AL2013 Geschrieben 29. Dezember 2010 Geschrieben 29. Dezember 2010 Der Schwachpunkt am System sitzt somit wiedermal hinter dem Lenkrad Und das 20 km lang? Ich fragte aber nach dem "Hotfrog" auf den das Thema hier inzwischen abgedriftet ist. Einen DEFA Heizer hatte ich in meinem Pöl-Golf vor dem A2 auch. Viele Grüße, Uwe Zitieren
Wolfgang B. Geschrieben 29. Dezember 2010 Geschrieben 29. Dezember 2010 Nur Gutes. Habe die DEFA 1,4 kW-Variante (incl. Inneraumlüfter) verbaut. Und das seit 4 Jahren. Das System läuft 1a ! Bei diesen Temperaturen sollte man aber schon ca. 90 - 120 min. vorheizen. Der Motor fühlt sich dann sofort warm an. Dito auch der Innenraum. Steckdose ist rechts neben dem NSW Fahrerseite verbaut (v. örtl. Bosch-Dienst). Also im Freien. Fällt absolut nicht auf. Ja, sogar so wenig, daß ich heute wiedermal vergessen hab das DEFA-Kabel abzustöpseln und somit über 20 km mit hängendem Kabel gefahren bin. Dachte schon an einen Achsbruch solche Schläge gab das ... Der Schwachpunkt am System sitzt somit wiedermal hinter dem Lenkrad Das Erfreuliche : Das Kabel hats überlebt. Nur der Schukostecker ist ein wenig kleiner geworden. Eigenartig ! Eigentlich muesste der Stecker am Auto raus gehen,wenn du rueckwärts weg fährst. Wenn du seitlich weg fährst muesste alles rausbrechen. so long Zitieren
Kane.326 Geschrieben 29. Dezember 2010 Geschrieben 29. Dezember 2010 System läuft - mehr kann ich dazu nich sagen Zitieren
A2TDI Geschrieben 29. Dezember 2010 Geschrieben 29. Dezember 2010 Ist zwar kein A2, aber gestern morgen habe ich vergessen die DEFA-Motorvorwärmung auszuschalten. Heute morgen (-4°C) hab ich es gemerkt und die Temperaturen gemessen. Motorhaube war schneefrei, Ventildeckel und Ansaugbrücke aus Kunststoff hatten 12°C, wie auch alle umliegenden Teile im Motorraum. Mit dem Thermometer kam ich nicht bei, aber der Motor war oben am Zylinderkopf gut handwarm. Unten an die Ölwanne kam ich nicht ran. Der DEFA Heizer beheizt hier das Öl über die obere Ölwanne. Gruß Thomas Zitieren
jx123 Geschrieben 29. Dezember 2010 Geschrieben 29. Dezember 2010 Eigenartig !Eigentlich muesste der Stecker am Auto raus gehen,wenn du rueckwärts weg fährst. Wenn du seitlich weg fährst muesste alles rausbrechen. so long Bin geradeaus rückwärts gefahren. Den Stecker hat´s dann aus der Schuko-Kupplung (Verlängerungskabel) gezogen. Die Kupplung am Fahrzeug ist wohl etwas fester. Mehr Glück als Verstand ... Zitieren
morgoth Geschrieben 29. Dezember 2010 Geschrieben 29. Dezember 2010 Tip: Bei unserem Volvo liegt immer was auf der Scheibe wenn der Stecker drin ist, da wir auch schonmal die Zeitschaltuhr aus der Decke gerissen haben. Zitieren
KugelwiderWillen Geschrieben 29. Dezember 2010 Geschrieben 29. Dezember 2010 System läuft - mehr kann ich dazu nich sagen Bedeutet? Das Kühlwasser hat nun ~40-50 Grad C? Zitieren
Kane.326 Geschrieben 29. Dezember 2010 Geschrieben 29. Dezember 2010 keine ahnung ^^ .. heute warens 30°C und draußen hatte es -10°C und das System lief 15-20Minuten Zitieren
