Zum Inhalt springen

[1.2 TDI ANY] Motor "wackelt" und brummt ungewöhnlich stark im niedrigen Drehzahlbereich


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen, 

 

vielleicht hat von euch jemand eine Idee, was die Ursache bei folgendem Problembild sein könnte. 

Mein A2 (3L, ~220Tkm) zeigte bereits vor einiger Zeit ein ungewöhnliches Fahrverhalten: Man hat den Eindruck, als würde der Motor unruhig befestigt sein und das Fahrzeug zum vibrieren bringen. 

Das Fahrverhalten würde ich am ehesten so beschreiben, als würde man versuchen im fünften Gang mit nur 1000 Umdrehungen zu fahren, wobei das Fahrzeug dann eben scheppert und vibriert und man das Gefühl hat, es säuft gleich ab. 

 

Ich habe dann auf Verdacht die Steuerkrette samt Zahnräder (inkl. Einbau neuer Zahnriemen) wechseln lassen, unter der Annahme, dass die Zahnräder vielleicht abgestumpft seien. 

Dem war jedoch nicht so. Nun  ist das Geräusch und das Fahrverhalten immer noch da und gerade im warmen Zustand noch intensiver, sodass das Fahrzeug nicht mehr nur im Innenraum scheppert, sondern auch wackelt. 

 

Kennt jemand dieses Fahrverhalten und kann mir einen Tipp geben, was es sein könnte? 

 

Danke vorab schon einmal. 

 

Viele Grüße

Mario

Geschrieben

Noch ein Hinweis: Ich bin der Meinung, dass dieses Verhalten auftaucht, seitdem das Fahrzeug in der Werkstatt war. 

Dort wurden folgende Arbeiten gemacht: 

"Radlager Vorderachse rechts defekt.

 Radlager sitzt im Schwenklager fest, nur durch thermische Bearbeitung auspressbar.

Schwenklager aus- eingebaut.

Gelenkwellenstumpf ausgepresst.

Radlager aus- eingebaut.

Vorderachs-Hilfsrahmen aus- eingebaut. 

Lenkgetriebe ab- angebaut

Stabilisator ab- angebaut

Querlenkeraufnahmen ab- angebaut

Querlenker-Lagerbüchsen aus- eingepresst

Querlenker links erneuert

Querlenker rechts erneuert".

 

(Erspart euch bitte Fragen zu den Kosten :-O)

 

Könnte das Lager der Drehmomentstütze sein. Entweder defekt, oder verspannt, oder nicht richtig fest. 

Nachdem der Hilfsrahmen raus war, wurde doch sicher noch eine Achsvermessung gemacht, oder?

  • Nagah änderte den Titel in [1.2 TDI ANY] Motor "wackelt" und brummt ungewöhnlich stark im niedrigen Drehzahlbereich
Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb enorix:

Könnte das Lager der Drehmomentstütze sein. Entweder defekt, oder verspannt, oder nicht richtig fest. 

Nachdem der Hilfsrahmen raus war, wurde doch sicher noch eine Achsvermessung gemacht, oder?

 

Wenn der Motor sich "schaukeln" lässt, dann liegt das sehr wahrscheinlich am unteren Stützlager/Drehmomentlager/Drehomentstütze.

 

Ansonsten kann vielleicht das innere Lager der Antriebswelle (getriebeseitig) in Mitleidenschaft gezogen worden sein, wenn die Werkstatt diese halb montiert "geknickt hängen gelassen" hat.

Das finden die Lager nicht so gut.

Geschrieben

Wo ich Stabilistor lese....dieser darf nicht zu fest angezogen werden.

Hatte danach auch mal ein starkes Rappeln. Anschließend gelöst und mit dem vorgeschrieben Drehmoment angezogen. 

Geschrieben

Hallo Nagah,

 

diese Woche geht der A2 in die Werkstatt. Ich gebe das mal als Anhaltspunkt weiter.

 

Hallo Karat21,

dein Vorschlag klingt nach einem guten ersten Versuch, um das Problem vielleicht direkt zu lösen. Frage: Wie ist der vorgeschriebene Drehmoment?

 

Viele Grüße

Mario

Geschrieben

Hallo Nagah, 

 

kannst du sagen welcher Stabilisator das ist und wo dieser sitzt? Es gibt mehrere und der Reparaturleitfaden ist hier nicht ganz aufschlussreich. 

