Albert112 Geschrieben 2. November 2014 Geschrieben 2. November 2014 Hallo zusammen! Ich habe ein riesen problem, Habe gestern versucht eine Standheizung in meine Kugel einzubauen. Wo mit wir total scheiterten!!! Die Anleitung die es gibt hier im Forum ist für die Umrüstung von eimem Zuheizer. War zum teil hilfreich. Wir haben nach 16 Stunden zu zweit aufgegeben. Unser Größtes Problem ist die Diesel versorgung und wo kommt der Kraftstoff her? Für hilfe und Tips wäre ich sehr dankbar. Gruß Sven Zitieren
eisdieler Geschrieben 2. November 2014 Geschrieben 2. November 2014 Bei den Dieseln mit einem originalen Zuheizer kommt der Kraftstoff für den Webasto Zuheizer direkt vom Tank (wird nicht irgendwo vom Motor abgezweigt) Es liegt eine separate Leitung die zum Zuheizer führt. Am Tank ist eine kleine Dosierpumpe welche den Diesel nach vorne pumpt. Zitieren
Albert112 Geschrieben 2. November 2014 Autor Geschrieben 2. November 2014 Ich glaube das der 1,2 tdi kein zuheizer hat Zitieren
erazor85 Geschrieben 2. November 2014 Geschrieben 2. November 2014 Wenn kein Zuheizer ab Werk vorhanden ist, muss entsprechend alles selbst verlegt werden. Wie eisdieler bereits andeutete, muss dafür ein Tankentnehmer installiert werden, der über eine Kraftstoffleitung + Dosierpumpe den nachgerüsteten Heizer mit Diesel versorgt. Evtl. kann man sich den Entnehmer auch sparen und über ein T-Stück von der Zuleitung zur Tandempumpe gehen. Das kann aber unter Umständen zu Problemen führen. Die Dosierpumpe muss natürlich auch elektrisch mit dem Heizer verbunden werden, damit diese gesteuert werden kann. Zitieren
A2-3L Geschrieben 3. November 2014 Geschrieben 3. November 2014 Beim Original wird die Zuleitung per T-Stück aus der Leitung zwischen Tankentnehmer und Dieselfilter abgezweigt. Zitieren
Schwabe Geschrieben 3. November 2014 Geschrieben 3. November 2014 Habe auch in meine beiden Kugeln mit Standheizungen nachgerüstet. Unter der Rücksitzbank ist ein Deckel von dem aus man von oben an den Tankentnehmer kommt(siehe Bild). In diesen habe ich die markierte Saugleitung eingebaut. Die dazugehörige Förderpumpe der Standheizung findet bei mir Platz unterhalb des Tanks (hinter dem Kraftstoffkühler). Von dort habe ich die Kraftstoffleitung für die Heizung entlang der vorhandenen Leitungen in den Motorraum(und die Kabel für die Kraftstoffpumpe von dort zurück) geführt. Zitieren
Gast Geschrieben 13. November 2014 Geschrieben 13. November 2014 ...oder Original von Webasto Tankentnehmer 1300496A Zitieren
Albert112 Geschrieben 19. November 2014 Autor Geschrieben 19. November 2014 Hallo zusammen wie schließe ich die Standheizung an das Klimagerät an? Habe davon keine Ahnung. Habe den Standartkabelsatz von Webasto an die Standheizung angeschlossen. Wäre schön wenn ihr mir helfen könnt. Danke im vorraus. Gruß Albert112 Zitieren
seinelektriker Geschrieben 19. November 2014 Geschrieben 19. November 2014 Moin, dazu gibt es bereits Hilfe im Forum. Thread "Bebilderte Einbauanleitung Standheizung" im Post #2 das PDF laden. Ist zwar eine Nachrüstung, aber Klimasteuerung und im Groben die Webasto-Elektrik solllte passen. Zitieren
Albert112 Geschrieben 19. November 2014 Autor Geschrieben 19. November 2014 Ja danke die habe ich schon und habe auch versucht danach zu arbeiten!leider ist dies ein 1.4 tdi und kein 1.2 und so passt es irgendwie nicht. Zitieren
