Herr Rossi Beitrag melden Geschrieben 17. November 2005 Hallo! Wollte, bevor die ganz große Kälte einbricht, meinem Automobil noch mal was Gutes tun und noch mal richtig gründlich wachsen. Jetzt steht in der Bedienungsanleitung auf Seite 233: Vorsicht Matt lackierte Teile oder Kunststoffteile dürfen nicht mit Poliermitteln oder Hartwachsen behandelt werden. Zählt das ColorStrom-Dach und der Spoiler nun zu den mattlackierten Teilen, von denen ich die Finger lassen muss oder darf ich diese einwachsen? Gruß Frany Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast erstens Beitrag melden Geschrieben 17. November 2005 Stimmt, Dach und Spoiler sind Mattlackiert! Also nix Politur nehmen! Nur Wasche is am besten. Tja.... so is et. Meinereiner, der zum Glück kein Colourstormi is! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Herr Rossi Beitrag melden Geschrieben 18. November 2005 Hab mal sicherheitshalber eine Anfrage bei Audi gestartet. Es kann doch nicht sein, dass man ein ganzes Autodach nicht Pflegen , zumindest nicht wachsen darf. Antwort kam promt: "Sehr geehrter Herr Frany (Name wurde durch die Redaktion geändert), vielen Dank fuer Ihre E-Mail:rolleyes:. Gerne haetten wir Ihnen weitergeholfen, allerdings koennen wir dies nicht in der Art und Weise tun, wie Sie es erwartet haben. (Hab ich nicht!) Der Vertrieb unserer Fahrzeuge sowie die Betreuung unserer Kunden im Servicebereich werden von unseren Audi Partnern gesteuert. Bitte nehmen Sie deshalb mit einem unserer Audi Partner Kontakt auf. Er hilft Ihnen gern bei der Klaerung Ihres Anliegens. Sehr geehrter Herr Frany, bei weiteren Fragen (bei denen wir ihnen nicht helfen können), Wuenschen und Anregungen sind auch wir gern wieder fuer Sie da . Freundliche Gruesse aus Ingolstadt (vom Freundlichen) i. V. Kathrin Uhlig i. A. Lydia Zeh (Oh, die mussten herhalten) AUDI AG 85045 Ingolstadt Tel. +49 (0) 800 2834 7378423 Fax. +49 (0) 800 329 26 2834 mailto:kundenbetreuung@audi.de http://www.audi.com Beim Freundlichen vor Ort war ich schon, der sagte: "Kein Problem, können 'se ruhig machen, ist ja lackiert!" (sehr fachmännisch) Aber mir das in die Betriebsanleitung schreiben wollte er dann doch nicht. Gruß Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
colour.storm18 Beitrag melden Geschrieben 18. November 2005 Das Dach WACHS ISCH! Aber die Anbauteile lass ich in Ruhe,...die kriegste mit NIX gescheit sauber!" DIE SIND DAUERND FLECKIG! SHAIZ CS! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
A2Beta Beitrag melden Geschrieben 18. November 2005 Ist "Shaiz CS" die iranische Schwester von Lydia Zeh? Die Metallfläche an der B-Säule ,zwischen den Fenstern, ist auch bei den normalen A2s mattschwarz lackiert. Da bin ich mal mit irgend so einem Kunststoff-Versiegler dran ... vergiß' es! Ich glaube, mit einer mattschwarzen Tiefenpflege für Außenteile wurde es wieder mattschwarz, aber es ist schon ärgerlich. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
colour.storm18 Beitrag melden Geschrieben 19. November 2005 Ja MAN! das nervt diese Kunststoffshaize *G* Ich brauche länger zum polieren für dieses 3,86 Vehikel,als für nen Golf/Passat Variant, weil ich unbedingt nicht diese schwarzen Radläufe erwischen will! Das kriegste nimmer sauber! Hab mal mit Amor All gedacht, aja machst ma sauber. Und danach konnte ich wieder mit Scheibenreiniger, die ganzen fettstreifen wegwischen! Seitdem mach ich nix mehr daran.# Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Herr Rossi Beitrag melden Geschrieben 19. November 2005 Ich hoffe, dass dein Auto älter ist, als deine Registrierung, denn ansonsten wäre Polieren doch schon arg früh - oder meintest du "wachsen" Na, ja! Ich fänd's ja positiv, wenn man sich das Dach und somit kostbare Zeit sparen kann, aber wird es denn ohne Pflege genauso lange den Witterungsbedinungen trotzen, wie die gepflegten glänzenden Lacke? Ich höre immer einen Zentimeter über den Radläufen auf zu wachsen, damit an denen nichts d'ran kommt. Muss reichen. Hab mal mit Amor All gedacht, aja machst ma sauber. Und danach konnte ich wieder mit Scheibenreiniger, die ganzen fettstreifen wegwischen! Seitdem mach ich nix mehr daran. Das verstehe ich nicht. Hast du den den ganzen Lack mit Amor All gepflegt oder nur die Radläufe? Hast du die Radläufe mit Scheibenreiniger behandelt? Diese Sprache ist nur sehr schwer zu entziffern. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast erstens Beitrag melden Geschrieben 19. November 2005 Frany, er meint wohl, er hat alles eingewachst also auch das matte Schwarz. , aber wird es denn ohne Pflege genauso lange den Witterungsbedinungen trotzen, wie die gepflegten glänzenden Lacke? Das weiß wohl nur Gott....! erstens Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