AL2013 Geschrieben 29. Dezember 2010 Geschrieben 29. Dezember 2010 keine ahnung ^^ .. heute warens 30°C und draußen hatte es -10°C und das System lief 15-20Minuten Das ist klasse und ist besser/effizienter als der DEFA. Danke und Gruß, Uwe Zitieren
AL2013 Geschrieben 29. Dezember 2010 Geschrieben 29. Dezember 2010 Tip:Bei unserem Volvo liegt immer was auf der Scheibe wenn der Stecker drin ist, ... Zitieren
bret Geschrieben 29. Dezember 2010 Geschrieben 29. Dezember 2010 (bearbeitet) mein Termini hat gute Dienste geleistet bei -20. Ich bin ziemlich zufrieden z.Zt - wenn ich nur ein Parkplatz hätte im Hof wäre ich sogar sehr glücklich .... Mein Verbrauch: auf dem Weg hoch habe ich 330km geschafft bis 1/4 Tank laut Anzeige. 22l verbraten. Das war bei -30 und etwas Stadtverkehr. 6.6l/100. Gestern dann die rückrunde (zu dritt statt alleine), -10 und dann heute noch nach Helsinki. 500km bis Piepton. Da war 2 Std vorgeheizt... durchschnitt 5.5l/100. Ansonsten keine besondere Vorkommnisse. Ich schätze eine halbe Liter geht auf das Konto der Stadtfahrerei aber die andere auf Vorheizung. Bret Bearbeitet 29. Dezember 2010 von bret Zitieren
dejad Geschrieben 31. Dezember 2010 Geschrieben 31. Dezember 2010 Hai, ich kann Kane nur bestätigen. Mein Vorheizer läuft bis dato auch unauffällig und macht das, was er soll. Die Temperaturanzeig im FIS zeigt zwar nichts an, aber der Motor startet definitiv besser und läuft ruhiger. Zudem ist er viel schneller auf Betriebstemperatur. Gruß DeJad Zitieren
AL2013 Geschrieben 31. Dezember 2010 Geschrieben 31. Dezember 2010 Ok, Ihr habt ja auch die Frühabschalter eingebaut. Ich würde dann die heißere Version nehmen. Gruß, Uwe Zitieren
KugelwiderWillen Geschrieben 31. Dezember 2010 Geschrieben 31. Dezember 2010 Hai,ich kann Kane nur bestätigen. Mein Vorheizer läuft bis dato auch unauffällig und macht das, was er soll. Die Temperaturanzeig im FIS zeigt zwar nichts an, aber der Motor startet definitiv besser und läuft ruhiger. Zudem ist er viel schneller auf Betriebstemperatur. Gruß DeJad Haste kein Auslesegerät/ Scanner ? Zitieren
dejad Geschrieben 1. Januar 2011 Geschrieben 1. Januar 2011 Hai, ich werde Ihn morgen mal vorheizen und gleichzeitig minütlich mit dem VCDS die Motortemperatur auslesen.Mal schauen, was dann rauskommt. Gruß DeJad Zitieren
Christoph Geschrieben 2. Januar 2011 Geschrieben 2. Januar 2011 ... heute warens 30°C und draußen hatte es -10°C und das System lief 15-20Minuten Das ist genau was mir vorschwebt und reicht vollkommen. Sommerliche Startbedingungen für den Motor bei eisigen Aussentemperaturen ;-) Zitieren
