Moglie Geschrieben 12. März 2012 Geschrieben 12. März 2012 Hallo, hab noch mal eine Frage, hat vielleicht jemand von euch eine Einbauanleitung für die Standheizung (Webasto) für den 1.4 Benz. oder kann mir sagen, wo ich die runter laden kann? MfG Zitieren
frosch 999 Geschrieben 14. März 2012 Geschrieben 14. März 2012 grüss euch hab meinen aufrüster hier gekauft ist top mit anleitung und passenden steckern 0-problem auch für anfänger lösbar und preislich vertretbar mir war halt nie kalt im vergangenen winter !! Audi A2 - Firma Hahnen cum-cartec.de lg hannes :jaa: Zitieren
Moglie Geschrieben 16. März 2012 Geschrieben 16. März 2012 Hallo, melde mich nochmal, da mir trotz der Anleitungen die hier im Forum verfügbar ist, noch nicht alles klar ist. Zumal ich ja auch die Standheizung komplett nachrüste und nicht nur den Zuheizer aufrüste (oder gibt es dazu hier auch eine Anleitung?) Daher würde ich gern wissen, ob vielleicht jemand die Möglichkeit hat, mir die Einbauanleitung von Audi für die Standheizung im Benziner zu besorgen. Mir ist nämlich unter anderem nicht ganz klar, wie ich die Benzinpumpe installiere. Gibt es die Anleitung auch in diesem "Reparaturleitfaden" den man sich für den A2 runter laden kann? Weiß jetzt grade nicht mehr wie das heist. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. MfG Zitieren
t1homas Geschrieben 20. März 2012 Geschrieben 20. März 2012 Für die Dosierpumpe muss man ein Loch bohren und zwar an der Rückseite des Fußraumes rechts hinten. Das muss man ein wenig probieren wie die Leitung verlegt werden muss weil es auf der einen Seite zum Tankentnehmer hochgeht und auf der anderen Seite in die freien Laschen von den Haltern der Treibstoffleitungen. Vielleicht hat ein AMF-Fahrer ein Foto wo man die Pos. sieht. Zitieren
Tomssen Geschrieben 23. Juni 2012 Geschrieben 23. Juni 2012 He Hallöle! Hab mir auch eine Standheizung besorgt und werde diese demnächst in meinem A2 verbauen! Aber bevor ich losmache noch paar Fragen an Die Standheizungs-Einbau-Profis unter euch, * Wie geht die Funktion des Zuheizers zu realisieren bei Verbau einer Standheizung oder ist diese Funktion nicht mehr möglich! (hab was von einem Zuheizer-Steuergerät gelessen "J364" im schaltplan) * und Diesel zufuhr -> unbedingt separat aus dem Tank oder gibts andere Lösungen -> hab was gehört das man den Rücklauf anzapft ??? * und Wäre der Verbau eines Filters nicht von Vorteil wenn man direkt aus dem Tank entnimmt (so nen kleinen Plaste-Papier-Filter durchsichtig eventuell) Mal neugierig was Ihr für Meinungen habt diesbezüglich MfG.T. Zitieren
t1homas Geschrieben 24. Juni 2012 Geschrieben 24. Juni 2012 (bearbeitet) Ein paar Details wären ganz hilfreich. Baujahr, Motorkennbuchstabe Standheizungshersteller und Modell. Sonst reden wir aneinander vorbei. Am günstigsten ist die Webasto TT-C da die auch von Werk ab verbaut wurde. Bevor man mit den Leitungen rumbasteln muß habe ich nach sowas gekuckt:tankentnehmer | eBay . Da Du ja eh Teile brauchst macht es vielleicht Sinn die bei Richter-Standheizungen tel. zu bestellen. Der kennt sich aus und man bekommt eine Einbauanleitung mit dazu. Bearbeitet 24. Juni 2012 von t1homas Zitieren
Tomssen Geschrieben 24. Juni 2012 Geschrieben 24. Juni 2012 Ähm, jo! Mein A2 iss BJ. 02.03, TDI -AMF-, und hat irgenwie nix drin (Zuheizer-mässig) Hab schon die Teile soweit da - Webasto Top C (aus Audi Q8 ) gibt doch eh nur 4-5kw Leistungs Varianten bei W. +Von Richter... eine Einbausatz A2 Orginale , und diverse Kleinteile! Hab Auch schon mal was von diesen Glühkerzen im Kühlwasser gelesen, hat der A2 so was?? In nem Schaltplan für nen A2 wären die eingezeichnet geht aber nur mit Steuergerät J364 (glaub ich war's) im A2-WIKI nicht aufgeführt! MfG.T. Zitieren