arosist Beitrag melden Geschrieben 23. Oktober 2010 Auch wenn das Thema sehr alt ist, habe kein aktuelleres gefunden. Hier eine interessante aber auch "traurige" Info für unsere ColorStorm Besitzer. 22.10.10 - News - ADAC: Mattlack kann teuer werden | heise Autos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
AD-A2 Beitrag melden Geschrieben 23. Oktober 2010 Hi also ich habe kein Problem mit dem wachsen unseres Daches (mattschwarz). Auch die WÜRTH Polymerversiegelung macht auf keinem der mattschwarzen Anbauteile Probleme... Gruß Andy, der den DODO-Juice Wachs, natürlich in Bananagelb nutzt... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kane.326 Beitrag melden Geschrieben 23. Oktober 2010 das dach kann man sehr wohl polieren.. nur die plastikanbauteile nicht! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
arosist Beitrag melden Geschrieben 23. Oktober 2010 das dach kann man sehr wohl polieren..nur die plastikanbauteile nicht! Die Plastikanbauteile und das Dach sind doch schwarz matt lackiert. Wieso kann/muss man da bei der Pflege Unterschiede machen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kane.326 Beitrag melden Geschrieben 23. Oktober 2010 na weil oben ein anderer lack verwendet wurde, mehrere schichten wie es bei metall üblich ist beim plastik haste deine grundierung und den lack drauf .. ende Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Nachtaktiver Beitrag melden Geschrieben 24. Oktober 2010 (bearbeitet) Es gibt von Swizöl mittlerweile ne Mattlackpflege. Sah wirklich gut aus, auf dem Demoauto. Haken: Der Preis, dafür ist man bis ans Ende der Kugeltage aufgeräumt mt so nem Set... Swizöl.de Deutschland: Mattlack-Spezialpflege bearbeitet 24. Oktober 2010 von Nachtaktiver Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
roemia Beitrag melden Geschrieben 24. Oktober 2010 Hi Freunde, ich habe meine Kleinen ganz einfach mit Flüssigwachs (REX) eingerieben und im Anschluss sofort mit einem Baumwolltuch (Geschirrtuch) trocken gewischt. Ergebnis war das sich der Schmutz nur gering halten konnte und der Wasserperleffekt genauso war wie auf der Motorhaube. Gruß aus Bayern Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Nachtaktiver Beitrag melden Geschrieben 24. Oktober 2010 Und es war ein Speckschwartenglanzeffekt drauf . Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Breiter Popo 964 Beitrag melden Geschrieben 24. Oktober 2010 Schwitzöl ist nicht ganz günstig, ich nehme das: http://www.petzoldts.info/info/Petzoldts-Mattlack-Pflege-p-1147.html Günstig, läßt sich prima verarbeiten, Dach bleibt auch nach der Pflege schön matt, in der warmen Jahreszeit wende ich das Zeug jede Woche an daher schöner Abperleffekt. Jürgen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Pater B Beitrag melden Geschrieben 24. Oktober 2010 ...ich hab Liquid Glass aufs Dach und die Radläufe gepackt - und ich muss sagen es sieht einfach gut aus. Der optische Effekt ist noch eindrucksvoller als auch Hochglanzlack - irisiert schön Allerdings sollte man es nicht zu lange antrocknen lassen sonst ist es recht schwer es gleichmäßig runterzupolieren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kuestenbazi Beitrag melden Geschrieben 24. Oktober 2010 Macht da doch nicht so'n Aufriß. Habe mitlerweile mehrere handelsübliche Wachse und Polituren drauf ausprobiert (Dach und Radläufe) und es sieht immer noch gut und auch noch Matt aus . Keine Pflege führt meines Erachtens zu einem Grauschleier (insbesondere auf den Radläufen), der auch nicht besonders schön aussieht. Also keine Angst. Viel verkehrt machen kann man da nicht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
