Optimal Geschrieben 8. Februar 2013 Geschrieben 8. Februar 2013 Hallo!! Brauch mal ein bisschen Hilfe!! Die Suche hab ich bemüht und nichts befr. gefunden. Problem, allmächlich auftretendes Knackgeräusch links vorne, bei Holperstrecke schnell schlimmer werdend. Diagnose Freundlicher: Stabi defekt, wurde gewechselt, was hab ich an kosten zu erwarten?? Hatte kurz vorher einen Federbruch rechts, repariert in freier Werkstatt. Kann es hier einen Zusammenhang geben? Geh mal davon aus, dass es den Stabi links und rechts gibt. Gruss!! Helmut Zitieren
A2-D2 Geschrieben 8. Februar 2013 Geschrieben 8. Februar 2013 Der Stabilisator ist ein Teil, er geht von der rechten Radaufhängung zu linken. Die Funktion kannst du hier nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Stabilisator_%28Automobil%29 Hast du das hier nicht gefunden? Stabischaden billig do it your self reparieren - A2 Forum Ein Evergreen im Forum und ziemlich oft erwähnt wenns um Stabi geht. Oder sprichst du vielleicht von den Koppelstangen? Sie sind ein Teil des Stabilisators und verbinden diesen mit dem Federbein. Koppelstangen – A2-Freun.de Wiki Zitieren
DerWeißeA2 Geschrieben 9. Februar 2013 Geschrieben 9. Februar 2013 Diagnose Freundlicher:Stabi defekt, wurde gewechselt, was hab ich an kosten zu erwarten?? Ist doch jetzt auch wurscht, zahlen musste doch eh. Zitieren
Christoph Geschrieben 9. Februar 2013 Geschrieben 9. Februar 2013 (bearbeitet) Stabi defekt, wurde gewechselt, was hab ich an kosten zu erwarten?? Hallo erstmal, sorry aber die Kosten klärt man vorher ab (werden aber mehrere 100 Euro sein). Einen kaputten Stabi gibt es faktisch nicht, da bricht nur eine Kunstoffhülse, die zwar einzeln nicht zu ersetzen ist, aber durch eine andere Lösung ersetzt werden kann. Bearbeitet 9. Februar 2013 von Christoph Zitieren
A2 Fahrer Geschrieben 9. Februar 2013 Geschrieben 9. Februar 2013 Wird um die 400€ kosten Quelle: Stabischaden billig do it your self reparieren Zitieren
Optimal Geschrieben 9. Februar 2013 Autor Geschrieben 9. Februar 2013 Der Stabilisator ist ein Teil, er geht von der rechten Radaufhängung zu linken. Die Funktion kannst du hier nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Stabilisator_%28Automobil%29 Hast du das hier nicht gefunden? Stabischaden billig do it your self reparieren - A2 Forum Ein Evergreen im Forum und ziemlich oft erwähnt wenns um Stabi geht. Oder sprichst du vielleicht von den Koppelstangen? Sie sind ein Teil des Stabilisators und verbinden diesen mit dem Federbein. Koppelstangen – A2-Freun.de Wiki Hallo!! Hab ich bei der Suche echt nicht gefunden, gab zwei Beträge, die mir nicht wirklich halfen, aber es geht def. um den Stabi, der ersetzt werden musste. Wie kann so ein Schaden denn entstehen, unser A2 wird gestreichelt gefahren, könnte es ev. doch was mit dem Federwechsel rechts zu tun haben?? Zitieren
Optimal Geschrieben 9. Februar 2013 Autor Geschrieben 9. Februar 2013 Hallo erstmal, sorry aber die Kosten klärt man vorher ab (werden aber mehrere 100 Euro sein). Einen kaputten Stabi gibt es faktisch nicht, da bricht nur eine Kunstoffhülse, die zwar einzeln nicht zu ersetzen ist, aber durch eine andere Lösung ersetzt werden kann. Natürlich hast du recht!! Ging etwas blauaügig an die Sache ran!! Vielen Dank an alle , für die Antworten!! Gruss!! Helmut Zitieren
