Jump to content

Kupplung Schleifpunkt Audi A2 - hat der Kupplungsnehmerzylinder 'ne Macke?


Versysdriver

Recommended Posts

Hallo Technikexperten,

 

der Schleifpunkt der Kupplung unseres 1.4 TDI 75PS verändert sich mit der Zeit. Irgendwann muss man die Kupplung bis zum Bodenblech drücken, das Pedal wandert auch ungedrüclt immer weiter in Richtung Bodenblech.

 

Zieht man das Kupplungspedal dann manuell in Richtung Lenkrad zurück, ist der Schleifpunkt wieder für lange Zeit normal und ungefähr mittig. Kupplungs- und Bremspedal stehen dann auch ungetreten wieder in einer Reihe.

 

Was ist da bloß los? Hat womöglich der Kupplungsnehmerzylinder einen weg? Wie funktioniert eigentlich die Kraftübertragung zwischen Nehmer- und Geberzylinder, könnte hier etwas undicht sein?

 

Hoffe, jemand kennt dieses Problem. 

 

Grüße Michael

Edited by Versysdriver
Link to comment
Share on other sites

Danke... eigentlich ist ja alles gut, es dauert Tage bis Wochen, bis der Druckpunkt spürbar weiter unten ist.

 

Wie funktioniert die Übertragung zwischen Geber- und Nehmerzylinder? Läuft Bremsflüssigkeit bis zum Nehmerzylinder? Vermutlich nicht, oder doch?

 

Edit: die Kraftübertragung scheint laut Suchfunktion eine mit eigener Hydraulikflüssigkeit gefüllte Leitung zu übernehmen. Sollte diese besser ebenfalls gewechselt werden? Gab's bei der schon bekannte Lecks?

Edited by Versysdriver
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Versysdriver:

Wie funktioniert die Übertragung zwischen Geber- und Nehmerzylinder? Läuft Bremsflüssigkeit bis zum Nehmerzylinder? Vermutlich nicht, oder doch?

 

Edit: die Kraftübertragung scheint laut Suchfunktion eine mit eigener Hydraulikflüssigkeit gefüllte Leitung zu übernehmen. Sollte diese besser ebenfalls gewechselt werden? Gab's bei der schon bekannte Lecks?

 

Das Kupplungssystem wird beim A2 (ausser beim 1.2er) aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter mit versorgt. Anfällig für Schäden sind die Leitungen nicht.

Link to comment
Share on other sites

Also mir scheint, dass hier mehr verwirrende Antworten kommen als fachlich fundierte ;)

 

Der Nehmerzylinder meines A2 schaut laut ATP so aus: https://www.atp-autoteile.de/de/product/170459-kupplungsnehmerzylinder?gclid=EAIaIQobChMI65ugjYjO2AIVQ5UbCh2cQAV4EAQYASABEgIMafD_BwE

 

Und das Teil sitzt definitiv nicht am Getriebe.

 

Wer weiß es denn bitte ganz genau? 

Vermutungen sind ja schön und gut, helfen aber niemandem wirklich weiter.  

Edited by Versysdriver
Link to comment
Share on other sites

vor 8 Minuten schrieb Versysdriver:

Also mir scheint, dass hier mehr verwirrende Antworten kommen als fachlich fundierte ;)

 

Der Nehmerzylinder meines A2 schaut laut ATP so aus: https://www.atp-autoteile.de/de/product/170459-kupplungsnehmerzylinder?gclid=EAIaIQobChMI65ugjYjO2AIVQ5UbCh2cQAV4EAQYASABEgIMafD_BwE

 

Und das Teil sitzt definitiv nicht am Getriebe.

 

Wer weiß es denn bitte ganz genau? 

Vermutungen sind ja schön und gut, helfen aber niemandem wirklich weiter.  

Das teil sitzt definitiv am getriebe.

der Geberzylinder gibt den Druck vom Pedal weiter welchen der Nehmerzylinder aufnimmt und damit die Kupplung betätigt

Link to comment
Share on other sites

Seltsam... der Geberzylinder schaut laut ATP so aus: https://www.atp-autoteile.de/de/product/298890-sachs-geberzylinder-kupplung/v-13359

 

Und daran erkenne ich die Stange, welche die Kupplung direkt ausrückt.

 

Egal... dann halt andersrum. Meine letzte Frage wäre nun bloß, mit welchem Medium die beiden verbunden sind. Falls mit Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter bleibt doch die Frage, warum nur einer einen Entlüftungsnippel hat und nur der kupplungsseitige entlüftet wird. 

 

Oder ist die Verbindungsleitung ein in sich selbst geschlossenes System?

Edited by Versysdriver
Link to comment
Share on other sites

Zitat

Der Kupplungsgeberzylinder ist direkt mit dem Fußpedal verbunden. In seinem Inneren befindet sich ein Kolben. Dieser wird durch die auf das Fußpedal einwirkende Kraft verschoben. Der Kolben übersetzt so die vom Fahrer ausgebübte Kraft in einen mechanischen Befehl und gibt ihn über die Kupplungsleitung an den Kupplungsnehmerzylinder oder Zentralausrücker weiter.

https://www.mein-autolexikon.de/antriebsstrang/hydraulische-kupplungsbetaetigung.html

 

hoffe das ist fachlich fundiert genug

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

vor 7 Minuten schrieb Versysdriver:

Egal... dann halt andersrum. Meine letzte Frage wäre nun bloß, mit welchem Medium die beiden verbunden sind. Falls mit Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter bleibt doch die Frage, warum nur einer einen Entlüftungsnippel hat und nur der kupplungsseitige entlüftet wird. 

Geschlossenes System, Medium Bremsflüssigkeit.

Entlüftung am Nehmerzylinder alleine ist prinzipbedingt völlig ausreichend.

Link to comment
Share on other sites

Dankeschön Euch Allen...

 

Also sitzt der Geberzylinder am Kupplungspedal und der Nehmer an der Kupplung. Soweit hab ich's nun kapiert. 

 

Aus dem Bauch heraus hätte ich nun vermutet, dass ich eher den Geberzylinder am Pedal zu wechseln hätte. Papahans aber hat nur den Nehmerzylinder an der Kupplung getauscht, um das Problem zu lösen. Gibt es dazu denn Erfahrungen, welcher der beiden eher die Ursache ist, oder lässt sich das prüfen?

 

Wenn man den Geberzylinder abbaut, läuft dann der Ausgleichsbehälter leer? Und wie kriegt man die Luft dort wieder heraus?

 

Schätze, ich werde bald um ein Werkstatthandbuch für den A2 nicht mehr herumkommen. Der Kleine macht Probleme, die ich in meinen 30 Schrauberjahren noch nie erlebt habe :)

 

Link to comment
Share on other sites

vor 28 Minuten schrieb Versysdriver:

 

Schätze, ich werde bald um ein Werkstatthandbuch für den A2 nicht mehr herumkommen. Der Kleine macht Probleme, die ich in meinen 30 Schrauberjahren noch nie erlebt habe :)

 

https://erwin.audi.com/erwin/performSearchArticle.do

 

1 Stunde Flat inkl. Druckrecht kostet Dich lediglich 7€ ;) 

Link to comment
Share on other sites

vor 15 Stunden schrieb Versysdriver:

Papahans aber hat nur den Nehmerzylinder an der Kupplung getauscht, um das Problem zu lösen. Gibt es dazu denn Erfahrungen, welcher der beiden eher die Ursache ist, oder lässt sich das prüfen?

 

Wenn man den Geberzylinder abbaut, läuft dann der Ausgleichsbehälter leer? Und wie kriegt man die Luft dort wieder heraus?

 

 

Zu meinem Problem mit der nachlassenden Kupplungsfunktion.

Da der Druckpunkt der Kupplung dem Bodenblech immer näher kam, entschloss ich mich, als erstes die Kupplungsanlage einmal zu entlüften.

Das brachte auch ein paar Tage erfolg. 