HerrMausd Geschrieben 19. November 2014 Geschrieben 19. November 2014 Was genau passt nicht? Stanheizung hat die simpelste Elektrik überhaupt. Dauerplus, Masse und bei Klimatronik eine Leitung zum Bedienteil. Ohne Klimatronik über ein Relais 2 Leitungen zum Lüfterschalter. Mehr ist da nicht Zitieren
falconz Geschrieben 19. November 2014 Geschrieben 19. November 2014 PIN4 am Heizer ist Schaltausgang mit dem zum einen das Gebläseumschaltrelais und zum anderen die Climatronik angesteuert wird (pin 10 am Klimastecker). Zitieren
seinelektriker Geschrieben 19. November 2014 Geschrieben 19. November 2014 Moin, ich glaube jetzt weiß ich was nicht geht. Na ja, die Lüftung im Auto ohne Zündung einzuschalten kann schon Tricky sein. Es muss nicht nur das Klimatronikgerät ein Signal (wie oben beschrieben) bekommen, sondern es muss mit einem Relais noch Plus auf die Lüftermotorsteuerung geschaltet werden. Der Innenlüfter wird im Audi A2 über "Kl15" / Zündung mit Hauptstrom versorgt. Bei einem Einbausatz von Webasto für Audi aus diesem Zeitraum liegt dann ein KFZ-Relais noch zusätzlich dabei. Aber, wer eine Webasto beim Ordentlichen Händler kauft, könnte auch die Fahrzeugspezifische Einbauanleitungen für Audi A2 oder einem Schaltungstechnisch ähnlichen bekommen. Und Albert112, bitte genauere Fehlerangaben, was geht, was nicht geht. Also geht Klimaanzeige an, jedoch kein Luft aus den Düsen. Oder geht gar nicht an, aber deine Standheizung. P.S. Ist deine Standheizung den schon Betriebsfähig, da du oben schreibst nach 16Std. Einbau und Dieselanschluß abgebrochen. Denn, die Webasto schaltet erst die Innenlüftung ein, wenn die Wassertemperatur ausreichend zum Innenraumheizen ist. Wenn also die Webasto nicht Heizt, kannst du den Lüfteranschluß nur prüfen, wenn du die Heizung auf Standlüften (am Endsprechenden Bediengerät) umschaltest. Erst dann würde die Innenlüftung sofort und ohne Standheizung laufen. Albert112 du siehst, es gibt viel zu viele möglichkeiten. Deshalb ist die Aussage läuft irgendwie nicht etwas schwierig dir genau zu helfen. Und Elektrisch sollte es passen, also unabhängig vom Motor. P.P.S. Suche mal in einer Suchmaschine für das Internet nach dem PDF Dokument "webastoa2audi.pdf" (copy-paste in die Suchleiste ohne "") Ab Abb.13 wird der Kabelbaum erklärt, zwar nicht für eine Evo, jedoch für die Klimaanlage und den Lüftermotor. Dieses dann auf die Elektrik deiner Evo Adaptieren. Zitieren
Albert112 Geschrieben 20. November 2014 Autor Geschrieben 20. November 2014 Ja danke, ich weis das ich keine genaue fehlerbeschreibung gegeben habe, was mir selbst nicht ganz gefiel. Danke an seinelektriker du konntes mir sehr helfen. Nun komme ich zu meine wirklichen problem! Ist das normal das die komplette Zündung im A2 angeht? Tacho beleuchtung etc. Klima steuergerät! Zweiter fehler der Lüftermotor läuft nicht an ! im Klimagerät kann man beobachten wie die Leistung ( an Hand der Balken) steigt und sinkt . Es kommt aber keine luft! Was kann das sein? Die Standheizung ist komplett verbaut! fg Albert112 Zitieren
A2-3L Geschrieben 20. November 2014 Geschrieben 20. November 2014 Wenn der Lüfter nicht läuft und die komplette Zündung an geht, hast du was mit dem Umschaltrelais vertauscht. Ich habe das Problem mit einer Diode bzw 2 gelöst. Das Problem ist auch in der verlinkten Aufrüstanleitung beschrieben! Zitieren
