-
Gesamte Inhalte
2.006 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Lupo_3L
-
Er hat nen 1.2 TDI. Also keine 3-Er Bank.
-
Tut mir leid für dich aber Gottseidank ist dir nicht mehr passiert! 40kmh ist schon nicht wenig. Den 1.2 kann man sehr gut in teilen verkaufen. Da kriegst am Ende noch mehr als für den ganzen heilen Wagen.
-
2500€!!?? Und Audi reibt sich die Hände. Da muss man sich auch nicht wundern weshalb die Versicherungsbeiträge so teuer sind. Meiner Nachbarin ist mal ordentlich einer in die Tür gefahren, aber so richtig! Gebrauchte Tür in der gleichen Farbe um 150€ und das wars.
-
Liste von Werkstätten, die sich mit dem 1.2 TDI 3L gut auskennen
Lupo_3L antwortete auf FrankundAnja's Thema in Verbraucherberatung
PLZ, Adresse, Werkstattname, Name des fähigen Mechanikers, Kommentar, + (bzw. -) Deutschland: 13403Berlin, Eichborndamm 102, Autodienst Fair, Ansprechpartner Herr Roy Maszlak, Tel. 030/64820900, janihani + 35614 Asslar, Loherstr. 18, Fa. M&K Kfz Meisterbetrieb, Herr Waldemar Markus, Tel.: 06441/981415 ++ Die 41068 Mönchengladbach, Karstr. 23a, KFZ-Technikerbetrieb Ismet Es, Tel.: 02161/832 219, E-Mail: info@kfz-es.de 46149 Oberhausen Reparaturwerk, Florian Kettiti, Tel: 0208/69404454 www.reparaturwerk.com 52068 Aachen Autohaus J. Fleischhauer, H. Otto +++ 52372 Kreuzau Auto Schütte, Siegfried Schütte, Tel.: 02421/502178 freie Werkstatt +++ 57072 Siegen Audizentrum Siegen, Herr Fuchs, gesamtes Personal freundlich und kompetent! 58313 Herdecke, Herdecker Bach 8, Auto Service Josef Gwose GmbH, Meisterwerkstatt, Der Juniorchef Bernd Gwose hat Ahnung vom A2 / Lupo und ist immer freundlich und hilfsbereit ++kingspark 61542 Dormagen Autohaus Tolles, D. Kaufmann + 63934 Röllbach, Frühlingsstr. 6a, Andreas Zoll, Tel.: 0151/27065631 freie und günstige Werkstatt, spezialisiert auf Kupplung, Gangsteller und Getriebe 74653 Künzelsau, Autohaus Kunze, Herr Tsilingiris, Rutschkupplung schnell u. dauerhaft geheilt + ABER: Getriebeschaden nicht erkannt, wollte Gangsteller tauschen - 75180 Pforzheim, Hubert Mayer GmbH 81379 München, Kfz-Werkstatt Arndt Hintzer, Herr Hintzer, (Mini-Betrieb) macht sich im Forum kundig und hat den Lupo-Gangsteller seiner Freundin repariert - www.hintzer.de - Arne +jurij68 82216 Malching, Dorfstrasse 1, 089/38168843 Neffe von Sherif Topal --> Yilmaz Topal auf A2 3l und VW Lupo 3l spezialisiert etwas chaotisch aber tief in der Materie drin 91522 Ansbach, Feuchtwanger Str. 36, Autohaus Ansbach, Herr Klenk (Werkstattleiter), Tel.: 0981/4612311, mehrere A2 3l und VW Lupo 3l im Kundenstamm + / - 91522 Ansbach, Nürnberger Straße 91 a, Autoservice Krauss, Herr Krauss, Tel.: 0981- 9 77 666 99, ehemaliger VAG Mitarbeiter mit viel A2 Kompetenz, cer 10/2016 + 91622 Rügland, Am Forstgraben 6, Auto Bogenreuther, Herr Klenk, Tel.: 09828/308, freie Werkstatt 97753 Karlstadt bei Würzburg, Am Hammersteig 1, Autohaus Grampp, Herr Bauer, Tel.: 09353/9748-0 + Herr Bauer nicht mehr dort im Betrieb, sobald ich weiß, wo er hin gewechselt ist, trage ich das hier ein ++ Arne Dänemark: Zeeland 2730 Herlev Autopit Herlev www.autopit.dk, Morten Moe +45 60 44 45 55 Mail: info@autopit.dk 4622 Havdrup (Kopenhagen) JP Auto, +45 48 22 17 11 Funa 5200 Odense V, http://vagtech.dk, +45 29 70 60 40, notanruf (mehrumkosten!) +45 29 86 20 84, mail: ste@vagtech.dk Jutland 8700 Horsens, NH Auto www.nsauto.dk +45 27 89 18 56, mail: info@classic-rebuild.com 8920 Randers NV, www.mercari.dk, fragen Sie von Dennis und nur Ihn! mail: vaerksted@mercari.dk, +45 86 68 66 06 Österreich: Lupo_3L 1180 Wien Italien: I-39031 Bruneck, J.-G.Mahl-Straße 32a, Auto Brenner -Beikircher GmbH, Kd.-Meister Gerhard Messner, Tel.: 0474 519452 VAG und Audi Service, es wird deutsch gesprochen, Spezielle 1.2er Teile sofort lieferbar, GGE kein Fremdwort. Ersatzwagen vor Ort. +Karat21 -
Mag sein. Aber heizen würde er dann trotzdem.
