Zum Inhalt springen

Wärmeschutzblech 8Z0 407 722 A, nicht im ETKA auffindbar


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

 

bei meinem A2 war mit ein Schnarren aufgefallen, vor allem beim Herunterschalten.  Auf der Bühne meiner Stammwerkstatt konnten wir dann ein Wärmeschutzblech zwischen dem Abgasrohr und der Motorverkleidung feststellen, das dort nicht hingehört.

 

Es ist ein Teil des Bleches abgerissen, genau da, wo einer der beiden Befestigungspunkte ist. Die anfängliche Freude, daß die Teilenummer fett in das Teil eingestanzt ist, wurde schnell ernüchtert, weder in meiner Online-ETKA-Anwendung findet sich das Teil, die Suchfunktion  bei Audi-Tradition kann man ohnehin nicht gebrauchen, aber auch die Suchmaschine brachte keinen Erfolg.

 

Das Blech schirmt die innere, rechte Gelenkwellenmaschette vom Schalldämpfer im Bereich des Flexrohres ab. Ganz überflüssig ist es wohl nicht. Nun, woher bekommt man das Teil 8Z0 407 722 A?

 

Dank und Gruß

 

Uli

Geschrieben

Das Teil an meinem A2 hat die Nummer 8Z0 407 722 A. Es ist wesentlich dünner, so wie ein Stück von den Wärmeschutzblechen für die Schalldämpferanlage. In dem zitierten Beitrag ging es auch um einen Diesel, ich habe einen AUA-Benziner von 2001.

 

Gruß

 

Uli

Geschrieben (bearbeitet)

Eine Möglichkeit wäre alle Autoverwerter anzuschreiben !

 

oder bei EBAY Kleinanzeigen nach Schlachtautos zu suchen . So mache ich es immer, und das mit großen Erfolg.

 

Jetzt habe ich meinen besten Tipp verraten.    :-)

Bearbeitet von Fred_Wonz
Geschrieben

Moin Uli,

 

also eigentlich ist die Suchfunktion bei Audi Tradition recht gut!

Wenn die keine Ergebnisse bringt, bedeutet es, dass es das Teil, bei Audi Tradition, nicht gibt.

 

Wenn das Teil auch in ETKA nicht (mehr) zu finden ist, bedeutet das wahrscheinlich, dass es entfallen ist.

Das ist bei ganz vielen A2 Teilen inzwischen (seit Juni diesen Jahres) der Fall.

Es gibt, hier im Forum, auch eine Liste über die entfallenen Teile. Aber das weißt du sicherlich.

 

Auf Grund der Erfahrung in der letzten Zeit ist es so, dass du das Teil, wenn es weder bei Tradition noch in ETKA zu finden ist, nirgends mehr zu bekommen ist!

Manche Teile tauchen allerdings erst viele Wochen, nachdem sie aus dem regulären Programm gefallen sind, bei Tradition auf.

Was ich auch schon erfolgreich gemacht habe ist, Händler im Ausland, vorzugsweise Osteuropa, anzufragen.

Manche Teile, z.B. Schalldämpfer, habe ich dort noch bekommen. Ist aber viel Fleißarbeit.

 

Autoverwerter anzuschreiben macht in der Regel keinen Sinn. Die haben kein Interesse an solchen Kleinteilen und schauen deshalb nicht nach.

Zu den Autoverwerter muss man hingehen und selber nachsehen.

 

Was in deinem Fall aber hilft, ist das Teil an den original Befestigungspunkten festzukleben. 

Und zwar mit hitzefestem (bis 600 Grad) Silikon. Das ist das Silikon, mit dem man Ceranfelder einklebt/abdichtet.

Das funktioniert sehr gut. Habe ich schon gemacht.

 

Gruß

Martin

Geschrieben

Hier sind mal ein paar Photos von dem Teil. Wenn es das nicht mehr gibt, muß ich mal nach einem Stück Alublech suchen, das fehlende "Auge" nachbauen und diesen Bereich mit Popnieten an dem Rest befestigen. So ist dann alles Alu und es dürfte keine Kontaktkorrosion geben.

