Zum Inhalt springen

Artur

Administrator
  • Gesamte Inhalte

    4.226
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Artur

  1. Mit ein paar Tropfen Öl verlernt er das auch schnell wieder. Vorher halt den Staubwedel schwingen lassen.
  2. Also wenn dir das Ergebnis gefällt und dir der Aufwand zu groß ist: bevor du jetzt 120€ für einen gewöhnlichen Schalter ausgibst, im Basar kannst du diesen im Austausch gg. deinen (mit Softlackschäden, aber technisch einwandfreien, mit NSW) für 70€ erwerben. Nur die beiden linken Symbole sollten noch in Ordnung sein. Das Problem hatte ich nicht. Habe die Folie zuerst auf die Außenkante aufgelegt und dann kreisförmig mit dem Daumen nach innen eingeklebt. Die Folie dehnt sich etwas dabei und liegt dann plan auf. Das mit dem Alu-Ring kannst du mir aber noch gerne näher erklären. Selbstklebende Alufolie?
  3. Erstausrüster, nehme ich an?
  4. Habe mir ein Set aus dem und dem hier geleistet.
  5. Weiter geht's. Alten Lack mit Spiritus entfernen und alles mit 800-1000er Papier nass schleifen: Symbole abkleben und Haftprimer dünn auftragen: Lack in mehreren Gängen dünn auftragen und zwischendurch mit nem Eiföhn trocken föhnen. Restaurationsfolie (aus der Bucht) aufbringen: Fertig: Hat soviel Spaß gemacht dass ich direkt noch ein bis zwei machen werde.
  6. Der Link war der Vollständigkeit halber und mehr wg. der Frage ab wann der Schalter reagiert und ab welcher Drehzahl geprüft wird. Einen Ölpumpumpendeckel gibt es nicht, vergiss ihn einfach. Dein Problem ist der Öldruckchalter. Der ist in zehn Minuten gewechselt. Da haben wir viel länger diskutiert.
  7. Alle Details hier: Anleitung Öldruckschalter ersetzen. - A2 Forum
  8. Das vielleicht nicht, allerdings ist der Lack auf dem Kotflügel ungewöhnlich matt und stumpf. Eine anständige Politur könnte da Wunder bewirken.
  9. Nicht zwangsläufig. Habe erst kürzlich einen Beitrag gelesen dass es auch ohne gehen soll. Vielleicht finde ich den Bericht auch wieder. Einfacher wird es mit abgenommener Pappe. Vor allem wenn man die drei Schrauben von der Rückseite entfernt. Hier:
  10. Gerüchte (über Dritte, per PN) besagen, dass bei Auto Schütte, in 52372 Kreuzau, alte KNZ für 300€ aufbereitet und verbessert werden. Danach sollen die Teile ewig halten. Kann das jemand bestätigen. Was hat es damit auf sich?
  11. In der Tat. Allerdings nicht wenn man es als eingebetteten Link einfügt.
  12. Komisch, bei mir kommt man da sehr gut dran.
  13. Isser das? Tafel 903-030 045 903 141E Halter für Drehstromgenerator für Fzg. mit Klimaanlage. ca. 90€
  14. Du kannst es auch an dem Geschwindigkeitssignalgeber (Stecker an Getriebe Antriebswelle rechts) versuchen. Die Öffnung dürfte größer ausfallen. Also Geber ausbauen, Öl einfüllen, wieder dran, fertig.
  15. Wie, per PN?
  16. Denke dass das ein typisches 3L Problem ist. Der obige Link bezieht sich auf einen FSI und ist hier nicht übertragbar. Fehlerspeicher auslesen ist immer eine gute Idee. Vermute aber schon dass dort nichts hilfreiches zu finden sein wird. Die Problem deutet auf einen Notlauf nach einer Regeldifferenz des Kupplungswertes. Leider wird hierzu kein Fehler eingetragen, warum auch immer. Der übliche Check wäre erst mal den Hydraulikölstand zu prüfen. Dann die Frage wann die letzte Getriebe Grundeinstellung vorgenommen wurde, wann das letzte mal der Kupplungsnehmerzylinder und die Führunghülse des Ausdrücklagers getauscht wurden. Einer der beiden wird dafür mit hoher Wahrscheinlichkeit verantwortlich sein.
  17. Zum elektrischen werde ich erst in ein paar Wochen was sagen können. Das Fzg. steht z.Zt. beim Lackierer. Janihani vielleicht? Über die 180° Stellung habe ich mich auch schon gewundert. Bin bisher davon ausgegangen, dass es sich um die manuelle Einklappfunktion handelt. Etwa nicht? Die Spiegelheizung beim A2 wird gleichzeitig mit der Heckscheibenheizung aktiviert. Die Ansteuerung müsste über den CAN Bus zum Tür-STG laufen, denke ich.
  18. Paar Bilder auch von meiner Reparatur. Nach dem absägen werden, wie von Michael schon beschrieben, die vier Stege im Drehknopf mit einem feinen Seitenschneider durchtrennt. Dann werden die zwei Rastnasen im schwarzen Drehstift sichtbar. Diese müssen von beiden Seiten gleichzeitig etwas angehoben werden. Dann geht das Reststück des Drehknopfes raus. Nun kann der neue Knopf eingesetzt werden. (Befindet sich bei mir noch im Zulauf.) Die Blende wird mit Reparaturfolie und frischem Lack ebenfalls aufbereitet. Bilder folgen.
  19. Hier gab es zuletzt eine sehr gute Beratung bzgl. deiner Frage.
  20. Kleiner Nachtrag: Bei den einzelnen FH musste ich doch zur Feile greifen. Und bei einem oder zwei aus dem Viererbund werde ich wohl auch ein bisschen nachhelfen müssen.
  21. Kaum gesagt, schon getan! Passt sehr gut. Einzig am Sperrschalter für die FH hinten musste ich ein wenig links und rechts feilen und polieren. Klemmen tun die Schalter nicht. Das könnte aber auch damit zusammenhängen, dass ich vorab den klebrigen Softlack entfernt habe.
  22. Den Gang kannst du von unten an der Schaltwelle von Hand raus nehmen. Das Problem ist erst mal da drunter zu kommen.
  23. Das ist in der Tat nicht ganz einfach.. Es gibt verschiedene Lampengruppen die von unterschiedlichen Seiten Strom bekommen. Da soll einer durchblicken...
  24. Das ist eher unwahrscheinlich. Wenn der blaue Stecker des KI nicht richtig sitzt, dann geht gar nichts mehr. Messe einfach mal den Pin 17 am Lichtschalter.
  25. Eher mit der Klemme 58s, die für die Stromversorgung der Beleuchtung des Lichtschalters und der LWR zuständig ist. Die kommt direkt vom Schalttafeleinsatz, Pin 20, blauer Stecker. Wenn das Kombiinstrument also einen Hau weg hat, dann funzt die Beleuchtung für diese beiden Sachen nicht mehr. Die Masse kannst du natürlich aber auch prüfen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.