-
Gesamte Inhalte
2.371 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Also du hast den Schlauch (wo du die Klemme mit der Wapu-Zange weggeschoben hast) abgezogen, die Torx herausgeschraubt und die Schlauchschelle an der DK geöffnet. Nun mußt du den Ansaugkasten (also das große Kunststoffteil hinter dem Motor) ausbauen. Es steckt auf (zwei?) Zapfen. Einfach nach oben abziehen, bis es "plopp" macht. Dann hast du das Teil in der Hand. Und dann kannst du die DK ausbauen.
-
Mindestabstand/Bodenfreiheit, gesetzlich!
Klassikfan antwortete auf whitehunter's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Wie hoch sind denn die Schikanen, die man gern zur Verkehrsberuhigung einsetzt? Also diese Plaste-Hubbel? Die sollten sich ja an Mindesthöhen orientieren, da die Gemeinden andernfalls andauernd wegen Sachbeschädigung und gefährlichen Eingriffes in dne Straßenverkehr dran wären? -
Schade....
-
Funktioniert ein Drehmomentschlüssel eigentlich in beide Richtungen? Also klickt er auch korrekt beim linksdrehen? Ich habe einen Proxxon MC100 und überlege, wie ich beim Dämpferwechsel die Mutter auf der Dämpferstange anziehe. Die Stange dreht ja mit, ich muß also mit einem Inbus oben gegenhalten. Damit kann ich aber keine Stecknuß mehr verwenden. Wenn ich jetzt mit dem Inbus gegenhalte und die Mutter mit einem Schlüssel anziehe, könnte ich ja auf dem Inbus den Drehmomentschlüssel benutzen. Wäre ja fürs Drehmoment Jacke wie Hose - nur daß der Inbus in entgegengesetzte Richtung belastet würde - also auch in "falscher" Drehrichtung klicken müßte, damit das klappt. Klappt es?
-
Gesucht wird: Ein Name für meine Alu-Kugel
Klassikfan antwortete auf A2Hesse's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Oder das Alphabet durchgehen: Alois Blois Clois..... -
Ähm... Umgehend? Also sobald du Stufe 3 einlegst und mitten auf der Scheibe, oder nach einmal Wischen in Ruhestellung?
-
Gesucht wird: Ein Name für meine Alu-Kugel
Klassikfan antwortete auf A2Hesse's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Also.... meine Kugel hat den Namen "Wanda" bekommen. Wanda Düne! Ansonsten ist vielleicht hier was nettes dabei: -
Es schadet aber auch nix, bei der Gelegenheit gleich das Motorgehäuse direkt auf Masse zu legen. Zwei Quetsch-Ösen, Draht, und dann an der Motorschraube und an einer der Karosserieschrauben unterlegen - und schon kann der Massekontakt in dem Gehäuse machen, was er will.
-
Getriebeöl nicht durch die Einfüllschraube einfüllen
Klassikfan antwortete auf Audi_Coupe_S's Thema in Technik
Du meinst die schwarze Plaste-Kappe oben neben der Schaltgestänge-Welle? -
Getriebeöl nicht durch die Einfüllschraube einfüllen
Klassikfan antwortete auf Audi_Coupe_S's Thema in Technik
...und ich weiß immer noch nicht, wo ich diese Entlüftungsöffnung finde.... Hat denn keiner ein Foto? -
Wirklich schade, daß solche A2 so selten sind. Ich hasse silbergrau!
-
Vielleicht noch soviel: Man kommt äußerst besch....eiden ran, kann immer nur wenige mm drehen, ehe man dne Schlüssel wiede rumsetzen muß - darf dafür aber den Nippel sehr weit drehen, ehe überhaupt was rauskommt. Ist halt ein Geduldsspiel.
-
In dne 90ern hatte eine Computerzeitschrift mal auf der letzten Seite neben IT-Witzen auch die Rubrik "Word lehrt richtiges Schreiben". Da wurden die kuriosesten Vorschläge der Rechtschreibkorrektur von Mikrosaft geliestet. Mein Favorit immer noch: "Türkinnenverkleidung"
-
Komfortfahrwerk Thread - Bilstein B4 / Koni FSD / ...