dejad Geschrieben 2. Januar 2011 Geschrieben 2. Januar 2011 (bearbeitet) Hai, ich habe heute mal die Wassertemperatur in Abhängigkeit der Zeit gemessen. Zudem habe ich auch die Kraftstofftemperatur gemessen. Anscheinend wird auch diese vorgewärmt. Wenn der Motor dreht springt die Kraftstofftemperatur von der Umgebungstemperatur (-0,5 °C) auf 14,4°C. Die Öltemperatur hat er mir leider nicht angezeigt. Ich hatte einen 0,0%Wert stehen, der sich nicht verändert hat. Im Endeffekt braucht man den Vorwärmer nur 15 min laufen zu lassen um ca. 20°C Wassertemperatur zu bekommen. Damit dürfte sich auch die Frage nach den Stromkosten erübrigen. Eventuell bringt es was, wenn der Vorwärmer an einen andere Stelle versetzt wird. Dann schaltet er evtl. nicht so schnell ab. Merde, ich bekomme die Messwerte aus meiner EXCEL Tabelle nicht vernünftig hier reinkopiert. -->Tippe sie von Hand ein. Zeit Wassertemp. Vorwärmer Kraftstofftemp. [min] [°C] [°C] 0 -1,2 ein -0,5 1 2,7 -0,5 2 6,3 -0,5 3 9,1 -0,5 4 10,8 -0,5 5 12,6 -0,5 6 14,4 -0,5 7 16,2 -0,5 8 18,1 -0,5 9 18,9 -0,5 10 20,7 -0,5 11 22,5 -0,5 12 23,4 -0,5 13 24,3 schaltet ab -0,5 14 18,9 -0,5 15 18,1 schaltet ein -0,5 16 24,3 -0,5 17 25,2 schaltet ab -0,5 18 19,8 -0,5 19 18,9 -0,5 20 18,1 schaltet ein -0,5 21 23,4 -0,5 22 26,1 schaltet ab -0,5 23 20,7 -0,5 24 19,8 -0,5 25 18,9 schaltet ein -0,5 26 25,2 schaltet ab -0,5 27 20,7 -0,5 28 19,8 -0,5 29 18,1 schaltet ein -0,5 30 25,2 schaltet ab -0,5 Jetzt habe ich den Motor gestartet und im Leerlauf gehabt. Heizung / Gebläse aus. Hier ist die Kratftstofftemperatur interessant. Da sie sofort auf 14,4°C springt. 31 27,1 14,4 32 31,5 15,3 33 34,2 16,2 34 36,9 18,0 35 39,6 18,9 36 42,1 20,7 37 44,1 22,5 38 46,8 24,3 39 48,6 25,3 40 50,4 27,1 So, nun habe ich genug von Hand eingetippt und hoffe ein paar interessante Info´s zur Entscheidungshilfe gegeben zu haben. Jetzt hatte ich die Werte schön formatiert eingegeben, dann kommt so etwas bei raus.... Ich hänge mal eine Datei mit den Werten an. Bearbeitet 2. Januar 2011 von dejad Zitieren
dejad Geschrieben 2. Januar 2011 Geschrieben 2. Januar 2011 Hier nochmals die Daten in einem PDF Dokument. Gruß Dejad Motorvorwärmung - Temperaturverlauf.pdf Zitieren
Jau Geschrieben 2. Januar 2011 Geschrieben 2. Januar 2011 Das finde ich schon merkwürdig, dass die Kraftstofftemperatur springt. Der Kraftstoff hat doch fast keinen direkten Kontakt zum Kühlwasser und dürfte auch kaum vorgeheizt werden. Oder wird die Kraftstofftemperatur erst gemessen, wenn der Motor läuft? Weiß jemand, wo der Kraftstofftemperatursensor sitzt? Ich hatte bei meinem A2 den Kraftstoffsensor auch schon mal im Verdacht, weil die Verbrauchsanzeige im Winter nicht mehr paßt und der Motor im Winter sehr lange wenig Leistung hat. Beides spricht dafür, dass der Sensor falsche Werte liefert. Kann man den Sensor leicht überprüfen? Gruß Jau Zitieren
McFly Geschrieben 2. Januar 2011 Geschrieben 2. Januar 2011 Danke für die Meßwerte! Damit ist klar, daß diese Lösung nicht als Standheizungsersatz zum Abtauen des Fahrzeuges taugt. Sowohl Leistung, als auch Vorlauftemperatur müßten höher sein um den 2kW Heizlüfter auf dem Beifahrersitz zu ersetzen. Der benötigt auf die Frontscheibe gerichtet ca. 15min um die WSS und vorderen Seitenscheiben eisfrei zu bekommen, >30min um alle Scheiben abzutauen. Dabei hat er keine "Wärmeverluste" auf dem Weg in den Innenraum. Um den gleichen Effekt plus Beifahrersitz frei plus vorgewärmten Motor zu erzielen müßte man vermutlich min. die 3kW-Version mit 60° Abschalttemp vom gleichen Anbieter verbauen, plus 220V-Relais um 12V Batteriespannung auf Climatronic und Gebläse zu geben, und neben dem Anstöpseln am Abend immer dran denken die Lüftung vor dem Abstellen auf Umluft/Front/High zu konfigurieren...da scheint mir alles in allem der Heizlüfter für den faulen User die komfortablere Lösung zu sein (für den Motor natürlich nicht ). Cheers, Michael - der das Forum super findet weil man nicht alles selbst ausprobieren muß Zitieren
dejad Geschrieben 2. Januar 2011 Geschrieben 2. Januar 2011 Hai McFly, deshalb habe ich beides verbaut. Innenraumlüfter und Vorheizer. Ich denke, der Vorheizer mit 80°C Abschalttemperatur und 1,24 kW reicht auch nicht um die Scheibe im Winter freizubekommen. Auch bin ich der Meinung, dass der gleiche Vorheizer mit 80°C Abschalttemperatur, das Wasser evtl. auf 35°C vorheizt. Da der Vorheizer mit 50°C Abschalttemperatur ja nur ca. 25°C Wassertemperatur bringt, wird auch der mit 80°C Abschalttemperatur meiner Meinung ca. 35-38°C Wassertemperatur bringen. Hat den schon jemand verbaut? PS: Man kann den "kleinen" auch umrüsten und einen anderen PTC mit 80°C Abschalttemperatur einbauen. Das kostet je nach PTC zwischen 5 und 12,-€ Gruß Dejad Zitieren
Pater B Geschrieben 2. Januar 2011 Geschrieben 2. Januar 2011 Ich fände das Ding als ergänzung zu meinem Innenraumheizer interessant. Geht das eigentlich beim Benziner? Schließlich gibts für den ja keinen Kühlwasserheizer von DEFA, weil bei alleiniger KW-Heizung wohl beim Starten die Einspritzanlage durcheinanderkommt (zu Mager da Motor wärmer als gedacht). Das sollte doch mit dem Hotfrog das gleiche Spiel sein, oder? Zitieren
Kane.326 Geschrieben 2. Januar 2011 Geschrieben 2. Januar 2011 wie zerleg ich das teil? @ dejad Zitieren
McFly Geschrieben 2. Januar 2011 Geschrieben 2. Januar 2011 ...weil bei alleiniger KW-Heizung wohl beim Starten die Einspritzanlage durcheinanderkommt (zu Mager da Motor wärmer als gedacht)... Öhm...wieso sollte da das MSG durcheinanderkommen? Wenn Du ihn warm abstellst und 30min wartest springt er doch auch an. Kühlmitteltemp und Ansaugtemp werden doch sicher auch beim Benziner erfasst und verrechnet. Cheers, Michael Zitieren
dejad Geschrieben 2. Januar 2011 Geschrieben 2. Januar 2011 @kane326 "Unten" sind doch ein Deckel angeschraubt. Ich habe ihn zwar noch nicht abgescharubt, aber denke es müsste funktionieren. Laut der Hot Frog Seite gibt es ja auch die nachfolgenden E-Teile: http://www.schwalm-kg.de/Hotfrogshop/default.htm Gehäuse 68,-€ Heizwendel 45,50€ Thermoschalter: 11,20 oder 3,95€ Stutzen Rotor 50°C 6,20€ Rotor 80°C 5,30€ Dichtung 4,20€ Ich habe meinen Vorheizer, wie Du, von Autoteile Ost, aber laut den Bildern ist er meiner Meinung nach baugleich mit dem Hot Frog. Gruß Dejad Zitieren
