Zum Inhalt springen

DerWeißeA2

Vorstandsmitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.506
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von DerWeißeA2

  1. Haste mal bitte Bilder vom Kupplungsbelag. Danke.
  2. Einfach vorsichtig raushebeln.
  3. Kleine Korrektur: da kommt nur die Frischluft für den Innenraum rein. Der Motor atmet über einen Lufteinlass in der Front. So wie die meisten aber ihren A2 abstellen, sollten da keine Nadeln reinfallen.
  4. DerWeißeA2

    VTG Gymnastik?

    @Migo123, wenn es mit der Gymnastik nicht reicht, wirst du wohl um den Ausbau nicht drumrumkommen. Beides, Gymnastik und Ausbau ist in diesem Thread bestens beschrieben.
  5. Tja, wenn du mal deinen Ort angeben würdest, könnte man dir das auch gleich sagen.
  6. Lau, kurz und präzise wie immer. Er meint die hier:
  7. Dazu einfach mal mit einem Messgerät die ankommende Spannung an der Batterie bei laufendem Motor kontrollieren. Sie sollte irgendwas um 14,und liegen.
  8. enorix, hol dir bitte mal eine zweite Meinung ein. Am besten natürlich von einem auf Kfz-Elektrik spezialisierten Betrieb. Ich denke das sollte wesentlich günstiger zu reparieren sein als beim .
  9. Wolfgang, machst du Überstunden oder geht dein Internetz wieder?
  10. Ich werfe noch mal das Komfortsteuergerät in den Fehlerkreis.
  11. Welcome Blaž, are there any fault codes? When was the last basic stetting?
  12. Ich meine das Handschuhfach kann drinbleiben, du musst nur den Teppich hochnehmen.
  13. Phoenix A2 meint die Abläufe: McFly meinte aber wohl eher den Kondenswasserablauf auf der Beifahrerseite:
  14. Oder selber tauschen?
  15. stop+go
  16. Einfachste Möglichkeit: Econ an der Climatronic aus (kleine rote Lampe leuchtet nicht). Vorteil, bei unter 5° C geht der elektrische Zuheizer mit an.
  17. Der noch vollständigeren Vollständigkeit halber:
  18. Infos zum Update gibt es hier: Motorsteuergerät Updatethread.
  19. DerWeißeA2

    Anlasser

    Beim Anlasser vom 3L Lupo ist laut SSP 223 (Der 1,2l- und der 1,4l-TDI-Motor) die Lebensdauer durch Verstärkungen an der Mechanik und Änderungen an der elektrischen Steuerung verlängert worden. Mechanische Verstärkungen sind: Kohlebürsten verlängert Einspurfeder verstärkt Einrückhebel ist kohlefaserverstärkt Anlasser-Zahnkranz verbreitert Elektrisch unterstützt wird das Ganze von einem am Anlasser sitzenden Steuergerät, das den Einspurvorgang steuert. Der Verschleiß am Anlasserritzel und am Anlasserzahnkranz wird dadurch verringert. Unwahrscheinlich das dies beim A2 1.2 nicht auch der Fall ist.
  20. Probefahrt bei einem Lackschaden?
  21. Kannst du aus deinem Link aber selber ersehen, Silberfuchs. Wenn du nämlich mal auf Details gehen würdest, siehst du bis wann/ ab wann welcher Filter benötigt wird.
  22. Hallo Basti, willkommen im Forum. Die hinteren Stoßdämpfer sind schnell ausgebaut, wie schon vom Nachtaktiven beschrieben. Feder und Stoßdämpfer sind hier getrennt voneinander verbaut. Beim Einbau bitte darauf achten, die untere Schraube erst festzuziehen, wenn das Fahrzeug wieder auf dem Boden steht und hinten mit einer Person zusätzlich belastet ist. Das verhindert ein Verspannen der Gummimetalllager. Anzugsdrehmomente Dämpfer an Achse 55 Nm, Dämpfer oben 30 Nm + 90°. Die Mechanik der Trommelbremsen neigt zum Festrosten, dann funktioniert sie nicht mehr richtig. Wenn die Beläge noch genügend Stärke haben, überhol die Mechanik. Ansonsten nimm gleich ein neues Kit und schmier die beweglichen Metallteile mit Keramikpastespray. Dann die Handbremse wieder ordentlich einstellen: Zusätzlich schau dir den Zustand der Handbremsseile unter dem Fahrzeug an. Speziell die linke Seite. Sie neigt zum Rosten und kann dann reissen. Mark
  23. DerWeißeA2

    Anlasser

    Na also. Danke für die Auflösung.
  24. Es gibt keinen ohne Kunststoffspitze.
  25. In this case the camshaft had a stroke. Can not be seen with the naked eye.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.