DerTimo Geschrieben 9. Februar 2013 Geschrieben 9. Februar 2013 Es gehen die Buchsen kaputt, weswegen die Werkstatt laut Anweisung den ganzen Stabi ersetzt. Tut aber alles nicht not und geht viiiiieeeel einfacher (und billiger). Zitieren
modellmotor Geschrieben 10. Februar 2013 Geschrieben 10. Februar 2013 (bearbeitet) Es gehen die Buchsen kaputt, weswegen die Werkstatt laut Anweisung den ganzen Stabi ersetzt. Tut aber alles nicht not und geht viiiiieeeel einfacher (und billiger). Bei mir ging ebenfalls die Plastikbuchse rechts kaputt.Laut dem muss der Komplette Stabi gewechselt werden.Kostet mit kompliziertem Ausbau EUR 410,00 (Der neue Stabi hat rechts und links zwei aufgeschweißte Ringe, die das Auswandern der Plastikbuchse verhindern .) Von Meyle 2 X 16 mm Gummibuchsen + Befestigungsmaterial für EUR 12,50 erworben und verbaut. Hält jetzt schon seit 5000 Km ! Grüße vom Dieter Bearbeitet 10. Februar 2013 von modellmotor Zitieren
DerTimo Geschrieben 11. Februar 2013 Geschrieben 11. Februar 2013 Bei meinem alten A2 hab ich die Reparatur bei ca 80.000 durchgeführt, Kunststoffbuchsen runtergepult und die neuen, engeren Gummilager montiert. Hab ihn dann bei 256.000 verkauft, ohne je wieder ein Problem damit gehabt zu haben. Was mich daran erinnert: mein jetziger A2, Ez 11/2004 (werkseitig ohne Plastikbuchsen) hat grad die 100.000 geknackt und macht beim einfedern an der Vorderachse beidseitig üble Geräusche, ein sehr tieffrequentes Quietschen. Ich tippe auch hier auf die Stabilager, vielleicht verschwindet das Geräusch wieder bei wärmerem Wetter. Zitieren
Ente Geschrieben 11. Februar 2013 Geschrieben 11. Februar 2013 Mir fällt dazu ein, dass man wohl direkt beide Seiten tauschen sollte! Meine Vorbesitzerin hatte wohl mal das Problem und hat dann in einer Werkstatt die Forumslösung durchführen lassen. Allerdings nur auf einer Seite. Dadurch musste die ganze Nummer dann nochmal gemacht werden weil sich die zweite Seite auch noch verabschiedet hat und sich dadurch der Stabi wieder verschoben hat. Zitieren
Optimal Geschrieben 12. Februar 2013 Autor Geschrieben 12. Februar 2013 (bearbeitet) Hallo!! Wechsel Stabi, plus Koppelstangen, Einstellarbeiten, bei Audi . Nochmal meine Frage, könnte das an den Folgen des kurz vorher stattfindenden Federwechsels, rechts, ursächlich sein??? Gruss!! Helmut Bearbeitet 12. Februar 2013 von Optimal Zitieren
DerTimo Geschrieben 12. Februar 2013 Geschrieben 12. Februar 2013 Da du nichtmal ansatzweise sagen kannst, was genau am Stabi kaputt gewesen sein soll, ist es auch eher schlecht zu sagen, obs was mit der vorangegangenen Reparatur zu tun hat. Zitieren
Vercingetorix Geschrieben 12. Februar 2013 Geschrieben 12. Februar 2013 Nein, Die Kuststoffhülsen verspröden irgendwann und brechen dann. Dadurch wandert der Stabi dann in den Gummis. Zitieren
