ Automat größer ZMS Motormasse, dann wird eben die Ölpumpenkette mehr "mitvibrieren" Btw:
  7. Jetzt nach 3 Tagen lässt sich wohl sagen, dass es wirklich das Relais war. Fehlgeleitet durch positive statische Relaismessung im Stand und der Tatsache, dass Bewegung an Kabelbaum/Steckern immer zum Wiederstart führten hat's jetzt für mich länger gedauert das zu identifizieren. Auch trat das bis vor ein paar Wochen immer nur selten auf. Öffnen wollte ich das Originalrelais auch nicht, weil ich es nicht zerstören wollte ohne Ersatz zu haben. Man merkt tatsächlich auch den Unterschied jetzt beim fahren mit dem neuen Relais im direkten Vergleich zu den letzten Wochen mit dem alten mit dem die Probleme zuletzt immer häufiger auftraten. Beim direkten Vergleich in Lastwechseln in der Stadt vor allem merkt man jetzt mit dem neuen Relais dass das alte wohl auch schon zuletzt leichte Aussetzer durch Vibration bzw. Bewegungen durch das Fahren selbst hatte. Kein leichtes Ruckeln mehr z.b. nach abbiegen und wieder leichtem anbinden usw... Hoffe andere können bei gleicher Symptomatik jetzt schneller Schlüsse ziehen.
  8. Die KSG, vor allem beim AUA hatten doch Probleme mit dem Mikroprozessor. Ich befürchte der Vorgänger hatte da sich schon mal erfolglos dran gewagt. Das Bauteil könnte ein Relais sein.
  9. Heute
  10. Ebay Item : 135765758116 Dehnschrauben Kipphebelwelle passen und werden schnell geliefert. Bei den PDE Stützen sollten welche dabei sein.
  11. Hallo Audischlachter, Hat zufällig jemand einen 66kw atl geschlachtet und hat einen brauchbaren 8Z0145828E Turboschlauch abzugeben ? Vielen Dank für's nachdenken/nachschauen
  12. Jepp, die Theorie wurde hier schon geäußert.
  13. Steht das ZMS nicht auch im Verdacht, für eine höhere Belastung der Ölpumpenkette zu sorgen? In der Form: Das Auto vibriert weniger, dafür vibriert der Motor mehr?
  14. Konversionkit, oder einfach vom BHC die Teile? Wie läuft er im Vergleich zu vorher?
  15. Ui. Wer macht denn sowas? Das ZMS beim ATL bedeutet hohe Instandhaltungskosten und verursacht Kopfschmerzen bei der Rentabilitätsbetrachtung.
  16. Auf jeden Fall mit machen lassen und bis dahin beten 😅 Also ich habe beim ATL 90 PS TDI das Zweimassenschwungrad rausgeworfen weil es ein zusätzlicher Faktor zur variablen Turbinengeometrie vom Turbolader ist und ich keine zusätzliche Arbeit haben will und zudem der Kostenfaktor höher ist. Ich bin mit meiner Entscheidung fein. Zudem muss der Motor weniger träge Masse beschleunigen beim Einmassenschwungrad 😉
  17. Hallo Manni, hallo Lupo, Ihr habt beide recht. Der Umweltaspekt ist richtig und wichtig. Und....beim Zahnriemen muss ich mich ebenfalls wie beim Dichtring auf die Funktion verlassen können. Jedenfalls danke für den Tipp mit dem ganzen Satz, den werde ich bestellen. Euch einen schönen Tag.
  18. Gestern
  19. Es geht nciht darum die Dichtheit anzunehmen, sondern bei Undichtigkeit eben Umweltgefährdente Stoffe aufzufangen. Sowas machst du dann nicht wenn die Ölwanne undicht ist ?? das Öl dann einfach ablassen ?? Wenn ich von vorneherein weiß, ich kann nicht auffangen, dann nimmt man Ersatzstoffe. trockener Stickstoff, Butan...
  20. Ich gehe mal davon aus dass er davon ausging dass die Ringe die richtigen sind und das machen was sie sollen nämlich abdichten. Die dichtheit einer neuen Ölwanne würde ich auch annehmen und sie nicht vorher mit Brölio oder Granderwasser auf dichtheit testen.
  21. Und wieso prüft du dann nicht mit trockenem Stickstoff oder Propan ??? Nur weil das Gas ist.... Öl läßt du doch nicht auch einfach nur ins Erdreich laufen
  22. Ich würde mir so einen O-Ring Satz zulegen und im Zweifel eine Nummer dicker nehmen. Ich meine da sind 270 Stück drin für den preis wo man nicht mal 2 bei Audi bekommt, mal abgesehen vom Geld fürs Klimagas.
  23. Gerade erschrecke ich! An die Ölpumpenkette habe ich noch nicht gedacht. Ich habe jetzt 408.000km und noch die Originalkette. Beim nächsten Zahnriemen mitmachen lassen? Gibt es eine preisliche Orientierung für den Tausch der Kette inklusive Arbeitszeit? Und dann wurde beim Treffen in Neckarsulm empfohlen, ein Zweimassenschwungrad nachzurüsten, das mein AMF von 2001 nicht hat. Was sind die Vorteile? Danke für die Tipps im Voraus.
  24. Hallo A2 Freun.de! Ich habe ein kurzes Video vom Start zur Ausfahrt am Samstag. Vielleicht könnt ihr es ansehen (und bei Bedarf herunterladen): https://photos.app.goo.gl/4bHoSsLtZNVrnijk6 Herzliche Grüße und nochmal ganz herzlichen Dank an alle an der Organisation Beteiligten!
  25. Heute war ich im Elektronikladen Pusterla in Zürich, da haben sie mir alle kritischen Lötstellen nachgelötet und den Kurzschluss ausgelötet. Super, für 17 CHF. Beim Testeinbau ohne Gehäuse habe ich gemerkt, dass das eingekringelte Teil in Bild 4 bei offener Fahrertür laut rattert. Vorher konnte ich das Geräusch nicht richtig zuordnen, aber es erinnerte mich an die Hydraulikpumpe im ANY, die bei geöffneter Fahrertür den Druckspeicher für die Schaltung füllt. Sobald die Türe zu ist, stoppt das Rattern. Das Ersatz-KSG macht keine Geräusche, bei diesem kann ich aber die Funkschlüssel nicht anlernen. Ich versuche das Teil zu ersetzen, vielleicht finde ich im Internet oder bei Pusterla Hilfe
  26. Aktuell ist nichts geplant, aber das kam man(n) ja ändern. Bei unseren 20-25 Jahre alten Alukugeln gibt es doch immer was zu Schrauben 😉
  27. Ich bin das Risiko eingegangen und das selbe Problem ist für mich gelöst. Mehr als kaputt gehen konnte der 300k km Wischer eh nicht. Man darf sich jedoch nicht grob anstellen...
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.