Zum Inhalt springen

DerWeißeA2

Vorstandsmitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.488
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von DerWeißeA2

  1. Wenn es der G201 - Geber für Bremsdruck ist, der defekt ist, so ließe sich der recht einfach tauschen. Er sitzt unten am/im Hauptbremszylinder. Sollte tatsächlich der ABS-Block betroffen sein, müsste dann der G214 - Geber für Bremsdruck sein, dann tauscht du "einfach" den ABS-Block gegen einen Gebrauchten aus. Für das Bremssystem MK60 wie bei dir laut Baujahr 2004 vorhanden, hätte ich sogar noch einen liegen. Die Reparatur in Eigenregie ist beim G200 Querbeschleunigungssensor möglich. Hier muss eine Kalte Lötstelle beseitigt werden.
  2. Du meinst vermutlich den hier: Artikel Wartung der Trommelbremse Audi A2 1.2TDI. Darin im ersten Beitrag das PDF. Die Beschreibung ist zwar für den 1.2er, allerdings sind die Arbeiten bei den anderen Trommelbremsen die selben.
  3. Der Überstand der Wippe ist auf beiden Seiten gleich. Die Auslenkung wird ebenfalls durch den Anschlag des Hebels am Gehäuse auf einer Seite begrenzt. Somit passt nur eine Stellung der Wippe auf der Verzahnung.
  4. Jo, das schaut gut aus. Zum Vergleich habe ich meinen mal schnell auseinander genommen: Beim nächsten Ausbau vorher zum Sichern ein Gummiband drum machen, dann kann nichts auseinander fallen.
  5. Hallo Miguel, Glückwunsch um 1.2er. Infos zum Multifunktionslenkrad findest du in dem Thread: Nachrüstung Multifunktionslenkrad. User PAPPL hat dazu sogar eine Anleitung geschrieben: Anleitung MuFu Audi A2.
  6. Ok, cocycat.
  7. Wo hast du den Betrag her?
  8. Gut möglich, dass das Hydraulikflüssigkeit vom undichten Gangsteller ist. Sollte man mal nachgehen.
  9. DerWeißeA2

    Verbrauchswerte

    Vielleicht waren die bei Rinner die ersten, die den Luftfilter auch gewechselt und nicht nur in Rechnung gestellt haben.
  10. Ist recht einfach, wenn man lange Strecken fährt. Tempomat auf 110 einstellen und entspannen.
  11. Aber so werden Werkstatt und Forum reicher.
  12. Versuchs erstmal mit lecwec, sofern die lecke Stelle nicht zu groß ist. Erfahrungen dazu wurden hier zum Beispiel gemacht.
  13. Ich habe meine Spurstangenköpfe vor 2 Jahren bei x1-autoteile gekauft. Bis auf die Tatsache, dass die mir bei der ersten Lieferung zwei linke Spurstangenköpfe geschickt haben, hat ansonsten alles gepasst. Ich verstehe allerdings auch nicht so ganz, was bei dir nicht passt.
  14. Du meinst: Unterbodenspoiler ohne bohren.
  15. Kupplungsnehmerzylinder als auch die Führungshülse zu tauschen sind Arbeiten, die ein halbwegs geschickter Schrauber hinkriegen sollte. Die Diagnose ist häufig schwieriger als die Reparatur.
  16. Hallo pirx, das Klacken ist die Magnethebelsperre. Das ist normal. Bei der Laufleistung tendiere ich aus der Ferne auch in Richtung Kupplungsnehmerzylinder oder eher noch eine verschlissene Führungshülse.
  17. Bitte keine Doppelposts!
  18. Was ist denn ein moderner Reifen? Und, kann man die 145/65 R15 denn nun eintragen?
  19. Ich dachte mir, es sei dies ein kleiner Mehrwert für Club-Mitglieder. Ist aber wohl nicht so.
  20. Ja leider. Ich hatte da auch schon mal nach gesucht. Eigene Teilenummer hat die Dämmmatte aber: 8Z0 825 239 D.
  21. Wo die Sicherung sitzt, ist im Wiki beschrieben. Ganz runterscrollen. Der Ausbau der Verkleidung unter dem Lenkrad ist in dem PDF zur GRA gut beschrieben. Allerdings musst du nicht zwingend die untere A-Säulenverkleidung rausnehmen, sondern es reicht wenn du den Teil der A-Säulenverkleidung hinter dem die Schraube sitzt kräftig "eindrückst". Ich hoffe, dass ist verständlich beschrieben.
  22. Danke @dritter für die Rückmeldung. Mach dich aber bitte, auch wenn er jetzt wieder läuft, auf die Suche nach dem Leck. Edit: Sollte die Liste nicht eigentlich nur Club-Mitgliedern vorbehalten sein?
  23. Sollte es tatsächlich das Lüftersteuergerät sein, muss zum Entfernen der Sicherung die Verkleidung auf der Fahrerseite runter. Habt ihr das gemacht? Alternativ kannst du einfach mal den Stecker am Lüftersteuergerät ziehen.
  24. Hast du die Sicherungen 42 und 36 rausgenommen? Ansonsten bleibt nur den Ruhestrom zu messen und nach und nach durch Ziehen der Sicherungen den Übeltäter zu finden. Da einige Steuergeräte nicht gleich in Standby gehen, solltest du mit dem Messen eine zeitlang warten. Ein normaler Ruhestrom liegt bei ungefähr 50-100mA. Du hast nicht zufällig gerade eine Motorwäsche gemacht? Und schau mal bitte, ob die Bremsleuchten dauerhaft leuchten. Edit: Da kamen noch Infos, als ich gerade geschrieben habe.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.