modellmotor Geschrieben 13. Februar 2013 Geschrieben 13. Februar 2013 (bearbeitet) Hallo!!Wechsel Stabi, plus Koppelstangen, Einstellarbeiten, bei Audi . Nochmal meine Frage, könnte das an den Folgen des kurz vorher stattfindenden Federwechsels, rechts, ursächlich sein??? Gruss!! Helmut Das war aber nicht optimal für Deinen Geldbeutel ! Du hast Dich nun mal für die teuerste Problemlösung entschieden. Allerdings kostet der komplette Wechsel des im Grunde genommen völlig intakten Stabilisators, (es ist ja nur die Lagerung desselben defekt) max. 420,00 EUR beim .Die Koppelstangen waren bei mir bei 80TKm noch bestens.Deren Reparatur hat man Dir wahrscheinlich "auf`s Auge "gedrückt. Wenn Du schon so viel für diese Reparatur bezahlt hast und dennoch immer noch "Probleme" vermutest > Reklamation bei der ausführenden Werkstatt ! Grüße vom Dieter P.S.AUDI verlangt von seinen Werkstätten in einem solchen Fall den Wechsel des kompletten Stabilisators.Bei dem neuen sind Ringe aufgeschweißt, die ein Wandern der Plastikbuchsen bei deren Bruch verhindern sollen.Die beschriebene "Billiglösung" kann man daher nur in einer freien Werkstatt erledigen lassen, wenn man dazu selbst nicht in der Lage ist. Bearbeitet 13. Februar 2013 von modellmotor Zitieren
Optimal Geschrieben 13. Februar 2013 Autor Geschrieben 13. Februar 2013 Ich bezweifle keineswegs die Qualität der ausgeführten Arbeiten und erwarte auch keine weiteren Probleme damit. Teuer ja, seies Drum! Fällt das Skiwochenende eben aus und die Erde wird sich weiterdrehen!! Danke nochmal!! Gruss!! Zitieren
DerTimo Geschrieben 13. Februar 2013 Geschrieben 13. Februar 2013 Nächstes Mal vorher fragen! Zitieren
Krikri Geschrieben 4. Februar 2015 Geschrieben 4. Februar 2015 (bearbeitet) Nächstes Mal vorher fragen! In diesem Sinne: bei mir ist das Klacken beim Fahren über Kanaldeckel usw. nun sehr laut geworden, ich habe den Wagen zu V*****st gebracht, der Stabi ist an einer Seite hin und her schiebbar, es muss also was geschehen. Der Meister befand: Neuer Stabi. Selber machen ist bei mir nicht drin, absolut Null. Auf ein Schraubertreffen will ich nicht warten, außerdem finde ich es nicht in Ordnung, sich ggfs. etwas von einem von euch richten zu lassen, wenn man selber so gar nichts "zurückgeben" kann. Aufgrund der Lektüre hier im Forum weiss ich, dass es sich bei einem Stabischaden meistens nur um die schadhaften Gummis und Schellen handelt. Ich machte mich also unbeliebt und wies etwa gefühlte 20 mal darauf hin. Zunächst wurde dem rundweg widersprochen, es hieß, die könne man nicht einzeln ersetzen. Dann hat der Mann lange herumtelefoniert und irgendwas von "neuerdings" und "Reparatursatz" gebrummelt. Also Kostenvoranschlag: 150,- Material und dasselbe an Arbeitslohn, da ja auch eine neue Achsvermessung stattfinden müsse. (Wie man weiss, kann sich das ja leicht noch drastisch erhöhen...) Habe für morgen einen Termin ausgemacht. Meine Fragen nach dieser langen Vorrede: 1. Komme ich (als selber nichts machen-Könnende) da nun nicht drum herum? 2. Macht es Sinn, nochmal das Ganze bei einer anderen /freien Werkstatt anzugehen? 3. Ist die Reparatur dringlich oder kann ich noch - vorsichtig - damit fahren (Fahreigenschaften absolut in Ordnung, nur eben das Klackern)? 4. Kann ich überhaupt von dem Auftrag zurücktreten, jetzt, da sie sicher diverse Teile bestellt haben? (habe allerdings nichts unterschrieben) Danke für eure Geduld... Und für jede Antwort. Gruß Christiane Bearbeitet 4. Februar 2015 von Krikri ergänzt Zitieren