t1homas Geschrieben 25. Juni 2012 Geschrieben 25. Juni 2012 (bearbeitet) A8 oder Q7? Das AMF MSG hat den Pin um die Webasto zum Zuheizen zu bringen. Hast Du den Halter schon? Bearbeitet 25. Juni 2012 von t1homas Zitieren
Tomssen Geschrieben 26. Juni 2012 Geschrieben 26. Juni 2012 He, Ähm sollte doch Q7 heißen Hab den Halter(zwei Alu-Bleche) für den W.Top-C beim Einbausatz-Richter dabei gehabt, hab aber noch keine Schrauben (das Webasto-gerät hat kein Metrisches Gewinde zum Halter anschrauben, sondern Zoll-G. vermute ich mal) Also noch mal bei Richter'n Bestellen! Brauch eh noch Duplikat-Typ-Schild Sowie Tank-Klappen Warnhinweis-Schild (is wohl TÜV wichtig) Das mit dem Steuergerät wäre ja gut, welcher Pin müsste das den dann sein!? Hat sich schon mal einer über diese Glühkerzen im Kühlwasser (wird doch bei VW als Zuheizer verwendet) informiert? Hat der A2 so was und wo könn' die stecken? Klar als Zuheizer gibts viele Möglichkeiten, welche die sinnvollste ist, ist Ansichtssache ... klar. Ich werd die Standheizung wohl eher auch als solche betreiben, die Funktion als Zuheizer soll wohl nicht so gut sein für's Gerät (kurz Laufzeit -> gerät wird Störanfälliger -> wegen verrußten Glühstift und Brennraum ) Da wäre mir die Elektrische (wie bei VW) die bessere Lösung! MfG.T. Zitieren
Carpinus Geschrieben 26. Juni 2012 Geschrieben 26. Juni 2012 Hat der A2 so was und wo könn' die stecken? Hat der A2 NICHT. Er hat (die Diesel) dafür bei den frühen Baujahren den Zuheizer und bei den späteren einen elekt. Luftzuheizer, der aber ausschließlich der schnelleren Erwärmung des Innenraumes dient. Zitieren
Tomssen Geschrieben 26. Juni 2012 Geschrieben 26. Juni 2012 (bearbeitet) AAAhhhhaaaa Danke! Habt der Verleger des A2-Reparatur-Buches wohl ne Falsche Schaltplan-Seite eingesetzt! Hab die mal gleich da -> könnte man die Nachrüsten -> bzw. Reinbasteln Hinweis vom Moderator Bild entfernt, da Urheberrecht zu beachten ist. Bearbeitet 29. Juni 2012 von a2-701 Zitieren
t1homas Geschrieben 28. Juni 2012 Geschrieben 28. Juni 2012 (bearbeitet) Was Du auf dem Stromlaufplan siehst ist die Pinbelegung vom Sechsfachstecker der Webasto der nur halb belegt ist. Pin 1 geht auf die Uhr - geschaltetes + Pin 2 Diagnose - Beim A2 die K Leitung Pin 3 MSG - geschaltetes - Pin 4 Klimasteuergerät Pin 5 Sommer/Winter Pin 6 Dosierpumpe / MSG aus dem Kopf jetzt. Du musst dir den Stromlaufplan vom AMF-Motor anschauen der Passt. Bearbeitet 28. Juni 2012 von t1homas Zitieren
Tomssen Geschrieben 29. Juni 2012 Geschrieben 29. Juni 2012 He, Jo, Danke! (Schaltplan entfernt -> Okay, Urheberrechte, ja genau , SORRY) Also, naja iss jetzt schlecht ohne Schaltp. ich sag mal so, Da war im SP. PIN 35 des A2 Steuergerätes auf -> "Webasto" und PIN 39 auf Dosierpumpe (Förderpumpe "Webasto") geklemmt -> ich vermute mal das der PIN 39 das Rechensignal für das FIS den Dieselverbrauch macht! "Abkuckt" (woher soll's den sonst de FIS wissen wie(-viel) grad geheizt wird ;-) Wenn man sich den SP. öfters anschaut .... kommts langsam ;-) Ich denke mal der Plan war vom Polo der könnt diese Kühlwasser Glüheinsätze ham. Mal sehn wie sich's im Original verwirklichen lässt ;-) (erstmal PIN35 & PIN39 suchen) Dann noch mal Fragen wie das Steuergerät mit dem Dosierpumpen-Signal klar kommt -> also ob pur (bei der D-pumpe einfach mit angezapft) oder eben nich? Gab doch mal ein Eintrag wo's um das mit dem Verbrauch-Anpassen ging (ging glaub' ums Freischalten/Aufschalten im FIS) Aber Danke für die Auskunft ................ ..........muss ich mal Abschreiben -> WAS ? Abgucken gibt's nich! MfG.T. Zitieren
a2-701 Geschrieben 29. Juni 2012 Geschrieben 29. Juni 2012 In der Doku zur Webasto ist der selbe Plan drin. Musst du dich mal durch das Netz wühlen irgendwo gibt es die alten Einbauanleitungen als pdf, auch für A2. Und auch für das Kit habe ich Ihn mal gefunden. Ansonsten als Grundausstattung ist das Selbsthilfebuch für den A2 ausreichend. Zitieren
t1homas Geschrieben 3. Juli 2012 Geschrieben 3. Juli 2012 Wenn Du den Kabelbaum verlegst kommen alle Leitungen an der A-Saule rechts an und verteilen sich von dort. Wenn man sich die Stromversorgung aus dem Geheimfach der Fahrerseite holt kann man die Kabel zum MSG und Zum Diagnosestecker gleich mit verlegen und auch erst später anklemmen. Wie willst Du die Heizung bedienen? Zitieren
Tomssen Geschrieben 7. Juli 2012 Geschrieben 7. Juli 2012 He, Ja Bedienung hab ich mir noch keine besorgt, wollt nur auf die T91 setzten, weil steht ja erst im Schuppen (Holzbau), und dann nach der Schicht, die nie pünktlich endet (Einzelteil-Produktion) und eben 3-Schichtig bedingt ich keine genaue Zeit festlegen will! Ja werde erstmal alles so machen wie de gesagt hast "t1homas" Alle Kabel rein , dann Kraftstoff-zuleitung + Dosierpumpe rein ->Achso und Tankentnehmer ..... der muß gebogen werden? ich hatte mal ein PDF gefunden im WWW. (ich find's aber nich mehr ) wo nach man den dann biegen kann (so 1zuA4 ausdrucken, dann Tankentnehmer dranhalten und biegen wie Obelix -><- sonst wird's doch nix) -> hm, da kommt mir noch ein Gedanke in den Kopf ........... da man sich den A2 ja wegen des Gewichts-vorteils/ günstigen Verbrauch zugelegt hat und nun immer mehr Kilos rein bastelt müsste man das STH-Gerät nicht mit Schnellkupplungen versehen und im Sommer raus nehmen, aber eh die Mehrkosten für die Kupplungen wieder rein sind .... Aufwand - Nutzen - Rechnung! Zitieren
t1homas Geschrieben 10. Juli 2012 Geschrieben 10. Juli 2012 Wenn Du das Heizgerät einmal an Ort und Stelle hast wirst Du hoffen dass man nie wieder ran muss. Man baut es ein und hofft dass es auch funktioniert. Mit einen alten Handy und ein bischen Bastellleidenschaft geht die Fernbedienung für ca25€ und man hat kein Reichweitenproblem. Zitieren
Tomssen Geschrieben 14. Juli 2012 Geschrieben 14. Juli 2012 He, Das mit dem Anruf/SMS-anschalten hab ich mir auch angeguckt .... Alte Handys habsch paar ........ aber so winzig löten und Basteln in der Mikroelektronik iss nich mein Ding ! Gibts da ehn Bausatz ?? Kann mir keiner die Seite nennen/verlinken , die mit dem gebogenen Tankentnehmer fürn A2 ............. da bräucht ich nicht lang probieren Naja, hab bald Urlaub, da gehts dann los mit Basteln. MfG.T. Zitieren
t1homas Geschrieben 16. Juli 2012 Geschrieben 16. Juli 2012 Wenn man nicht selber basteln will:GSM Handy Fernbedienung für Standheizung Zeitsteuerung | eBay Andrerseits: Ob das alte Handy im Schrank vergammelt oder ob man versucht ein Kabel anzulöten ist eigentlich kein Thema oder.... Zitieren
Tomssen Geschrieben 22. Juli 2012 Geschrieben 22. Juli 2012 He, ja das wäre dann ne Variante -> diese EBay version ;-) Langsam wird's Zeit für den Einbau! MfG. Zitieren
Tomssen Geschrieben 26. Dezember 2012 Geschrieben 26. Dezember 2012 He, So ...... Webasto Zuheizer aus einem Q7 ist nun zwar im A2 drin (seid zwei Wochen) Aber es gibt da ein Riesen problem mit der Reglung !!!!! Weil Q7-Zuheizer hat schon W-Bus + CAN Ansteuerung und A2 braucht nur die Webasto Universelle! TIP: Wer also auch sich eine Webasto aus einem Anderen KFZ (OEM) besorgt sollte darauf achten das es eine Universelle ist,(wenn nicht - gegebenenfalls sich Kosten für eine Neue Platine mit einrechnen) !!! TIP: Mit der Bedienuhr 1533 (die hat einen W-BUS ausgang) kann man auch erstmal bisschen Heizen .... Oder einem "Danhag" W-Bus-wandler besorgen! TIP: zum Einbau _____ das E-Kabel durch die Orginal-kabelbaum-durchführung zu nehmen ist auch sehr fummelig , Ich hab das Kabel dann Rechts durch den "Radkasten" geführt (etwas überhalb des Kabels für'n Blinker , ist noch ein unbenutzter Gummistopfen drin) das geht wesentlich schneller zu verlegen, weil man diesen Frischluft-kanal nicht demontieren muß .... wie laut anleitung! Allen die sich für mehr Wärme in Ihrem A2 entscheiden könnte dies Hiflreich sein! MfG.Th. Zitieren
