Zum Inhalt springen

blacky1.2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    344
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von blacky1.2

  1. Heute hat mich das auch erreicht - konnte die Türe nicht mehr ganz schliessen, hat etwas geklemmt und grausliche metallische Geräusche gemacht -iiii:eek:. Beim Abnehmen der Türverkleidung sind zwei Nietköpfe auf den Boden gefallen... Nieten mit 2 Schrauben M6 ersetzt (ca. 25 mm lang) mit selbstsicherneden Muttern versehen. Den unteren Niet musste ich erst noch ganz ausbohren. Nun alles festgezogen und die ursprünglichen Röllchen (was davon noch übrig geblieben ist) dick mit Anti-Seize eingepinselt. Nun geht die Tür wieder lautlos auf und zu. Dauerte 'ne gute Dreiviertelstunde und kostete mich zwei Schrauben und zwei Muttern. Frage: Sind die Feststeller links und rechts baugleich, einfach nur umgedreht montiert? Denke, man könnte den weniger stark verbrauchten von der Beifahrerseite auf die Fahrertüre wechseln. Allerdings doppelte Arbeit... Grüsse Markus
  2. Meinem seine beigen Polster sind auch fällig! Da hat es doch noch eine "Ochsengallenseife" im Putzschrank - werde Bericht geben, ob die Flecken weggehen... Gruss Markus
  3. Kann olisch beipflichten, was Verbrauch und Komfort betrifft 165/70 R 14 - Hatte den ComfortLife von Semperit drauf (preiswert). Kurvenhalt ist definitiv besser. Ausserdem geringerer Verschleiss (Haltbarkeit über 30'000 km anstatt ca. 20'000 mit dem Ecopia B381). Noch habe ich neue "Originale". Werde künftig aber definitiv auf 165/70 wechseln, da gibt es noch Auswahl. In CH keine Eintragung nötig. Grüsse Markus
  4. Hallo PAPPL, im ECO-Modus schüttelts den Motor auch beim herunterschalten z.B. vom 2. in den 1. Gang ordentlich. Ist halt für geringe Drehzahlen, um Sprit zu sparen... Eventuell solltest du auch einmal den Freilauf der Lichtmaschine überprüfen (kann zum Schlagen des Keilrippenriemens führen bei unregelmässigen Drehzahlen, wenn dieser festgegangen ist). Gib mal "Freilauf" in die Suche ein. Grüsse Markus
  5. Hallo Lachsrainer 53, Wurde die Druckspeicherbombe schon mal gewechselt? Bei diesem Alter fällig. Bei altem Druckspeicher wird der Hydraulikdruck, den die Pumpe aufbaut, zuwenig lang gehalten, und führt zu Schalt- und Kupplungsproblemen. Teste einmal, wie oft du im Stand schalten kannst, bis die Hydraulikpumpe wieder anläuft, und wie lange es geht, bis sie wieder ausschaltet. Der Druckspeicher ist beim 3L-Profi im Internet-Auktionshaus für knapp über 40 € zu haben. Audi hat mit dem Preis horrend aufgeschlagen. Der Wechsel ist einfach und selbst zu bewerkstelligen. Wenn's was bringt, dann ist es o.k., wenn nicht, dann ist er wenigstens neu und hält wieder 6 Jahre... - ohne grosse Kosten. Viel Freude mit deinem 1.2er! Gruss aus der Schweiz Markus
  6. @Karat Leider habe ich die ausgetauschten Teile nicht besichtigt... Ich hoffe, dass die neue Kupplung nun "ewig" hält. Grüsse Markus
  7. Mein "Blacky" hat mich ausgerechnet am kältesten Tag des Jahres um 6 Uhr in der Frühe bei -18°C im Stich gelassen! Nach kurzem Halt konnte ich den Motor nicht mehr anlassen. Kurzer Check: - Hydraulikpumpe läuft - Batterie o.k. - Beim Betätigen des Schalthebels erfolgen keine Gangwechsel! Das Getriebe bleibt in Stellung "P" blockiert (1. Gang eingelegt). Horrorvorstellung Gangsteller defekt??? Audi Totalmobil angerufen, die Autohilfe kommt kurz vor 9 Uhr und nimmt mein Auto an den Haken. Es ist Samstag, und bei meiner freundlichen Audi-Garage arbeitet niemand... Am Montag mit dem "Freundlichen" telefoniert. Am Dienstag nehmen die Mechaniker den Wagen in die Werkstatt und lassen