Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Unterm Beifahrerfußraum. Is ne längliche Klappe, die Du öffnen kannst. Dann siehst Du ne schwarze L-förmige Abdeckung. Die ziehst Du nach unten weg. Dann sind zwei schwarze Schieber sichtbar, die du nach vorne bzw. nach hinten wegschiebst. Nun kannst Du das Ding tauschen.

 

Achte auf die Durchflussrichtung

 

Gruß

Thomas

  • 5 Monate später...
Geschrieben

danke für deine angaben, habs nach einer stunde geschafft. sei nicht böse, leider alles etwas unpräziese.

"unterm beifahrerfußraum;" fussmatte raus, teppich hoch, klappe gefunden, geöffnet, grosses loch, war nix.

 

also für alle die es selbst machen wollen:

 

unter dem handschuhfach auf der beifahrerseite, befindet sich links eine längliche kunststoffabdeckung. am hinteren ende richtung motorraum kann man durch die gitterförmige abdeckung auf eine kunststofflasche drücken und die abdeckung lässt sich dann, wenn auch mit ein wenig kraftaufwand, nach vorn herausziehen.

 

dann sind zwei schwarze kunststoffschieber sichtbar die ihr zur mitte hin zusammenschiebt. dann könnt ihr die L-förmige zweite kunststoffabdeckung die den filter hält nach unten hin abziehen.

 

der flilter ist zugänglich. in der mitte des filters befindet sich eine rechteckige kleine kunststofflasche. diese müsst ihr herausbiegen und den filter nach unten herausziehen. das wars. liest sich schwierig ist aber auch von laien zu bewerkstelligen.

einbau in umgekehrter reichenfolge.

auf dem filter sind am weissen papierrandrand richtungsfeile für die luftströhmrichtung aufgedruckt. diese beim ausbau merken und beim einbau beachten.

Geschrieben

Wo Ihr gerade beim Thema seit,

seitdem ich bei der Inspektion war ist meine Lüftung Lauter geworden!? X(

Aber nur auf der Beifahrerseite, kann es sein das die Deppen bei Audi den Filter falsch eingebaut haben? Finde es nur merkwürdig das es nur Rechts so "Laut" ist...

 

Wäre um Hilfe Dankbar!

 

MfG

Simon

Geschrieben

wenn ich die klimaanlage normal an hab, ohne econ, oder dass ich sonst irgendwie die warmluft auf eine bestimmte stelle richte (scheibe, fußraum oder so, gibts ja genug knöpfe...), kommt bei mir aus den beiden luftungsdüsen oberhalb der minigetränkehalter überm radio NIX raus, obwohl die düsen geöffnet sind (gibts ja so drehrädchen an jeder düse, die sind auf).

 

da frag ich mich doch: hä?

 

wie gehtn des?

 

kann mir jemand helfen?

 

*hoil*

 

alex

Geschrieben

Da diese Düsen sehr viel Wind machen können und die Automatik auf wenig Zugluft optimiert ist werden diese Düsen normalerweise von der Automatik nicht genutzt.

Kann sein dass diese erst bei extremen Temperaturunterschieden zwischen ist und soll eingeschaltet werden.

Geschrieben

Helfen kann ich Dir nicht canadian aber bei mir ist es auch im Automatik Modus so, das ist Sicher Normal damit es angenehmer ist!?

 

Nur ich frag mich wieso es aufeinmal nur Rechts so Laut ist?

Geschrieben

hmm... vielleicht strömt die luft durch den filterwechsel dann schneller durch die röhren der klimaanlage, und da gibts dann sowas wie windgeräusche...

