Jump to content

[1.4 TDI ATL] Kurbelwellenschaden & Lagerschrauben abgerissen?


ZENTAC

Recommended Posts

Liebe A2-Gemeinde,

und speziell die 1.4 TDI Fahrer

 

auf Grund meiner Erfahrungen mit einem 2ten Motorschaden mit Kurbelwellenbruch nach laaannnngggeennn Vollgasstrecken möchte ich im Forum nachfragen

ob noch mehr Betroffene bei den A2 Fahreren zu finden sind?

Konkret geht es darum das wohl die Schrauben der Kurbelwellenlager abreissen und damit die Kurbelwellen sich innerhalb kürzester Zeit brechen.

 Das ist dann ein kapitaler Motorschaden der evtl. vermeidbar sein könnte.

 

Interessant ist bei ALLEN 3 Zylinder Diesel (BHC, ATL, AMF) sind folgende Schrauben verbaut :

038103384       M12x166     Zylinderkopfschrauben = 12.9

028105425G   M8x1x42      Pleulschrauben = 12.9

N90130001      M10x80        Kurbellagerschrauben = 10.9

 

Und ich habe gegoogled und dieser "10.9 Schrott" wurde schon bei den älteren AEL AHY AXG Motoren (TDIs) verbaut was dann sehr oft zu Motorschäden bei hoher Laufleistung verursacht.....

Diese Motoren wurden auch getunt was natürlich die Kräfte auf der Kurbelwelle  extrem erhöht....

(Ein Schelm wer da nicht auf die Idee kommt das es dabei um eine art Sollbruchstelle sein könnte für Tuning oder extreme Laufleistung ;-)

Bei Audi/VW/VOLVO wurde das Problem bei Motorschäden dieser Art mit verstärkten Schrauben behoben... (Aber NIE in der Serie!)

 

Ich baue ja gerade meinen ATL Motor komplett neu auf und behebe da auch einige bekannte Probleme um das Aggregat haltbarer zu machen!

- Zylinder honen (Kreuzschliff)

- Kopf planen

- Kurbelwelle auswuchten

- Turbolader instandgesetzt

- neue Lagerschalen mit VERSTÄRKTEN 12.9 M10x80 Schrauben

- Sputter Pleullager

- Pumpe/Düse Halterung

- und der GANZE Rest auch NEU

 

Es wäre aber generell Interessant in Erfahrung zu bringen ob bei den anderen A2 TDIs auch solche Schäden aufgetreten sind?

und ob es Theoretisch für andere A2 Fahrer die Möglichkeit besteht diese Schrauben evtl zu

im eingebauten Zustand des Motors aus zu tauschen?

 

Danke für ein paar Meldungen von anderen TDIs mit diesem "Schnellen Tot"?!

 

IMG-20210312-WA0000.jpg IMG-20210312-WA0001.jpg

 

IMG-20210312-WA0002.jpg IMG-20210312-WA0004.jpg

Link to comment
Share on other sites

  • Nagah changed the title to [1.4 TDI ATL] Kurbelwellenschaden & Lagerschrauben abgerissen?

Guten ABend

mit dem ZMS hat das nichts zu tun! Das ist erst 25.000km drin....

Und die beschrieben Schraubentypen und -nummern habe ich aus Partslink24 recherchiert....

es ist unglaublich wie viel Gleichteile an diesen Motoren verbaut sind

Block & Kurbelwelle, Schrauben etc.... sind alle identisch zur Kostenreduzierung....

Also bekommen ALLE ATL später das Problemn wie bei VW mit den ganzen 2.5 TDI motoren....

Da musste mal googlen, viele mit dem leichen Problem mit den 10.9er Schrauben!

Link to comment
Share on other sites

Da hier noch recht wenige ATL mit gebrochenen Kurbelwellen aufgetreten sind, glaube ich nicht wirklich an eine Serien-Schwachstelle.

Eventuell war deine Kurbelwelle einfach schadhaft...

Link to comment
Share on other sites

Deshalb ja meine Frage ob andere ATL Fahrer evtl. auch ähnliche Schäden melden mit hoher Laufleistung!?