seinelektriker Geschrieben 20. November 2014 Geschrieben 20. November 2014 (bearbeitet) Moin Albert112, wie A2-3L es schon andeutet, ist wohl falsch angeschlossen. ...Nun komme ich zu meine wirklichen problem! Ist das normal das die komplette Zündung im A2 angeht? Tacho beleuchtung etc. Klima steuergerät! Zweiter fehler der Lüftermotor läuft nicht an ! im Klimagerät kann man beobachten wie die Leistung ( an Hand der Balken) steigt und sinkt . Es kommt aber keine luft! Was kann das sein? Die Standheizung ist komplett verbaut! fg Albert112 Man sowas kann auch schnell ins Auge gehen. Muss nicht, aber kann, Beschädigung von STG usw... Aber. Beide "Fehler" passen zu einer Fehlerquelle. Hab mir mal schnell die Einbauanleitung einer Evo 5 heruntergeladen. Dort gibt es im PDF einen Schaltplan Bild 18 (S.6 von 27) und die Erläuterung der Symbole auf S. 22 (wie passend zum Arbeiten ... ) O.K. Das Relais K1 (im oberen linken Quadranten) hat folgende Anschlüsse 85 = Masse 86 = Spule, angesteuer von der von der EVO gr/ws Leitung Diese Leitung ebenfalls zum Klimasteuergerät verlängern und laut Abbildung 18 des PDF "webastoa2audi.pdf" anschließen. Diode wird nicht benötigt, da beides "Eingänge" sind und es zu keiner Rückkopplung kommen kann. 87 = Dauerplus über eine 25A Sicherung z.B. wie Bild 17. des PDF "webastoa2audi.pdf" im Zwischenraum Fahrerseite anschließen. Bitte beachte, der 10er Maulschlüssen ist flüssig bei Kontakt zu Masse. (Oder eine 150A Blattsicherung geht sterben ... ) Und jetzt kommt dein Fehler: 87A (Ruhekontakt, ohne Spannung an der Relaisspule verbunden mit 30) Diese Seite muss zur Spannungsversorgung Abbildung 20 des PDF "webastoa2audi.pdf" Im Bereich Lüftermotor gibt es ein 2,5mm Kabel Farbe Grün / Rot (Roter Strich) Dieses ist die Plusleitung des Lüftermotor bzw. die Plusleitung zum Steuergerät des Lüftermotor. Diese Wird durchtrennt. An 87a wird nun das Kabelende angeschlossen, welches NICHT zum Motor bzw. Motorsteuergerät geht. 30 Ist der Ausgang des Relais und geht zum gr/rt Kabel welche zum Lüftermotor / STG geht. Diese Beiden Kabel sind bei dir vertauscht und erzeugen deinen Fehler. A) Im Schalttafelstrang werden Reverse die Verbraucher Versorgt, entspricht deiner Feststellung. B) Die Lüftermotror dreht nicht. Das die Klimaanzeige pulsierent Herauf und Runter Regel ist Richtig, das Klima-STG bildet quasi eine Regelkreis bei dem die Stellgröße des Motors Fehlt, weil dieser nicht läuft. Ein ähnliches Fehlerbild (Balken Verändert sich) ist auch vorhanden, den das LüfterSTG defekt ist (Siehe dazu auch weitere Threads hier im Forum zur Klimaanlage) Zudem müstest du nun im KlimaSTG eine Fehlermeldung nun haben, die besagt, das der Lüftermotor nicht läuft ggf. Sporadisch nicht. Also Fehler per Diagnose noch löschen. Also die Kabel die das Gr/RT Kabel betreffen gegeneinander tauschen. Aber nicht einfach Blind Tauschen, Prüfe bitte ob die Beschreibungen / Richtungen und Kabelfunktionen auch wirklich Stimmen. Und sei Vorsichtig, ansonsten gibt es bald einen A2 weniger und Aluminium in neuer teils ausgeglühter Form. Bearbeitet 20. November 2014 von seinelektriker Zitieren
seinelektriker Geschrieben 20. November 2014 Geschrieben 20. November 2014 zu #16 Bekam noch einen Hinweis von meinem FPM ... Aber nicht einfach Blind Tauschen, Prüfe bitte ob die Beschreibungen / Richtungen und Kabelfunktionen auch wirklich Stimmen. Und seit Vorsichtig, ansonsten gibt es bald einen A2 weniger und Aluminium in neuer teils ausgeglühter Form. Soll heißen, natürlich sind die Angaben "Ohne Gewähr" und jeder selber trägt die Risiken bei der Umsetzung meiner Infos. Ansonsten gibt es Einbauspezialisten, manchmal der Preiswertere Weg sich seine Wünsche zu erfüllen. Zitieren