Papahans Geschrieben 4. Februar 2015 Geschrieben 4. Februar 2015 Hallo Christiane, Das ist kein großes Problem. Les Dir doch mal dies hier durch. Stabischaden billig do it your self reparieren - A2 Forum Dort wird Dein Problem beschrieben. Wenn Du natürlich nicht auf ein ST warten willst, musst Du diese Kosten in Kauf nehmen. Zitieren
Krikri Geschrieben 4. Februar 2015 Geschrieben 4. Februar 2015 @papahans Dank für die rasche Antwort. Den betr. Thread habe ich schon gelesen, kommt wie gesagt für mich nicht infrage, auch das ST nicht, aus genanntem Grund...Bleibt eben nur die Frage, ob es Sinn macht, es nochmals in einer anderen Werkstatt zu versuchen, die bereit ist, nur die Gummis und Schellen zu wechseln... Zitieren
Papahans Geschrieben 4. Februar 2015 Geschrieben 4. Februar 2015 Hallo Christiane, der Schaden an den Stabigummis ist nicht so dringlich. Eine freie Werkstatt wird da bestimmt auf Deine Wünsche eingehen. Ich glaube, Du bist mit dieser Werkstatt nicht gut beraten. Aber trotzdem noch einmal. Du musst ja kein Schraubertalent sein. Du musst nur jemanden kennen, der das unter der Anleitung von erfahrenen Schraubern bei einem ST durchführt. Ich würde gerne auf diese Weise jeden Hunderter einsparen. Zitieren
Ente Geschrieben 4. Februar 2015 Geschrieben 4. Februar 2015 Ich würde in eine andere Werkstatt fahren! Am besten eine kleine freie. Der Materialkram kommt unter 50€! (Audi Preise) und eine Achsvermessung ist beim besten Willen nicht nötig! Der Stabi ist die die Koppelstangen mit den Stoßdämpfern verbunden und diese Verbindung erfolgt über insgesammt 4 Kugelgelenke. Die bei Vergölst wollen dich offensichtlich ausnehmen... Zitieren
DerWeißeA2 Geschrieben 4. Februar 2015 Geschrieben 4. Februar 2015 Frag mal bei Schmidt-Automobile (Sudetenstraße, hinter Conrad) an. Da habe ich hin und wieder mal einen A2 stehen sehen. Scheint denen also nicht fremd zu sein. Alternativ mache ich dir das in einer Mietwerkstatt für kleines Geld. Zitieren
A2_Smart_er_3Z Geschrieben 4. Februar 2015 Geschrieben 4. Februar 2015 @papahans Dank für die rasche Antwort. Den betr. Thread habe ich schon gelesen, kommt wie gesagt für mich nicht infrage, auch das ST nicht, aus genanntem Grund...Bleibt eben nur die Frage, ob es Sinn macht, es nochmals in einer anderen Werkstatt zu versuchen, die bereit ist, nur die Gummis und Schellen zu wechseln... Na sicher macht das sinn, am besten du bringst die Ersatzteile gleich mit ;-) dann kann nix schief gehen. Mit freundlichen Grüßen Michael p.s. fahren kann man noch, Extremsituationen sollten vermieden werden, da sich das Fahrverhalten dort ändert, beim dahinraffen hat es keinen Einfluß. Zitieren
AlMg3 Geschrieben 4. Februar 2015 Geschrieben 4. Februar 2015 Solange du nichts unterschrieben hast, kannst du den Termin ohne Probleme absagen; das ist dann deren Risiko. Kaputt geht am Stabi und Umgebung auch nichts so schnell, sodass du dir in Ruhe eine Alternative überlegen kannst. Eine Achsvermessung wurde damals bei meinem A2 übrigens selbst bei Audi nicht gemacht (sie haben die Zentrierschrauben zum Absenken des Aggregateträgers benutzt). Zitieren
