Zum Inhalt springen

A2 1.4 Wegfahrsperre aktiv 😔


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Community, 

 

habe leider ein Problem mit meinem kleinen Familienflitzer.😔 Mein Motor-Steuergerät hatte die Lambdasonden nicht mehr erkannt ( Laut Aussage von meinem Kfz Mecha ) und würde in Zukunft kein TÜV etc. mehr bekommen wohl.
Daraufhin habe mir exakt das gleiche Steuergerät gekauft von einem nominierten Fahrzeugverwerter ( gebraucht ) und eingebaut. Auto startete und ging wieder aus… Also habe ich ein wenig recherchiert und sollte die Wegfahrsperre sein. Ok, dann einen Bekannten daraufhin es gesagt und er hat mein Steuergerät dann zu jemanden gebracht der Immo off und co. wohl macht. Soweit alles gut.. Dann mit voller Freude nach paar Tagen das Steuergerät erhalten und direkt eingebaut. Zündschlüssel umgedreht und sprang kurz an und aus. Wie zuvor auch.. Paar mal wiederholt, doch das gleiche. Tacho zeigt auch den Schlüssel an! Was kann ich jetzt tun? Muss vielleicht auch beim Tacho etwas programmiert werden oder der Zündschlüssel? Da ist ja auch ein Transponder dran. Bin echt verzweifelt und benötige ein wenig Hilfe.
 IMG_0486.thumb.jpeg.8390b2b7c8fff45289a4a350a1b538f3.jpeg

Vielen lieben Dank für eure Mühen im voraus. 
 

VG Ayhan 

Geschrieben

Falscher Weg.....

 

Du mußt dir ein Steuergerät mit bekanntem Security PIN besorgen.

 

Dann kannst du bzw jeder mit VCDS das Steuergerät mit dem Tacho anlernen und dan funktioniert alles wieder.

 

Die "ImmoOff" Geschichte deines Bekantnen hat nicht funktioniert ( ist bei den Steuergeräten auch nicht trivial)

 

 

Tipp: Es ist bals ein Schraubertreffen in Lippetal. Frag nach ob ein 1.4er AUA auf dem Hof steht und das Tacho noch da ist. 

Da liest dir einer der Anwesenden bestimmt den PIN aus, Steuergerät verpflanzen und anlernen

Geschrieben (bearbeitet)

Danke für deine schnelle Antwort 😀👍🏽

 

Wo soll ich ein Steuergerät mit Security PIN finden? Die Fahrzeugverwerter in meiner Nähe bauen sowas nur aus und verkaufen es. Haben auch nichts von PIN etc. gesagt.. 😏
 

VCDS hat mein KFZ Mechatroniker Freund und er hatte es bei meinem Auto ausgelesen nach Fehler und auch diese blöde Fehlermeldung gesagt. 
 

Muss ich zu dem Treffen mit dem Tacho und Steuergerät?

Bearbeitet von Ayhan21
Geschrieben

Wenn du dein Auto nicht hinbekommst dann mit dem Tacho.

 

Dein gekauftes Steuergerät ist ohne Pin wertlos. Magnetti Marelli lesen mit einige Tuner aus.

 

Den Tacho auslesen ist da nicht das Problem und da steht der alte Pin drin.

 

Also dein Tacho = dein Pin 

Neues Motorsteuergerät aus Schlachter vor Ort mit Tacho vor Ort = Schlachter MStg Pin

 

Beide Pins = WFS kann angelernt werden. Dein altes Tacho mit alten Schlüssel arbeitet weiter.

 

--------------------

 

Ich tippe mal aber 50/50 dass drin Schrauber ne Fehldiagnose hat. Der 1,4 er hat eine Breitbandlamba. Da kann man nicht einfach diagnostizieren und bei Austausch nur gegen Original oder NTK .

 

Was der Motor aber hat. Er leidet unter Fremdluft und verdreckenden Drosselklappen. Zusammen ergibt das Mager oder Fettlauffehler. Dann stürzen sich viele auf die Lambda und das MStg.