Tomssen Geschrieben 27. November 2014 Geschrieben 27. November 2014 Kompetenter Einbauer mit guter Hilfe (auch O-Line) ist "Standheizung Richter" hab grad keinen link da (der hat mir damals eine bebilderte Anleitung eines A2 1,2 zugesandt, ist leider keine EVO ) Zitieren
a2s2 Geschrieben 27. November 2014 Geschrieben 27. November 2014 Einbauanleitungen von Webasto gibt es, die links hab' ich leider nicht mehr, a2s2, sorry Zitieren
G aus W Geschrieben 28. November 2014 Geschrieben 28. November 2014 Hallo Freunde, Kompetenter Einbauer mit guter Hilfe (auch O-Line) ist "Standheizung Richter" hab grad keinen link dayup, uneingeschränkt empfehlenswert - da war ich letzten Monat und seitdem sind Kaltstarts Vergangenheit. Sehr angenehm! Witziges Detail: In der (ebenfalls sehr zu empfehlenden, bequemen und günstigen) Pension nebenan wurde ich gefragt: "Fahren Sie auch einen A2?" - so viel dazu... Kleindröben ist sowas wie PIlgerort für Standheizungs-Suchende... Wer da war, weiß auch warum. Gruß Greg Zitieren
Spawn366 Geschrieben 28. November 2014 Geschrieben 28. November 2014 Sorry wenn ich diesen Beitrag misbrauche. Will an meinem 66kw diesel auch eine STandheizung nachrüsten. Kann mir jemand sagen ob ich die Kraftstoffrücklaufleitung anzapfen kann (kein Bock ne Leitung zu ziehen). Wenn nicht warum nicht ? Danke schon mal im voraus. Zitieren
HolgiA2 Geschrieben 28. November 2014 Geschrieben 28. November 2014 Spontan würde ich sagen, nein - da war irgendwas, warum das nicht ging. Wenn ich mich an den Gesamtaufwand der ganzen Aktion erinnere, war die Kraftstoffversorgung eigentlich eher "unkompliziert". Tankentnehmer einbauen - und auch darauf achten, dass der Rüssel nicht bis auf den Tankboden geht!, 2 cm Abstand zum Boden des Bottiches sind ganz gut - dann Schlauch zur Dosierpumpe, für die man leider beim ATL keine Stehbolzen zur Befestigung an der entsprechenden Stelle findet, geht aber hinten rechts unter ner Verkleidung und dann halt ne Leitung parallel zu den anderne mit einclipsen. Da würde ich die "starren" nehmen aus Kunststoff, also kein Schlauch - ist dünner und passt wunderbar in die vorhandenen Halter mit rein... Bist du in ner Stunde mit durch und gut ist. gruß, HolgiA2 Zitieren
Spawn366 Geschrieben 28. November 2014 Geschrieben 28. November 2014 sehenich das richtig du hast den geänderten Tankgeber eingebaut ? Ich will so wenig wie möglich tauschen aus kostengründen bin aktuell Student und da sitzt das geld nicht so locker Zitieren
HolgiA2 Geschrieben 28. November 2014 Geschrieben 28. November 2014 was meinst du mit "geändertem Tankgeber"? Ich hatte seinerzeit nen einfachen Tankentnehmer von Webasto genommen, oben ein Loch in die Tankapparatur und das Röhrchen halt nicht bis auf den Tankboden sondern etwas drüber enden lassen - dann kann dir die SHZ den Tank nicht leerziehen. Bei einem Verbrauch von unter 1l/h muss der Tank zwar schon arg leer sein, aber so soll man es wohl laut Webasto/Eberspächer machen... Tankentnehmer kostet nicht die Welt, <20€ Teuer ist halt der Kabelbaum und die Dosierpumpe - also abgesehen vom Heizgerät... Und natürlich die Schaltuhr oder Fernbedienung. Zitieren
Spawn366 Geschrieben 29. November 2014 Geschrieben 29. November 2014 Danke für die Info Ich dachte ich brauch nen komplett geänderten Tankgeber und nicht nur nen Tankentnehmer Zitieren