 

wir hatten mal wildkatzen überm radkasten von nem audi 80 (is schon ein paar jahre her). da sind wir zu der audifirma von meinem onkel gefahren, der hat die da rausgeholt, in ne kiste gepackt und wollte die ins tierheim brigen. da hat er die kiste in den t4 gestellt, und die katzen sind aus der kiste raus in die röhren der klimaanlage. und wer mal einen vw t4 (bus) hatte oder mal drin gefahren is, kann sich ja vorstellen was für ne arbeit das is, das ganze armaturenbrett rauszubauen und in der ganzen klimaanlage nach katzenbabys zu suchen;)

 

soviel zu rauschen in der klimanalage ;)

 

gruß

Geschrieben

wollt ja nur mal ne erfahrung schreiben, weil ja im forum allgemein solche themen immer vom ursprungsbeitrag abweichen, aber nur, wenn keiner was dagegen hat...

 

und es saarland is net übersee ;)

Geschrieben

@ funthomas

check mal die funktion deiner umluftschaltung - bei unserem A3 hatte sich mal der klappenantrieb ausgehängt - so gings nur noch mit umluft und war (da die innenraumansaugöffnung im beifahrerfußraum ist entsprechend lauter)

Geschrieben

@A2 speedster

Das kann es eigentlich nicht sein weil mein kleiner ohne Klima sonst schnell beschlagen würde.

Außerdem konnte ich es Heute selbt "Testen" da ich einen Stinker vor mir hatte! ;)

Geschrieben

... war ja nur eine idee... vielleicht ist die klappe ja auch nur nicht ganz offen.... drück einfach mal die umlufttaste und hör aufs klappengeräusch und ob sich was verändert.

vielleicht ist ja auch nur deshalb lauter, weil eben im beifahrerfußraum die ansaugöffnung ist.

  • 2 Monate später...
Geschrieben
Original von FunThomas

Wo Ihr gerade beim Thema seit,

seitdem ich bei der Inspektion war ist meine Lüftung Lauter geworden!? X(

Aber nur auf der Beifahrerseite, kann es sein das die Deppen bei Audi den Filter falsch eingebaut haben? Finde es nur merkwürdig das es nur Rechts so "Laut" ist...

 

Am Freitag war mein Flitzer zum Service. Soweit ist alles supi, aber sobald das Gebläse anspringt, habe ich so ein komisches Pfeifen im Beifahrerfußraum. Und tatsächlich: Filter verkehrt herum eingesetzt. Der Luftstrom geht anscheinend von der Beifahrertür zur Mittelkonsole und so herum sollte auch der Filter zeigen.

 

Hier die Anleitung: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=13482

 

Ohne das A2-Forum hätte ich das nie gewusst und wäre den Audianern hilflos ausgeliefert. Danke, Forum! :TOP::HURRA:

Geschrieben

ich bin auf aktivkohle umgestiegen: habe selbst eingebaut und dann auch piepsen weil die bloeden clips nicht richtig drin waren. aber €31 war es auf jeden fall wert.

 

Bret

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Beim Freundlichen über 30 Euro (etwa 32) und beim Boschdienst etwa 27 Euro inkl Steuer ,

grade gekauft und die ebayauktion letzens auch entdeckt, die günstiger war.

Du kannst den normalen nehmen eine linke Seite mit A-Kohle (Drogerie) -Körnchen berieseln und mit ein paar Kaffefiltern dann vorn abkleben, damit nix rausrieselt.

:D

Haste es billiger (als Chemiker hat man das rumstehen...)

 

Kam mir mal so die Idee weil der Effekt annähernd genauso gut ist dann.

Geschrieben

Folgende Anmerkung: Wenn man es erstmal raus hat wie das Ding aus- und eingebaut wird geht das in wenigen Minuten. Ich bau den Filter alle paar Monate aus, sauge ihn aus, spüle ihn gründlich in Wasser mit Feinwaschmittel, danach mit der Dusche abbrausen, auf die Heizung und trocknen. Dann wird er mit Sagrotanspray eingesprüht und wieder eingesetzt. Hört sich kompliziert an, ist aber schnell gemacht. Nichts müffelt mehr und man spart sich die Euros für einen neuen Filter über einen längeren Zeitraum. Die Wartungsintervalle zum Wechsel des Filters sind m.M. viel zu lang. da sitzt der zu bis zum geht nicht mehr.

