Zum Inhalt springen

Der A2 Concept – A2, zweite Generation


Empfohlene Beiträge

  • 3 Wochen später...
  • Antworten 220
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

In der Formel 1 sagt man zu Mutmaßungen und Gerüchten der Presse:"When the flag drops, the bullshit stops."

Im übertragenen Sinne bedeutet es hier, das man erst dann genau weiß wie der Neue aussehen wird, wenn er vor einem steht.

Aber auch in bin sehr gespannt. Das Design der IAA- Studie fand ich recht ansprechend, und viel größer als unser jetzige A2 braucht das Auto nicht werden.

Geschrieben
Endlich ein Q8 und ein Q9. Darauf warte ich schon sooo lange!!! :crazy:

 

Unser Lokales Busunternehmen wartet schon auf den Q17 oder den Q19 :D. Sie sollen auf den überregionalen Strecken mit schlechtem Straßenzustand die bisherigen Merceden oder MAN Busse ablösen:bonk:

Geschrieben
Vielleicht will man bei Audi ja auch nur auf sowas hier reagieren:

 

(Bild)

 

 

:D

 

Dann fehlt ja nur noch eine 120 mm Glattrohrkanone von Rheinmetall:D! Und wahlweise Kettenantrieb.

Geschrieben
warum wird Audi eigentlich immer prolliger?? Premium sollte edler aussehen...

 

Das geht allen Marken so:

 

Mercedes' erstes echtes Massenmodell war der 123er im Oberstudienrats-Design. Prolls wollten sowas nicht und konnten es sich auch nicht leisten. Um möglichst schlicht und unauffällig zu sein, bestellten viele 123-Kunden sogar das Typenschild am Heck gegen Aufpreis ab. Häufigste Farbe war Beige.

 

Durch die Bildungsoffensive der 70er und 80er Jahre konnten irgendwann auch Prolls teure Autos kaufen und mussten keine Opels mehr fahren. In der Folge hat sich Daimler angepasst und produzierte Mantas mit Stern. Die Studienräte fahren nun Skoda Octavia Kombi oder (immer öfter) nur noch Fahrrad.

 

Audi war lange die Marke mit Werbung auf Lateinisch für nüchterne Ingenieure. Seit auch Leute ohne abstammungsbedingte Stilsicherheit immer öfter einen Ing. vor dem Namen haben, sind Ingenieure nicht mehr fixiert auf nordisch-zurückhaltendes "Form folgt Funktion"-Design a la Bauhaus, sondern fordern Kirmesbuden-Lämpchen und ein Gesicht mit (jetzt kommt das Unwort des Jahrhunderts) "Überholprestige". Audi passte sich an.

 

Bei Nicht-Auto-Produkten ist es genauso.

I*nte*rlü*bke stand einst für Möbel, die gar kein Design haben, aber kluge Produktgestaltung, und einfach nur funktionieren. Inzwischen machen die auch Proll-Schrankwäne mit "Applikationen" und "Features" und "Zahlreichen interessanten Details" in "jugendlich-frischen oder gediegenen Farbgebungen". Buääh. Die einstigen Kunden müssen nun einen Möbeltischler beauftragen.

 

Die einzigen Produkte, die nach wie vor dem Form-folgt-Funktion-Prinzip treu bleiben ohne daraus gleich eine dieser "Markenphilosophien" zu machen, sind scheinbar die taxifarbene eckige Kernseife für 29 Cent sowie die durchsichtigen Wegwerfkugelschreiber von BIC, die als einzige immer schreiben.

Geschrieben

... der wird doch nur so gross, dass der 5 Zyl. Turbo Hybrid passt.

 

Damit alle, die immer geklagt haben, dass es den 1.8T nie gab, endlich Ruhe geben :D

Nur im Kofferraum ist deswegen eher weniger Platz ;)

Geschrieben
Ein 4-Meter-A2? Wie sieht das denn aus? Das will ich doch mal nicht hoffen...

 

Scheiße, ich hab die Garage gerade 12x6 Meter geplant, um bequem 6 davon rein zu bekommen. Mist...

Geschrieben
komisch, warum können andere hersteller jetzt schon elektroautos entwickeln und verkaufen?