Papahans Geschrieben 4. Februar 2015 Geschrieben 4. Februar 2015 Na sicher macht das sinn, am besten du bringst die Ersatzteile gleich mit ;-) dann kann nix schief gehen. Mit freundlichen Grüßen Michael p.s. fahren kann man noch, Extremsituationen sollten vermieden werden, da sich das Fahrverhalten dort ändert, beim dahinraffen hat es keinen Einfluß. Ich würde da den Vorschlag vom "Weißen Aa2" annehmen. Da bist Du 100% auf der sicheren Seite. Der Nebeneffekt wäre die monetäre Einsparung Falls Du Dich doch anders entscheidest: Bei der Anlieferung von Material würde ich mich zuerst einmal mit der Werkstatt absprechen. Grund: Garantie und Gefahrenübernahme. Zitieren
Krikri Geschrieben 4. Februar 2015 Geschrieben 4. Februar 2015 Frag mal bei Schmidt-Automobile (Sudetenstraße, hinter Conrad) an. Da habe ich hin und wieder mal einen A2 stehen sehen. Scheint denen also nicht fremd zu sein. Alternativ mache ich dir das in einer Mietwerkstatt für kleines Geld. Danke dir sehr - wie auch allen anderen für eure für mich unschätzbaren (ja!) Hinweise. Bei Schmidt war ich schon mehrfach, war immer zufrieden, und habe jetzt auch wieder Kontakt aufgenommen. Termin morgen. Der Auftrag bei V*****st ist erfolgreich gecancelt. Wenn das aber nix wird (am Telefon sagte Schmidt - oder ein Mitarbeiter, dass man nicht bei allen Modellen die Gummis etc. separat bekäme--- ) , komme ich sehr gern auf dein Angebot zurück. Zitieren
Papahans Geschrieben 4. Februar 2015 Geschrieben 4. Februar 2015 (bearbeitet) ...am Telefon sagte Schmidt - oder ein Mitarbeiter, dass man nicht bei allen Modellen die Gummis etc. separat bekäme--- ) Noch einmal einen Hinweis. Es gibt mittlerweile eine Stabiverbesserung (steht auch so im Thread) wobei da ein Flansch verhindert, dass das Gummi wandert. Dies benötigst Du aber nicht unbedingt. Da genügt eine Schraubschelle (steht auch so im Thread) um dies zu verhindern. Also lass Dir da nichts aufschwatzen. Nur die Gummis und die Koppelstangen und KEINE Vermessung! Edit fragt: Wieso gehst Du fremd, wenn Du mit Deinem bisherigen Freundlichen zufrieden warst? Bearbeitet 4. Februar 2015 von Papahans Zitieren
Klassikfan Geschrieben 4. Februar 2015 Geschrieben 4. Februar 2015 Der Materialkram kommt unter 50€! (Audi Preise) Das ist sogar noch sehr hoch gegriffen. Ich hab vor einem Jahr für die Teile (zwei Gummis, zwei Schellen, vier Schrauben) im Glaspalast knapp 18 Euro hingelegt. Damit in der Hand bin ich zu einer kleinen Werkstatt um die Ecke gefahren, die das in einer halben Stunde gewechselt haben - 30 Euro. Der Glaspalast hatte übrigens den Wechsel des Stabis mit rund 450 Euro veranschlagt. Zitieren
Madcek Geschrieben 4. Februar 2015 Geschrieben 4. Februar 2015 Das ist sogar noch sehr hoch gegriffen. Ich hab vor einem Jahr für die Teile (zwei Gummis, zwei Schellen, vier Schrauben) im Glaspalast knapp 18 Euro hingelegt. Damit in der Hand bin ich zu einer kleinen Werkstatt um die Ecke gefahren, die das in einer halben Stunde gewechselt haben - 30 Euro. Der Glaspalast hatte übrigens den Wechsel des Stabis mit rund 450 Euro veranschlagt. Hatte noch Koppelstangen gemacht. Material für Koppelstangen und Stabilager kam insgesamt ungefähr 35€ (alles Meyle). 3 Stunden Selbsthilfewerkstatt (da war aber auch noch eine "aha, so sieht mein A2 also von unten aus" Tour dabei). War dann alles in allem so knapp 70€ und vorn ist jetzt eine himmlische Ruhe (sogar auf diesen Straßen hier...) Zitieren