Geschrieben
Original von Silverstar

Ok, aber der normale kostet ja auch schon.

 

Warum hast Du nicht bei ebay zugeschlagen... Ist doch schon wieder neu drin ?

 

Hatte vor drei Woche alles beschlagen und gab es noch keinen (nicht mehr/..) bei ebay und drei Tage OHNE Filter im Winter fahren mit dem Leckluftstrom hat mir gereicht (habe den normale anschließend bei ebay für 6-7 Euro gekaut der jetzt für bis in 1-2 Jahren ligenbleibt :D )

 

Ja, hätte den jetzt billiger bekommen, Pech gehabt halt.

Geschrieben

Habe ja den mit A-Kohle gekauft (nur nachträglich den billigen einfachen als Ersatz quasi).

Den finden die auch in der Datenbank beim Boschdienst und bei Audi.

 

Im Polo is ja der gleiche drin.

Geschrieben
Original von miwei

Folgende Anmerkung: Wenn man es erstmal raus hat wie das Ding aus- und eingebaut wird geht das in wenigen Minuten. Ich bau den Filter alle paar Monate aus, sauge ihn aus, spüle ihn gründlich in Wasser mit Feinwaschmittel, danach mit der Dusche abbrausen, auf die Heizung und trocknen. Dann wird er mit Sagrotanspray eingesprüht und wieder eingesetzt. Hört sich kompliziert an, ist aber schnell gemacht. Nichts müffelt mehr und man spart sich die Euros für einen neuen Filter über einen längeren Zeitraum. Die Wartungsintervalle zum Wechsel des Filters sind m.M. viel zu lang. da sitzt der zu bis zum geht nicht mehr.

 

Eine saudumme Idee. Du zerstörst mit der Reinigung die Meltblown schicht des Filters, der eine Tiegfenfiltration gerade von kleinen Partikel ermöglicht.

 

Ich habe beruflich mit herstellerseitig mit Innenraumfiltern (IRF) zu tun, auch mit denen die im A2 verbaut sind.

 

Ich will hier keine Werbung für meinen Arbeitgeber machen.. Aber IRF weder auswaschen, noch mit Aktivkohle aus der Apotheke basteln. das Gewicht der Aktivkohle im Originalteil liegt bei ca. 190 Gramm pro filter, das bekommt man auch so nicht hin.. das muss laminiert werden.

 

Für IRF kommt eine spezielle Aktivkohle aus Kokosnussschalen zum Einsatz, die in Sachen Kapazität und Spontanität optimal für diesen Einsatzbereich optimal ist.

 

12,90€ ist kein Preis der einen IRF in Erstausrüstungsqualität erwarten lässt.

 

welche Marke war das?

 

Aus Benchmarkuntersuchungen in unserem Labor weiß ich, dass vermeintlich günstige Schnäppchen auch nur zwischen 3 und 50% der leistung der OE-Spezifikation bringen.

 

Die Wartungsintervalle bei VW/Audi sind eine Lachplatte, mit Filtern dieser größe ist zumindest im Adsorptionsbereich (Aktivkohleleistung) weder 30.000 noch 50.000 km erreichbar.

 

15.000 km, das gute alte Wartungsintervall ist da eine bessere Hausnummer.

 

die Intervalle wurden mit den Lufi und Ölwechselintervallen einfach mit nach oben gezogen.. bei den Klimaanlagen spielt die Filterfläche und damit die Menge der einbringbaren Aktivkohle iene Rolle.. hier wurden die Filterflächen in den letzten Jahren aus Bauraumgründen eher reduziert als erhöht.

 

Im Ölfilterbereich kann man dies einfacher durch leistungsfähigere Medien ausgleichen, beui der Geruchsabscheidung funzt das beim IRF nicht.

 

Bei Fragen einfach melden.