Geschrieben

Zuerst, bau wieder dein altes Motorsteuergerät (MSG) ein. Sofern nicht dein Bekannter an der WFS rum gespielt hat, sollte der Motor wieder anspringen und (schlecht) laufen.

 

 

vor einer Stunde schrieb Ayhan21:

Daraufhin habe mir exakt das gleiche Steuergerät gekauft von einem nominierten Fahrzeugverwerter ( gebraucht ) und eingebaut.

 

Ohne den Login-Code für die WFS (Pin) ist das MSG wertlos. Schick das "neue" MSG zu dieser Firma, damit der Login-Code ausgelesen werden kann.

 

Im nächsten Schritt musst du noch den Login-Code von deinem A2 auslesen (lassen). Wie das geht, steht im Wiki.

 

vor einer Stunde schrieb Ayhan21:

Mein Motor-Steuergerät hatte die Lambdasonden nicht mehr erkannt ( Laut Aussage von meinem Kfz Mecha )

 

Aber, bevor du jetzt diesen Aufwand betreibst, meinst du, dass dein "neues" MSG dein Problem behebt?

 

vor 26 Minuten schrieb _Manni_:

Ich tippe mal aber 50/50 dass dein Schrauber ne Fehldiagnose hat. Der 1,4 er hat eine Breitbandlamba. Da kann man nicht einfach diagnostizieren und bei Austausch nur gegen Original oder NTK .

 

Was der Motor aber hat. Er leidet unter Fremdluft und verdreckenden Drosselklappen. Zusammen ergibt das Mager oder Fettlauffehler. Dann stürzen sich viele auf die Lambda und das MStg.

 

Das ist sicherlich zielführender und vermutlich auch günstiger.

 

 

Geschrieben

Der Login ist nicht notwendig. Deine Immodaten können auch händisch in das Steuergerät geschrieben werden. Man muss es dafür leider öffnen und den 95080 Eeprom mittels SPIO klemme lesen. 

 

Die Immodaten kannst du vom alten Motorsteuergerät nehmen oder aus dem Tacho auslesen. Wenn es der gleiche Softwarestand ist, kannst du sogar das Eeprom 1:1 kopieren. 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Denni2:

Der Login ist nicht notwendig. Deine Immodaten können auch händisch in das Steuergerät geschrieben werden. Man muss es dafür leider öffnen und den 95080 Eeprom mittels SPIO klemme lesen.

… na ob das billiger ist wie bei h-a-aperformance den Logincode auslesen zu lassen, wie @janihani geschrieben hat mag ich mal stark bezweifeln. Ausserdem würde ich das STG nie öffnen wenn es nicht notwendig ist….

Ich habe mir dort auch den Login eines Ersatz-MSG auslesen lassen und es dann problemlos an meine WFS im A2 angelernt. 
Dazu braucht man zwar VCDS aber die Investition hat man nach 1-2x Nutzung locker wieder drin.

 

Ansonsten stimme ich meinen Vorschreibern zu, eher unwahrscheinlich dass das MSG was hat, wahrscheinlicher sind die genannten Verdächtigen am Motor, die man mal genauer prüfen sollte. 

  • Daumen hoch. 1
  • Danke! 1
Geschrieben

Auf den 24C04 Baustein wird ein CH341A programmer (Klammer als Zubehör notwendig) aufgesteckt und mit ASProgrammer ausgelesen. Alternativ nach 8pol Chip suchen der mit 24C… anfängt (siehe Bild, 2 Chips die in Frage kommen). Achtung, auf Pin1 liegt Spannung an, dazu PDF von Chip vergleichen. Im Tool unter IC wählen -> _24Cxxx -> _24C04. Der gesuchte Login Code steht in den Offset 66 und 112 als Hex Code z.B. 5A 21. Der Hex Code muss geflippt werden d.h. 21 5A Hex = 8538.