Krikri Geschrieben 4. Februar 2015 Geschrieben 4. Februar 2015 (bearbeitet) Edit fragt: Wieso gehst Du fremd, wenn Du mit Deinem bisherigen Freundlichen zufrieden warst? Kann ich erklären. Bei Schmidt hätte ich schreiben sollen "meistens zufrieden" und mit Vergölst (da der Name ja nun schon gefallen ist), hatte ich auch schon gute Erfahrungen gemacht - übr. vor allem auch in der Berliner Niederlassung! Und die hier machen doch immer so nette Prüftage incl. Achseinstellung. Gratis! Da dachte ich, dass die auch mal wieder was an mir verdienen müssen. Müssen ja nicht gleich 300,- und mehr sein, wenn es auch deutlich günstiger geht... Bearbeitet 4. Februar 2015 von Krikri korr. Zitieren
Krikri Geschrieben 4. Februar 2015 Geschrieben 4. Februar 2015 Jetzt war ich nochmal bei einem Dritten, einem "Freien", der so nett war, ohne Anmeldung das Wägelchen zu lupfen und drunter zu schauen. Der meinte nun, die Stabistange hätte so eine mit ihr verschraubte (verschweisste?) Hülse, die sei durch Korrosion bei mir abgefallen, und ohne diese Hülse gäbe es keinen Halt, auch nicht mit Gummis und Schellen. Also Erneuerung der kompletten Stange mit allem Pipapo. Er tippte auch um die 300,-. Was meint ihr - wenn ich euch nochmal bemühen darf? Zitieren
Papahans Geschrieben 4. Februar 2015 Geschrieben 4. Februar 2015 Gibt es denn keine vertrauenswerte Werkstätte mehr. Aber mit einer Frau kann man es ja mal versuchen. Setze Dich lieber mit dem "Weißen" in Verbindung und Dann bist Du gut beraten. Er hat Dir ja ein gutes Angebot gemacht. Zitieren
herr_tichy Geschrieben 4. Februar 2015 Geschrieben 4. Februar 2015 Das Problem bei Werkstätten ist, dass sie Garantie geben müssen. Ich bekomme öfter die "andere Seite" mit - Dinge, die man selbst noch lange nicht getauscht hätte kommen einfach als Neuteil rein, damit der Kunde nicht in 6 Monaten wieder da steht und behauptet, man hätte Pfusch gemacht. Dann arbeitet man nämlich nochmal, und zwar umsonst und hat an der ganzen Aktion gar nüscht verdient. Zitieren
Klassikfan Geschrieben 4. Februar 2015 Geschrieben 4. Februar 2015 (bearbeitet) Die originale Stabistange hat zwei Kunststoffhülsen, die im Bereich der Halterungen aufgeschrumpft sind. Die brechen und wandern heraus - der Stabi bekommt Spiel. Das ist das Problem der originalen (inzwischen geänderten) Konstruktion. Ohne diese Hülsen halten natürlich die originalen Gummis (mit, glaube ich 22mm Innendurchmmesser) nicht, da hat der "Freie" recht. ABER: Es gibt neue Gummis für den geänderten Stabi, die einen Innendurchmesser von 16mm haben. Die passen dann wieder auf den originalen Stabi, der 18mm hat. Also die Kunststoffhülsen abmachen, neue Gummis und Schellen samt Schrauben - und dann geht das wieder. Das ist natürlich keine ideale Lösung, aber mit 20 Euro Materialkosten und einer halben Stunde Arbeit eine, die preiswert ist und relativ lange hält. Und wnen nicht mehr, wechselt man die Gummis erneut. Die einzige Alternative wäre der Wechsel des kompletten Stabis. Bearbeitet 4. Februar 2015 von Klassikfan Zitieren
