Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

 

ich hab immer noch das Thema Kupplung, was meine Kugel plagt. Die ist so langsam hin und muss neu. Nun hab ich mich etwas umgehört.

 

Audi sagt: 1000 EUR

Schrauber um die Ecke sagt, beim A2 könne er das nicht.

 

Ich wollte an sich da jetzt nicht wirklich nen Tausender beim Freundlichen lassen.

 

Was wäre denn ein realistischer Preis für den Kupplungswechsel beim AUA in Norddeutschland? Falls jemand in Bremen oder umzu eine gute Werkstatt kennt, wäre das natürlich noch perfekter.

Geschrieben

1000 ist der Preis den ein Kuplungstausch bei Audi kostet.

c.a. 350 für Teile und 600-650 für die Arbeitszeit.

Billiger weist eh wie geht. Teile auf Ebau und freie Werkstatt oder Kumpel oder Selbst.

Geschrieben

Gibt es in Bremen nur den :) und die eine freie Werkstatt?

 

Was ich sagen will: gelbe Seiten raus und/oder Google bemühen und noch ein paar andere Werkstätten anfragen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man da nicht fündig wird.

 

P.S.: Horch2 kommt doch aus der Ecke, oder? Der fährt immer zum Fordfuzzi und ist zufrieden mit Preis und Leistung.

Geschrieben (bearbeitet)

Audi gibt ca. 5 h an.

In ner freien kannst Du mit ca 250- 400 € an Arbeitslohn rechnen .

+ 100 € für den Kupplungssatz wenn Du ihn dir im Nachrüstmarkt kaufst.(Kein Ebay;) )

 

Die Werkstatt sollte dann mit ca. 6 h a ca. 60 € rechnen.

Das macht bei mir 360€.

Wenn die KFZ Werkstatt die Teile selber organisieren möchte... + Arbeitslohn kommt man vermutlich auf ca.550 Euro.

Ich habe aktuell auch den AUA inner Werkstatt. Vorab einen Preis vereinbart und Kupplungssatz +Ausrücklager samt Nehmerzylinder mitgebracht. ;)

1000€ würde ich auch nicht zahlen.

Eigentlich wollte ichs selber machen, aber nachdem ich gesehen hab das über 3,5h schon fürn Ausbau drauf gingen (zeitweise 2 Mechaniker)....Bin ich froh es doch nicht gemacht zu haben.

Bearbeitet von KugelwiderWillen
P.s. Teile kauft man nicht bei Ebay, sondern beim kompetenten Online Händler. Z.B. X1 Autoteile...
Geschrieben
Gibt es in Bremen nur den :) und die eine freie Werkstatt?

 

Nein, nur derjenige ist vertrauenswürdig und sagt mir halt , dass das nicht ohne sei und verweist nachdrücklich auf Audi. Man bräuchte dazu Werkzeug, welches er nicht hat.

 

Daher die Befürchtung, dass andere freie Werkstätten vielleicht nicht so ehrlich sind und dann halt Mist machen.

 

Selber machen kommt nicht in Frage, aber ich werde wohl einfach noch etwas rumschauen müssen.

Geschrieben

Ich hab die Kupplung im Februar neu machen müssen bei der Audi Vertragswerkstatt. Ich habe 1497,95 € inklusive Getriebeölwechsel bezahlt. Davon waren es 607,71 Arbeitslohn der Rest Material.

Geschrieben (bearbeitet)

Bei einer Audi Werkstatt die auch Clubdealer ist, würde das eventuell für 900€ gehen, ich glaube nicht das eine Freie Werkstatt das Getriebe aus und einbaut und die Teile sollten ja auch Qualität haben, das alles für weniger als die 750€ an meinem A2. Da sind ja Preisunterschiede zuerst schreibt einer 1000€ bei Audi und dann 1497€

Bearbeitet von Cabriofahrer
Geschrieben
Ich hab die Kupplung im Februar neu machen müssen bei der Audi Vertragswerkstatt. Ich habe 1497,95 € inklusive Getriebeölwechsel bezahlt. Davon waren es 607,71 Arbeitslohn der Rest Material.

 

Knapp 900 € an Material fürn Kupplungwechsel und bissl Getriebe Öl? :huh:

Wahnsinn!