Da ich nun weiterhin das Problem hatte, entschloss ich mich erst einmal für die einfache Variante, den Nehmerzylinder am Getriebe zu erneuern.

Um ein Leerlaufen des Bremsflüssigkeitsbehälters zu vermeiden, verschloss ich den Deckel mittels einer Plastiktüte (altbewährtes Mittel vom Fachmann).

Der Wechsel des Zylinders ist etwas fummelig, ist aber zu bewältigen.

Nach erfolgreichem Entlüften ist meine Kupplungsbetätigung nun seit mehr als 3 Monaten problemlos.

Kosten incl. Versandkosten 26,- € für den Zylinder. Den Rest hatte ich vorrätig.

 

Um dem Fehlerteufel einmal auf die Spur zu kommen, zerlegte ich den Zylinder.

Das Teil ist aus Plaste und hatte im inneren Schleifspuren und Riefen, wo er dann immer wieder Luft gezogen hat.

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Danke Papahans... den Nehmerzylinder am Getriebe kannte ich bisher nur aus Metall. Und die halten ja bekanntermaßen ewig. Unglaublich, woran Audi so gespart hat.

 

Das Teil hatte ich beim Bremsflüssigkeitswechsel per Überdruckgerät ebenfalls entlüftet gehabt. Habe den als Metallausführung in Erinnerung - kann mich aber irren, muss ich nochmal genauer hinschauen. Falls aus Plastik, würde mich der Verschleiss natürlich nicht wundern. 

Link to comment
Share on other sites

Das Teil ist definitiv aus Plastik, hatte ich vor 4 Tagen in der Hand, abschrauben an besten mit Verlängerung über Kotflügel(Verkleidung ausbauen) mit abgesenktem Motor - sonst kommt man nur schwer an die Schrauben dran.

Edited by jorgi
Link to comment
Share on other sites

Glaube nicht das Audi da gespart hat,

es ist nämlich kein Qualitätsmerkmal ob Kunststoff oder Grauguß bzw. Alu.

Ein Nehmerzylinder sollte von einem etablierten Erstausrüster bezogen werden. Das ist LuK FTE und Sachs.

Die Kosten liegen im Aftermarkt bei ca. 60€, üblicherweise in PA oder Pa6T gefertigt, einem technischen Kunststoff mit Glasfaseranteil.

Die Produkte gibt es natürlich auch aus Grauguß von den bekannten Billigherstellern, das hat aber eher was damit zu tun das diese die Produktionsprozesse nicht beherrschen und spanend billiger anbieten können da in den bekannten Niedriglohnländern gefertigt.

Qualitativ hilft der Dichtung das erstmal nichts.

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Mein ältestes Auto ist gerade 40 Jahre alt geworden. Dessen Metall-Kupplungsnehmerzylinder ist noch der erste und funktioniert sorgenfrei. Anders kannte ich es bisher auch von anderen Oldies mit Kupplung nicht.

 

Erst unser Audi A2 konnte mich nun vom Gegenteil überzeugen B|

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Versysdriver:

Mein ältestes Auto ist gerade 40 Jahre alt geworden. Dessen Metall-Kupplungsnehmerzylinder ist noch der erste und funktioniert sorgenfrei. Anders kannte ich es bisher auch von anderen Oldies mit Kupplung nicht.

 

Erst unser Audi A2 konnte mich nun vom Gegenteil überzeugen B|

Auch die Metallgehäusekupplungsnehmerzylinder:Hofnarr: können defekt sein.

An Typ89 schon zwei Stück gewechselt....

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Aktivitäten

    1. 26

      Audi A2 Treffen in Zandvoort beim Noordzeecup 20-22.10.2023?

    2. 117

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    3. 185

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    4. 26

      Audi A2 Treffen in Zandvoort beim Noordzeecup 20-22.10.2023?

    5. 117

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    6. 185

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    7. 2

      Innenraum Aufarbeitung Tipps

    8. 250

      Himmel löst sich durch die Hitze

    9. 250

      Himmel löst sich durch die Hitze

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.