Krikri Geschrieben 4. Februar 2015 Geschrieben 4. Februar 2015 Gibt es denn keine vertrauenswerte Werkstätte mehr. Aber mit einer Frau kann man es ja mal versuchen. Setze Dich lieber mit dem "Weißen" in Verbindung und Dann bist Du gut beraten. Er hat Dir ja ein gutes Angebot gemacht. Danke für´s Mitfühlen - echt. Den Frauen-Verdacht hatte ich natürlich auch schon, zumal ich inzwischen in Ehren ergraut bin (aber nicht wg. Stabi und Co.). Wenn jetzt der andere Schrauber auch nix ist, nehme ich das nette Angebot vom Weissen an. Zitieren
Papahans Geschrieben 4. Februar 2015 Geschrieben 4. Februar 2015 @ Krikri: Du hast ja selbst gelesen, dass das keine große Sache ist. Dieses Gummi hat nun wahrscheinlich länger als 10 Jahre gehalten. Aus welchem Grund sollte man dann eine Generalreparatur durchführen. Wenn einfach nur die Gummis und eventuell, (was ich annehme) die Koppelstangen, ersetzt werden, würde ich mindestens mit der halben Lebensdauer der Alten rechnen. Das müsste für den Rest der Lebensdauer des A2's genügen. Ist ja schließlich auch TÜV-relevant. Der positive Effekt ist natürlich eine nennenswerte Einsparung an Werkstattkosten, welche nicht unbedingt sein müssen. Ich hoffe, Du berichtest nach erfolgter Reparatur. Viel Erfolg wünscht (Papa)Hans Zitieren
Ente Geschrieben 4. Februar 2015 Geschrieben 4. Februar 2015 Es ist wirklich genauso wie Klassikfan geschrieben hat. Der Wechsel auf die 16mm Buchsen ist so simpel, den hab ich auf dem Hof mit dem Bordwagenheber und zwei Böckchen gemacht. Aber gut.. ich bin auch noch in den wilden Zwanzigern Die 16mm Gummis sitzen im übrigen so straff, dass sich mein Stabi auch ohne die erwähnten Schlauchschellen nicht aus seiner Position bewegt. Zitieren
Krikri Geschrieben 5. Februar 2015 Geschrieben 5. Februar 2015 (bearbeitet) So, jetzt war ich in der - vom WEISSEN empfohlenen und mir auch bereits bekannten, relativ kleinen Werkstatt. Ich hatte meine Hausaufgaben gemacht und das Wesentliche auswendig gelernt und konnte daher die anfänglichen Bedenken des sehr netten Mechanikers zerstreuen, indem ich mit Fachbegriffen und Teilenummern "um mich warf"... Habe auch nicht unterschlagen, dass ich mein Wissen aus unserem kompetenten und hilfsbereiten Forum beziehe. Er hat den Stabi mittels sensiblen Hammerschlägen erst einmal wieder zentriert. Die Koppelstangen geprüft (dran gerüttelt) und für gut befunden; ich hatte danach gefragt, es wäre also ein Leichtes gewesen, da gleich noch was dazuzuverdienen. Wo bitte gibt´s sowas noch. Rechts und links jeweils eine Schlauchklemme angebracht. Gezeigt und erklärt, soweit möglich. Kostenpunkt: was in die Kaffeekasse. Das Auto fährt momentan wieder lautlos wie am ersten Tag über Kanaldeckel und dergleichen. Wir sind so verblieben, dass ich bei Wiederauftreten der Geräusche die Teile vom Audihändler selber besorge und er sie mir einbaut. Auch war er der erste und einzige bei meiner Odyssee durch die Werkstätten, der nicht versucht hat, mir eine Gefahr (Fahrwerkschädigung u.ä.) einzureden. Euch allen an dieser Stelle nochmals meinen herzlichen Dank! (Fortsetzung folgt, wenn aktuell) Schönen Tag noch - Christiane Bearbeitet 5. Februar 2015 von Krikri Zitieren