Kane.326 Geschrieben 2. Januar 2011 Geschrieben 2. Januar 2011 mach mal vor, ich mach dann nach Zitieren
dejad Geschrieben 2. Januar 2011 Geschrieben 2. Januar 2011 @Kane: ich überlege mir den Vorwärmer an einem anderen Platz einzubauen, damit er erst später abschaltet. An dem jetztigen Ort kommt wohl nicht genug Wasser nach, und so schaltet der Sensor schon bei ca. 25°C am Wassertemperaturfühler des Motors ab. Evtl. geht auch bis zum Fühler viel Wärme verloren. Laut meinen Messungen kühlt er ja in ca. 1 Minute von ca. 25°C auf ca. 19°C ab. Man müsste also als 1. einen geigneteren Platz für den Vorwärmer finden. Wenn dies nicht möglich ist, dann den anderen Temperatursensor verbauen. Aber jetzt frage ich mich, warum eigentlich? ch bin doch zufrieden mit meinem System..... Lass doch erstmal abwarten was die Jungs zu berichten haben, die den Vorwärmer mit 80°C Abschalttemperatur verbaut haben... Oder sind wir zwei die Einzigsten, die das Teil verwenden? Gruß Dejad Zitieren
AL2013 Geschrieben 2. Januar 2011 Geschrieben 2. Januar 2011 Oder sind wir zwei die Einzigsten, die das Teil verwenden? Ich plane, das Teil auch zu verbauen und eben in der heißen Variante. Ich schau mir das aber erstmal beim Kane an nächsten Samstag in München. Uwe Zitieren
dejad Geschrieben 2. Januar 2011 Geschrieben 2. Januar 2011 @AL2010 Prima, dann bekommen wir mal Vergleichswerte. Eigentlich will ich ja nichts verbessern, aber das Bessere ist ja bekanntlich der Feind des Guten.... Ich habe mir gerade mal den Kühlwasserplan angesehen, der im A2 Buch aus dem Buchelli Verlag auf Seite 73 drin ist. Der ist vom 75 PS TDI. Laut diesem Plan ist der Vorlauf des Ölkühlers mit dem Vorlauf des Wasserkühlers verbunden. Beide gehen in den Zylinderkopf. Der Ölkühlerrücklauf sitz sogar nach dem Wasserkühleranschluss. Der Rücklauf des Ölkühlers geht in die Kühlmittelpumpe. Bei meinem 90 PS TDI ist das anders. Beide Schläuche (Vor- und Rücklauf) des Ölkühlers gehen in den Zylinderkopf. Sind die Kühlkreisläufe von 75 und 90 PS im Grunde nicht gleich? Abgesehen von Ladeluftkühlung und wenn ich mich nicht irre AGR Kühlung? Oder habe ich einen mordsmäßigen Denkfehler. Hat evtl. jemand die SSP vom Kühlsystem des 90 PS TDI? Gruß Dejad Zitieren
Kane.326 Geschrieben 2. Januar 2011 Geschrieben 2. Januar 2011 (bearbeitet) es gibt kein SSP vom 90ps tdi .. ich bin davon ausgegangen, dass dort das gleiche wie beim 75PS verbaut ist (und das ist es auch, meiner Meinung nach) der e-heizer sitzt im rücklauf vom Ölkühler achja, ich kauf mir lieber den Schalter Bimetallschalter Öffnungstemperatur (± 5°C) 85 °C Schließ-Temperatur 70 °C Max.. 250 V~ Max.. 6 A im Conrad Online Shop der is billiger ^^ 3,66Euro statt 12 edit die 2. hab mir jetzt so`n Ding gekauft, aber nochmal ein anderen Schalter für 2,80€ sonst passiert ja sowieso wieder nix ... Bearbeitet 2. Januar 2011 von Kane.326 Zitieren