Welche Posten an Material stehen denn auf der Rechnung?

Mit dem Arbeitslohn darf man bei Audi rechnen.;)

Geschrieben
Ich hab die Kupplung im Februar neu machen müssen bei der Audi Vertragswerkstatt. Ich habe 1497,95 € inklusive Getriebeölwechsel bezahlt. Davon waren es 607,71 Arbeitslohn der Rest Material.

 

knapp 900€ Materialkosten für 2L Getriebeöl und Kupplungsatz?:rolleyes:

Geschrieben (bearbeitet)

Dafür haben die Teile auch Audiringe :D:D

Meine Kupplung läuft seit 13000 km vom feinsten, die Teile haben 297€ gekostet.

Bearbeitet von Cabriofahrer
Geschrieben
Knapp 900 € an Material fürn Kupplungwechsel und bissl Getriebe Öl? :huh:

Wahnsinn!

Welche Posten an Material stehen denn auf der Rechnung?

Mit dem Arbeitslohn darf man bei Audi rechnen.;)

... Ich sehe schon, hier sind einige Ungläubige unter uns :):)

Anbei die Rechnung zum Genießen.

Aber seitdem ist jeder Kupplungsvorgang ein ganz besonderes Ereignis

und hat schon fast eine spirituelle Komponente. Und dann grinse ich und bin froh keinen A8 zu fahren...

RechnungKupplung.pdf

Geschrieben
... Ich sehe schon, hier sind einige Ungläubige unter uns :):)

Anbei die Rechnung zum Genießen.

Aber seitdem ist jeder Kupplungsvorgang ein ganz besonderes Ereignis

und hat schon fast eine spirituelle Komponente. Und dann grinse ich und bin froh keinen A8 zu fahren...

 

Wozu wurde das Schwungrad ausgetauscht? Die Dinger sind unverwüstlich sofern es kein Zweimassen-Schwungrad ist..

Geschrieben (bearbeitet)

Ach ich glaubte dir dies schon!; )

War nur schwer zu glauben, was an Material dort so viel kosten soll.

Das auch noch ein EM Schwungrad beim Diesel dazu kommt.

O.k wusste ich z.B. nicht.

Hab keinen 75 PS Diesel.

Geht das EMS denn öfter kaputt?? Vom ZMS hab ich hier öfter mal gelesen...

Kann man ja froh sein, das es nich ein ZMS wie beim 90PS er ist.

Dies ist wohl teurer?!

Die Preise bei Audi sind aber schon gesalzen.

Keine Frage.; )

Bearbeitet von KugelwiderWillen
Überschneidung
Geschrieben
Wozu wurde das Schwungrad ausgetauscht? Die Dinger sind unverwüstlich sofern es kein Zweimassen-Schwungrad ist..

... Laut Aussage des Kundenberaters solle ich dies besser direkt mit tauschen. Ich fahre täglich 100km zur Arbeit und versuche die Werkstattaufenthalte zu minimieren. Von der Werkstatt hatte ich eigentlich bis vor kurzem auch noch keinen schlechten Eindruck. Da gibts andere hier in der Gegend die das schamloser übertreiben.

Geschrieben

Das Schwungrad gibts aber beim AUA eh nicht, oder?

Dann würden die 1000 EUR hier ja passen, der Mehrpreis demgegenüber war ja dann in der Hauptsache das Schwungrad.

Geschrieben (bearbeitet)
Ach ich glaubte dir dies schon!; )

War nur schwer zu glauben, was an Material dort so viel kosten soll.

Das auch noch ein EM Schwungrad beim Diesel dazu kommt.

O.k wusste ich z.B. nicht.

Hab keinen 75 PS Diesel.

Geht das EMS denn öfter kaputt?? Vom ZMS hab ich hier öfter mal gelesen...

 

Soweit ich weiß ist am Schwungrad nichts dran was verschleissen könnte:kratz: Es gibt auch im Aftermarket nämlich kein Schwungrad für den 1.4 TDI (AMF/BHC) zu kaufen..

 

 

... Laut Aussage des Kundenberaters solle ich dies besser direkt mit tauschen. Ich fahre täglich 100km zur Arbeit und versuche die Werkstattaufenthalte zu minimieren. Von der Werkstatt hatte ich eigentlich bis vor kurzem auch noch keinen schlechten Eindruck. Da gibts andere hier in der Gegend die das schamloser übertreiben.