Nur weil hier sich keiner meldet heisst das nicht das es nicht evtl doch ein Problem geben könnte

In einem anderen Thread wurde ich von einem ATLer darauf angesprochen ob auch die 10.9 Schraube abgerissen wäre!

und ich habe ja auch meinen 2ten Kurbelwellenschaden  ( nach extremer langer Vollgasfahrt!)

Vielelicht melden sich ja noch andere ATLer... 
Sehr viele A2-Fahrer lesen ja immer nur mit,  aber schreiben LEIDER nichts!

Link to comment
Share on other sites

Evtl. hat es weniger mit einem defekten, als vielmehr mit einem funktionierenden ZMS zu tun.

Ein funktionierendes ZMS entkoppelt die Schwungmasse von der Kurbelwelle und erlaubt dieser unrunder zu laufen.  Für den Fahrer ist es nicht zu spüren, wohl aber für direkt verbundene Peripherie, wie z.B. den Ölpumpentrieb, der gerade beim ATL gerne mal die Zähne der Ausgleichswelle von sich wirft.

Insofern könnte die feste Schwungmasse des AMF für einen runderen Lauf der Kurbelwelle sorgen und dadurch auch die Spitzenbelastung  der Kurbelwellenlager senken. 

 

Link to comment
Share on other sites

Ja, die zweite Masse ist per Feder entkoppelt, schwingt aber gegenphasig zu der Anregung. In der Summe - weil Masse und Federkonstante auf die Anregung abgestimmt ist und die Anregung sozusagen "wegsaugt" - ist der Lauf der Kurbelwelle runder. In der Elektrotechnik nennt man solche Systeme, die auch mit den gleichen Differentialgleichungen beschrieben werden können, Saugkreis.

Edited by karlchen
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Was die Schrauben angeht: Oft werden bis heute für die verschiedenen Ausführungen eines Motorgrundtyps bei der Produktion verschieden dimensionierte Bauteile verwendet, um bei der Produktion zu sparen, so  bis heute beim 2,0 TDI, den es ja von 75 PS bis 180 PS gibt. Als Ersatzteil gibt es aber nur die Ausführung für den stärksten Motor. Wenn das dann ausgewechselt werden muß, dann hat der Kunde den höheren Preis zu zahlen. Manchmal wird auch während der Produktion ein verstärktes Teil verbaut oder - weil die einfache Version entfallen ist - nur noch die stärkere Ausführung verbaut.

 

So eine Mordinvestition dürfte es nun nicht sein, beim nächsten Ölwechsel mal die Ölwanne zu demontieren, gleich mal zu reinigen und die festere Schraubenqualität zu verbauten. Dann kann man doch auch gleich Kettenspanner und Ausgleichseinrichtung in Augenschein nehmen. Man will ja noch etwas länger von seinem A2 etwas haben. Wartung heißt eben nicht immer: Warten, bis etwas kaputt geht. Das gilt insbesondere, wenn eine Schwachstelle sich abzuzeichnen scheint.

 

Gruß

 

Uli

Link to comment
Share on other sites

Hach wir kommunizieren gleich in zwei Threads.

Gibt es denn für die genannte Schraube 

N90130001      M10x80        Kurbellagerschrauben = 10.9

adäquaten Ersatz im VAG Regal mit 12.9 oder muss man da den Schraubendantler seines vertrauen bemühen?

Gruß

Link to comment
Share on other sites

vor 14 Stunden schrieb FSI-Treiber:

Hach wir kommunizieren gleich in zwei Threads.

Gibt es denn für die genannte Schraube 

N90130001      M10x80        Kurbellagerschrauben = 10.9

adäquaten Ersatz im VAG Regal mit 12.9 oder muss man da den Schraubendantler seines vertrauen bemühen?

Gruß

Bei VAG hab ich die Teilenummer für die 12.9 Schrauben NOCH nicht gefunden.

Es gibt welche von ARP aber die sind richtig teuer...

und über die Bucht habe ich aber einen Satz gefunden bei bei cs-teile-de für 10 Schrauben = 20€ inkl Versand

Ich werde sie auf jeden Fall einbauen beim neu aufbau des ATL Motors...

einen weiteren Block werde ich nach und nach auf Reserve zusammenbauen!

Link to comment
Share on other sites

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.