 

IRF rechtzeitig wechseln und den Komfortgewinn genießen.. für alöle die meinen Aktivkohle IRF bringen nichts.. einen einbauen, 15.000 km damit fahren, und dann mal zum gegenversuch euinen normalen pollenfilter einbauen das hat bissher jeden Kritiker voll überzeugt.

 

Bei den Bezugsquellen:

 

haltet euch einfach an die 2 Großen die in der Erstrausrüstung liefern.

 

Einer davon ist mein Arbeitgeber. Bosch bezieht seine Filter übrigens auch aus diesen Quellen, Bosch produziert nur Kraftstofffilter selbst.

Geschrieben
Original von lexle
Original von miwei

Folgende Anmerkung: Wenn man es erstmal raus hat wie das Ding aus- und eingebaut wird geht das in wenigen Minuten. Ich bau den Filter alle paar Monate aus, sauge ihn aus, spüle ihn gründlich in Wasser mit Feinwaschmittel, danach mit der Dusche abbrausen, auf die Heizung und trocknen. Dann wird er mit Sagrotanspray eingesprüht und wieder eingesetzt. Hört sich kompliziert an, ist aber schnell gemacht. Nichts müffelt mehr und man spart sich die Euros für einen neuen Filter über einen längeren Zeitraum. Die Wartungsintervalle zum Wechsel des Filters sind m.M. viel zu lang. da sitzt der zu bis zum geht nicht mehr.

 

Eine saudumme Idee. Du zerstörst mit der Reinigung die Meltblown schicht des Filters, der eine Tiegfenfiltration gerade von kleinen Partikel ermöglicht.

 

Ich habe beruflich mit herstellerseitig mit Innenraumfiltern (IRF) zu tun, auch mit denen die im A2 verbaut sind.

 

Ich will hier keine Werbung für meinen Arbeitgeber machen.. Aber IRF weder auswaschen, noch mit Aktivkohle aus der Apotheke basteln. das Gewicht der Aktivkohle im Originalteil liegt bei ca. 190 Gramm pro filter, das bekommt man auch so nicht hin.. das muss laminiert werden.

 

Für IRF kommt eine spezielle Aktivkohle aus Kokosnussschalen zum Einsatz, die in Sachen Kapazität und Spontanität optimal für diesen Einsatzbereich optimal ist.

 

12,90€ ist kein Preis der einen IRF in Erstausrüstungsqualität erwarten lässt.

 

welche Marke war das?

 

Aus Benchmarkuntersuchungen in unserem Labor weiß ich, dass vermeintlich günstige Schnäppchen auch nur zwischen 3 und 50% der leistung der OE-Spezifikation bringen.

 

Die Wartungsintervalle bei VW/Audi sind eine Lachplatte, mit Filtern dieser größe ist zumindest im Adsorptionsbereich (Aktivkohleleistung) weder 30.000 noch 50.000 km erreichbar.

 

15.000 km, das gute alte Wartungsintervall ist da eine bessere Hausnummer.

 

die Intervalle wurden mit den Lufi und Ölwechselintervallen einfach mit nach oben gezogen.. bei den Klimaanlagen spielt die Filterfläche und damit die Menge der einbringbaren Aktivkohle iene Rolle.. hier wurden die Filterflächen in den letzten Jahren aus Bauraumgründen eher reduziert als erhöht.

 

Im Ölfilterbereich kann man dies einfacher durch leistungsfähigere Medien ausgleichen, beui der Geruchsabscheidung funzt das beim IRF nicht.

 

Bei Fragen einfach melden.

 

IRF rechtzeitig wechseln und den Komfortgewinn genießen.. für alöle die meinen Aktivkohle IRF bringen nichts.. einen einbauen, 15.000 km damit fahren, und dann mal zum gegenversuch euinen normalen pollenfilter einbauen das hat bissher jeden Kritiker voll überzeugt.

 

Bei den Bezugsquellen:

 

haltet euch einfach an die 2 Großen die in der Erstrausrüstung liefern.

