Zum Inhalt springen

Zahnriemen wechsel 90000KM


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Original von querido

Habe drei Angebote, wobei das günstigste bei knappen 500 Euronen incl. Wasserpumpe liegt...

 

...Letztendlich muss ich wohl ins Gras beissen.

 

500 ist ok, wenn es denn ein Audi-Freundlicher ist. Viel günstiger wirds nicht ohne Abstriche bei der Qualität.

 

Und nichtdoch ins Gras beissen, lieber in den sauren Apfel...

  • Antworten 130
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Last month I also had the zahnriemen und waterpump done for 580 euro at the Audi garage in Amersfoort. This was at 180000 km. I noticed that the turbo is not working as it used to, or I'm used to my motorbike. I drive the car once a week. Normally my wife drives the car.

Geschrieben

okay, also 500 euronen mögen wohl für süddeutschland noch am günstigsten sein, aber es ist viel geld für diese leistung.

ich werde noch in einer freien werkstatt (hauptsächlich VW und Audi)anfragen, die mir ein kollege empfohlen hat. die machen einen guten und seriösen eindruck. bin gespannt auf den angebotsbetrag. ich halte euch auf den laufenden.

Geschrieben

Hm. Vielleicht hatte ich doch nochmal vorher rumhoeren sollen? Ich hab fuer den wexel (ohne Wasserpumpe!) beim Audizentrum Nordrhein in Duesseldorf gerade 570 Tacken auf den Tisch gelegt (1.2 TDI, 90.000 km)

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

ich hatte die Woche meinen Zahnriemen in der freien machen lassen.

Den ausführlichen Hergang habe ich bereits in "Reparatur in freier Werkstatt?" zusammengefasst.

Wie dort beschrieben, trat nach der Rücknahme und während der Heimfahrt nicht unerbehlicher Ölverlust auf. Nach Abholung des Fahrzeugs mit dem Hänger stellte der Mechaniker fest, dass das Öleinfüllrohr defekt sei, bzw. gebrochen ist. Der Mechaniker meinte, es sei wohl Zufall gewesen, dass dies passiert ist und habe nichts mit der Reparatur am Zahnriemen zu tun.

 

Ich habe zufällig Unterlagen, die den Zahnriemenwechsel beschreiben. Darin ist u.a. auch das Absenken des Motors aufgeführt. Kann es passieren, dass beim Absenken des Motorblocks dieses Rohr gestreckt wird, und somit zum Bruch führen kann?

 

Ich habe mich bereits nach diesem Öleinfüllrohr beim Vertragshändler erkundigt. Erstens ist dieses Bauteil nirgends auf Lager, zweitens nicht mal Lieferbar. Dieses Ersatzteil muss wohl sehr selten oder gar nicht ausgetauscht werden.

 

Trotz dieses seltsamen Hergangs habe ich zwar keine Lust auf ewige Streitereien mit dieser Werkstatt etc, aber ist nicht die Werkstatt in der Beweispflicht, dass diese Beschädigung zuvor nicht bestanden hat?

 

Danke für Antworten,

Viele Grüße

Geschrieben

Hej,Querido!

Ich wette mit dir das die den Motor haben fallen lassen.

Du mußt ja das Motorlager lösen und entfernen.Dann hälst du den

so lange von unten oder von oben mit einem Spezialgerät.

Wenn die jetzt unkonzentriert waren ist ihnen irgend etwas umgekippt

oder abgerutscht.Dann rutscht der Motor deutlich tiefer und das

Öleinfüllrohr kann das nicht halten.

Das ist die einzige Möglichkeit wie man das kaputt bekommt.

Leider wirst du das kaum beweisen können und dein Freundlicher

wird das niemals zugeben.

Das man das nicht neu bekommt ist sehr traurig.Da haben ja Japaner

eine bessere Ersatzteilversorgung.

Versuch es zu flicken.

 

so long

Geschrieben

Hallo,

danke für die Info. Dies war eigentlich der Punkt den ich vermutet habe, bzw. aus den Unterlagen entnommen habe, ohne dass ich Mechaniker bin. Aber so viel kann ich mir selber zusammenreimen.

Mal sehen wie das weitergeht...

Geschrieben

Hallo, ich bin es beruflich gewohnt Entscheidungen individuell zu treffen. Wie genau ist folgendes: habe am Motor links oben die Verkleidung abenommen, siehe da: 2 Riemen. Ich denke, der, der nach unten geht ist der Zahnriemen. Also 6 mal Motor an, Motor aus, Sichtkontrolle - sieht noch wie neu aus ( habe 78tkm ). Frage: ISt das der Zahnriemen? So kann man den doch gut beurteilen? So, jetzt Fachleute ans Werk. Grüße, XRJO

Geschrieben

Hej,xrjo!

Wenn man beim Automobil von links und rechts redet meint man immer

in Fahrtrichtung.

Ich nehme einmal an das du den Staubschutz rechts entfernt hast.

Dann siehst du 2 Zahnriemen,von denen der waagerecht verlaufende

ein Koppelriemen ist.

Wenn du die überprüfen möchtest mußt du die Zündkerzen rausdrehen

und dann den 2.Gang einlegen .

Wenn du das Fahrzeug jetzt leicht vor oder zurück bewegst kannst du

die Riemen cm für cm kontrollieren.

Wenn da nichts ausgebrochen oder ausgefranzt ist brauchst du dir

keine Gedanken machen.

Der Wechsel ist bei dir sowieso erst bei 120.000 fällig.

Selbst dann wird der Riemen wahrscheinlich noch gut aussehen.

In der Regel sind dann aber die Spannrolle oder die Wasserpumpe

verschlissen,was den Riemen dann zerstören oder im Falle eines

abscherenden Wasserpumpenantriebsrades zum abspringen bringt.

Deswegen ist der Wechsel von Wasserpumpe,Spannrolle,Umlenkrollen

und Riemen bei 120000 Pflicht,auch wenn ich nicht ausschließen möchte,daß die eine oder andere Wasserpumpe/Spannrolle deutlich

länger hält.

Nach dem vorgegebenen Wechselintervall steigt die Gefahr eines

kapitalen Motorschadens drastisch an.

 

Denk daran,den Staubschutz wieder korrekt zu befestigen,sonst richtest

du mehr Schaden wie Nutzen an.

 

so long

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo!

 

Wollte einfach mal die Kostenpositionen für meinen Zahnriemenwechsel incl. Wasserpumpe aufschlüsseln.

Zahnriemenwechsel bei 104000km,habs bei Atu machen lassen.

 

Steuerriemen 59,45€

Spannrolle 63,65€

Umlenkrolle 39,35€

Riemenspanndämpfer 82,78€

Keilrippenriemen 14,44€

Wasserpumpe 49,14€

Montage Zahnriemen 243,25€

 

552,06€

 

So wenn das mal nicht hält für die nächsten 100k km.

 

MFG

Geschrieben

... wie schon einige Threads vor beschrieben, habe ich Ende Februar durch Anraten meines Freundlichen den Zahnriemenwechsel durchführen lassen und musste dafür stolze 617 € hinblättern.

 

Unser Forummitglied "reox" hat mir jetzt mitgeteilt (Forum: Technik/Langzeiterfahrung mit dem FSI), das der FSI einen Zahnriemen der neuen Generation hat, der ein Autoleben lang hält und damit keine Wechselvorgabe des Herstellers nötig ist.

 

Ich bin jetzt ein bisschen unsicher, wie ich mich gegenüber meiner Werkstatt verhalten soll. Denn wenn dies so ist, habe ich die 600 € in den Wind geschossen.

 

Kann man da irgendwie was machen, habt ihr Vorschläge, oder einen Rat, ist das wirklich so ???

 

 

Gruss

Holger :P

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo

habe an meinem 1,2er gestern bei 90000 km mit einem Freund selber Zahnriemen gewechselt. Ist schon ein ganz schöner Aufwand. Eigentlich wäre es ja halbwegs überschaubar, wenn nicht rechts das Motorlager rausmüsste und dafür braucht man die Haltebrücke, um den Motor "in der Schwebe" zu halten. Auch sonst waren es ein paar Kleinigkeiten an Sonderwerkzeugen.

Trotzdem dank meinem Spezl, der das schon oft gemacht hat, waren es gute zwei Stunden und Material für ca. 200 € incl. Wasserpumpe, die wir routinemäßig mitgetauscht haben, wenn man sich schon mal so tief vorgearbeitet hat....

Jetzt ist erstmal 10000 km Ruhe bis zu nächsten Inspektion und 90000 km Ruhe bis zum nächsten Zahnriemenwechsel.

Viele Grüße

duesenjaeger

Geschrieben

Habe lezte Woche beim freundlichen den Zahnriehmen + Longlife Inspektion machen lassen.

 

Bezahlt habe ich 729,- EUR für

 

Zahnriehmen + Rollen u.s.w.

Wasserpumpe

Inspektion Longlife mit allen Filtern u.s.w.

Bremsflüssigkeit wechsel.

OSS Pflege (war für 0,- EUR auf der Rechnung).

 

Das sind knapp 450,- EUR für den Zahnriehmen + Wasserpumpe

 

Der erste Kostenvoranschlag lag bei > 1000 EUR aber durch handeln und hinweis auf die gebrochenen Federn die Audi nicht in der Kulanz hat....

Waren wir uns dannn auf 729,- EUR einig.

 

Gruß

Otherland

  • 2 Monate später...
Geschrieben
muss man auch beim fsi den zahnriemen wechseln?

 

wenn ja, warum tut einer das bei 50.000 km freiwillig????

 

Wer tut das freiwillig? Wäre schön, wenn du ein Zitat mit einbringen könntest.

 

Heiko

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Moion Moin,

ich stehe auch vor der 90.0000-Inspektion (TDI, 66KW) . Meine Kugel ist Ende 2004 zugelassen worden. Wenn ich die Beiträge richtig auswerte, würde bei mir der Zahnriemen dann ja erst bei 120.000 Km dran sein, oder?

Die Kugel mahnt aber schon zur Inspektion ?!?!

Riskieren möchte ich dabei selbstredend natürlich nix, auch wenn ich deen Wechsel (wann denn auch immer) in der freien Werkstatt durchführen lassen werde.

 

Für Tips wäre ich dankbar.

 

Greetz

Geschrieben

Bei Diesel auf jeden Fall nach 90.000km und bei FSI muss man natürlich auch den Zahnriemen wechseln, oder halt nach 5Jahren. Beim 1,4 Benziner sagt man ja nach Sichtprüfung oder 120000km also hier steht ja das wenn was passiert immer eine Spannrolle Schuld war oder eine Umlenkrolle gebrochen, denen muss also am meisten Aufmerksamkeit geschenkt werden.:jaa:

Geschrieben
Bei Diesel auf jeden Fall nach 90.000km und bei FSI muss man natürlich auch den Zahnriemen wechseln, oder halt nach 5Jahren. Beim 1,4 Benziner sagt man ja nach Sichtprüfung oder 120000km also hier steht ja das wenn was passiert immer eine Spannrolle Schuld war oder eine Umlenkrolle gebrochen, denen muss also am meisten Aufmerksamkeit geschenkt werden.:jaa:

 

Das ist so nicht ganz richtig. Die TDIs vor MJ 2004 mit Motorkennbuchstabe AMF haben ein 90er Intervall, die TDIs danach, Motorkennbuchstabe BHC und ATL (90PS) müssen alle 120tkm zum Wechsel.

 

Garnicht fix vorgeschrieben ist der Wechsel bei den Benzinern, dort wird lediglich eine Sichtprüfung gemacht und nach Bedarf gewechselt. Kann also auch mal 180.000km halten so ein Riemen. Ob er das auch wirklich tut, steht allerdings in den Sternen, von daher fände ich bei 120tkm wechseln grundsätzlich keine schlechte Idee. Vorgeschrieben ist es - wie gesagt - allerdings nicht.

 

Bei alldem sollte man auch beachten, dass Zahnriemen nicht nur mit der Leufleistung, sondern auch mit der Standzeit altern. Spätestens alle 7 Jahre würde ich also auch hier zum Wechsel raten.

 

Detailierte Aufstellung gibts hier (BHC und ATL unterscheiden sich vom Wartungsumfang nicht): 2. Longlife Inspektion: Was muss alles gemacht werden? - A2 Forum

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Heute Zahnriemen, Spannrolle und Wapu in freier Werkstatt bei 80600km wechseln lassen. Zahnriemen hatte schon "heftige Risse"!!!

120.000 km erscheint mir daher wie "russisches Roulette mit 4 Kugeln in der Trommel"

Geschrieben

Garnicht fix vorgeschrieben ist der Wechsel bei den Benzinern, dort wird lediglich eine Sichtprüfung gemacht und nach Bedarf gewechselt. Kann also auch mal 180.000km halten so ein Riemen. Ob er das auch wirklich tut, steht allerdings in den Sternen

 

Bei alldem sollte man auch beachten, dass Zahnriemen nicht nur mit der Leufleistung, sondern auch mit der Standzeit altern. Spätestens alle 7 Jahre würde ich also auch hier zum Wechsel raten.