arosist Beitrag melden Geschrieben 24. Oktober 2010 Macht da doch nicht so'n Aufriß. Habe mitlerweile mehrere handelsübliche Wachse und Polituren drauf ausprobiert (Dach und Radläufe) und es sieht immer noch gut und auch noch Matt aus . Keine Pflege führt meines Erachtens zu einem Grauschleier (insbesondere auf den Radläufen), der auch nicht besonders schön aussieht. Also keine Angst. Viel verkehrt machen kann man da nicht. Ich denke, die meisten Colorstormbesitzer haben keine Angst vorm Grauschleier, sondern genau wie ich, vor unerwünschtem Glanz. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kuestenbazi Beitrag melden Geschrieben 25. Oktober 2010 Ich denke, die meisten Colorstormbesitzer haben keine Angst vorm Grauschleier, sondern genau wie ich, vor unerwünschtem Glanz. Die brauchst du nicht zu haben Es bleibt auch nach der Politur bei seidenmattem Glanz...ganz wie im Neuzustand. Aber jeder so wie er's mag. Mir jedenfals ist ein höherer Seidenglanzgrad lieber, als ein matter Lack, der ungepflegt Matt aussieht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
arosist Beitrag melden Geschrieben 25. Oktober 2010 Könntet ihr evtl. Bilder von euren Mattschwarzen Kotflügelverbreiterungen machen oder vorhandene Einstellen? Meine sind richtig fleckig, habe aber bis jetzt nur Autoshampoo verwendet, sonst keine weitere Pflege. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Audi TDI Beitrag melden Geschrieben 25. Oktober 2010 Kunststoffpfleger wirkt Wunder Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kuestenbazi Beitrag melden Geschrieben 26. Oktober 2010 So. Hier mal ein paar Bilder von meinem Color Storm...seit mehreren Jahren mit handelsüblichen Polituren gepflegt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Nachtaktiver Beitrag melden Geschrieben 26. Oktober 2010 Welch ein Glanz . Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kuestenbazi Beitrag melden Geschrieben 27. Oktober 2010 Welch ein Glanz . Du hast das Präfix "Seiden" vergessen ...oder meintest du das Gelb Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Black S-Line Beitrag melden Geschrieben 4. November 2010 Kunststoffpfleger wirkt Wunder ganz genau! wollt ich auch gerade schreiben. das ist nicht nur das beste, sondern das richtige mittel für solche anwendungen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kuestenbazi Beitrag melden Geschrieben 5. November 2010 ganz genau! wollt ich auch gerade schreiben. das ist nicht nur das beste, sondern das richtige mittel für solche anwendungen Da hab ich jetzt aber ein kleines Verständnisproblem. Die Teile sind lackiert - warum ist dann Kunststoffpflegemittel das Richtige??? Oder pflegst du den restlichen Lack bei deinem Fahrzeug auch damit Ich bleib jedenfalls dabei. Einfacher Hartwachs oder eine leichte Politur und fertig ist der Lack... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Black S-Line Beitrag melden Geschrieben 5. November 2010 weil polituren schleier bilden bzw. die oberfläche glätten.kunstoff tiefenpflege dagegen reinigt porentief die lackierten kunststoffteile. oder was benutzt du für die untere hälfte der stoßstangen und schweller?! bestimmt keine politur! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kuestenbazi Beitrag melden Geschrieben 5. November 2010 weil polituren schleier bilden bzw. die oberfläche glätten.kunstoff tiefenpflege dagegen reinigt porentief die lackierten kunststoffteile. oder was benutzt du für die untere hälfte der stoßstangen und schweller?! bestimmt keine politur! Doch Und nix Schleier und so.... Wie gesagt, keine Polituren mit großem Schleifmitteln. Das braucht man nicht, wenn man 2-3mal im Jahr die Kugel mit Hartwachs oder Polituren für neuwertige und grundgereinigte Lacke behandelt Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
arosist Beitrag melden Geschrieben 9. Juli 2011 (bearbeitet) Könntet ihr evtl. Bilder von euren Mattschwarzen Kotflügelverbreiterungen machen oder vorhandene Einstellen? Meine sind richtig fleckig, habe aber bis jetzt nur Autoshampoo verwendet, sonst keine weitere Pflege. Habe heute mal kurz die Petzolds Mattlackpflege an der B-Säule, Spoiler und an ein Stück vom Radlauf getestet. Der Grauschleier ,die großen und kleinen Flecken und Pünktchen sind komplett verschwunden. Es sieht einfach nur gepflegt-matt aus. habe ja die mit Matt-Klarlack lackierte Glatte, ehemals glänzende Serviceklappe als Vergleich, wie es ab Werk ausgesehen haben muss. Zum Glück hat da vorher noch keiner rumpoliert Bilder folgen, wenn alles fertig ist. Wer einen Colorstorm etwas pflegen möchte, kommt an diesem Mittelchen nicht vorbei. bearbeitet 9. Juli 2011 von arosist Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen