Jump to content

Taster und Schalter abgenutzt


danield24

Recommended Posts

Guest erstens

Das Problem ist uns nicht unbekannt. Das haben alle ab Modelljahr 2002. Bei vielen wurde in der Grantiezeit getauscht. Danach dürfte es schlecht aussehen...

Link to comment
Share on other sites

  • 3 years later...

also bleibt hier nur die Schalter auszutauschen? Bei mir sind am schlimmsten betroffen:

 

- Lichschalter

- Fensterheber

 

Aber auch die Plastikschalenverkleidung ist zerkratzt

- Einstieg

- B Säule

 

Jemand ne Ahnung was solche Teile kosten?

Link to comment
Share on other sites

also bleibt hier nur die Schalter auszutauschen? Bei mir sind am schlimmsten betroffen:

 

- Lichschalter

- Fensterheber

 

 

kann man soweit ich weiß tauschen ohne Probleme.

 

Aber mein Tipp für die Zukunft !

[/url]90017802.jpg

 

Uploaded with ImageShack.us

 

Seitdem hab ich keine Probleme mehr mit dem Softlack :)

Edited by phoebus
Link to comment
Share on other sites

na ich denke schon, dass mit sorgfältigerer Umgangsweise der ein oder andere "Ratscher" zu vermeiden gewesen wäre. Ich habe das Auto aber erst gestern gekauft und somit erst ab gestern Einfluss darauf ;)

Link to comment
Share on other sites

Es kommt auch sehr auf die Hände des Nutzers an - und welche Pflegeprodukte er nutzt.

 

Mein Bruder, Zimmermann, hat viel mehr Verschleiß an seinem Softlack als ich, Informatiker.

 

Was Pflegemittel betrifft meine ich nicht nur die fürs Auto (Cockpitspray, teilweise sehr böses Material für Sotlack!!!), sondern auch Pflegeprodukte für die Hände. Cremes enthalten auch Inhaltsstoffe, die der Oberfläche in unserem Auto zusetzen (können).

Edited by A2-D2
Link to comment
Share on other sites

ja genau - klingt "blöd" ist aber so. Genauso kann man einen Gurt jedesmal nach hinten "klatschen" lassen oder ihn führen... und somit macken an der Plastikverkleidung vermeiden. Meine sieht aus wie ne Haube mit Hagelschaden

Link to comment
Share on other sites

Ohne Werbung für ein anderes Auto oder Marke machen zu wollen. Mein Vater hat einen Renault Megane. Der alte hatte jetzt 160000km drauf. Und solche Probleme wie mit dem Softlack hatte er nie.

Das Auto sah noch super aus. Und er sprach von ihm immer als Lastesel also kein gepflegter Umgang.

 

Klar bei weitem keine so edlen Materialien aber ich finde das mit dem Softlack muss nicht sein Die Materialien sollten schon seine Zeit halten.

 

MFG

Link to comment
Share on other sites

Guest Audi TDI

Wie Du richtig schreibst kann der Renault keine Probleme mit Softlack haben weil er keinen hat :D

Mein alter A2 sah Schalterseitig besser aus als mein jetziger obwohl dieser echt sehr robust ist zu anderen 2004/2005ern. Es löst sich etwas am Lautstärkeregler am Concert 2.

Link to comment
Share on other sites

Jo klar, Softlack hatte er keinen. Ich dachte aber eher an die anderen Plastik Teile. Wie oben angesprochen ging es um das Gurt zurückschleudern. Ich habe auch ein wenig abgeschrabte Türeinstige. Klar dort geht man immer mit den Schuhen drüber. Bei Renault blieb nur der Dreck haften. Das ließ sich aber abwaschen und beschädigte nicht das Plastik.

 

Grüßle an dich Achim

Link to comment
Share on other sites

Beim A2 sind die Hebel aus durchgefärbtem Kunststoff -> keine Beschichtung.

Das wird inho beim Golf auch nicht anders sein.

Für mich sieht das eher nach einer dringend nötigen Reinigung aus. :rolleyes:

 

Gruß

Shadout

Link to comment
Share on other sites

Ich habe auf die Softlackbeschichteten Knöpfe an der Klimaanlage glasklares Tesaband drübergeklebt. Schon vor Jahren.

Vorher, die bereits vorhandenen hellen Stellen mit schwarzen Edding übermalt.

Gruss,

Erik

Link to comment
Share on other sites

Es kommt auch sehr auf die Hände des Nutzers an - und welche Pflegeprodukte er nutzt.

 

Mein Bruder, Zimmermann, hat viel mehr Verschleiß an seinem Softlack als ich, Informatiker.

 

Was Pflegemittel betrifft meine ich nicht nur die fürs Auto (Cockpitspray, teilweise sehr böses Material für Sotlack!!!), sondern auch Pflegeprodukte für die Hände. Cremes enthalten auch Inhaltsstoffe, die der Oberfläche in unserem Auto zusetzen (können).

 

Welche Produkte für den A2 Innenraum könnt Ihr erfahrungsgemäß empfehlen bzw. mit welchen habt Ihr negative Erlebnisse gehabt?

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.