 

Einer davon ist mein Arbeitgeber. Bosch bezieht seine Filter übrigens auch aus diesen Quellen, Bosch produziert nur Kraftstofffilter selbst.

 

Ich sprach nicht vom Aktivkohlefilter den hier Leute mit Kohlekrümmeln aus der Aphoteke plus Kaffeefilter aufwerten wollen. Habe den normalen Papierfilter

Geschrieben
Original von miwei
Original von lexle
Original von miwei

Folgende Anmerkung: Wenn man es erstmal raus hat wie das Ding aus- und eingebaut wird geht das in wenigen Minuten. Ich bau den Filter alle paar Monate aus, sauge ihn aus, spüle ihn gründlich in Wasser mit Feinwaschmittel, danach mit der Dusche abbrausen, auf die Heizung und trocknen. Dann wird er mit Sagrotanspray eingesprüht und wieder eingesetzt. Hört sich kompliziert an, ist aber schnell gemacht. Nichts müffelt mehr und man spart sich die Euros für einen neuen Filter über einen längeren Zeitraum. Die Wartungsintervalle zum Wechsel des Filters sind m.M. viel zu lang. da sitzt der zu bis zum geht nicht mehr.

 

Eine saudumme Idee. Du zerstörst mit der Reinigung die Meltblown schicht des Filters, der eine Tiegfenfiltration gerade von kleinen Partikel ermöglicht.

 

Ich habe beruflich mit herstellerseitig mit Innenraumfiltern (IRF) zu tun, auch mit denen die im A2 verbaut sind.

 

Ich will hier keine Werbung für meinen Arbeitgeber machen.. Aber IRF weder auswaschen, noch mit Aktivkohle aus der Apotheke basteln. das Gewicht der Aktivkohle im Originalteil liegt bei ca. 190 Gramm pro filter, das bekommt man auch so nicht hin.. das muss laminiert werden.

 

Für IRF kommt eine spezielle Aktivkohle aus Kokosnussschalen zum Einsatz, die in Sachen Kapazität und Spontanität optimal für diesen Einsatzbereich optimal ist.

 

12,90€ ist kein Preis der einen IRF in Erstausrüstungsqualität erwarten lässt.

 

welche Marke war das?

 

Aus Benchmarkuntersuchungen in unserem Labor weiß ich, dass vermeintlich günstige Schnäppchen auch nur zwischen 3 und 50% der leistung der OE-Spezifikation bringen.

 

Die Wartungsintervalle bei VW/Audi sind eine Lachplatte, mit Filtern dieser größe ist zumindest im Adsorptionsbereich (Aktivkohleleistung) weder 30.000 noch 50.000 km erreichbar.

 

15.000 km, das gute alte Wartungsintervall ist da eine bessere Hausnummer.

 

die Intervalle wurden mit den Lufi und Ölwechselintervallen einfach mit nach oben gezogen.. bei den Klimaanlagen spielt die Filterfläche und damit die Menge der einbringbaren Aktivkohle iene Rolle.. hier wurden die Filterflächen in den letzten Jahren aus Bauraumgründen eher reduziert als erhöht.

 

Im Ölfilterbereich kann man dies einfacher durch leistungsfähigere Medien ausgleichen, beui der Geruchsabscheidung funzt das beim IRF nicht.

 

Bei Fragen einfach melden.

 

IRF rechtzeitig wechseln und den Komfortgewinn genießen.. für alöle die meinen Aktivkohle IRF bringen nichts.. einen einbauen, 15.000 km damit fahren, und dann mal zum gegenversuch euinen normalen pollenfilter einbauen das hat bissher jeden Kritiker voll überzeugt.

 

Bei den Bezugsquellen:

 

haltet euch einfach an die 2 Großen die in der Erstrausrüstung liefern.

 

Einer davon ist mein Arbeitgeber. Bosch bezieht seine Filter übrigens auch aus diesen Quellen, Bosch produziert nur Kraftstofffilter selbst.

 

Ich sprach nicht vom Aktivkohlefilter den hier Leute mit Kohlekrümmeln aus der Aphoteke plus Kaffeefilter aufwerten wollen. Habe den normalen Papierfilter

 

Der "Papierfilter"filter ist schon Lage aus Polypropylen, dh. aus einem Vliesstoff also kein Papier. Hier werden "Fäden" künstlich nach einem idealen Muster abgelegt.

 

Normalerweise hat der Partikel oder Pollenfilter ein zweilagiges Medium (Filtermarterial). eine Lange davon ist ein sehr feines Meltblown.

 

In Holland gabe es auch einen Auswaschanbieter, der hat mittlerweile Pleite gemacht. Die Filter haben nach dem Auswaschprozess keine Feinfiltrationsfunktion mehr, nur das Trägervlies für die Grobfiltration wird noch einigermaßen funktionieren. Im gegenteil, durch das Zerstörte meltblon steigt meist der Druckverlust an, d.h. diene geBläseleistung kann abnehmen

 

 

Nimm es nicht persönlich.. aber Auswaschen ist bei Filtern kompletter Blödsinn.

 

Es gibt im Baustellenbereich abreinigbare IRF und Lufi's.. aber das sind alles Spezialmedien, die dafür gemacht sind.

Geschrieben

Hallo Lexle, danke für deine Ausführungen. Sie waren kompetent, ausführlich und nachvollziehbar, sodass ich ich die "Waschungen" einstellen werde. Das Ding wird also getauscht! Du stimmst mir aber zu, dass die vorgeschriebenen Wartungsintervalle Blödsinn sind? Bei mir sieht das Ding schon nach ein paar Monaten aus, dass ich auf Unbrauchbar plädiere. Mit dem Luftfilter sehe ich es ähnlich. Auch wenn es beim A2 umständlich ist bin ich der Meinung, nach einem Jahr raus damit.... Da du ja in der Branche arbeitest weist du bestimmt was die Dinger in der Herstellung kosten und ich find den Endpreis für Ersatz beim Freundlichen UNVERSCHÄMT.

Nochmal Danke

Gruß Miwei

Geschrieben

Mit dem Intervall hats du recht.. die Filter, sagen wir besser der Platz dafür in der Klimaanlage ist eher auf 15.000-20.000 Km ausgelegt. Mehr Platz ist nicht, die hersteller wollen nicht mehr geben und auch nicht mehr für einen größeren Filter bezahlen.

 

Man hat das Intervall dann dem Ölwechselintervaöl angepasst, weil halt kaum jemand nur wegen dem Innenraumfilter in die Werkstatt fahren würde.

 

Man kann es eigentlich ganz einfach sehen.. beim A2 bekommst du egal ob Longlife Service oder nicht bei Intervallen von 15.000-50.000 km den gleichen Filter. Da hier absoluter Preisdruck herrscht kann man sich leicht ausrechnen, dass der Filter garantiert nicht überdimensioniert wird, bzw. gibt dann der Fahrzeughersteller in der Spezifikation einfach mal so nach, wenn er nochmal was an Ersparnis rausschinden kann.

 

Gut unsere Filter im A2 sind recht einfache Standardelemente.. man darf aber bei der den Aktivkohlefiltern nicht vergessern, er besteht aus 3 Vliesstoff-Schichten plus Aktivkohleschicht und der Laminationsprozess, Schneiden, Endfaltenversiegeln etc. ist recht aufwändig.

 

Wenn du aber mal zufällig einen Golf 5 Filter anguckst, der 5 mal so aufwändig ist wie der vom Golf 4, der Golf 5 aber nur noch die Hälfte wie der Golf 4er kostet kannst du dir vorstellen, dass hier nicht mehr allzuviel verdient ist.

 

Im Gegensatz zu z.B. einem Scheinwerfer Deckel bei unserem A2 für 10€ sind die Margen bei Wechselteilen deutlich geringer..