 

Mit VAG K+CAN Commander 1.4 kann der Logincode sowohl aus dem altem verbauten MSG als auch vom KI ausgelesen werden. Dieser ist im MSG identisch mit dem KI. VAG EEPROM Controller liest nur aus dem MSG aus.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Krebserl:

… na ob das billiger ist wie bei h-a-aperformance den Logincode auslesen zu lassen, wie @janihani geschrieben hat mag ich mal stark bezweifeln. Ausserdem würde ich das STG nie öffnen wenn es nicht notwendig ist….

Ich habe mir dort auch den Login eines Ersatz-MSG auslesen lassen und es dann problemlos an meine WFS im A2 angelernt. 
Dazu braucht man zwar VCDS aber die Investition hat man nach 1-2x Nutzung locker wieder drin.

Also 8€ für einen Programmer wie dem CH341a finde ich jetzt nicht viel. Das öffnen des Motorsteuergerät sind 4 Schrauben. Aber wenn man sich das nicht zutraut ist es verständlich. Ich probiere sowas lieber immer selbst, da man so auch gewaltig an Skills und Wissen hinzugewinnen kann. So kann man auch easy aus jedem anderen BBY Motorsteuergerät eins für den A2 machen. 

 

Geld in VCDS würde ich heute keins mehr stecken. Die Software ist tot und absolut nicht zukunftssicher. Viele Funktionen, die andere liefern, sind nicht vorhanden. Wie das Schreiben von Parameterfiles, Flashen generell, lesen von EEPROM, SFD unlock, ... Welches mich in der letzter Zeit stark überzeugt hat, war OBDeleven mit Pro Funktionsumfang. Damit geht alles was VCDS kann und noch deutlich mehr. 

 

 

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb Denni2:

 

 

Geld in VCDS würde ich heute keins mehr stecken. Die Software ist tot und absolut nicht zukunftssicher. 

 

 

Kann man so nicht sagen, die haben auch aktuelle Software. Aber nachdem der A2 uralt ist und nicht mal CAN hat, braucht man das alles sowieso nicht.

Geschrieben
Am 18.7.2025 um 18:12 schrieb Deichgraf63:

Muß man bei OBDeleven nicht eine Jahresgebühr zahlen? Gut wäre es, wenn man mit einem der Tester das AGR-Ventil auscodieren könnte, ohne, daß die MKL angeht.

Kommt drauf an, ich habe noch einen Account mit Lebzeit Pro Lizenz. Die gibt's hin und wieder bei Kleinanzeigen. 

 

AGR geht nur mit MPPS, Kess, Foxflash, Galetto, ... Und was es noch für Tuning Tools gibt. Dafür muss der Flash des Motorsteuergerät gelesen, der dump bearbeitet und zurück auf das Steuergerät geflasht werden. 

 

Am 19.7.2025 um 11:10 schrieb xrated:

Kann man so nicht sagen, die haben auch aktuelle Software. Aber nachdem der A2 uralt ist und nicht mal CAN hat, braucht man das alles sowieso nicht.

Der A2 hat sehr wohl CAN, Antrieb, Komfort, Infotainment und sogar LIN Bus, wenn Multifunktion verbaut ist. Die Diagnose läuft nur nicht über CAN. 

Geschrieben

Ich glaube die Diskussion ist müßig :) 

 

Mit VCDS bzw selbst VAG Com kann man im A2 alles machen, was man so braucht. Gibt es Tools die mehr können: Bestimmt

 

Bin ich in der Werkstatt meines Vertrauens nehme ich auch mal den großen Gutmann. Kaufen braucht man das allerdings nicht ;) 

Geschrieben

Ich häng mich mal hier rein.

 

Ich habe einen A2, wo ich nur 2 Schlüssel habe einen normalen Funkschlüssel und einen Werkstattschlüssel.

 

Ich habe mir einen zweiten Funkschlüssel gekauft  und auch den Schlüsselbart nach fräsen lassen. 

 

Login Code auch ausgelesen , also alles was man braucht um den neuen Schlüssel an zu lernen.

 

Jetzt zum dem Problem :

 

Alter und neuer Funkschlüssel starten den A2, alles wunderbar .

 

Nur der Werkstattschlüssel starte den A2, ABER das Wegfahrsperresymbol blinkt im Tacho. Der Motor läuft auch, geht NICHT nach 3 Sekunden aus.

 

Im VCDS steht immer noch 2 Schlüssel sind angelernt . Ich kann im VCDS nicht auf 3 Schlüssel erhöhen , Warum ???

 

so jetzt seid ihr daran.

 

Gruss in die Runde 

 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Fred_Wonz:

Im VCDS steht immer noch 2 Schlüssel sind angelernt . Ich kann im VCDS nicht auf 3 Schlüssel erhöhen , Warum ???

 

Dafür musst du vorher den Login der WFS eingeben und dann nach und nach alle Schlüssel einmal neu "bekannt" machen. Das steht auch so im Popup welches dann im VCDS erscheint.

 

Dann sollte auch dein WFS Symbol verschwinden.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb HellSoldier:

 

Dafür musst du vorher den Login der WFS eingeben und dann nach und nach alle Schlüssel einmal neu "bekannt" machen. Das steht auch so im Popup welches dann im VCDS erscheint.

 

Dann sollte auch dein WFS Symbol verschwinden.

 

 

Ok , das heißt also im VCDS  / Messblock 21 setzte ich die Schlüsselanzahl auf 3 und innerhalb 30 Sekunden stecke ich alle 3 Schlüssel (bzw 2 Schlüssel, weil einer ja schon  im Zündschloss steht) nacheinader ein.

 

RICHTIG verstanden ? 

 

 

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb Fred_Wonz:

 

 

Ok , das heißt also im VCDS  / Messblock 21 setzte ich die Schlüsselanzahl auf 3 und innerhalb 30 Sekunden stecke ich alle 3 Schlüssel (bzw 2 Schlüssel, weil einer ja schon  im Zündschloss steht) nacheinader ein.

 

RICHTIG verstanden ? 

 

 

 

WENN du vorher den Login der WFS eingegeben hast funktioniert dann die Anleitung die @_Manni_ verlinkt hat.

Geschrieben
Am 18.7.2025 um 14:00 schrieb xrated:

Auf den 24C04 Baustein wird ein CH341A programmer (Klammer als Zubehör notwendig) aufgesteckt und mit ASProgrammer ausgelesen. Alternativ nach 8pol Chip suchen der mit 24C… anfängt (siehe Bild, 2 Chips die in Frage kommen). Achtung, auf Pin1 liegt Spannung an, dazu PDF von Chip vergleichen. Im Tool unter IC wählen -> _24Cxxx -> _24C04. Der gesuchte Login Code steht in den Offset 66 und 112 als Hex Code z.B. 5A 21. Der Hex Code muss geflippt werden d.h. 21 5A Hex = 8538.

 

Mit VAG K+CAN Commander 1.4 kann der Logincode sowohl aus dem altem verbauten MSG als auch vom KI ausgelesen werden. Dieser ist im MSG identisch mit dem KI. VAG EEPROM Controller liest nur aus dem MSG aus.

Ich habe inzwischen VAG K+Can Commander bestellt und VCDS Kabel. Waren nicht teuer muss ich dazu sagen, was mich sehr gewundert hat. Sollte im laufe der Woche ankommen und werde euch auf den laufenden halten. 👍🏽😀

Geschrieben
Am 18.7.2025 um 11:55 schrieb Mankmil:

Da würde schlichtweg die WFS nicht deaktiviert. Doof, wenn man dafür Geld bezahlt hat. 

 

Das sollte man reklamieren.

Ja, hat mich 120 EUR gekosten. Reklamiert, aber er wollte dann weitere 100 EUR, weil er wohl Token kaufen muss?!? Keine Ahnung was damit gemeint war.. Daher habe ich gesagt, dass ich es dann selbst in die Hand nehmen werde. Habe jetzt 2 Kabel bestellt und muss mich mal bei YouTube reinlesen etc. Habe zuvor nie ein OBD Gerät gebraucht und genutzt. Dafür habe ich Freunde und Familie. Doch nun werde ich mal selbst etwas in die Hand nehmen. 😅😅😅

Geschrieben

Macht der das gewerblich oder privat? Tokens kaufen klingt sehr nach er hat da mal schnell OBD11 aufs Handy gezogen und will damit jetzt fett Kasse machen. Die 120€ würde ich auf jeden Fall zurückfordern, im gewerblichen Falle wäre das sogar deutlich einfacher noch.

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Fred_Wonz:

 

 

Habe ja gemacht ! :-)

 

das komische ist ja das alle Schlüssel den Wagen starten und nur beim Notschlüssel die WFS blinkt .

 

 

So ist erledigt .

 

Habe alle Schlüssel hintereinader angelernt.

 

War mein Fehler ich dachte, ich könnte einfach nur einen Schlüssel dazu anlernen.

 

Trotzdem komisch das ich den A2 starten konnte ,obwohl die WFS blinkte.

 

Gruss in die Runde

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Fred_Wonz:

Trotzdem komisch das ich den A2 starten konnte ,obwohl die WFS blinkte.

 

Du hast vermutlich immo of im Motorsteuergerät hinterlegt, deine Wegfahrsperre ist deaktiviert, d.h. alle Schlüssel starten immer den Wagen, auch wenn Sie nicht an der WFS angerlernt sind oder zum Beispiel keinen ID48 Transponder verbaut haben. Dann startet der Wagen zwar, aber das Schlüsselsymbol blinkt. Werden die Schlüssel an der WFS angelernt, blinkt das Symbol nicht mehr.  

Bearbeitet von A2 HL jense
Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Stunden schrieb HellSoldier:

Evtl mal nen neues MSG bekommen und da ist die WFS aus?

 

Dann Jammert nur das Kombi über den falschen Schlüssel. Der Motor startet aber trotzdem :-D

 

Das wurde ja hier auch schon vermutet, das wird so sein.

Bearbeitet von A2 HL jense
Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb A2 HL jense:

 

Das wurde ja hier auch schon vermutet, das wird so sein.

 

 

Ich glaube das defintiv nicht !

 

Der Schlüssel den ich mir nachmachen lassen habe , habe vor der ganzen Aktion zum Test ausprobiert , und da hat die WFS funktioniert .

 

Der Motor gibt nach dem Start wieder aus !

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 36 Minuten schrieb HellSoldier:

Der Transponder ist zwar bekannt aber der Schlüssel dann nicht.

 

Wie meinst du das? Es gibt doch nur den Transponder zur Erkennung des Schlüssels. Oder meinst du den Funkcontainer?

Bearbeitet von A2 HL jense
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Ayhan21:

Ja, hat mich 120 EUR gekosten. Reklamiert, aber er wollte dann weitere 100 EUR, weil er wohl Token kaufen muss?!? Keine Ahnung was damit gemeint war.. Daher habe ich gesagt, dass ich es dann selbst in die Hand nehmen werde. Habe jetzt 2 Kabel bestellt und muss mich mal bei YouTube reinlesen etc. Habe zuvor nie ein OBD Gerät gebraucht und genutzt. Dafür habe ich Freunde und Familie. Doch nun werde ich mal selbst etwas in die Hand nehmen. 😅😅😅

Das tut mir leid und ist nicht fair. Du hast 120 Euro für etwas bezahlt was nicht funktioniert hat und sollst jetzt weiteres Geld hinterherwerfen.
Ich drück' Dir die Daumen, dass Du das Problem noch gelöst bekommst. Du wirst dann ein wertvoller Know-How-Träger fürs Forum. :)

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb A2 HL jense:

 

Wie meinst du das? Es gibt doch nur den Transponder zur Erkennung des Schlüssels. Oder meinst du den Funkcontainer?

 

vor einer Stunde schrieb HellSoldier:

Ja.

 

 

Aber der Funkcontainer ist doch nur für das Komfortsteuergerät zuständig ( ZV) und der Transponder für die WFS , das sind zwei unterschiede System, so steht es im WIKI.

