Zurbel Geschrieben 31. August 2008 Geschrieben 31. August 2008 Heute mal ne technische Frage: Wie wird die Intervallschaltung der Scheibenwischer angesteuert? Per Steuergerät oder wird das über das Relais gemacht? Wenn es per Relais ginge - wie wird das angesteuert? Stellt das Hebelchen auf dem Lenkstockschalter verschiedene Widerstände dar oder ist das anders gelöst? Hintergrund: Ich suche noch eine Lösung für einen 2er Volvo, die ohne grösseren Aufriss funktioniert - wobei ein "programmierbares" Relais nicht in Frage käme - Stufenschaltung müsste schon sein... Gruss, Zurbel Zitieren
Gast erstens Geschrieben 31. August 2008 Geschrieben 31. August 2008 Ja, imho sind es verschiedene Widerstände aber müsste ich recherschieren. Zitieren
Bobbinho Geschrieben 31. Mai 2011 Geschrieben 31. Mai 2011 Hallo zusammen, ich glaube, mein Kleiner produziert einen Fehler: Wenn ich eh schon im Intervallmodus bin und eine Stufe hochschalte, dann wischt er nicht sofort einmal und ab dann im neuen Intervall. Oder ist das normal? Kenne das von allen anderen Autos, die ich jemals gefahren bin, anders... Dank & Gruß Zitieren
A2-s-line Geschrieben 31. Mai 2011 Geschrieben 31. Mai 2011 Jau ist normal. Wird der Intervall über den Schieberegler verlängert, wischt er nicht sofort, sondern erst, wenn die Zeit im neuen, verlängerten Intervall abgelaufen ist. Schaltest Du den Intervall kürzer, wischt er sofort einmal und dann im neuen, verkürzten Intervall. @Zurbel: Haste die Lösung? Zitieren
Bobbinho Geschrieben 31. Mai 2011 Geschrieben 31. Mai 2011 Danke für die Antwort, auch wenn ich fast auf einen Fehler gehofft habe, da die Konstruktion völlig sinnfrei ist. Ich schalte doch hoch, wenn es stärker regnet und die Scheibe dementsprechend stärker benetzt ist... Zitieren
Nagah Geschrieben 31. Mai 2011 Geschrieben 31. Mai 2011 Ich glaube ihr habt grad aneinander vorbeigesprochen. Wenn du per Schieberegler den Wischer auf "schneller" schaltest, dann wischt er sofort. Schiebst du auf "langsamer" wischt er erst wieder wenn das Intervall durch ist. Das macht Sinn. Zitieren
horch 2 Geschrieben 31. Mai 2011 Geschrieben 31. Mai 2011 Ja, imho sind es verschiedene Widerstände aber müsste ich recherschieren. Sind Widerstände in Reihe. Geht aber dann ins Steuergerät wo die "Intelligenz" zugefügt wird, wie -Nachwischen nach Reinigung, -Auswertung Regensensor, -Wischen/Nichtwischen je nach Intervall-Schaltrichtung. BTW: Diese Frage bringt mich auf eine Problemlösung beim A4. Dort ist die erste Intervall-Stufe zu lang. Müsste man ja über Änderung des Widerstandes verkürzen können (wenn man SMD löten kann ) Zitieren
Bobbinho Geschrieben 31. Mai 2011 Geschrieben 31. Mai 2011 Ups, dann isses wohl doch ein Fehler. Jemand ne Ahnung, woran das liegt? Zitieren
horch 2 Geschrieben 31. Mai 2011 Geschrieben 31. Mai 2011 Ups, dann isses wohl doch ein Fehler. Jemand ne Ahnung, woran das liegt? Was hat sich an den Aussagen von vorher geändert? Wie oben schon gesagt: Schalten auf kürzeres Intervall: Sofortiges Wischen. Schalten auf längeres Intervall: Kein sofortiges Wischen - erst nach der neuen Intervallzeit. Da hat einer bei Audi richtig gut nachgedacht. Zitieren
Bobbinho Geschrieben 1. Juni 2011 Geschrieben 1. Juni 2011 War ein Missverständnis: Mit Hochschalten meinte ich ins kürzere Intervall. Und da wischt meiner eben nicht einmal sofort... Zitieren
A2-s-line Geschrieben 1. Juni 2011 Geschrieben 1. Juni 2011 Drehst du den kleinen Hebel nach links oder rechts? Zitieren
Bobbinho Geschrieben 5. Juni 2011 Geschrieben 5. Juni 2011 Nach rechts. Es liegt aber auch nichts Vertauschtes vor, in die andere Richtung passiert nämlich nüx. Zitieren
horch 2 Geschrieben 5. Juni 2011 Geschrieben 5. Juni 2011 Immer noch nicht so klar. Wenn Du den Hebel (wie eben von Dir beschrieben) nach links drehst, und es passiert nichts, dann ist das doch ok ! Bin jetzt verwirrt. Zitieren
Bobbinho Geschrieben 6. Juni 2011 Geschrieben 6. Juni 2011 Beim Drehen nach rechts wischt er nicht sofort einmal und geht dann ins neue Intervall über. Zitieren
McFly Geschrieben 6. Juni 2011 Geschrieben 6. Juni 2011 Aloha! Nach Plan ist der Intervallregler ein Poti, welches an einem Pin des Wisch-Wasch-Relais (Pin3/Pot.) einen veränderlichen Widerstand gegen Masse darstellt. Vermute hier unsaubere Schleifbahnen in Deinem Poti oder einen anderen Wackelkontakt. Relais selbst schon ausgeschlossen? Korrekte Funktionsweise: Bei Intervallverkürzung wischt es sofort, bei Verlängerung erst nach Ablauf des neuen - längeren - Intervalls. Wurde ja schon beschrieben... Cheers, Michael Zitieren
Gast erstens Geschrieben 20. Juni 2011 Geschrieben 20. Juni 2011 (bearbeitet) Schaltest Du den Intervall kürzer, wischt er sofort einmal und dann im neuen, verkürzten Intervall. Auch wenn es hier zwei mal steht. Nein, das ist nicht so. Bei einem Mj 2001 (AUA). Erst wenn das Intervall, oder von mir aus auch das neue kürzere Intervall rum ist, wischt er. Ich bekomme ihn also nie zum sofortigen Wischen bei kürzer schalten des Intervalls. Außer die Zeit ist eh rum. PS da es ein Poti ist, was einen Strom regelt ist das doch eigentlich auch klar. Ein Kondensator wird geladen, es muss also eine bestimmte Energiemenge zusammen kommen. Das dauert je nach Widerstand des Potis halt länger. Ist der Kondensator voll genug steigt die Spannung an, was eben das Wischen auslöst. Ist dem nicht so und wischt er sofort beim Schalten, bräuchte es einen Prozessor, also einen Microchip (vermutlich mehr als nur ein altmodisches IC), was das erkennt und das Signal unabhängig dieser gesammelten Energiemenge startet und einen neuen Anfangspunkt setzt. Bearbeitet 20. Juni 2011 von erstens Zitieren
Phoenix A2 Geschrieben 20. Juni 2011 Geschrieben 20. Juni 2011 Hmm, meiner (MJ2004) wischt auch 1x direkt nach verkürzen des Intervalls und dann im neuen Intervall. Da muss es also in der Zwischenzeit mal ein Update bei einem Modelljahreswechsel gegeben haben! Zitieren
Karat21 Geschrieben 20. Juni 2011 Geschrieben 20. Juni 2011 macht meiner auch...MJ2001:cool: Zitieren
Gast erstens Geschrieben 20. Juni 2011 Geschrieben 20. Juni 2011 Ich hätte ja auf eine Wechsel zu Mj02 getippt.... Ein 1.2er ist immer Mj02 mindestens, richtig? Nee, ich weiß es schon, denn den Eco Taster gibt es ja nur mit Softlack also ab Mj02. Produktion so ab 7/2001. Also welchen A2 aus Mj01 hast du (noch)? Zitieren
Karat21 Geschrieben 20. Juni 2011 Geschrieben 20. Juni 2011 (bearbeitet) lt Wauzzz# liegt es zwischen 03 und 05/01 kann also März,April oder Mai sein.. wir 1,2er Fahrer wissen halt, das wir den "Wahren A2" fahren:D Bearbeitet 20. Juni 2011 von Karat21 Zitieren
Gast erstens Geschrieben 20. Juni 2011 Geschrieben 20. Juni 2011 (bearbeitet) Nee, sag mal bitte ob die Fahrgestellnummer WAUZZZ1N oder 2N lautet. Es gibt keinen 1.2er mit Mj01 (vom techn, Stand her). Behaupte ich. (ok 38 Prototypen aus 2000 plus vermutlich noch so einige aus Jan-Juni 2001) Edit: Hmm. laut Statistik müssen wohl doch viele schon vor 6/2001 gebaut worden sein. Aber Softlack haben alle und FIS. Wenn es wirklich 01er Modelljahre gibt, dann behaupte ich, sie haben alle den techn. Stand von Mj02. Quasi echte ausgelieferte Prototypen großen Umfangs... Ich muss die Statistik nach Monaten noch sichten, die haben wir ja auch noch... alter Beitrag: mich würden auch mal die jeweils 38 1.2er in den ersten Jahren interessieren. Meiner ist EZ 9/01 und bei Bestellung im Frühjahr/Sommer 2001 hieß es, dass der erst auf den Markt kommt. Sind das dann die wenigen gewesen, die als Vorführfahrzeuge beim Händler standen? Gruß Arpn Produktionsstatistik des A2 - Seite 2 - A2 Forum Ich dürfte richtig liegen. A2 Museum sagt: 6/01 Einführung des Drei-Liter-A2, TDI-Dreizylinder mit 1,2-Liter Hubraum (45 kW/61 PS), Schadstoffklasse D4, Brennend interessiert mich jetzt, wie viele (huntert, oder gar über 1000) wurden vor 6/01 gebaut aber tragen 2N als Fahrgestellnummer? Oder hat der Konzern alle als Testfahrzeuge behalten? Und wo sind die 38 aus 2000? Bearbeitet 20. Juni 2011 von erstens Zitieren
Karat21 Geschrieben 20. Juni 2011 Geschrieben 20. Juni 2011 schön das ich auch mal etwas besserweis 1999: A2 1,2 TDI: 38 2000: A2 1,2 TDI: 38 2001: A2 1,2 TDI: 3.363 es würde bereits Ende 2001 die Hälfte aller 1.2er produziert... und ganz viele davon haben eine WAUZZZ1N:D Zitieren
Gast erstens Geschrieben 20. Juni 2011 Geschrieben 20. Juni 2011 (bearbeitet) DIe Statistik habe ja hier gesehen: Produktionsstatistik des A2 - A2 Forum Da steht aber nicht, ob alle 3363 aus 2001 erst nach Juni gebaut wurden (und vor Juni nur wieder 38 Prototypen) oder nicht!! Das ist ja die Frage. Ich finde sehr spannend. Die zwei mal 38 sind nie verkaufte Prototypen und zählen (für mich) nicht. Denn alle vor 6/01 sind ja offensichtlich Vorserientestfahrzeuge und alle normalen haben Softlack in der Mitte, daher gibt es den ECO Taster ja nicht ohne Softlack zu kaufen. Somit sind alle regulären mindestens Modelljahr 2002 (Produktion ab 1. Juli 2001 ist ja Modelljahr 2002). Daher will ich deine FG Nummer wissen. Ich weiß immernoch nicht, ob 1N oder 2N. Und frage mich, bzw. kann nicht glauben dass sie 3000 Wagen zwischen Juli und Dezember gebaut haben. Daher frage ich mich, welchen Status die 01er Modelljahre vom 1.2er haben. Sind sie auf den Markt gekommen? Haben sie alle schon Softlack und die Technik der späteren Modelle? Dann würden sie sich noch deutlicher von den 1.4ern und 1.6ern unterscheiden. Das A2 Museum und Audi selbst sind hier wohl gefragt. Bearbeitet 20. Juni 2011 von erstens Zitieren
Gast erstens Geschrieben 20. Juni 2011 Geschrieben 20. Juni 2011 OK der Teilekatalog führt die 1.2er Teile (ECO Taster) ab 10/00 auf. Und ich finde nur eine Version vom ASR Schalter. Da meiner ja in dem alten nicht Softlackschwarz ist und der ASR Knopf somit dunkler als die (neuere) Blende davor und der ECO Taster, frage ich mich, ob alle 1,2er mit den zwei verschieden Schwarztönen leben müssen. Ich vermute eher einen Fehler im Teilekatalog. (?) Wer hat einen ECO Taster, der tief schwarz ist. Und gibt es nun Mj 01er 1.2er also welche mit der Radiogeneration 1 ohne ohne CAN am Radio? Zitieren
a2-701 Geschrieben 20. Juni 2011 Geschrieben 20. Juni 2011 (bearbeitet) Biete einen WAUZZZ1N AMF der beim hochschalten sofort wischt. Ohne FIS. Bearbeitet 21. Juni 2011 von a2-701 Zitieren
HellSoldier Geschrieben 20. Juni 2011 Geschrieben 20. Juni 2011 Biete einene WAUZZZ4N BBY der auch sofort wischt Zitieren
Gast erstens Geschrieben 21. Juni 2011 Geschrieben 21. Juni 2011 (bearbeitet) Gut , habt ihr FIS oder nicht? Meiner nein. (alle 1.2er haben FIS daher könnte es daran liegen) Irgenwo muss sich der Grund finden lassen. Ist ein neues Thema für: Habt ihr es gewusst?- Kleinigkeiten am A2. Ich tippe auf FIS oder nicht als Grund. Und ev. haben alle die Sofortfunktion ab Mj02 (auch ohne FIS). Oder ich habe einen ganz besonderen Bearbeitet 21. Juni 2011 von erstens Zitieren
Nachtaktiver Geschrieben 21. Juni 2011 Geschrieben 21. Juni 2011 TDI MJ2004 ohne FIS wischt sofort. FSI MJ2004 mit FIS wischt ebenfalls sofort. Zitieren
morgoth Geschrieben 21. Juni 2011 Geschrieben 21. Juni 2011 Biete einen WAUZZZ1N AMF der beim hochschalten sofort wischt.Ohne FIS. Same here Zitieren
flip Geschrieben 21. Juni 2011 Geschrieben 21. Juni 2011 TDI MJ03 (FIS nachgerüstet) wischt sofort. War aber auch ohne FIS der Fall. Zitieren
A2-s-line Geschrieben 21. Juni 2011 Geschrieben 21. Juni 2011 Lasst uns beim JT doch einfach einen Wischintervallüberprüfungstestlaufwhatever machen, um diese Frage endgültig klären zu können... Zitieren
Nachtaktiver Geschrieben 21. Juni 2011 Geschrieben 21. Juni 2011 Genau. Parallel zum Glühlampenwechselcontest... Zitieren
Karat21 Geschrieben 21. Juni 2011 Geschrieben 21. Juni 2011 und Gummipuffer-erkundungs-Treffen:jaa: Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.