A2-D2 Geschrieben 3. Januar 2011 Geschrieben 3. Januar 2011 Der 1.4TDI hat einen Kraftstoffvorlauf und einen Kraftstoffrücklauf. Der Kraftstoff läuft folgendermaßen durchs Auto: Dieselfilter -> Leitung -> Tandempumpe -> Zylinderkopf (Pumpedüse) -> Tandempumpe -> Leitung -> Kraftstofftemperaturgeber -> Leitung zurück in Richtung Tank Sobald der Motor läuft wird vorgewärmter Kraftstoff durch den Tempgeber gespült. Das erklärt auch wieso der Tempwert sprunghaft anspringt Zitieren
dejad Geschrieben 3. Januar 2011 Geschrieben 3. Januar 2011 Hallo Kane.326, das Bild ist im Buchelli Buch abgebildet. Da muss ich doch nochmal genau nach meinem Kühlsystem schauen. Ich schaue mir morgen nochmals das System an. Die Kosten für den Schalter sind ja begrenzt. Da sind die Versandkosten ja wohl noch höher. Wenn Du ihn eingebaut hast, berichte bitte mal. Gruß Dejad Zitieren
Kane.326 Geschrieben 5. Januar 2011 Geschrieben 5. Januar 2011 -done- is recht simpel.. der Wärmeschalter trennt die Verbindung von Pumpe und E-Heizer! ich hab jetzt den 90°C öffner eingebaut und bei mir läuft jetzt die Wasserpumpe durch, egal ob der Schalter offen oder geschlossen ist das einzigste Werkzeug was man braucht ist ein Kreuzschraubendreher, n Lötkolben und ne 5,5er Nuss für die Muttern. Zitieren
dejad Geschrieben 5. Januar 2011 Geschrieben 5. Januar 2011 Hai Kane.326 Du bist wieder mal der Vorreiter.... hast Du mal getstet wie warm das Kühlwasser nun wird? Gruß Dejad Zitieren
Kane.326 Geschrieben 6. Januar 2011 Geschrieben 6. Januar 2011 20-25mins gelaufen 31°C warens .. ca 6-8°C mehr als sonst Zitieren
Nachtaktiver Geschrieben 6. Januar 2011 Geschrieben 6. Januar 2011 Und nicht abgebrannt. Sauber! Zitieren
Kane.326 Geschrieben 6. Januar 2011 Geschrieben 6. Januar 2011 theoretisch müsste auch ein Öffner mit 100°C gehen, weil das Teil ja mindestens für 120°C ausgelegt ist. Nach ca 1000km Vollgas an Silvester sah das Gerät ja Innen noch top aus, denn nach dem Ölkühler ist das Kühlwasser mit Sicherheit wärmer als 90°C Zitieren
dejad Geschrieben 6. Januar 2011 Geschrieben 6. Januar 2011 Erstmal danke für den Versuch und prima, dass alles wieder dicht ist. Aber da hätte ich jetzt mehr erwartet. Dachte so an die 40 - 45°C Wassertemperatur bei einem 90°C Öffner. Ist der Vorheizer nun durchgelaufen oder hat er abgschaltet. (Frage stelle ich, obwohl Du schon geschrieben hast, dass sie durchläuft) Wenn er durchläuft, dann geht viel Wärme über den Motorblock / Zylinderkopf weg und der Vorwärmer bringt nicht genug nach und hätte zuwenig Leistung. Gruß dejad Zitieren
Kane.326 Geschrieben 6. Januar 2011 Geschrieben 6. Januar 2011 der Heizer läuft wahrscheinlich nicht durch, aber die Wasserpumpe.. aber ich denke der Heizer läuft schneller wieder an, weil dieser besser gekühlt wird Zitieren