Geschrieben

Ich stecke so tief nicht drin.

 

Bei älteren Autos haben die WFS udn MSTG einen Code ausgehandelt. Hat das WFS Steuergerät (bei uns der Tacho) einen gültigen Transponder empfangen wird per Codesendung ans MSTG dieses freigeschaltet.

 

Imho (ich rate nur) wird bei uns aber die TransponderID durchgeschleust und auch das MSTG muss die Transponder kennen.

 

Wenn Fred nun einen weiteren Schlüssel anlernt, kann es ja sein dass das MSTG einfach FirstIn/FirstOut lernt, während der Tacho später abbricht und sich nichts merkt.

 

 

Am Ende: Wer nach Anleitung vorgeht, kommt zum Ziel ;)

Geschrieben

Wenn im MSG die WFS deaktiviert wurde, kann kein neuer Schlüssel angelernt werden, zumindest bei den Dieseln mit dem Bosch-MSG.

 

 

Beim Magneti-Marelli MSG für die 1.4er Benziner kann das anders sein.

 

vor 2 Stunden schrieb HellSoldier:

Der Transponder ist zwar bekannt aber der Schlüssel dann nicht.

 

Der Schlüssel, also der Schlüsselbart, ist ja nur Mechanik und entsperrt das Zündschloss, damit sich das Zündschloss in Stellung Zündung an bzw. starten drehen lässt. Der hintere Teil, der Funkcontainer ist für die ZV und hat mit der WFS nichts zu tun.

 

Der Transponder muss an die WFS angelernt werden. Die Daten der WFS Transponder werden aber in 2 Steuergeräten gespeichert. 

A) KI

B) MSG

 

Der Transponder wird im KI angelernt und dann zum MSG übertragen und dort gespeichert. Das würde auch erklären, warum ein neuer/weiterer Schlüssel nicht angelernt werden kann, wenn im MSG Immo off gesetzt wurde, siehe Beitrag oben.

 

Wenn also bei @Fred_Wonz der Werkstattschlüssel den Motor startet und der Motor nicht gleich wieder ausgeht, dann wird das MSG den Transponder (noch) kennen. Da aber die WFS im KI blinkt, wird das KI den Schlüssel Transponder nicht mehr kennen und somit blinken. Das würde zumindest das Verhalten von @Fred_Wonz Werkstattschlüssel (für mich plausibel) erklären.

 

Es gibt Soft-/Hardwarelösungen (VAG-Commander?), mit denen man einen weiteren Schlüssel/Transponder anlernen kann, anstatt, wie in der Rep-Anleitung beschrieben, immer alle Schlüssel neu anlernen zu müssen.

 

 

 

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb janihani:

Wenn also bei @Fred_Wonz der Werkstattschlüssel den Motor startet und der Motor nicht gleich wieder ausgeht, dann wird das MSG den Transponder (noch) kennen. Da aber die WFS im KI blinkt, wird das KI den Schlüssel nicht mehr kennen und somit blinken. Das würde zumindest das Verhalten von @Fred_Wonz Werkstattschlüssel (für mich plausibel) erklären.

 

Genau das meinte ich, danke für die bessere Erklärung :-)

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 21

      [1.4 Benzin] Fehler AGR Durchsatz zu groß

    2. 21

      [1.4 Benzin] Fehler AGR Durchsatz zu groß

    3. 9

      Und da ruckelt er wieder... Wie weiter mit dem FSI?

    4. 1

      Komforsteuergerät : kann ich Endung Q verwenden bei Altteil Endung AC ?

    5. 21

      [1.4 Benzin] Fehler AGR Durchsatz zu groß

    6. 607

      Querlenker durchgerostet (Blechversion)

    7. 607

      Querlenker durchgerostet (Blechversion)

    8. 607

      Querlenker durchgerostet (Blechversion)

    9. 10.905

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    10. 21

      [1.4 Benzin] Fehler AGR Durchsatz zu groß

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.