Im Besten Fall: Hast du Fotos von der betreffenden Position im Fahrzeug? 

 

Der freundliche Mechaniker hat noch einen Verdacht geäußert: 

Kann es eventuell auch aufgrund der Laufleistung des Fahrzeugs erforderlich sein, dass eine Schaltpunktnachstellung erforderlich ist? Habt ihr Erfahrung damit, was das Fahrverhalten/Motorverhalten bei "schlechten" Schaltpunkten angeht und was die Schaltpunktverstellung auslösen kann? 

 

Danke. 

 

Viele Grüße

Mario

Geschrieben

Die Bilder hier sind nicht von einem 1.2er, die Positionen sind aber identisch.

Ich habe die mal aus dem Wiki geklaut.

 

Der Stabi habe ich dir hier rot markiert.

InkedPQ25_Achse_im_A2_2_LI.thumb.jpg.7da520382def0bc965fb8c286615ae90.jpg

 

Und die Drehmomentstütze in diesem Bild in grün.

InkedPQ25_Achse_im_A2_1_LI.thumb.jpg.00e322d0e07b06d7bca7a0c08a0d70ef.jpg

Geschrieben

Macht euch nicht zuviel Hoffnung wegen dem Stabi. Da er in Gummis gelagert ist, macht es keinen wirklichen Unterschied mit wieviel Nm die Schellen festgezogen sind. Da wirkt wenn überhaupt etwas mehr Druck auf den Gummi oder eben nicht.

Der Stabi selbst geht manchmal auf Wanderschaft,  aber beim 3L habe ich das auch noch nicht gesehen.

Es wurde bei dir so viel an der Achse gemacht,  da kann die Ursache jetzt überall liegen.

 

Ist das Symptom eher abhängig von der Motordrehzahl oder der gefahrenen Geschwindigkeit?

 

Die Schaltpunktgeschichte klingt unwahrscheinlich,  aber eine Grundeinstellung hat noch nie geschadet. 

Geschrieben

Meine zu fest angezogene Stabischrauben waren ursächlich für das Rappeln meiner Ökosparkugel. Hast Du selber schon diese Erfahrung gemacht? 

Geschrieben

Ich habe schon einige Stabis aus- und eingebaut, Koppelstangen getauscht, Gummilager erneuert, Servolenkungen nachgerüstet und was weiß ich nicht noch rund um den Stabi angestellt.

Deswegen hat noch kein Auto mit dem Rappeln angefangen oder aufgehört.

 

Einen Drehmomentschlüssel habe ich nie verwendet. Letztens aber eine Mutter auf die Schraube vom Stabigummihalter geschweißt,  weil die dann mittlerweile deutlich fester als 23 Nm saß. 

 

Ich kann es mir schlichtweg nicht vorstellen, mehr habe ich nicht sagen wollen zudem ja rappeln alles mögliche bedeuten kann und ich bevor ich ins Blaue rate (was dann bezahlt werden muss) das Ganze etwas eingrenzen würde.

Geschrieben

Bei einem meiner beiden ANYs ruckelt/ schlägt der Motor auch unangenehm im 4. & 5. Gang bei ~1.000 U/min Teillast. 

 

Könnte das die Pendelstütze sein?

Geschrieben

Die Pendelstütze verhindert ja das Kippeln des Motors. Wenn die weich wird, kann das durchaus sein, dass sich da was aufschaukelt.

 

Ersatz gibt es um die 30 Euro aus dem Zubehör. Die Google-Suche hilft weiter.

Geschrieben

Moin,

bei meinem BHC war es extrem am Rappeln und vibrieren. Linkes Motorlager getauscht- klingt jetzt, als wäre ein neuer Motor drin. 
Ein extremer Unterschied. 
Beste Grüße 

Geschrieben

Ich denke ich muss auch beim ANY den Motorlager wechseln lassen. Das Lenkrad und die türen vibrieren im stand sehr viel obwohl nur 88tsd.

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

wollte mich Mal wieder zum Thema melden. Also er rappelt inzwischen noch schlimmer als vorher. Besonders ab 70 Km/h und wenn der Motor arbeiten muss schepperts ganz böse ?

 

Hab Mal ein Video aufgenommen, in dem man es hoffentlich gut merkt. Es ist bei steigender Drehzahl ein rattern zu hören.

Kennt das jemand und kann sagen, ob das vom Motorlager kommt?