 

Gruß

 

Uli

20210922_03_8Z0407722A_Hitzeschutzblech_Profil.jpg

20210922_02_8Z0407722A_Hitzeschutzblech_Draufsicht.jpg

20210922_01_8Z0407722A_Hitzeschutzblech_Nummer_Detail.jpg

Geschrieben

Ich habe mal beim örtlichen Händler angefragt: Entfallen ohne Ersatz mit Datum 11/2003, also als der A2 noch produziert wurde. Ich fragte, ob sich denn herausgestellt hätte, daß das Teil nicht notwendig ist oder es eine andere Lösung gibt. Die harsche Antwort war, daß da eben steht "entfallen mit 11/2003", mehr könne er auch nicht sagen. Also eher so eine arrogante "Basta-Haltung". Echt "premium"....

 

Nun habe ich die Audi-Kundenbetreuung einmal direkt angeschrieben, mal sehen, was da für eine Antwort kommt.

 

Gruß

 

Uli

Geschrieben
18 minutes ago, Deichgraf63 said:

Also eher so eine arrogante "Basta-Haltung". Echt "premium"....

 

Du erwartest von einem Mitarbeiter an der Teiletheke, dass er dir erklären kann, warum das Teil bereits seit 11/2003 entfallen ist, also zu einer Zeit, wo der A2 nocht gebaut wurde?

 

Was hat denn die arme Sau denn mit einer Entscheidung seitens Audi zu tun?

Geschrieben

Es war nicht ein Mann an der Teiletheke, sondern der Teiledienstleiter. Es tut mir für die Mitarbeiter wirklich Leid, daß Audi sie da im Regen stehen läßt, aber bei einem Stundensatz von 140€ habe ich gewisse Ansprüche an so einen Premiumladen. Ich hatte vor einiger Zeit eine defekte, unbeheizte Scheibenwaschdüse der ersten Ausführung (Fächerdüse). Auch hier "entfallen ohne Ersatz". Das ist aber Unsinn, denn die beheizte Version ist noch lieferbar, zwar teurer, aber man kann dem Kunden eine Lösung anbieten. Ich habe die eingebaut, den Pigtail zurückgebunden, fertig. Pfusch ist das nicht. Eine Waschdüse ist ja HU-relevant, wenn die Scheibenreinigung nicht funktioniert, ist es ein erheblicher Mangel. Audi denkt wohl: Na, dann schmeiß Deine alte Karre eben weg, wir verkaufen Dir gern einen neuen Wagen... Das ist eben Servicewüste Deutschland.

 

Nun werde ich die Tage mal zu Kiesow fahren, da sollen A2 stehen, vielleicht werde ich da fündig. Sonst wird das Altteil eben repariert, fertig!

 

Audi bekommt mich nicht klein, die nicht, nicht mit mir. ;-)

 

Gruß

 

Uli

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb janihani:

Was hat denn die arme Sau denn mit einer Entscheidung seitens Audi zu tun?

Es ging wohl auch eher um den Ton, den die "arme Sau" angeschlagen hat. Bei einem zur Bauzeit entfallenen Teil finde ich die Frage ob es einen Ersatz gibt, oder ob das Teil nicht benötigt wird, völlig legitim.

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb Deichgraf63:

Nun habe ich die Audi-Kundenbetreuung einmal direkt angeschrieben, mal sehen, was da für eine Antwort kommt.

Ich denke mal sinngemäs sowas wie: .....die Fahrzeuge sind, auf Grund ihres Alters, nicht mehr Bestandteil der Kundenbetreuung!

Geschrieben

Auf dieser russischen Seite kann man genau sehen, wo das Teil hingehört, die "Augen" sind also bei meinem Teil völlig ausgerissen. Keine Ahnung, wie so etwas passieren kann.  Von unten kommt da eigentlich nicht dran. Wer einen 1.4 Benziner hat, kann ja bei seinem A2 mal nachsehen, ob das Teil dort ist oder ob es vielleicht bei Fahrzeugen nach 11/2003 (Dem Datum des Entfalls des Ersatzteiles) gar nicht mehr verbaut wurde. Wieder ein A2-Mysterium....

 

Gruß

 

Uli

Geschrieben

Hmmm...das schirmt den heißen Abgasstrang zur Gelenkwelle ab. Spricht etwas dagegen einfach ein Stück Alublech zurecht zu schnippeln und in Form zu dengeln? Das ist ja nu nicht notwendigerweise komplex dreidimensional zu formen...

Geschrieben

Ich würde das Ding mit Alublech aus der Dachrinnenabteilung im Baumarkt flicken. Da gibt es Bleche in verschiedenen Formen, z.b. ein "Rinneneinlaufblech". Ein passendes Stück zugeschnitten und per Blindniet aufgedoppelt.

