Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
So, habe mir den A2 heute angesehen und für 5.300 € gekauft. Er hat zwei kleine Fehler. Einmal rastet der linke hintere Sitz nicht ganz ein, mache die Tage mal ein Foto von der Situation und poste es hier. Zum anderen hat die Wartungsklappe vorne etwas Spiel, das heißt, dass man sie ca. einen Zentimeter hin- und her wackeln kann. Öffnen und schließen geht ganz normal, die Motorhaube ging auch runter und wieder drauf. Gibt es eigentlich irgendeine Lösung, um etwas klebrigen Softlack zu einer nicht klebrigen Oberfläche zu machen? Danke. Beste Grüße aus Recklinghausen Peter
-
Sind die 100% denn der "imaginäre Kupplungswert" oder der Stromwert --> Also 100% Strom auf dem Ventil --> Voller Druck da. Was sagt denn der Kupplungsweg mechanisch dein einer 3L zum anderen 3L. Zwischen voll durchgetreten und Kupplung nicht mehr kraftschlüssig kann ja noch ein bisschen Weg liegen
-
Doppelpost...
-
So, ich mach hier mal wieder Multitasking, deshalb häppchenweise. Anlage drucklos gemacht, KNZ Seil ausgehängt... unter "herausziehen und herein flutschen" hab ich mir zwar etwas anderes vorgestellt - das Herausziehen braucht ja doch schon etwas Kraft und das Hereinflutschen passiert von selber ganz langsam in Zeitlupe - aber der KNZ gibt saubere Werte von 1,4V bis über 4,2V (doller als 1,4V hab ich nicht gezogen, aber ist ja wohl auch unerheblich). Also an der Schleifbahn vom KNZ liegt es schonmal nicht. Was etwas seltsam war: Zündung aus, Druckspeicher festgedreht, Pumpe angesteckt, Zündung an - Pumpe läuft nicht an. Fehlerspeicher SG gelöscht, Zündung aus/an - Pumpe läuft nicht. Einmal am Seil gezupft: Pumpe läuft an, Verhalten ist wie zuvor, Grundwert KNZ 1,89V, geht in N rauf bis auf gut 3V, dann Feierabend. Bleibt die Frage, warum zum Geier denkt das SG, daß 3V 100% Kupplungsöffnung entsprechen... Ich such gleich erstmal das Ladegerät für die Bordspannung und werd mich dann mal versuchen an der GGE - ich denke, da man ja schon im ersten Schritt sehen soll, daß der KNZ-Wert auf ca. 4V geht, werde ich es erstmal ausprobieren, so wie es jetzt ist. Das ist jetzt das Einfachste. Wenn der Wert im ersten Schritt die 4V nicht erreicht, dann versuch ich es mit meinem Ersatz-SG.
-
Hatte jetzt auch den Fehler P1556 Da man als A2 Fahrer mittlerweile ein kleines Ersatzteillager hat, habe ich mal auf gut Glück das ladedruckregelventil getauscht. Leider war es das nicht. Dann mit dem rauchgenerator alle Schläuche abgedrückt. Mit dem Endoskop das AGR begutachtet. Da war auch nix. Also downpipe ab und Turbo auf Spiel prüfen. Da war auch nicht auffällig. bis mir der Ladeluftkühler eingefallen ist. Und was soll ich sagen. Das Ding ist unten geplatzt. Glück gehabt. Das kostet ja nicht die Welt. Ende der Woche kommt der neue mal schauen ob er dann wieder rennt. IMG_7800.mov
- Heute
-
Es macht aber einen Unterschied ob man die gesamte Achse bw Querlenker Plus Achsschenkel verbaut oder nur die Querlenker. Darurch dass Querlenker und Achsschenkel beide Versetzte Achstapfen haben, ändert sich nur der Radius beim Lenken. Je grösser der Einschlag, desto grösser der Unterschied. Macht nichts, solange man beide Seiten tauscht. Ändert man nur den Querlenker, steht das Rad versetzt im Radhaus = Nicht gut.