Falls ja, habt ihr eine Anleitung, wie ich das Motorlager wechseln kann und welche Teilenummern ich für den A2 1.2TDI brauche?

 

Vielen Dank euch!

Geschrieben

@Polde,

 

wo hast Du das Lager denn her? Direkt und teuer von Audi?

Ich brauche auch ein neues, im Zubehör ist es aber seit längerem vergriffen.

 

Gruß

Horst

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Horst,

habe aktuell kein Motorlager. Weiß auch nicht, ob es wirklich daran liegt.

Nur zur Sicherheit, falls ich noch irgendwo eins herbekomme: Hat der A2 1.2 TDI ein einheitliches Motorlage, wie die anderen A2 Modelle, oder hat er ein individuelles?

 

Grüße

Mario

Bearbeitet von Red
Geschrieben

Hallo Marco,

 

meine Frage ging an @Polde, weil er auch einen BHC fährt.

Der 1,2 er hat ne Menge Spezialteile verbaut. Da kann ich aber nichts zu sagen.

 

Gruß

Horst

Geschrieben

Moin Horst,

mein linkes Lager habe ich von Audi Tradition. Hat 199 Euro gekostet. Gibt es noch teurer bei Ebay. Fand ich für ein einziges Lager recht teuer ( da bekommt man für andere PKW 3-4 Lager) aber gemessen daran, das es über 15 Jahre und 300.200Km seinen Dienst getan hat, ist die Relation für mich etwas anders. Ich habe es jedenfalls nicht bereut. Das Lager kaufe ich definitiv kein zweites mal in dem A2 Autoleben. 
Beste Grüße,

Frank

Geschrieben

Hallo, 

@Horst: ups, hatte ich übersehen... 

 

Zur Sicherheit, dass wir vom gleichen Teil reden, das aufgrund meiner Symptombeschreibung die Ursache des Problems (Ruckeln und Rattern) sein dürfte: Müsste das Gummilager (8Z0199543A) gewechselt werden oder das Motorlager (8Z0199167AS)?

 

Könnt ihr mir bitte die Teilenummer geben, die bei euch durch einen Wechsel das Problem behoben hat?

 

Danke.  

 

Viele Grüße

Mario

Geschrieben

Nachdem ich das Video gesehen habe, tippe ich auf einen mechanischen Fehler (Montagefehler) an den Gelenkwellen. Hört sich an, als ob diese im nächsten Moment um die Ohren fliegen würden. Dafür spricht auch, dass das Rumpeln Drehmoment-abhängig ist und nicht Motor-Drehzahl-abhängig. Jedenfalls wird es beim Gaswegnehmen leiser, bevor die Drehzahl zum Segeln absackt. Das leise Rumpeln im Hintergrund bleibt bei der vorherigen Frequenz, wenn ich das richtig höre.

Ich hatte in den letzten 10 Jahren an zwei 1.2er beim Segeln starkes Schütteln. Nach einem Check, dass der Lichtmaschinenfreilauf  und der Synchronisationswinkel in Ordnung waren, wurde jeweils das Motorlager gewechselt. Dies hat die Schüttelei beim Segeln behoben.  Bei höherer Drehzahl ist die Amplitude der Schwingungen so klein, dass eine defekte Hydrodämpfung innerhalb der Motoraufhängung nur schwerlich noch einen solchen Einfluss haben könnte. Die Frequenz des Rumpelns ist außerdem deutlich zu niedrig für 2.000 UPM. Die Frequenz würde zu den Tripodegelenken passen.

 

Geschrieben

Hall 3LFan,

 

hatte das Fahrzeug vor kurzem in der Werkstatt. Dort wurde der Steuerkettensatz und der Zahnriemen gewechselt.

Beim Zusammenbau wurde ein Dichtring vergessen, wodurch bei mir später in der Garage Öl ausgelaufen ist. Ich bin daraufhin nochmal in die Werkstatt, wo man den Fehler behoben hat.

Kann es damit zusammen hängen?

Sind die Gelenkwellen bei einer solchen Reparatur überhaupt betroffen?

 

Viele Grüße

Mario

Geschrieben

Hab mich jetzt nochmal etwas belesen.

Mit dem Zahnriementausch und dem Steuerkettensatz hat die Gelenkwelle wohl nichts zu tun.

Dafür scheint mir der Werkstattbesuch vor ca zwei Jahren in einer anderen Werkstatt wahrscheinlicher, wo Radlager und Gelenkwelle getauscht wurden. 

