Jump to content

Motorwäsche aber wie???


S.Tatzel
 Share

Recommended Posts

Hallo!!!

 

Ich hatte neulich das erste mal die Motorhaube von meinem A2 runter. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Motorraum ja auch durch eine Dichtung gegen Wassereinbruch bei Regen usw. abgesichert ist. Ist denke ich auch ganz vernünftig. Aber mir ist halt auch aufgefallen, dass ziehmlich viel sehr verstaubt ist.

Frage nun. Kann ich einfach die Motorhaube abnehmen, Batterie abklemmen und das alles abspritzen oder muss ich das alles einzeln fein säuberlich mit dem feuchten Tuch machen? (von der Tatsache das man das ja sowieso privat auf m Hof nicht machen draf will ich hierbei mal absehen)

Wie läuft das eigentlich in einer Waschstraße?

 

MfG

Stefan

Link to comment
Share on other sites

Also ich mach das immer nach der Streusalzsaison sowohl beim Benziner von ner Freundin als auch bei meinem Diesel. Bisher nix passiert als das er sauber geworden ist.

 

Wichtig ist aber das du genügend Abstnd hältst, sonst bläst es dir womöglich einigeKabel weg.

Link to comment
Share on other sites

Klingt jetzt brutal, ist aber so. Bei mir an der Waschbox gibt es ein spezielles Motorreiniger-Programm. Weniger Druck, dafür wohl ein spezieller Reiniger im warmen Wasser. Funktioniert wirklich gut und bisher ist mir auch jedes Auto danach wieder angesprungen, nur der alte Passat von meiner Mom hatte kurz ein paar Zündaussetzer bis der Verteiler wieder trocken war...

 

Wie gesagt nicht zu dicht ran und nicht zu lange auf einer Stelle verweilen, dann wird das schon.

Link to comment
Share on other sites

Also dann mal konkret!

 

Was heißt nicht zu dicht in cm/m?

Ich habe einen Diesel. Muss ich da auch auf sowas wie nen Verteiler achten? Wenn ja wo ist der und wie sieht das Ding aus? Wie macht ihr das mit dem Lufteinlass für die Klimaanlage, muss der abgedeckt werden?

Und eine Frage hab ich dann noch: Muss ich den Motor erst trocknen lassen (wegen dem ganzen Elektrokram) oder kann ich dann gleich nach der Wäsche losfahren?

Sind jetzt ne ganze Ecke Fragen auf ein mal ich weiß aber ich will halt nichts kaputt machen :III:

 

MfG

Stefan

Link to comment
Share on other sites

Original von S.Tatzel

Was heißt nicht zu dicht in cm/m?

Viel näher als ca. 50 cm (= 0,5 m ;) ) würde ich nicht rangehen. Wie schon gesagt, so ein Hochdruckstrahl hat eine nicht zu unterschätzende Kraft. Wasser in die kleinsten Ritzen zu pressen gelingt recht gut, wenn der Abstand zu gering ist. Und ein Hochdruckstrahl kann locker irgendwelche Weichteile beschädigen.

 

Original von S.Tatzel

Ich habe einen Diesel. Muss ich da auch auf sowas wie nen Verteiler achten?

Nö...

 

Original von S.Tatzel

Wie macht ihr das mit dem Lufteinlass für die Klimaanlage, muss der abgedeckt werden?[!quote]

Ich würde es tun, da er ja im Motorraum normalerweise spritzwassergeschützt ist.

 

Original von S.Tatzel

Muss ich den Motor erst trocknen lassen (wegen dem ganzen Elektrokram) oder kann ich dann gleich nach der Wäsche losfahren?

Eine spezielle Trocknung ist nicht nötig.

 

Absschließend noch ein paar Randbemerkungen:

 

1. Warum die Hochdrucklanze nehmen, wenn der Motor "nur" staubig ist oder vom letzten Winter stellenweise noch eine leichte Salzkruste hat? Ich habe meinen Motor bis jetzt immer noch mit ein paar Eimern Wasser, einer Spülbürste mit Holzstiel und Geschirrspülmittel saubergekriegt. Spezielle Motorreiniger, die stark ölhaltige Substanzen entfernen, sind bei einem lediglich staubigen Motor überflüssig und ökologisch bedenklich (trotz vorhandenem Ölabscheider am Waschplatz). Und überhaupt: wenn es im Motor ölig ist, würde ich nach der Ursache forschen (leckende Dichtungen...) und diese beseitigen lassen, statt regelmäßig zum Reiniger zu greifen.

 

2. mit der Hochdrucklanze und (zu) viel Reiniger kreigt man 100%ig auch die div. Gelenke / Scharniere etc. eher früher als später schmiermittelfrei. Noch ein Grund mehr, beim kontrollierten Eingriff mit Wasser, Bürste und Spülmitel zu bleiben.