-
Und da ruckelt er wieder... Wie weiter mit dem FSI?
HellSoldier antwortete auf Blue's Thema in Technik
Jupp, passt. -
Danke für die Hinweise! Wäre das der richtige Auszieher? https://ebay.us/m/ZUZxmA Die Dichtungen finde ich mittels Catcar und Tradition Die Kurzstrecken kann ich eben leider nicht vermeiden. Tut mir jedes Mal weh, aber ... Isso...
-
Vielen lieben Dank!
-
Ich würde auch erst einmal die Massepunkte überprüfen, ebenso, wie hoch die Ladespannung und Batteriespannung ist. Bevor man alles andere zerlegt, müssen diese Dinge als in Ordnung bekannt sein. Gruß Uli
-
Ja, beim 1.6er. Geht gewiss, ist aber gefummel. Grad die Klammer oben am Saugrohr ist extra fest und da ist wenig Platz. Ich habe auf 1.8T umgebaut, die Basis war aber kein FSI (zum glück). Das kannst du aber an anderer Stelle in einem meiner Threads (Bibo) nachlesen. grüße Marius
-
Für den 1.6er, bist du dir sicher? Bekomme ich den von unten durchgeschoben und eingebaut oder ist das mit mehr Aufwand verbunden? Ich habe keine Bühne, nur Böcke. Und sag mal, hast du deinen auf 1.8T umgebaut? Danke dir!
-
Das Ergebnis ist nicht neu oder unbekannt. Ich habe schon bei mehreren 3L eine Servo nachgerüstet und die alte Achse weiterverwendet - also die ohne-Servo-QL/Radlagergehäuse mit Servo. Ebenso ist es ohne Anpassungen möglich, die Querlenker und Radlagergehäuse miteinander zu mixen, solange auf beiden Seiten das Gleiche gemacht wird (Servo Radlagergehäuse an Nicht-Servo-QL und andersrum). Solange man eine Servo hat, merkt man vom Umbau nichts. Die veränderte Achsgeometrie bei "nicht Servo" soll nur die Selbstrückstellung des Lenkrads etwas unterstützen. Rund wird die Sache, wenn man danach eine Spureinstellung macht, damit die Reifen gleichmäßig abgefahren werden.
-
Kannst du nochmal en Update geben 5 Jahre später? Was genau musstest du bei der Montage anpassen?
-
Westfälisches Bestätigungswort mit 4 Buchstaben: Isso .
-
Mader & Vey wurde vor bestimmt 10 Jahren vom Autohaus Atzert (damals noch Atzert und Weber) übernommen. Leider ist genau das passiert, was bei einem Übergang eines Familienbetriebs hin zu einer Händlerkette so oft passiert: Die Kundennähe, der Service und die Fähigkeit Probleme aus Kundensicht zu denken und nach sinnvollen Lösungen zu suchen sinken, während die Preise explodieren. Außerdem ist die Erreichbarkeit in dem Laden generell für mich einfach indiskutabel. Die Leute selbst sind nett und bemüht, das stelle ich nicht in Frage. Aber so wirklich happy wirken da die wenigsten Mitarbeiter... VG
-
Und da ruckelt er wieder... Wie weiter mit dem FSI?
HellSoldier antwortete auf Blue's Thema in Technik
Bestätigt ja meine Annahme ;-) Kurzstrecke und "schlechter" Sprit tun dem FSI nicht gut. -
Kann man das Seil einfach aushängen, wenn das System drucklos ist? Oder muß man dafür die Einstellschraube lösen? Mit meinen Wurstfingern ist das nicht so einfach
-
Unser Blauer FSI hatte deutlich mehr Kurzstrecke und wurde am Anfang nicht mit Super Plus betankt. Unser Silberner FSI hatte recht wenig Kurzstrecke, eigentlich immer Super Plus bekommen und hatte auch deutlich weniger Wintereinsätze (keine Standheizung wie der Blaue). Fazit: Zum 15. Geburtstag kurz vor dem 2019 Jahrestreffen, bekam der Blaue 4 neue Einspritzdüsen, wegen des Ruckelns. Der Silberne läuft heute noch ruckelfrei mit dem ersten Satz.