 

Ich würde da nochmal nachhaken an Deiner Stelle;) Kann es sein das Du einen ATL mit 90PS fährst?

Bearbeitet von MJ
Geschrieben

Danke für den Tipp, da werde ich mal nachhaken. Manchmal sind die Läden im Speckgürtel ja auch allgemein etwas preiswerter als die direkt in der Stadt.

Geschrieben

ingobingo: Jeder (vielleicht gibt es ganz wenige Ausnahmen) Verbrennungsmotor in einem Fahrzeug hat ein Schwungrad, auch die Benziner. Bei allen A2 außer dem 90PS ist es ein Einmassenschwungrad (große dicke Metallscheibe). Einmassenschwungräder verschleißen in der Regel nicht und müssen auch nicht getauscht werden. Zweimassenschwungräder können kaputt gehen.

 

Ral17x: Wie sah der Reparaturauftraug aus? Evtl kannst du dir überlegen ob du das Geld für das Schwungrad zurück forderst. Falls das nicht fruchtet, kannst du auch das Schiedsgericht der KFZ-Innung anrufen, denn die Verfahren dort sind für Verbraucher kostenlos.

Geschrieben

... tja den Reparaturauftrag habe ich mündlich erteilt. Ich habe den Wagen hingebracht, wurde dann am nächsten Tag angerufen und habe dann der Reparatur zugestimmt. Was da jetzt alles aufgezählt wurde kann ich beim besten Willen nicht mehr sagen aber ich denke mal, selbst wenn das Wort Schwungrad gefallen ist habe ich dem wohl kaum widersprochen.

Ich hab's bei mir unter Lehrgeld abgespeichert und werde wohl noch mehr selbst schrauben und wohl auch mal andere (Werkstatt-)Alternativen ausprobieren.

  • 1 Monat später...
Geschrieben
Werkstatttipp von mir: Autoservice Böttjer in Ritterhude.

 

...und der hat jetzt auch den Zuschlag bekommen. Bremsen vorne sind auch fällig, sonst meckert der TÜV im Oktober und der Anlasser braucht auch etwas Liebe. Ich berichte dann, wie es lief. :)

Geschrieben (bearbeitet)

Na, wenn hier ein Schwungrad auf der Rechnung auftaucht, welches kein Zweimassenschwungrad ist, kann es durchaus einen technischen Grund geben: Der A2 krankt ja gern am Anlasser, der nach dem Starten nicht sauber ausspurt. Bei jedem Mal, wo dieses passiert, kratzen die Zähne des Anlasserzahnrades an dem des Anlasserspurkranz des Schwungrades. Wartet man zu lange mit dem Anlassertausch, bekommt das Schwungrad "Karies". Normalerweise sollte eine gewissenhafte Werkstatt, den Motor beim Anlassertauch langsam durchdrehen und sich das Schwungrad ansehen, ob es beschädigt ist. Ausgebrochene Zähne können eine Wucht an dem Schwungrad erzeugen. Da dieses mit ein paar Tausend Touren ständig dreht, schädigt ein wuchtiges Schwungrad auf Dauer auch die Kurbelwellenlager, ein Tausch ist dann unumgänglich, um keine weiteren teuren Folgeschäden zu riskieren.

 

Gruß

 

Uli

Bearbeitet von Deichgraf63
Korrektur und Ergänzung
Geschrieben
Spart man bei der Arbeitszeit, wenn man Kupplung und Zahnriemen in einem Rutsch macht oder sind des zwei voneinander unabhängige Vorgänge?

 

Das sind 2 fast komplett voneinander unabhängige Arbeiten, d.h. spart kaum Arbeitszeit ein dieses 2 Arbeiten in einem Durchgang durchzuführen.

Geschrieben
...und der hat jetzt auch den Zuschlag bekommen. Bremsen vorne sind auch fällig, sonst meckert der TÜV im Oktober und der Anlasser braucht auch etwas Liebe. Ich berichte dann, wie es lief. :)

 

steht er gerade da?

Geschrieben (bearbeitet)

Auto ist wieder da. Kupplungstausch hat 630 EUR gekostet, dazu noch die Bremsen vorne komplett neu. Das lief gut, Preis klingt auch fair.