-
Liste von Werkstätten, die sich mit dem 1.2 TDI 3L gut auskennen
Lupo_3L antwortete auf FrankundAnja's Thema in Verbraucherberatung
Was wurde gemacht? -
Er spricht halt nur nicht von der Wasserpumpe sondern vom Wärmetauscher.
-
1. gibt es das Thermosyphonprinzip. 2. Löst sich in den meisten Fällen das Flügelrad der Wasserpumpe von der Welle, dreht aber leicht weiter mit. Habe selbst 2 solcher Wasserpumpen getauscht und noch hier liegen. Zum Thermostat offen: Selbst ohne Thermostat würde aus der Heizung etwas warme Luft kommen. Der TE verfügt über eine temperaturanzeige über dessen nicht bewegen er uns höchstwahrscheinlich in Kenntnis gesetzt hätte. Weiters wäre bei völlig offenen Thermostat die Temperatur in der Stadt höher als Überland da der Fahrtwind den Kühler stark anströmt. Für Wasserpumpe gilt das Prüfverfahren wie von mir geschrieben.
-
Könnte die Wasserpumpe sein. Schau mal in den Ausgleichsbehälter ob es dort aus dem kleinen Schlauch raussprudelt wenn er im Standgas läuft.
-
Ladedruck ist normal. Der 1.2 TDI stellt die vtg schaufeln erst scharf wenn er es wirklich braucht um durch den geringeren staudruck den Verbrauch zu senken. Thermostat! Im Winter und mit Winterreifen braucht er deutlich mehr. Im Sommer mit den leichtlaufreifen sollte er gut 0,4l weniger brauchen.
-
Da ist wohl der Druckspeicher in die Jahre gekommen. Bei einem neuen ist er nach c.a. 5 Sekunden startbereit. Bei einem alten dauert es bis zu 15 Sekunden und mehr.
-
Liste von Werkstätten, die sich mit dem 1.2 TDI 3L gut auskennen
Lupo_3L antwortete auf FrankundAnja's Thema in Verbraucherberatung
@Cer: Ich würde den Kaltebrunner aus der Liste der 3L experten entfernen. Mein Arbeitskollege Josef hatte seinen 3L beim Service mit dem Auftrag die Schaltprobleme zu beheben. Nach dem Service war es noch schlimmer bis der Motor an der Ampel abwürgte und nur mehr im 1. Gang dahinfuhrt. Als ich mir den Wagen ansah, stellte ich fest dass der Ölbehälter der Hydraulikpumpe fast leer war. Ich musste fast 400ml nachleeren. Ich denke als 3L experte sollte das nachschauen vom Hydrauliköl das allermindeste sein. Der rest seiner Arbeit was nicht den 3L betrifft ist aber ok. -
Gestern habe ich bemerkt daß wenn ich abwechselnd die Linke Tür dann die Rechte Tür aufmache, danach das Radio lauter und die Handbremse anziehe dann das Gaspedal 5 mal runterdrücke und danach starte, er 2 Umdrehungen braucht um zu starten. Stört mich zwar nicht aber ich will unbedingt wissen warum das so ist. Zum Thema Glühspirale sei gesagt daß sie nicht immer den Vorglühstatus anzeigt.
-
Dank diesem Forum kann auch ich erstens eine erfolgreiche reparatur vermelden und 2. froh sein, nicht einen Cent für Potis oder Mikroschalter ausgegeben zu haben! Die Bilder von Spritfuchs haben mir beim Ausbau sehr geholfen! Vielen dank auch wenn du scheinbar nichmehr online bist! Ich denke sobald er sich beim bewegen des Schalthebels merkwürdig verhält ist der Kabelbruch der Hauptverdächtige. Die abgebrochenen Kabel im Stecker repariere ich immer am besten indem ich eine Kleine Schraube in die mitte hineinschraube, kurz bevor sie mit dem Kolf am Stecker ansteht ein verlängertes Kabel herumwickle und die Schraube dann festziehe. Danach noch 2k Kleber drüber und die Sache hat sich erledigt. Ich denke ich werde meinen A2 sicherheitshalber auch mal auseinandernehmen.