-
Es gibt auch noch eine Möglichkeit: Ich habe noch ein Reserve-SG. Also einmal fröhliches Hin- und Herswappen
-
Das ist schon seltsam, denn das Getriebesteuergerät weiß von der Kupplungsstellung nur über den Potiwert. Dass das Steuergerät bei 3,14 Volt 99,6% sagt ist unlogisch. Der Unterschied ist normalerweise relativ genau 2,05V. Ich würde jetzt folgendes probieren: Es macht schon Sinn, die Schleifbahn im KNZ zu überprüfen, indem an der Hydraulikeinheit der Stecker gezogen wird, der Druckspeicher eine halbe Umdrehung gelöst wird, das Seil an KNZ ausgehängt wird, Zündung an und mittels VCDS sehen wie die Spannungswerte angezeigt werden, wenn man das Seil ganz herauszieht und ganz herein flutschen lässt. Gehen die Werte von 0,5 bis 4,3 oder so ähnlich, wäre der KNZ in Ordnung, wobei der natürlich auch im Verlauf Störungen haben kann. Geht das nur bis 3 V, kann es immer noch am KNZ, oder am Steuergerät liegen. Daher eigentlich egal, wie das ausgeht, würde ich im nächsten Schritt einmal das Getriebesteuergerät testen. So würde ich aus taktischen Gründen zuerst im intakten Auto mit dem Getriebesteuergerät aus dem fehlerhaften Auto versuchen, eine Grundeinstellung zu fahren. Damit wird dieses Getriebesteuergerät getestet und das intakte Steuergerät kann anschließend einfach rückgebaut werden, ohne dass etwas gemacht werden müsste. Würde die Grundeinstellung im intakten Auto wider Erwarten einwandfrei durchlaufen, würde ich es dort belassen und mit dem, aus dem intakten Auto ausgebauten Steuergerät, im fehlerhaften Auto eine Grundeinstsellung fahren. Dann die Ergebnisse hier wieder posten.
-
8Z0941824C ohne E-Heizung, 8Z0941824D mit E-Zusatzheizung. Dürfte es neu nicht mehr geben. Deines sieht nach C aus.
-
Hallo @DonTi (Frage natürlich auch an Alle, die den Spoiler ggf. schon länger im Einsatz haben) mir hat es vor 2 Wochen die Heckscheibe gerissen und ich bekomme nächste Woche eine neue eingebaut. Da schon der alte Spoiler seine Macken hatte, und der neue Spoiler durch Lagerung ebenfalls leichte Kratzer hat, hatte ich den Spoiler bereits im Auge und habe ihn jetzt am Wochenende auch bestellt. Wie sind Deine/Eure Erfahrungen bisher was den Halt angeht, Waschanlage etc. schon paarmal durch?
-
Das glaube ich eigentlich nicht, da der Wert schön hin- und herpendelt zwischen 3V und 3,2V oder so in N. Also eigentlich genau so, wie es sein soll, halt nur ca. 1V zu wenig. Und vor kurzem war ja noch alles in Ordnung und die Werte waren völlig in Ordnung bis 4V rauf - das müßte schon ein sehr plötzlicher Tod der Schleifbahn sein. Gut, möglich ist alles. Für mich hat es einfach den Eindruck, als würde das SG denken, die Kupplung ist bei 3V vollständig offen (deswegen steht der Wert ja auch auf 99,6%) und deshalb wird nicht weiter an der Kupplung gezogen. Ich werde nachher einfach mal die GGE starten - fahren tut der Wagen so eh nicht mehr - und mal schauen, ob der Lernwert 3V = 100% dadurch gelöscht wird und die Kupplung wieder vollständig geöffnet wird. Das sehe ich ja schon ganz am Anfang der GGE, ob der KNZ die 4V erreicht.
-
Themen
-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Benutzerstatistik
-
Benutzer insgesamt41.312
-
Am meisten online3.531
-