Kane.326 Geschrieben 7. Januar 2011 Geschrieben 7. Januar 2011 heute früh hatte der Motor nach ca 20-25Minuten 36°C Kühlwassertemperatur .. außen hatte es 1°C hat sich schon gelohnt der kleine Umbau, 10°C mehr als sonst morgen lass ichs mal 40Minuten hängen Zitieren
dejad Geschrieben 7. Januar 2011 Geschrieben 7. Januar 2011 Hai, das hört sich doch schon besser an. Ich habe heute meinen Vorwärmer kaputtoptimiert. Habe ihn ausgbaut um mal zu sehen ob er auch neben den Zylinderkopf passt. Ist doch ein bisschen wenig Platz. Da das Teil gerade ausgebaut war, habe auch mal den unteren Deckel abgeschraubt, reingeschaut und sofort wieder angeschraubt. Den Vorwärmer wieder angebaut. Das Teil anlaufen lassen. Kurz darauf hat es gezischt und gequalmt und nchts ging mehr, d.h. er hat keine Leistung aufgenommen (der Vorwärmer). Nochmals ausgebaut und den Deckel abgeschraubt. Doch konnte ich nichts feststellen. Die 16 Ampere Sicherung hat es übrigens auch nicht geschmissen. Seltsam oder. Nun ja jetzt habe ich ein 18er Kupferrohr eingebaut. Morgen schaue ich mir das mal genauer an. Gruß Dejad Zitieren
Kane.326 Geschrieben 7. Januar 2011 Geschrieben 7. Januar 2011 man muss aufpassen, dass alles absolut trocken ist.. hatte das Teil im Zimmer mal kurz an die Steckdose angeschloßen, um zu prüfen ob die Wasserpumpe noch geht ^^ *peng* zappenduster wars im ganzen Haus *g* bevor ichs dann eingebaut habe, hab ich den Heizer mit nem Fön innen getrocknet, ehe ichs zusammengeschraubt habe.. kann mir nicht vorstellen, dass da irgendwas kaputt geht! Das ist simpelste Technik wennst meinst, dasser nimmer geht, kannsten mir auch zu schicken reparieren kann man das Teil allemal Zitieren
dejad Geschrieben 7. Januar 2011 Geschrieben 7. Januar 2011 Hai, es war tatsächlich etwas Feuchtigkeit drin, aber nichts wildes. Wollte es auch zuerst trockenfönen, dann habe ich die Löcher im Deckelboden gesehen und mir gedacht, dass es es halb so wild ist und es das abkann. Naja habe ich falsch gedacht. Ich baue das Teil morgen mal auseinander. Wenn tatsächlich nichts mehr geht, schick ich es wieder auf Garantie zurück. Danke für das Hilfsangebot. Gruß dejad Zitieren
Kane.326 Geschrieben 8. Januar 2011 Geschrieben 8. Januar 2011 hey geil ^^ heute in der früh das Teil eine Stunde laufen lassen! 59°C Kühlwasser .. nach zwei Minuten Motorleerlauf danach warens immerhin noch 48°C ich bin sehr begeistert Zitieren
dejad Geschrieben 8. Januar 2011 Geschrieben 8. Januar 2011 Hai nochmals, so, das Teil funktioniert wieder. Ich habe den Vorwärmer wie Kane auseinandergenommen. Er ist wirklich sehr simpel aufgebaut. Nachdem ich das Teil mal trockengeblasen habe, habe ich es mal "trocken" laufen lassen. Pumpe ist gelaufen und der Heizer hat auch funktioniert. Danach wieder eingebaut. DasTeil ist kurz angelaufen und wieder "ZISCH PUNG PENG", alles aus.... Wieder keiner Sicherung geflogen.... Dann ist mir ein Licht aufgegangen. Der Heizer war noch nicht genung vom Wasser umspült. Er hat aufgeheizt, das wenige Wasser ist verdampft (ZISCH PUNG PENG) und der Temperturschalter hat abgeschaltet, weil es ihm zu heiß wurde.... nichts geht mehr... Nun habe ich einfach den Motor mal kurz laufen lausen lassen und den Heizer wieder laufen lassen. Siehe da alles funktioniert wieder. Den Ansaugstutzrm des Heizers habe ich noch um 180° gedreht. Dadaurch habe ich keinen Knick mehr in dem Rücklaufschlauch des Ölkühlers. ... Zitieren