 

Vielleicht war es ja etwas mutig von mir bis zu den 160tkm mit dem wechsel des Zahnriemens und der Wapu zu warten, der Riemen hatte schon leichte Risse und die Wapu außen Wasserflecken. Muss also für meinen Kleinen der richtige Zeitpunkt gewesen sein.

Habe übrigens 560€ komplett bezahlt, beim freien Meisterbetrieb dem ich auch meinen Capri anvertrauen würde:)

 

 

Gruß, any

Geschrieben
Habe übrigens 560€ komplett bezahlt, beim freien Meisterbetrieb dem ich auch meinen Capri anvertrauen würde:)

Gruß, any

Scheint mir sehr teuer zu sein, vor allem, wenns noch beim Freien ist. Die meisten Leidgeprüften bewegen sich unter 500EUR hier, oder war da was Besonderes dabei?

Geschrieben

@Nachtaktiver:

Mein 1,2-er ist Bj Ende 2003. Habe Bilder vom alten Zahnriemen.

Wenn gewünscht stelle ich die gerne ein. Wie gesagt: Km-Stand:

80600!

Werner

Geschrieben

Der 1.2TDI hat für ALLE Modelljahre ein 90tkm Wechselintervall. Die Ausweitung auf 120tkm trifft bei allen ANY nicht zu. Darüber hinaus sind 7 Jahre auch das Maximum, was man einem Zahnriemen zumuten sollte. Die Laufleistung alleine sagt eben nicht alles aus.

Bei unserem 1.2TDI war der Zahnriemen nach 96tkm, bzw. etwas mehr als 3 Jahren auch schon leicht rissig. Deswegen sollte man das 90tkm Intervall auch wirklich einhalten bzw. spätestens nach 7 Jahren, auch wenn die 90tkm noch nicht erreicht wurden, den Zahnriemen wechseln.

Geschrieben (bearbeitet)

Mit 7 Jahren ist das Vernunftmaß beim Zahnriemen aber auch dicke erreicht. Da würde ich auch porös werden, wenn ich ein Gummiteil wäre ;).

Bearbeitet von Nachtaktiver
"h" im Zahnriemen...
Geschrieben
Scheint mir sehr teuer zu sein, vor allem, wenns noch beim Freien ist. Die meisten Leidgeprüften bewegen sich unter 500EUR hier, oder war da was Besonderes dabei?

 

Nö...

 

  1. Zahnriemen 293,50
  2. Keilrippenriemen 24,80
  3. Kleinmaterial 8,50
  4. Wasserpumpe mit Zahnriemen aus und eingebaut und erneuert 162,00

Macht zusammen 488,80 / 581,67€

 

Wenn`s zu viel ist muss es am Nord - Süd Gefälle liegen:eek:

 

Gruß, any

Geschrieben
Conti-Riemen, Umlenkrolle, Wapu..... gibts in der Bucht als Satz für unter 150EUR

 

Jo danke für die Info, aber wie sagte schon mein Lehrmeister,

wer D-Zug fahren will muss auch Zuschlag zahlen.

Ich gönne der Werkstatt meines Vertrauens die verdienten Euros,

denn wenn es diese Werkstatt nicht gäbe würde ich mit meinem Capri

in speziellen Fällen ganz schön alt aussehen. Zahnriemen wechseln würde ich eh nicht selber machen, viele andere Reparaturen schon...

 

Gruß, any

Geschrieben

Hi any,

Du scheinst Deine Werkstatt zu lieben. Ist auch völlig ok. Die Frage ist einfach, wieviel bist Du bereit dafür mehr zu zahlen. Der Arbeitslohn verbleibt in jedem Fall bei der Werkstatt. Verdienen tut:eek: die Werkstatt (und Audi) so richtig an den Teilen. Man sollte die ebay Preise als Korrektiv für überzogene Ersatzteilpreise sehen. Sonst ändert sich da nichts.

Mein Freundlicher sagte mir, als ich mit extern gekauften Reifen ankam:"Das ist halt Marktwirtschaft." Recht hat er.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


  • Aktivitäten

    1. 10.597

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    2. 10

      Zentralverriegelung vorne rechts defekt

    3. 39

      Suche neue Winterreifen oder Ganzjahresreifen 145/80 R14 für unseren 1,2 tdi 3L

    4. 41

      [1.2 TDi ANY] Lupo 3l/A2 3l Probleme mit der Kupplung/Getriebe

    5. 24

      Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025

    6. 8

      [1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten

    7. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    8. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    9. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.