Geschrieben

So, nun gibt es offenbar eine Lösung. Ich habe mehrere Audi-Betriebe angerufen, bei den meisten kam die Antwort: Entfall ohne Ersatz 11/2021. Aber es gibt auch fähige Teiledienstleister, beim Audi-Zentrum Hamburg-West und Herr Markus Retz vom Autohaus Erlenhoff in Neu-Anspach (bei Frankfurt):

Im Teilekatalog gibt es offenbar eine zweite Seite, wo man dann die Lösung findet:

Die Nummer des zu verwendenden Ersatzteils lautet:

 

6X0 407 721 B

 

Dazu habe ich dann gleich zwei 6-Kant-Schrauben M8x20 mit der Teilenummer N 90520201 dazu bestellt. In Summe kostet das dann knapp 40€. Morgen Mittag sollen die Teile dann da sein, dann kann ich einen Termin in meiner freien Werkstatt machen. Der Einbau geht nur auf der Hebebühne, die untere Verkleidung demontiert werden muß und das Teil in der Mitte des Fahrzeugs über dem Flexrohr montiert werden muß. Wahrscheinlich sind noch die alten Schrauben und der Rest des alten Teils an Ort und Stelle. Alte Schrauben, da besteht immer ein Risiko, deswegen habe ich lieber gleich neue mitbestellt. Nicht, daß es damit dann Trouble gibt.

 

Übrigens auch beim allseits bekannten 7Zap findet man das Teil 8Z0 407 722 A nicht. Gibt man aber 6X0 407 721 A an, wird die Verwendung im A2 auch angezeigt. Es wird nur für den Diesel angezeigt, wobei sich mir nicht erschließt, warum man hier einen Unterschied hat(te). Ich bin mal gespannt, ob da noch Nacharbeit erforderlich ist, oder es 1:1 paßt. Dieser "Entfall 11/2003  ohne Ersatz", also mitten in der Bauzeit ist schon sehr, sehr merkwürdig. Da ist irgendetwas im ETKA faul. Denn selbst, wenn man nach Modelljahr 2003, 2004 oder 2005 sucht, kommt dieser Text. Man stelle sich vor, jemand hat sich 2005 einen A2 gekauft, braucht dann ein oder zwei Jahre später das Ersatzteil und bekommt erzählt, daß das Ersatzteil schon zwei Jahre vor Produktion seines A2 entfallen ist. Das betrifft übrigens diverse Konzernfahrzeuge, nicht nur den A2! Wer weiß, vielleicht hat das mal jemand in einem Anfall geistiger Umnachtung aus Versehen gelöscht und bei vielen Händlern liegt das Teil noch rum, kann aber nicht gefunden werden, da gelöscht. Denn auch über den Parts-Locator war das Teil laut System bei keinem Händler vorrätig, was bei so einem wohl nicht so oft benötigtem Teil schon ungewöhnlich ist.

 

Uli

Geschrieben

Danke für den Hinweis, leider gibt es wohl keine andere Alternative, auch ein Gesuch hier war ja "für die Katz'", ebenso beim größten Verwerter in der Nähe, Ebay und Ebay-Kleinanzeigen. Ich werde das Teil mal vorsichtig mit meinem Lötkolben "konfrontieren", das ist eine Weller Lötstation mit einstellbarer Temperatur ab 150°C. Vielleicht findet sich auch auf dem Teil ein Hinweis auf den Kunststoff. Es gibt Kunststoffe, die bis zu 300°C temperaturbeständig sind. Man darf nicht vergessen, daß die Schallschutzwanne unter dem Motor auch sehr dicht am Flexrohr des Schalldämpfers ist und nicht schmilzt. Wenn Audi das Teil als Ersatz benennt, gehe ich davon aus, daß die das getestet haben. Da das Teil bei mir schon eine Zeit fehlt, hätte es sonst ja auch schnell Schäden an der Gelenkwellenmanschette geben müssen.

 

In jedem Fall werde ich das verbaute Teil im Auge behalten, im schlimmsten Fall schmilzt es, landet auf dem Flexrohr und stinkt nach Kunststoff.  Lieber das Teil opfert sich, bevor es die Gelenkwellenmanschette gut. Und das Altteil 8Z0 407 722 A werde ich nicht entsorgen, sondern abwarten, bis ich zu einem Stück Alublech komme, daß dann daran anpassen und befestigen, dann das Teil "auf Lager legen".