 

Ich reinige seit Jahren z.B. auch mein Motorrad nur mit Wasser und Geschirrspülmittel. Das Ding sieht immer noch aus wie neu, und wie viel Geld ich schon durch die Nichtanschaffung spezieller Reiniger gespart habe, halte ich schon lange nicht mehr nach.

 

CU!

 

Martin

Link to comment
Share on other sites

Danke für diese ausführlichen Informationen. Da fällt mir doch gleich ein Stein vom Herzen:-)

 

@heavy-metal

 

Hast du das mit dem Spülmittel bei dir zu Hause gemacht oder bei einer Autowaschanlage? Wenn dus zu Hause gemacht hast gab das dann Ärger oder so. Das ist doch glaube ich verboten oder?

 

MfG

Stefan

Link to comment
Share on other sites

Hi Stefan!

 

Hmm, um ehrlich zu sein, habe ich das mit der "Motorwäsche" auch schon einmal zu Hause auf dem Stellplatz gemacht... :rolleyes: Aber: das war keine kpl. Wäsche, sondern es ging mir nur darum, die von einer Maus auf dem Ventildeckel hinterlassenen Reste eines unter der warmen Motorhaube verspeisten Meisenrings zu entfernen.

 

"Generalwäschen" erledige ich natürlich auf einem Waschplatz. Logischerweise erst dann, wenn sich der Motor etwas abgekühlt hat, denn das Reinigungswasser soll ja nicht sofort verdampfen, und die Bürste sich nicht unter Hitzeeinwirkung auflösen. Aus letzterem Grund nehme ich auch eine Bürste mit Naturborsten. Die verbrennen nicht so schnell wie Kunststoffborsten, wenn sie an ein noch etwas zu warmes Motorteil kommen.

 

CU!

 

Martin

Link to comment
Share on other sites

  • 7 months later...
Guest erstens

Macht nix:D Der rechte ist der Überlauf, falls du zuviel Scheibenklar reinfüllst.

 

Hättest du gesehen, wenn du den Schlach verfolgt hättest:D

 

Da die Haube drüber ist, kann nicht viel Wasser reinkommen..

Link to comment
Share on other sites

Guest erstens

Macht nix:D Der rechte ist der Überlauf, falls du zuviel Scheibenklar reinfüllst.

 

Hättest du gesehen, wenn du den Schlach verfolgt hättest:D

 

Da die Haube drüber ist, kann nicht viel Wasser reinkommen..

Link to comment
Share on other sites

  • 2 years later...

Als Motorwäschen-Fetischist mache ich das jedes Jahr vor und nachdem Winter:

 

Haube ab,mit Motorreiniger alles schön einnebeln.

10Minuten warten

 

Mit Hochdruckstrahler (bei uns gibt es an der SB-Box ein Programm mit wenig Druck) mindestens 20cm Abstand.

 

Auf elektrische Stecker etc. nicht unbedingt voll draufleuchten.

 

Im Anschluss, Motor trocken fahren. (30Minuten)

 

Wenn abgekühlt mit Motorkonservierungslack alles versiegeln und tata sieht aus wie neu...

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo,

ich hatte gestern erstemal eine Motorwäsche am A2 zum enstauben gemacht. Natürlich habe ich den Strahl nicht volle Pulle reingehalten. Der Motor, nebst Motorraum waren wieder Tip Top. Das problem war nur nach ca. 2km Fahrt. Motor fing an zu ruckeln,gelbe Motorlampe fing erst an zu blinken, später Dauerlicht. Es fühlte sich an, als wenn er nur noch auf 3 Zylindern laufen würde. Zu hause alles nochmal trocken gemacht, konnte aber so nichts erkennen. Probefahrt am nächsten Tag ,wieder alles normal. Die Gelbe Lampe ist jetzt auch wieder aus. Da scheint wohl irgendwo Wasser drinn gewesen zu sein, wo keins hingehört .

Gruss Andreas

Link to comment
Share on other sites

  • 3 years later...

So ganz verstehe ich das mit der Motorwäsche nicht. Es besteht die Gefahr von Wassereintritt in elektrische Teile oder Stecker. Korrosionsbildung wird beschleunigt. Es bilden sich Feuchtenester, die Wochen brauchen, um auszutrocknen und die Kontakte angreifen. Alu-Pickel im Motorraum lassen sich sowieso nicht wegspritzen.

 

Was bleibt, ist die schönere Optik.

Aber nur, um mich daran zu erfreuen, immer die Motorhaube abschrauben? Ich weiss nicht :kratz:.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

  • Aktivitäten

    1. 78

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    2. 78

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    3. 78

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    4. 78

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    5. 161

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    6. 161

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    7. 161

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    8. 161

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    9. 78

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    10. 161

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.