 

Wir haben nur für Innenraumfilter alleine 13 Leute in der Entwicklungsabteilung sitzen, das ist nicht gerade wenig und die Spezifikationen der Fahrzeughersteller werden immer anspruchsvoller, wobei die Verkaufspreise an die Hersteller immer weiter zurückgehen.. aber das ist ja überall so.

 

Und wie gesagt der Handel will auch leben.

 

Aber, da wir ja ausser Filtern noche Ne Menge andere Sachen machen (Schaltsaugrohre, Sekundärluftlader, Luftführungen, Saugbrücken, Kurbelgehäusenetlüftuneg Heizroher etc...) sind wie gesagt die Aufschläge von den Herstellkosten zum Verkaufspreis eher unter dem Durchschnitt..

  • 6 Jahre später...
Geschrieben

Ich habe den Innenraumfilter nach 9 Jahren gewechselt. Einen Filter ohne Aktivkohle. Was für ein Fehler. Nun riecht man die Abgase deutlich im Innenraum. Beim alten Filter war das selbst nach 9 Jahren nicht der Fall. Der OEM Filter muss wohl mit Aktivkohle ausgestattet sein. Ich frage mich weshalb die überhaupt noch normale Filter verkaufen. Der Unterschied ist gewaltig aber der örtliche Autoteileverkäufer hatte nur einen ohne A-kohle an Lager. Der kommt so schnell als möglich wieder raus.

Geschrieben

Also mein Filter schaute nach 9Jahren noch relativ gut aus. Die Abgase filterte der gut bis zum Schluss. Der neue ohne Aktivkohle bringt nicht viel, die Autoabgase sind ungereinigt in der Fahrerzelle.

Geschrieben
Auch wenns komisch klingt, aber ja so war es in diesem Fall auch ;)

Ist ja auch nix anderes als Umluftbetrieb. Irgendwo innen wird er schon ansaugen wenn von außen nix mehr kommt. :D

  • 1 Monat später...
Geschrieben

@fireblade999

 

Der erster Link ist der "normale" Innenraumfilter, besser ist der Aktivkohlefilter (warum der auch noch günstiger ist als der "Normale" erschliesst sich mir allerdings nicht).

 

Dein zweiter Link ist ein Luftfilter für den Motor, hat mit dem Innenraum (Klimaanlage, Belüftung) nix zu tun, andere Baustelle!

Wie oft man den allerdings wechseln sollte weiss ich auch nicht, hoffe dass das bisher immer beim Service erledigt wurde.

Geschrieben

Was haltet ihr von diesen Aktivkohlefiltern? Preiseinschätzung?

Bosch und Mahle-Filter sind völlig in Ordnung, der Preis wohl auch (es geht irgendwo immer noch etwas billiger).

Habe auch schon bei Autoteile Mann bestellt; die Lieferung hat aber recht lang gedauert - weiß aber nicht mehr ob es deren Fehler war oder der der Post. Da guckte eben ein langer A2-Wischer aus dem Paket ;). Sitzen in Berlin, das Lager ist aber in Menden (?)

 

Gruß

Ben

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Nein, der passt nicht!

Aber so langsam verstehe ich dich nicht mehr. Du bekommst Links wo du nur noch auf "Kauf mich" drücken musst und machst jetzt seit Wochen damit rum? Der Link zeigt auf einen Aktivkohlefilter für den A2 (aka Polo 9n), wie geschrieben habe ich selber 2 davon gekauft und verbaut!

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 4

      [1.6 FSI] Misfiring after warming up

    2. 49

      [1.6 FSI] Verbrennungsaussetzer Zylinder 2

    3. 4

      [1.6 FSI] Misfiring after warming up

    4. 2

      Vorstellung (ATL, OSS) und paar Fragen

    5. 2

      Vorstellung (ATL, OSS) und paar Fragen

    6. 2

      Vorstellung (ATL, OSS) und paar Fragen

    7. 113

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.