HerrMausd Geschrieben 12. Januar 2015 Geschrieben 12. Januar 2015 Beim Original wird die Zuleitung per T-Stück aus der Leitung zwischen Tankentnehmer und Dieselfilter abgezweigt. Hat der A2 einen Bypass im Filter, der bei kaltem Diesel den Rücklauf mit dem Vorlauf verbindet? Ich würde gerne das T-Stück im Motorraum setzen Zitieren
Ralf17x Geschrieben 15. März 2015 Geschrieben 15. März 2015 Hallo! Ich hatte auch den Richterbausatz und muss sagen - ist wirklich top! Ich hab mich nur in dem Anschluß der Gebläseansteuerung irreführen lassen. Im Text steht immer nur "Anschluss am Gebläsemotor". Wenn man das grün-rote Kabel des Gebläsemotors kapert (rechts vom Motor), dann hat man auch den beschriebenen Fehler. Die Climatronic geht an, regelt kurz hoch und geht dann zurück. Das Problem ist, dass der Motor beidpolig von dem Steuergerät angeschlossen wird. Also die 12V werden angesteuert, es fehlt aber dann Masse. Ich habe dann (wie auf den Bildern korrekt dargestellt) das grün/rote Kabel des Steuergeräts gekapert (links vom Motor) und damit funzt es dann. Übrigens gibt es auch von Webasto ein Zuheizermodul (Zusatzkit TT-EVO 4814332) mit dem man dann auch Zuheizen kann. Es Besteht aus einem Relais, dem Temperaturfühler und einem Dongle zum Freischalten. Somit hat man dann auch den vollen Komfort der Vorgängerjahre (wenn auch extern geschaltet) Gruß Ralf Zitieren
Karat21 Geschrieben 4. Januar 2016 Geschrieben 4. Januar 2016 Frage.... durch den Einbau einer Standheizung -besonders beim 1.2er - vergrößert sich doch der innere Kühlkreislauf..... oder ??? habe beobachtet, das meine Kühltemperatur (innerer Kreislauf) bei nicht betriebener Zusatzheizung (Standheizung) wieder unter den vergleichbaren Wassertemperaturen liegt - die ich vor dem Einbau hatte.... Zitieren
HerrMausd Geschrieben 4. Januar 2016 Geschrieben 4. Januar 2016 Ja. Dürfte aber nichts ausmachen. Wo sind die Vor und Rücklauf angeschlossen? Zitieren
Durnesss Geschrieben 4. Januar 2016 Geschrieben 4. Januar 2016 Wo sitzt denn die Webasto, am Originalplatz? Und wo die Pumpe? Fahrerseite? Dann ist halt >1m mehr Schlauch im kleinem Kühlkreis. Der Inhalt muss erwärmt werden, auch die Webasto wird durchströmt, und mehr Oberfläche kühlt natürlich auch mehr. Zitieren
Karat21 Geschrieben 4. Januar 2016 Geschrieben 4. Januar 2016 Originalplatz im oberen rechten Motorraum.... schon richtig mit dem -jetzt- größerer "kleinen Kühlkreislauf"...hat seine Vor- sowie auch Nachteile... Zitieren
HerrMausd Geschrieben 4. Januar 2016 Geschrieben 4. Januar 2016 (bearbeitet) in meinem Lupo 3L habe ich keinen Unterschied feststellen können. Ansaugschlauch war am Ausgang vom AGR Kühler, dann durch die Standheizung und ab zum Innenraum Wärmetauscher Bearbeitet 4. Januar 2016 von HerrMausd Zitieren
Durnesss Geschrieben 4. Januar 2016 Geschrieben 4. Januar 2016 Ja aber, beim A2 sitzt die Pumpe auf der anderen Seite im Motorraum, im Rücklauf vom Wärmetauscher, nochmal 2x 0,5m Leitung. Hab bei meinem 1,4er allerdings nix bemerkt. Zitieren
HerrMausd Geschrieben 4. Januar 2016 Geschrieben 4. Januar 2016 Wenn ich richtig gerechnet habe, sind im 1,5 Meter Schlauch ca. 0,3 Liter Kühlflüssigkeit drin. Zusammen mit dem Wärmetauscher im Brenner und der Pumpe sind es vielleicht 0,5 Liter. Die Menge wird sich kaum bemerkbar machen. Es dauert vielleicht 5 Minuten länger um die t x zu erreichen. Aber die Gesamttemperatur wird dadurch bestimmt nicht niedrieger sein. Wenn es sich wirklich bemerkbar macht, würde ich eher in Richtung Schlauchführung/Anschluss suchen. Zitieren