 

Gruß

 

Uli

Geschrieben

Es ist wohl Polypropylen mit 30% Glasfaseranteil, Schmelzpunkt ist laut diesen Informationen

immerhin 165 Grad Celsius. Das Teil hat ja keine Anlage am Abgasrohr, wie gesagt, die Verkleidung unter dem Motor und z.B. die Aufhängeösen des Schalldämpfers selbst sind auch aus Kunststoff. Meist kühlt ja der Fahrtwind. Der Schutz soll bei seltener Stauwärme eben die Manschette der Gelenkwelle schützen.

 

Es hat sich hier ja noch niemand geäußert, der einen A2 ab 2004 mit dem 1.4 Benziner hat und was da verbaut ist.

 

Gruß

 

Uli

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Deichgraf63:

auch ein Gesuch hier war ja "für die Katz"

 

Leider warst du etwas zu früh dran. Hab gerade einen 1.4er AUA geschlachtet, an dem Hitzeschutzblech noch intakt ist.

 

20210929_111803.thumb.jpg.e8cd3978917264fbaf4cbd85fd9c9c93.jpg 20210929_111811.thumb.jpg.cbc0cce6c409ba6f1c3d8de7dbabebf2.jpg

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Deichgraf63:

Das 6X0-Teil paßt mechanisch nicht, hat einen deutlich geringeren Befestigungslochabstand.

 

Wenn ich mir die Befestigung anschaue, dann könnte man ein weiteres Loch bohren und eine weitere Einnietmutter einziehen. :janeistklar:

20210929_150631.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Die "Anpassung mit Werkstattmitteln" ließe sich sicher vornehmen,  aber dazu wäre es sinnvoll, wenn man die Möglichkeit hat, das selbst zu machen, vor allem eine Hebebühne zur Verfügung hat. Wenn man das in einer Werkstatt machen läßt, kommt da doch einiges an Arbeitslohn zusammen.

 

Gruß

 

Uli

Bearbeitet von Deichgraf63
Geschrieben
Am 28.9.2021 um 20:41 schrieb Deichgraf63:

...

 

Es hat sich hier ja noch niemand geäußert, der einen A2 ab 2004 mit dem 1.4 Benziner hat und was da verbaut ist.

 

Bei den 6  verschiedenen 2004/2005er BBY, die ich auf der Bühne hatte und am Motorlager war, kann ich definitiv sagen, dass schon die oben zu sehende Befestigungsmöglichkeit an der Drehmomentstütze nicht vorhanden ist. Ergo auch kein Hitzeschutzblech, das man daran befestigen müsste.

 

Im Bild ein Baujahr 12/2004 (den verschiedenen Teilen nach).

 

 

IMG_20200725_131803.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Dann kommen wir der Sache offenbar näher. Es gibt im VW-Konzern zwei SOP-Termine im Jahr, an denen neue Modelle in Produktion gehen oder Modellpflege-Maßnahmen eingeführt werden und zwar KW 22 und KW 45, letztere liegt im November. Entfallen ist das Teil 8Z0 407 722 A im November 2003. Erfolgte da auch der Wechsel von AUA auf BBY? Im VW-Konzern wird ja immer gern gespart, gerade der A2 hatte ja keinen guten Kostendeckungsbeitrag, da war der Zwang zum Sparen schon da. Man hat da ja keine Schmerzen, solange es nicht während der Gewährleistungszeit und einen eventuellen Kulanzzeitraum zu auffälligen Beanstandungen kommt. Die "Kilometerfresser" fahren eher Diesel und wenn die Achsmanschette und am Besten auch noch das Gleichlaufgelenk nach zehn Jahren oder 150.000 Kilometer hinüber ist, ist es Verschleiß und der Kunde bringt Geld in die Kasse, das bei Verkauf des A2 nicht eingebracht würde. Man spart ja nicht nur das Blech, sondern auch zwei Schrauben und das Schneiden der Gewinde in den Träger und Montagezeit. Da sind pro Auto schnell 10€ zusammen, das ist aufgrund der Stückzahl eine nicht unerhebliche Summe. Ich habe selbst eine Zeit über Bertrandt mit VW zusammengearbeitet. Da würde bei den Leitungssträngen um jeden Millimeter Leitung und Wickelband, um jeden Clip und Kabelbinder erbittert gefeilscht.