 

Dumme Sache aber: jetzt geht die Klima nicht mehr. :-(

 

Ich hab eben mal das Testprogramm angeworfen und die Messwertblöcke sagen mir irgendwie wenig.

Gruppe 001 sagt 0A Strom, 0.0% Last, 10.5% Last, 1.2 bar Druck

Gruppe 007 sagt 32, 27, 24 und 25°C

 

Wenn ich die Klima auf LO stelle, dreht das Gebläse ordentlich auf, läuft aber der Kühlerlüfter nicht an.

Die Werkstatt meinte telefonisch, dass man da evtl. beim Aus- und Einbau des Getriebes eine Leitung beschädigt haben könnte. Das wäre jetzt für mich auch die einzige Variante. Oder hat noch jemand andere Ideen?

 

Ist das in MWB 001 an vierter Stelle der Druck im Klimasystem?

 

Edit: grad noch mal im anderen Thread geschaut, und ja, das ist der Druck und der ist viel zu gering. Also Kühlmittel weg. Miste!

Bearbeitet von ingobingo
Geschrieben

Kühlmittel wurde aufgefüllt, kein Leck gefunden. Schauen wir mal. Wäre natürlich seltsam, wenn das nun gerade nach so einer Reparatur spontan so weit verdampft ist, dass die Klima dann genau nicht mehr geht.

 

Insgesamt aber doch positiv gelaufen, würde ich auch wieder hinfahren.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Und leider muss ich jegliche guten Meinungen, die ich über die Werkstatt hatte, jetzt komplett revidieren.

 

Heute war TÜV angesagt. Achsmanschette links undicht. Defekt oder falsch befestigt. Keine Ahnung, wie leicht es passieren kann, dass die nicht sitzt. Sollte aber an sich nicht passieren.

 

Aber viel schlimmer: Bremsschläuche vorne links und rechts hin. Links schon sichtbar eingerissen, rechts porös. Ganz toll! Sowas kontrolliert man doch wohl, wenn man die Bremsen eh neu macht. Hätte mir jetzt viel Zeit und etwas Geld erspart.

 

Netterweise hat der TÜV Prüfer heute dann auch die schon ewig defekten Anschlaggummis hinten als erheblichen Mängel gesehen, er war wohl grad gut dabei. Dafür kann jetzt die Werkstatt natürlich nix, kommt nur auch noch mal oben drauf.

Geschrieben

Naja, TÜV sieht halt einpaar Sachen bissle anders und jeder Prüfer sowieso.

Abgesehen dass ich mein Leben lang noch nie "Poröse" Bremsschläuche gesehen habe. Wenn dann waren sie Rissig. Und da hat es oft schon gereicht dass da bissl klarlack drauf war um sie vom Prüfer als "Porös" zu deklarieren.

Deswegen deiner Werkstatt die Kompetenz absprechen?

Geschrieben (bearbeitet)

Da gibts keine Faustregel. Zuviele Hersteller mit unterschiedlichen Qualitäten.

Kostet zwischen 20€ wenn selbst getauscht bis 100-200€ je nach Material und Bremsflüssigkeitsbedarf.

Bearbeitet von Lupo_3L
Geschrieben

Auf der einen Seite war der Schlauch eingerissen, so dass man bei etwas Bewegung die Innereien sehen konnte. Ich bin ja nun wirklich kein Fachmann, aber wenn man an der Bremsanlage Reparaturen durchführt und mit der Nase direkt vor dem Bremsschlauch ist, dann sollte man sowas prüfen.

 

Und wenn man das nicht tut und nach einer Reparatur von Bremsen und Kupplung das Auto dann beim TÜV genau mit den Punkten durchfällt, die bei der Reparatur angefasst wurden, dann ist das m.E. eine böse Schlamperei.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 10.597

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    2. 10

      Zentralverriegelung vorne rechts defekt

    3. 39

      Suche neue Winterreifen oder Ganzjahresreifen 145/80 R14 für unseren 1,2 tdi 3L

    4. 41

      [1.2 TDi ANY] Lupo 3l/A2 3l Probleme mit der Kupplung/Getriebe

    5. 24

      Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025

    6. 8

      [1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten

    7. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    8. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    9. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.