-
Nun, dort wird halt niemand diskrimniniert. Alle zahlen das gleiche. Das ist keine Diskriminierung. Ich glaub das muss man nicht bei jeder Vignettendiskussion von vorne durchkauen.
- 31 Antworten
-
- 1.2 tdi 3l
- grüne plakette
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Kann vieles sein. Bei Undichtigkeit im Ladeluftsystem würde er dann deutliche Rauchzeichen von sich geben bis er in den notlauf schaltet. Nach dem starten wäre die Leistung wieder da.
-
Ich würde mal sagen dass die Membran der vtg Verstellung undicht ist. Wenn die Leistung nach dem Start wieder da wäre wärs wohl eine klemmende vtg. Müsste man ganz gut sehen. Wenn man startet muss die vtg angezogen werden. Zieht man den Schlauch ab muss sie schlagartig in Ausgangsstellung zurück.
-
Sodele: Habe nun den A2 des Freundes angeschaut. Seine symptome waren dass der Wagen kein Gas mehr annahm sobald man in die Tiptronicgasse geschaltem hatte. Dies tat er immer an Ampeln da er nicht wollte dass der Motor sich im ECO Modus abstellte. Tat man dies nicht, konnte er ganz normal fahren. Im Fehlerspeicher stand der Microschalter und das Poti vom Wählhebel. Klar dass der eine Fehler den anderen Mitzog. Aber die Mikroschalter waren bei ihm in Ordnung. Dass kann man schön im Messwertblock 22, 4. Feld sehen und man kann es auch hören wie es leise klick macht. Doch das Poti verhält sich merkwürdig. Auf P hat es c.a. 4,00V Zieht man ihn nach unten geht er linear bis auf 1,60V bei D. Zieht man ihn nun auch nur um 0,5 cm nach links in die Tiptronicgasse, springt die Spannung von 1,60V auf 0,10V egal wohin man ihn nach links bewegt. Ist dies ein Indiz für den Kabelbruch? Sollte dann nicht 0,00V stehen? Oder ist dies normal wenn sich das Poti verabschiedet? Ich habe hier schon mehrere Threads gelesen "Verliert Gänge in der Tiptronicgasse" Wäre schön wenn die TE auch was dazu schreiben sofern sie dass Problem erfolgreich beheben konnten. Danke!
-
Danke für die tollen Bilder zum Thema Schalthebel, Miroschalter und Potis! Bei einem freund ist scheinbar der Microschalter für die Tiptronic Gasse defekt. Hasst du zufällig Informationen dazu? Type, öffner/schliesser? Danke!
-
Wie geschrieben: Selbst wenn du die Gühstifte zuschweißt, wirst du deshalb nicht liegenbleiben. Schon garnicht wenn das Motörli schonmal lief.
-
Sorgfältiger verarbeitet? Da würde mich näheres dazu interessieren!
-
Was stört dich denn an diesem Vorglühverhalten? Springt er schlecht an? Bei meinem 1.2 TDI habe ich nichtmal gemerkt dass alle Glühstifte defekt waren. Er sprang selbst bei minus 10 Grad problemlos an. Nur jetzt ist er ein bissl leiser dabei
-
Zwischen geplanter Obsoleszenz und fehlkonstruktion liegt ein großer Unterschied. Macht ja für Audi wenig Sinn tausende Euro für Kulanzreparaturen zahlen zu müssen. Und eine mangelhafte Lüftung oder Schiebedach veranlassen noch die wenigsten dazu ihren 15 Jahre alten Wagen gegen einen Neuwagen einzutauschen. Daß wäre nämlich der Sinn hinter der geplanten Obsoleszenz.
-
Abgesehen davon daß der A2 das robusteste Auto ist welches ich je besessen habe, widerspricht alleine schon das Karosseriekonzept der Idee der geplanten Obsoleszenz. Ich hatte zwischen 300 und 400tkm kaum Reparaturen. Dass ist eine Laufleistung wo andere Autos schon längst als Blechdosen Wiedergeboren wurden. Ist vielleicht auch ein bisschen von der Pflege abhängig. Wer sich über einen defekten Airbagschleifring sollte zur Strafe ein Jahr einen Franzosen oder Ami fahren. Da muss man teilweise damit rechnen dass es einem beim Anfahren das Getriebe zerlegt. Der A2 ist mit Sicherheit Audis am wenigsten Obsoleszierte Auto wobei ich Audi an sich schon einwenig geplante Obsoleszenz unterstelle. Fahr mal nen 2.5 TDI Allroad
-
Kleiner Tipp von mir: Der Standheizungseinbau wird stark vereinfacht wenn statt einer älteren Thermo Top eine Evo verbaut wird. Diese ist deutlich kompakter und passt somit hinter den Motorträger wo die Zuheizer bei den 1.4 TDI verbaut sind, wo aber beim 1.2 TDI weniger Platz ist da der motorträger weiter beim Kotflügel sitzt.