 

So ist es vorstellbar, daß mit dem Einsatz des BBY-Motors statt des AUA-Motors das Abschirmblech in KW 45/2003 aus Kostengründen entfallen ist. Naja, immerhin spart es auch ein paar Gramm Gewicht.😉.

 

Und man muß dieses Teil nicht auf Gedeih und Verderb ersetzen. Um dieses Wissen werde ich das erst im Rahmen des nächsten Service erledigen lassen, dann ist das Auto eh in der Werkstatt auf der Hebebühne und die Verkleidung demontiert. Gerade in der kühlen Jahreszeit ist das derzeit fehlende Teil kein Drama.

 

Gruß

 

Uli

Bearbeitet von Deichgraf63
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Deichgraf63:

Entfallen ist das Teil 8Z0 407 722 A im November 2003. Erfolgte da auch der Wechsel von AUA auf BBY?

Meines Wissens nicht, unser BBY wurde 10/2002 gebaut.

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Romulus:

Meines Wissens nicht, unser BBY wurde 10/2002 gebaut.

Dann wäre ja mal interessant, ob Euer BBY das Abschirmblech oder zumindest die Gewinde im Träger hat. Das Teil kann ja durchaus schon ein Jahr zuvor in der Serie entfallen sein, Ersatzteile davon hatte man kaum auf Lager, da unwahrscheinlich ist, das da großer Bedarf besteht, bei den Vertragswerkstätten ohnehin nicht, so etwas packt sich keine Werkstatt hin.

Das erinnert mich an eine Begebenheit aus der K70-Szene. Da benötigte jemand einen Türpin. Der war nicht vorrätig und der Teiledienstler war genervt, was er dem Kunden deutlich zu verstehen gab. Der dann auf Rache, kannte das VW-Logistiksystem und die "Autopart-Funktion". Die bewirkt, daß wenn ein Teil öfters bestellt werden muß, der Händler eine größere Menge davon automatisch bekommt, die er sich auf Lager legen muß, um schneller lieferfähig zu werden. Ich weiß nicht, ob die Dinger da immer noch herumoxidieren und es "Autopart" noch gibt....

 

Gruß

 

Uli

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Deichgraf63:

Dann wäre ja mal interessant, ob Euer BBY das Abschirmblech oder zumindest die Gewinde im Träger hat.

Das müsste mal jemand anderes nachsehen, unserer wurde vor fast sechs Jahren verkauft.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Nach den bisherigen Fakten kann man nun wohl davon ausgehen, daß dieses Teil beim Audi A2 im Rahmen einer "Modellpflege; Entfeinerung" (=Sparmaßnahme, um den Profit auf Kosten der Lebensdauer des Produktes zu erhöhen) sang- und klanglos entfallen ist. Deswegen ist es im ETKA einfach mit "Kein Ersatzteil" benannt. Treffender wäre natürlich "Entfall ohne Ersatz".

 

Wer also einen A2 schlachtet, bei dem es das Teil gibt, vorsichtig ausbauen und gut aufheben, wird sicher bald in Gold aufgewogen. Auch wenn ich nun Ersatz habe, werde ich das defekte Teil reparieren, also ein Verstärkungsblech mit passenden Bohrung aufnieten und dann gut wegpacken. Man weiß ja nie...

 

Danke und Gruß

 

Uli

Geschrieben

Ich muss dazu sagen, dass mein A2 bald die 500.000 km Grenze knackt . Probleme mit der der Hitze Entwicklung hatte ich bis jetzt nicht . Ich habe nur auf beiden Seiten die Simmerringe getauscht, was aber ich für die Laufleistung völlig ok finde.

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Deichgraf63:

Nach den bisherigen Fakten kann man nun wohl davon ausgehen, daß dieses Teil beim Audi A2 im Rahmen einer "Modellpflege; Entfeinerung" (=Sparmaßnahme, um den Profit auf Kosten der Lebensdauer des Produktes zu erhöhen) sang- und klanglos entfallen ist..... 

 

Ich habe das Teil weder beim BBY (12/02, 06/03, 07/05) noch beim 01er AUA gesehen... 

 

Wenn es um Profit gehen würde - dann hätte Audi den A2 nie bauen dürfen. B|

 

 

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.