Papahans Geschrieben 5. Februar 2015 Geschrieben 5. Februar 2015 @Krikri: Herzlichen Glückwunsch. Hartnäckigkeit zahlt sich aus. Schön ist es doch, dass es wirklich auch noch vernünftige Werkstätte gibt. Was haben wir daraus gelernt? Im Zweifelsfall immer im A2Freun.de Forum nachfragen. Zitieren
Ente Geschrieben 5. Februar 2015 Geschrieben 5. Februar 2015 Freut mich auch dass das alles funktioniert hat Zitieren
Krikri Geschrieben 5. Februar 2015 Geschrieben 5. Februar 2015 (bearbeitet) @ papahans Absolut ! Bearbeitet 5. Februar 2015 von Krikri korr. Zitieren
Six7 Geschrieben 29. Juli 2015 Geschrieben 29. Juli 2015 Ich glaube die Frage ist hier ganz gut angebracht; wie aufwendig ist es die Stabis komplett zu tauschen? Hatte überlegt das selber zu machen, weil das ja so schwer nicht aussieht. Wenn es bereits einen Thread darüber gibt lasse ich mich gerne infomieren. Ich habe keinen gefunden.^^ Zitieren
A2_Smart_er_3Z Geschrieben 29. Juli 2015 Geschrieben 29. Juli 2015 Ich glaube die Frage ist hier ganz gut angebracht; wie aufwendig ist es die Stabis komplett zu tauschen?Hatte überlegt das selber zu machen, weil das ja so schwer nicht aussieht. Wenn es bereits einen Thread darüber gibt lasse ich mich gerne infomieren. Ich habe keinen gefunden.^^ Für nicht ungeübte Solbades gehen, hinten kein Problem, vorne etwas mehr Aufwand, soviel ichweiß muss der Motortrier los/ab, geht aber auch. Mit freundlichen Grüßen Michael Zitieren
Six7 Geschrieben 29. Juli 2015 Geschrieben 29. Juli 2015 Für nicht ungeübte Solbades gehen, hinten kein Problem, vorne etwas mehr Aufwand, soviel ich weiß muss der Motortrier los/ab, geht aber auch. Danke ... aber was ist Motortrier? Zitieren
Papahans Geschrieben 29. Juli 2015 Geschrieben 29. Juli 2015 Danke ... aber was ist Motortrier? Trifft bei Dir nicht zu. Ist nur bei der französischen.... /s Zitieren
bret Geschrieben 29. Juli 2015 Geschrieben 29. Juli 2015 Ha, ohne weiteres ist es nicht möglich, Aggregatenträger muss runter. Einfach im H&R Thread nachschauen. - Bret Zitieren
A2_Smart_er_3Z Geschrieben 29. Juli 2015 Geschrieben 29. Juli 2015 Für nicht ungeübte sollte es machbar sein, hinten kein Problem, vorne etwas mehr Aufwand, soviel ich weiß muss der Motorträger los/ab, geht aber auch. Mit freundlichen Grüßen Michael :omg: schei... Rechtschreibprüfung Zitieren
Six7 Geschrieben 29. Juli 2015 Geschrieben 29. Juli 2015 Ok! So lange ich dafür nicht das Dach abschrauben und den Motor rausnehmen muss wird das wohl gehen wenn ich einen mit Schraubererfahrung dabei habe Freu mich schon wie so ein Schnitzel, wenn man die Fahrberichte liest die nach Einbau hier auftauchen. Wird mir wohl sehr zugute kommen, da meine Kampfkartoffel gerne mal als Kurvenkratzer missbraucht wird. Bekommt danach allerdings auch immer einen liebevollen Klapps aufs Dach dafür Er hats gut bei mir. Über zu wenig Auslauf kann der sich wirklich nicht beschweren. Darf sogar anderen Autos nachjagen und meistens überholen! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.