ihn erst einmal einen halben Tag auftauen. Die Diagnose ergibt eine defekte Kupplung. Am Mittwoch kommen die Teile, am Donnerstag werden Kupplung, Führungshülse, Hebel und Nehmerzylinder getauscht. :kratz:Nun soll die Getriebe-Grundeinstellung gemacht werden, doch der Mechaniker verzweifelt, weil der Vorgang jedesmal kurz vor dem Ende abbricht und die GGE nicht komplettiert werden kann... Freitag: Der Mechaniker versucht sich weiter erfolglos ein Dutzend mal an der GGE... Samstag wird nicht gearbeitet. Montag: Die GGE geht immer noch nicht ! Dienstag: Endlich ist die GGE erfolgreich. am Mittag kann ich meinen Wagen wieder abholen. Kupplung ist 157640 km alt gewesen. Hat noch jemand ähnliches erlebt (dass der 1.2 TDI wegen Kupplungsproblem liegen bleibt, und Mechaniker, die unfähig sind, eine GGE durchzuführen)? Grüsse Markus
  8. blacky1.2

    Anlasser

    @BOML Sehr schöne Anleitung! Ich wünsche mir eine Version für den ANY 1.2 TDI... Gruss Markus
  9. Hallo zusammen, also das schaurige Resonanzgeräusch habe ich bei Minustemparaturen auch! Scheint aber nichts böses zu sein... Vergeht nach einigen Minuten. Den Kühler habe ich mit einer Platte zu 80% abgedeckt - die Temperaturanzeige kommt aber auch dannn erst, wenn ich mehr als 15 Minuten ziemlich unter Last gefahren bin. Bei niedriger Last sinkt die Kühlmitteltemperatur dann auch wieder. Das ist jedoch nicht gefährlich, da das Kühlwasser im kleinen Kreislauf vor dem Thermostaten sich schon erwärmt, aber halt nicht über 60°C, so dass der Thermostat nicht öffnet. Unser kleiner Energiesparmotor ist sehr effizient und gibt sehr wenig Abwärme. Deshalb ist der elektrische Zuheizer gefragt. Dafür steigt dann der Verbrauch bei tiefen Temperatur etwas an. Ich bringe es momentan als Zeitungsfrühzusteller auf über 5 L/100 km Durchschnitt... Grüsse Markus
  10. Wer ohne gültige Autobahnvignette eine Autobahn oder Autostrasse mit Vignettenpflicht in der Schweiz befährt, bezahlt neu ein Bussgeld von Franken 200.00 (bisher 100.00). Also nicht vergessen, die 40 Fränkli zu investieren. Die 2012er-Vignette muss ab dem 1. Februar auf der Windschutzscheibe drauf sein. Die Vignettenpflicht gilt auch für Anhänger und Motorräder.
  11. Wie abgegriffen ein Lederlenkrad ist, hängt auch von der Qualität der verwendeten Haut ab. Denkt daran , das ist ein Naturprodukt! Bei der Herstellung für den Lenkradüberzug wird das Leder gefärbt und die Oberfläche mit einer pigmentierten Beschichtung versiegelt. Wenn diese Schicht durchgescheuert ist, dann scheint die darunter liegende Fasertextur des Leders hervor. Dieser Defekt kann nur mit neubeschichten behoben werden. Gruss Markus
  12. Schaden der Auto-Versicherung melden (Teilkasko). Die wird sich mit dem Schaden auseinandersetzen und gegebenenfalls Regress auf den Verursacher (ev. dessen Haftpflichtversicherung) nehmen. Ähnliche Ereignisse sind in Alpennähe nicht selten... Gruss Markus
  13. Erste Erfahrung kann ich nicht teilen! Bei mir halten die ewig... Bei deinem muss wohl etwas die Bremsbacke blockiert haben Bevor die Trommeln die Verschleissgrenze erreicht haben, müssen sie nicht getauscht werden. Zurzeit bei 156'000 km immer noch die ersten, o.k., Backen sind 1x getauscht worden, vorsorglich. Zweite Erfahrung zustimme: Die Keile stellen sich nicht nach, da wahrscheinlich die Handbremsseile zu schwergängig sind und sich die Backen nicht ganz zurückstellen (ev. Federn zu schwach). Ein italienischer Freund (begnadeter Automechaniker) stellt mir die Trommelbremsen nun ca. alle 30'000 km ein. Dauert gut eine Viertelstunde, Effekt wie Tag und Nacht! Das nächste Mal sind neue Kabel fällig (meint mein Amigo). Grüsse, Markus
  14. Ich würde mal auf ausgelutschte Stabilager tippen... Ist "normal", siehe viele und lange Threads. Bei meinem hat schliesslich der Austausch des ganzen Stabilisatorstabs geholfen. Der Stabilisator und die Gummilager sind beim 1.2er leider nicht so ganz einfach zu wechseln wie bei den andern 1.4ern... Gruss und viel Spass mit deinem! Markus
  15. Auf dem Auktionsportal Ricardo.ch ist ein A2 1.2 TDI ECO in der Innerschweiz http://auto.ricardo.ch/kaufen/fahrzeuge/autos/limousine/audi-a2-12-tdi-eco/w/an660086622/ Grüsse Markus
  16. Legalisierung eines solchen Umbaus ist wohl eventuell möglich, aber das Fahrzeug hat dann keinen Typenschein. Es müsste per Einzelprüfung mit allen Schikanen (wie ein Eigenbau), technische Prüfung, Abgas-. Lärmmessung usw. geprüft werden, was sehr teuer kommen wird. Eventuell hilfreich währe eine Unbedenklichkeitserklärung von Audi, was wahrscheinlich nicht einfach zu bekommen wäre. Ein letzter Tipp: wende dich an einen Spezialisten, der Umbauten für Menschen mit Behinderungen macht, vielleicht weist der dir einen Weg. Billig wird's aber nicht. Viel Glück! Grüsse, Markus
  17. Hallo Stephan, schau dich auch bei VW-Werkstätten um, die mit dem Lupo 3L Erfahrung haben. Die Antriebsgruppe (Motor, Getriebe, Fahrwerk) ist da ja praktisch identisch. Der Lupo 3L wurde öfter gebaut als der A2 1.2 TDI. Viel Spass mit deinem Sparmobil. Markus
  18. Nochmals heraufgeholt, das Angebot läuft heute abend ab...
  19. Der Druckspeicher ist in der E-Bucht im Shop vom 3LITER-PROFI für € 42.50 zu bekommen!! Neu! Grüsse Markus
  20. Druckspeicher wechseln hat bei meinem damals auch geholfen. Dies ist ein Verschleissteil und sollte nach ca. 6 Jahren als erstes gewechselt werden, wenn Schaltprobleme auftreten. Kostet nicht die Welt, darum ist daran auch nichts zu verdienen (liebe "Freundliche"). Wenn der Speicher inzwischen tatsächlich 100 € kosten soll, dann hätte ich vor drei Jahren wohl ein paar Dutzend ans Lager legen sollen... rentiert 100x besser als das Sparbuch. Gruss Markus
  21. Auf auto.ricardo.ch gibt es ein interessantes Angebot, scheint von Privat zu sein, schöne Farbe http://auto.ricardo.ch/kaufen/fahrzeuge/autos/limousine/audi-a2-12-tdi-eco/w/an658967672/ Preis: m.E. ist der es wert, wenn der Wagen sonst einwandfrei ist. Vorbesitzer allenfalls nach den bekannten Mätzchen der Sparkugel fragen und Reparaturbelege verlangen. Grüsse, Markus Zusatzinfo: ist gemäss CH-Autoindex anhand der Nummer auf eine Informatikfirma eingelöst - Das Sparauto als Firmenwagen..
  22. Bist du sicher, dass die Unterdruckschläuche für die Ladedruckregelung kein Leck haben? Auch die Speicherdose (versteckt im rechten Kotflügel), alle Gummischläuche und -Verbinder und die Kunststoffschläuche. Hatte einmal einen Marderschaden, nichts ging mehr... Fehlermeldung "Ladedruck Regelgrenze unterschritten" (oder so ähnlich) taucht heute noch gelegentlich auf, wenn ich lange beschleunige, v.a. mit kaltem Motor. Ist der Motor nach dem Start gleich im Notprogramm, oder fällt er erst nach dem Gasgeben ins solche? Gruss Markus
  23. Klimaanlage an? Kühlkompressor kann einige PS fressen...
  24. Serien-Streeeeeeeeeeeeeeeeetch-Limousine!!!! lOl ich nehme an, dass 3804 mm genügen Grüsse
  25. :eek:Für die 145er Reifen ist dieser Reifendruck viel zu niedrig! Dabei laufen die Kanten zu schnell ab (v.a. vorne innen) und die Reifen werden zu sehr gewalkt --> Sägezahnbildung möglich. Versuche es mit 3.0 vorne und 2.9 hinten. Ich hatte noch nie Probleme mit Sägezahnbildung bei diesem Reifenluftdruck.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.