Geschrieben

Die Antriebswellen wären wohl recht einfach zu prüfen:

Diese dürfen weder radial noch axial spürbar (1-2mm?) Spiel haben.

Also unter das Auto (oder Räder abnehmen)  und versuchen die Wellen zu bewegen.

Ich hatte auch schon Aufgrund eines selbstverschuldeten Montagefehlers eine Antriebswelle, die furchtbar vibrierte.

Damals war der Sicherungsring am äusseren Gleichlaufgelnk nicht richtig eingerastet und das Gelenk bewegte sich auf der Welle.

Der Vergleich im Spiel von Welle rechts zu links könnte auch schon aufschlussreich sein.

 

Geschrieben

Hab das Fahrzeug mal aufgebockt und die Räder auf Spiel geprüft. Hierbei war leider kein ruckeln oder wackeln zu spüren. Alles sitzt bombenfest. 

Find es schon fast schade, da ich gehofft hatte, dass es genau das ist, um zumindest mal endlich die Ursache zu kennen und nicht unnötig auf Verdacht Teile auszutauschen :-(

 

Kennt ihr noch eine andere Möglichkeit festzustellen, ob es die Gelenkwelle sein kann? 

Bei dem Fahrgeräusch und vibrieren hätte ich ja doch gehofft, dass etwas mehr Spiel zu spüren ist, wenn es die Gelenkwelle ist. 

 

Vielleicht nochmal zu der Idee mit dem Motorlager: Müsste dann nicht ein permanentes Klackern beim fahren zu spüren sein? Dieses tritt nur dann auf, wenn der Motor Leistung bringen muss. Im Leerlauf ist nichts zu spüren. 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

wenn Du ausschließen kannst, dass sich Schrauben der Motorlager gelöst haben, dann kann auch ein oder mehr defekte Lager im Getriebe derartige Geräusche beim Beschleunigen erzeugen. 
Hast Du eine gewisse Lose, wenn Du schnell Gas wegnimmst und wieder beschleunigst?

Beste Grüße,

Frank

  • 3 Monate später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Mich würde es auch interessieren, denn ich habe folgende Symptome beobachtet.

Beim Segeln und beim Herunterbremsen (wenn das Getriebe runterschaltet, nehme ich deutliche Schwingungen/Vibrationen war. Es fühlt sich so an als würde der Motor abgewürgt. Habe bereits eine Vergleichfahrt gemacht in dem es viel sanfter zuging. Habe auch das Gefühl, dass es mit der Zeit schlimmer wird. Im Griechpunkt des Getriebes übertragen sich die Schwingungen auf den gesamten Antrieb. Sobald man ein wenig Gas gibt ist es aber weg.

Was ich ausschließen kann:

Riementrieb und Lichtmaschine funktionieren.

Grundeinstellung neu, keine Veränderung.

Kupplung und Massenschwungrad sind auch neu.

Hydraulik überholt, Gangsteller und Nehmerzylinder abgedichtet.

 

Würde mich über weite Hinweise freuen.

 

Grüße

Ulle

  • 2 Jahre später...
Geschrieben
Am 23.5.2021 um 15:05 schrieb enorix:

Hallo zusammen,

wollte mich Mal wieder zum Thema melden. Also er rappelt inzwischen noch schlimmer als vorher. Besonders ab 70 Km/h und wenn der Motor arbeiten muss schepperts ganz böse ?

 

Hab Mal ein Video aufgenommen, in dem man es hoffentlich gut merkt. Es ist bei steigender Drehzahl ein rattern zu hören.

Kennt das jemand und kann sagen, ob das vom Motorlager kommt?

Falls ja, habt ihr eine Anleitung, wie ich das Motorlager wechseln kann und welche Teilenummern ich für den A2 1.2TDI brauche?

 

Vielen Dank euch!

Der Post ist zwar schon sehr alt, frage mich aber was du für Reifen fährst. Dein Verbrauch bei 110kmh ist ziemlich hoch. Hast du deine Vibrationen in den Griff bekommen? Was war es letztendlich? 

 

Mfg. Pete 

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 0

      FSI Getriebe

    2. 0

      Kassettenablage, C-Box, Einsatz Ablagefach

    3. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    4. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    5. 4
    6. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    7. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    8. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    9. 2

      Werkstattsuche in Göttingen

    10. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.