 

Können tun die das mit Sicherheitheit auch, ist aber nicht das Problem.

Meines Wissens was für den neuen A2 ein reines Elektrokonzept geplant. Schau dir mal am Markt die REINEN Elektrofahrzeuge an. Preis? Viel wichtiger aber ist, dass die Wenigsten so ein Auto praktikabel nutzen können. Zu Hause laden geht ja vielleicht noch. Aber wieviele haben denn die Möglichkeit auf der Arbeit zu laden? Was ist bei längeren Strecken? Ist einfach noch zu früh.

Schön wäre stattdessen ein echter Serien-Hybrid. Also reiner Elektroantrieb + Wirkungsgrad optimierter Benzin/Diesel-Motor als Generatorantrieb.

Im Konzern gibt es aber nichts dergleichen. Wäre Audi also Vorreiter. Dann schätze mal beim Preis des aktuellen Prius den Preis für den A2. Das Ganze geht dann genauso wieder in die Hose, wie mit unserem alten Schätzchen.

Geschrieben

Schön wäre stattdessen ein echter Serien-Hybrid. Also reiner Elektroantrieb + Wirkungsgrad optimierter Benzin/Diesel-Motor als Generatorantrieb.

 

Was anderes war ja auch nicht geplant. Siehe die 25 A1 e-tron (mit Range Extender), die in München derzeit erprobt werden.

 

Ich lass mich überraschen. Mein Vertrauen in die Ergüsse von Journalisten wird, falls das überhaupt noch möglich ist, täglich kleiner. Die zuverlässigsten Quellen sind Interviews und die Hauspresse.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich hab mir jetzt mal den AuBi Artikel durchgelesen und muss leider sagen, dass die dort umrissene Argumentation für einen langen A2 e-tron (der möglicherweise gar kein A2 mehr wird, sondern eben nur ein e-tron, was wiederum neue Spekulationen für einen später kommenden echten A2-Nachfolger provoziert…) – dass also die dort umrissene Argumentation für mich absolut nachvollziehbar ist.

 

Ein reines E-Fahrzeug mit vier Sitzen und Reichweite über 200 km wird in den nächsten Jahren nicht unter 35.000 € zu haben sein – es fehlt einfach noch an billiger Großserientechnik und Akkus sind nun mal teuer.

 

Ich stelle mir einen Kliniktest mit dem letztens präsentieren A2 Concept vor, in dem die Kunden gefragt wurden, was sie für ein solches Auto bezahlen würden, bzw. ob sie dafür 35.000 € oder mehr ausgeben würden. Das Ergebnis dürfte für den kleinen A2 Concept tödlich gewesen sein (mich hat ja keiner gefragt ;) ).

 

Die Lösung liegt darin, im Prinzip dasselbe Auto zu machen, es nur durch Größenwachstum anders zu positionieren. Dieser "lange" e-tron wäre dann ein Mitbewerber zum Prius, zum Ampera, zum Nissan Leaf oder zu dessen Bruder Renault Fluence. Mit runden 40.000 € wäre er dann immer noch relativ teuer, aber als "echter Audi" verkaufbar.

 

Ich finde das extrem bedauerlich, denn ich liebe kleine Autos (und halte die meisten großen für verzichtbar) – aber wenn man Marktforschung betreibt, kommt man eben zu so einem Ergebnis. Und die Strategie: "Der Kunde weiß nicht was er braucht, bis wir es ihm zeigen," hat seit dem Tod von Steve Jobs auf dieser Welt kaum mehr Anhänger – schon gar nicht bei Audi…

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


  • Aktivitäten

    1. 8

      Best of Werkstatt - Fails oder "Wie man ein Auto definitiv nicht repariert"

    2. 10.558

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    3. 8

      Beule neben Tankdeckel

    4. 4

      Mittelhessenstammtisch Revival?

    5. 8

      Relais 377

    6. 8

      Relais 377

    7. 490

      Anleitung Ausbau Stellmotoren der Klima

    8. 8

      Relais 377

    9. 8

      Relais 377

    10. 8

      Best of Werkstatt - Fails oder "Wie man ein Auto definitiv nicht repariert"

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.