dejad Geschrieben 8. Januar 2011 Geschrieben 8. Januar 2011 @Kane.326 Du sagst, dass bei Dir die Pumpe nun durchläuft. Hast Du die Anschlüsse der Pumpe umgelötet? Bei meinem Vorheizer ist die Pumpe parallel mit dem Heizwendel geschaltet. Der Thermoschalter schaltet beide ein und aus. Ich überlege mir den Anschluss der Pumpe umzulöten und dadurch läuft die Pumpe durch, was evtl. dazu führt das der Schalter nicht so schnell abschaltet. Gruß Dejad Zitieren
KugelwiderWillen Geschrieben 8. Januar 2011 Geschrieben 8. Januar 2011 hey geil ^^heute in der früh das Teil eine Stunde laufen lassen! 59°C Kühlwasser .. nach zwei Minuten Motorleerlauf danach warens immerhin noch 48°C ich bin sehr begeistert Das klingt auch für mich akzeptabel. Aber am besten Du lässt deine Beiträge wo es ums modifizieren geht löschen,... nicht das dein A2 noch stillgelegt wird. Nun ja, haste ab nun wohl immer einen relativ sanften Start im Winter!:) Bei tieferen Temperaturen musste wohl nochn bissl mehr Zeit einplanen. Das doofe an der 230 V Lösung bleibt zumindest für mich die Rückfahrt.. Ich werde in meiner Firma bestimmt nicht danach fragen,ob ich nach der Arbeit mal für ~30 Minuten den A2 unter Strom setzen darf.. Dafür wäre mir zudem die Zeit auch viel zu schade. Da ist ne richtige Standheizung noch im Vorteil... Werds bei mir wohl trotzdem verbauen. Vll ändert sich die berufliche Situation ja mal. Zitieren
Kane.326 Geschrieben 8. Januar 2011 Geschrieben 8. Januar 2011 Aber am besten Du lässt deine Beiträge wo es ums modifizieren geht löschen,... nicht das dein A2 noch stillgelegt wird. in dem Fall nicht .. ich hab meine Lektion gelernt maximal kann mir die Garantie- falls nötig - verweigert werden, aber da das Teil so simpel gebaut ist, habe ich da keine Angst vor! ich hab die Info`s für euch hier reingestellt:P Zitieren
Kane.326 Geschrieben 9. Januar 2011 Geschrieben 9. Januar 2011 @Kane.326 Du sagst, dass bei Dir die Pumpe nun durchläuft. Hast Du die Anschlüsse der Pumpe umgelötet? Bei meinem Vorheizer ist die Pumpe parallel mit dem Heizwendel geschaltet. Der Thermoschalter schaltet beide ein und aus. Ich überlege mir den Anschluss der Pumpe umzulöten und dadurch läuft die Pumpe durch, was evtl. dazu führt das der Schalter nicht so schnell abschaltet. Gruß Dejad sorry habs erst jetzt gesehen ja die Pumpe hab ich umgelötet bzw nur einen Anschluß, einfach das Kabel welches zum Heizer führt weglöten und direkt auf den Steckeranschluß mit drauf packen wenn die Pumpe durchläuft, wird der Heizer besser gekühlt und er läuft schneller wieder an Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.