Karat21 Geschrieben 4. Januar 2016 Geschrieben 4. Januar 2016 Doch leider.....die beiden Zuleitungen wirken wie ein zusätzlicher Kühler.... Werde die beiden Schläuche noch Wärme isolieren.... Bei Schleichfahrt mit 60 Km/h auf der Bundesstraße im 5. Gang bei minus 8° Cel. Und einen Verbrauch von 2,6 L/100 im bleiben von den Anfänglichen 67° Cel. Nicht mehr viel übrig... Zitieren
Karat21 Geschrieben 24. Januar 2016 Geschrieben 24. Januar 2016 (bearbeitet) Werde die beiden Schläuche noch Wärme isolieren...... heute habe ich 3,6 m PE-Heizungsrohrisolation im Motorraum verlegt....also Vor- und Rücklauf von der Webastostandheizung mit dem "Kleinen Kühlkreis" am Motorblock verlegt. Bearbeitet 24. Januar 2016 von Karat21 Zitieren
Gast Geschrieben 26. Januar 2016 Geschrieben 26. Januar 2016 Jetzt hat sich mir Dein Problem erst richtig erschlossen. Warum hast Du die Schläuche nicht weiter hinten zwischen Motor und Spritzwand verlegt?! Wären die kürzesten "Längen". Ich habe die originalen Alurohre 8Z1265235 A vom 1,4L TDI Zuheizer, die an der Spritzwand verscharubt werden, verwendet und konnte/kann bei meiner ThermoTop E nicht feststellen, dass der Motor länger zum Aufheizen benötigt. Die Umwälzpumpe sitzt, nur durch die Schläuche gehalten, relativ dicht am Abgaskühler. Wobei ich hier Verbesserungspotential sehe, da dieser bei wenig Last (also typischer ANY-Fahrweise) keine Wärme ins Kühlsystem einbringt, oder diesem sogar etwas Wärme entzieht. Zitieren
consuetudo Geschrieben 1. August 2020 Geschrieben 1. August 2020 Ich bin dabei, in meinen 1,2 tdi (Bj. 2004) einen ehemaligen Zuheizer einzubauen. Hier geht es mir um die Befestigung der Alurohre: An der auf dem Foto abgebildeten Stelle der Spritzwand ist weder ein Loch noch ein Stehbolzen, der mir direkt erlauben würde, die Alurohre zu befestigen (immerhin besteht noch die Aussparung in der Dämmung). Frage: Es ist im Innenraum an dieser Stelle extrem eng hinter der Spritzwand. Kann ich hier durchbohren und noch eine Mutter unterbringen? Habt Ihr dazu innen zusätzlich zum Handschuhfach etwas demontiert, um das zu befestigen? Zitieren
Carpinus Geschrieben 1. August 2020 Geschrieben 1. August 2020 Du musst nicht (direkt) in den Innenraum, sondern Du schließt sie an die im Bild zu sehenden Warmwasser (Vor- und Rücklauf-)schläuche mittels T-Stücken an. Zitieren
janihani Geschrieben 1. August 2020 Geschrieben 1. August 2020 Ein Loch bohren und dann mit einem Blindniet das Alurohr befestigen. 1 Zitieren
consuetudo Geschrieben 1. August 2020 Geschrieben 1. August 2020 Blindniete ist eine gute Idee. (Ja, sorry, es ging mir nicht um die Schläuche - war meine Frage vermutlich unklar...). Zitieren
consuetudo Geschrieben 6. August 2020 Geschrieben 6. August 2020 (bearbeitet) Ich benötige beim Elektrikanschluss in meinem 1,2 tdi mit Klimaautomatik und einem Webasto-Standardkabelbaum bitte erneut Eure Hilfe: Unklar ist mir ein Punkt: Der Anschluss der Lüfteransteuerung (rot und schwarzes Kabel im Webasto-Kabelbaum mit größerem Querschnitt) an den Lüfterstecker und die Bedieneinheit. Ich bin bereits soweit, dass ich die relevanten Stecker freigelegt habe. Das sind an der Bedieneinheit der Klimaautomatik der große schwarze Stecker (Foto 2) und am Fahrzeuglüfter der abgebildete Stecker (Foto 1). Stecker Klimaautomatik (Foto 2): - Am Stecker der Klimautomatik kann ich nun in Steckplatz 10, der frei ist, etwas einstecken - Frage ist, was. (Wenn ich raten soll, würde ich das mit einem Abzweig des roten Kabels für die Lüfteransteuerung verbinden). - Ebenfalls am Stecker der Klimaautomatik