jakobjua Geschrieben 13. Januar 2013 Geschrieben 13. Januar 2013 Unglücklicherweise bei meinem Webasto Zusatzheizer die drei Drähte aus dem 6pol Stecker X1 heraussgerissen. Wäre jemand so freundlich und könnte mir die Farbbelegung an den Steckereinsätzen bekanntgeben? Vielen Dank Zitieren
Tomssen Geschrieben 13. Januar 2013 Geschrieben 13. Januar 2013 PIN 1 Schwarz von/zur UHR 1533 PIN 2 Gelb - Diagnose PIN 3 SCHWARZ - Motorsteuergerät -Zuheizerfunktion PIN 4 Grün/weiß - Gebläse PIN 5 Lila - Sommer/Winter PIN 6 Blau - Doisierpumpe Zitieren
Silberfuchs Geschrieben 14. Januar 2013 Geschrieben 14. Januar 2013 ich habe noch folgenden hilfreichen link gefunden... http://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=714597 Zitieren
Silberfuchs Geschrieben 29. März 2013 Geschrieben 29. März 2013 (bearbeitet) Ich möchte das Thema noch einmal aufgreifen, da ich seit dem Einbau der SHZ einen Wasserverlust habe. Dort wo die Schläuche der Kühlung abgeschnitten wurden und mit den Webastoschlauch (Webasto Wasserschlauch für Standheizung Thermo Top 472433 NEU 18mm Schlauch | eBay ) mittels der Verbinder ( Standheizung Wasserschlauch Verbinder 18/20mm | eBay ) wieder angeschlossen wurden. Ich dachte zuerst meine Schläuche wären falsch geschnitten oder die Schlauchklemmen nicht fest. Leider sind diese Schlauchverbinder mit der Reduzierung das Problem. Entweder ich habe die falschen Verbinder erhalten oder diese sind etwas zu klein. Um den Schlauch auf der Tülle festzuklemmen muss die Schelle sehr !weit zugedreht werden so dass der Schlauch stark eingeschnürrt wird. Dies ist natürlich nur in gewissen Maße möglich. ( Sollte der Gedanke aufkommen : Nein, ich habe das Reduzierstück richtig herum eingesetzt, auch das hab ich schon geprüft... ) Meine Frage an Euch, habt Ihr die Verbinder aus Kunststoff oder die aus Metall ( Messing etc ... )verwendet ? Meine aus Kunststoff bekomme ich nicht richtig dicht. Wenn der Motor mal richtig heiss ist und der Kühlwasserdruck steigt so habe ich ein Leck. Den Schlauch habe ich bereits ausgetauscht, aber ohne Erfolg. Es muss ja scheinbar an dem Verbinder liegen oder mache ich etwas anderes verkehrt ?? Gruss Bearbeitet 29. März 2013 von Silberfuchs Zitieren
Bruno Geschrieben 29. März 2013 Geschrieben 29. März 2013 wir haben Immer Messingverbinder genommen. Zitieren
Sandy Geschrieben 30. März 2013 Geschrieben 30. März 2013 Webasto Wasserschlauch für Standheizung Thermo Top E, C, P Innen-/Außen-Ø 20/27 mm - Bestellnummer Webasto: 126840 Webasto-Verbindungsrohr zur Verbindung von Wasserschläuchen Ø 15mm und 20mm - Bestellnummer Webasto: 90290B Zitieren
Silberfuchs Geschrieben 9. April 2013 Geschrieben 9. April 2013 ja den hab ich auch benutzt... der war im Set dabei... hab ich den falschen Ausbauen prüfen ist fies... am besten ich kaufe den nochmal und tausche den direkt mit allen Schläuchen aus sodass ich das Problem mit Sicherheit beseitigt habe... Messing wäre meine liebste Wahl... @Bruno, wo hast Du den her ? Danke für die Hinweise ! Zitieren
Silberfuchs Geschrieben 15. April 2013 Geschrieben 15. April 2013 (bearbeitet) Ich habe die Vermutung das ich einen Verbinder in der Dimension Ø 15mm und 20mm verbaut habe aber besser es ein Ø 18mm und 20mm gewesen wäre, da der Schlauch auch einen 18er Innendurchmesser. Schläuche lassen sich besser ein paar Millimeter weiten als stauchen... Komisch ist jedoch das ich der einzige mit diesem Problem bin... das stimmt mich nachdenklich... Bearbeitet 15. April 2013 von Silberfuchs Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.