kann ich das Kabel von der Diagnose (webasto-Kabelbaum: gelb, kommt von Pin 2 des Steckers an der SH) mit der grau-weißen Leitung verbinden (das hat mir ein freundlicher Kollege hier schon gesagt, ich habe nämlich einen ehemaligen Zuheizer aus dem 1,4 tdi) Stecker Lüfter (Foto 1): Hier ist mir am meisten unklar. Was anscheinend eine Rolle spielt, ist das recht dicke rot-grüne Kabel im Vordergrund. Aber der Nachrüstkabelbaum für den 1,4 tdi (Umbau Zuheizer zur SH) wies hier wohl Besonderheiten auf und war anders vorbereitet: Die Kabelfarben in der Anleitung stimmen bei mir nicht. Kann mir jemand sagen, wie das geht? 1. Foto zeigt den Stecker am Lüfter 2. Foto: Großer schwarzer Stecker Klimabedieneinheit Bearbeitet 6. August 2020 von consuetudo Zitieren
Mankmil Geschrieben 6. August 2020 Geschrieben 6. August 2020 In den Stecker vom Klimabedienteil wird ein Kabel eingepinnt, damit es aufwacht und die Lüfter- und Klappensteuerung übernimmt. Welcher Pin das ist, steht in er Anleitung - habe ich leider nicht im Kopf. Das dicke Pluskabel am Lüfter hängt am Zündungsplus und genau das ist das Problem. Der Lüfter würde dann im Standheizungsmodus nicht anlaufen und das nicht gut. Deswegen schaltet die Webasto ein Relais mit einem Wechsler zwischen dem originalen rt/gn und Dauerplus. Heißt wenn die Webasto das Relais ansteuert, dann geht Dauerplus an den Lüfter und das nun aufgewachte Klimateil steuert die Lüfterdrehzahl. Ist die Webasto aus, gilt der alte Pfad, dass rt/gn über das abgefallene Relais an den Lüfter geht. 1 Zitieren
consuetudo Geschrieben 7. August 2020 Geschrieben 7. August 2020 Sorry, ich habe den Kabelanschluss noch nicht verstanden: 1) Am Klimabedienteil ist es Pin 10, wie geschrieben und lt. Anleitung, den ich belegen muss. Aber womit? (Wie vorgeschlagen: Abzweig vom roten Kabel und damit von der Webasto geschaltetes Dauerplus? ist das so?) 2) Am Lüftungsstecker verstehe ich es noch gar nicht: Kann ich das rote Kabel von der Webasto (des geschalteten Dauerplus?) einfach mit rt/gn verbinden? Oder muss ich rt/gn statt dessen über das Relais anschließen? Wenn ja, wo am Relais mache ich das und wie? 3) Wohin kommt das schwarze Kabel des Webasto-Kabelbaums? Was läuft überhaupt darüber? Zitieren
consuetudo Geschrieben 7. August 2020 Geschrieben 7. August 2020 Habe nochmal nachgelesen und vielleicht doch noch was verstanden: 1) Muss an das Klimabedienteil das gn/ws Kabel aus Pin 4 des Kabelsatzes von der Webasto? 2) /3) muss das gn/rt Kabel am Lüfterstecker ausgepinnt und mit dem roten Kabel des Webasto Standardkabelbaums verbunden werden? Nimmt dann das schwarze Kabel in dem Lüfterstecker den bisherigen Platz des gn/rt Kabels ein? (Ich habe nochmals die Audi-Anleitung gelesen - glaubte aber bislang einen völlig anders farblich codierten Kabelbaum zu haben...) Zitieren
janihani Geschrieben 7. August 2020 Geschrieben 7. August 2020 Ein Ganz dickes Kabel an ganz dünnes? Das kann nicht richtig sein. Im Webasto-Kabelbaum ist eine dünne grün/weiße Leitung. Die muss angeschlossen werden, an: a) Klimabedienteil, schwarzer 16 poliger Stecker, Pin 10 b) Relais zur Umschaltung des Innenraumlüfters, Klemme 86. Das gn/rt Kabel am Innenraumlüfter wird an das dicke rote Kabel angeschlossen, welches zum Umschaltrelais (Klemme 87a) geht. Vom Umschaltrelais (Klemme 30) kommt ein dickes schwarzes Kabel, welches an den freigewordenen Kontakt am Innenraumlüfter angeschlossen wird. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.