Klassikfan antwortete auf BOML's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Danke. Ich werd also die Originale nachbestellen. Ist vielleicht nicht nötig, aber vorausgesetzt, die neuen Federn und Dämpfer halten die nächsten 10 Jahre, wäre es ja schade, wenn zwischendrin der Faltenbalg das Zeitliche segnen würde. Irgendwann sind die Weichmacher ja mal raus. Und dann sind die 20, 30 Euro am falschen Ende gespart. Bei den Dämpfern hab ich inzwischen separate Angebote gefunden, die im Preis gleichauf liegen, und garantiert die richtigen Teile sind. Die Nummern passen. -
Komfortfahrwerk Thread - Bilstein B4 / Koni FSD / ...
Klassikfan antwortete auf BOML's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Jetzt hats meine Kugel erwischt! Federbruch links vorn! Mal eine Frage mit der Bitte um schnelle Antwort: Die Bilstein B4 für den 1.4er..... waren die identisch mit denen für den Polo 9N? Ich hab in der Bucht dieses Angebot gefunden: 4x BILSTEIN B4 STOßDÄMPFER VORNE + HINTEN VW POLO 9N_ | eBay Die Nummer für vorn ist identisch mit der vom A2 aus dem Bilstein-Katalog: 22-105813 Aber hinten steht da19-109572 statt 19-106120. Ich weiß nicht warum, aber ich hatte irgendie im Hinterkopf, daß die praktisch identisch sind. Richtig? Falsch? Und noch was: Anschlagpuffer und Staubschutz vorn. Als die Kugel meiner Mutter gemacht werrden mußte, erwies sich der gekaufte Staubschutz (Bilstein B1 11-101321) als komplett falsch. Diesmal würde ich natürlich gern den passenden nehmen. Welcher wäre das? Oder besser das Original nehmen? -
1 Jahr in Tiefgarage / Batterie leer / start schwierig ...
Klassikfan antwortete auf rob246's Thema in Technik
Mit "links" meinst du in Fahrtrichtung gesehen rechts, ja? Ja, das ist die Luftansaugung. Und das Luftfilter ist auch nicht wirklich versteckt, es befindet sich in der rechten vorderen Ecke des Motorraumes. Nur den Einsatz zu wechseln, ist nicht ohne Demontage der Unterbodenverkleidung möglich. Das Luftansaugrohr geht dann übrigens hinter den Motor, dort ist noch ein Kunststoff-Kasten, und dann geht es zur Drosselklappe. Nur mal so zur Info, denn ob Starterspray was nützt? Am besten ist immer noch das guite alte Starthilfekabel. Warum? Nun, weil 14 Volt (bei natürlich laufendem Motor des Spenderfahrzeuges!!) viel besser drehen als 11. Oder noch weniger, wenn die Batterie im Eimer ist. -
Nun, die Preisunterschiede kommen auch durch die Bezugsquellen zustande. Als ich meinen Zahnrieman machen ließ, habe ich damit meine langjährige Citroen-Werkstatt beauftragt, die sich darauf einließen, daß ich die Teile besorge. Der Preisunterschied zwischen meiner Quelle (über daparto gefunden) und der von der Werkstatt normalerweise benutzten, lag bei über 100%. Die hätten also das Doppelte für die Teile berechnet. Und das, obwohl auch die verschiedene Anbieter, auch von kompatiblen Teilen haben, und nicht nur Originalteile verbauen. Der Preisunterschied dürfte sich auch daraus erklären, daß im Falle eines Schadens (Materialfehler) die Werkstatt den Lieferanten haftbar machen würde. Beim Privatkauf besteht das so nicht, und es dürfte schwierig sein, den Händer für einen Schaden haftbar zu machen, da sich der Händer auf Montagefehler und die Werkstatt auf Materialfehler berufen werden, und ein Nachweis, was es nun war, schwer zu führen sein wird. Gibt man dagegen bei der Werkstatt alles in Auftrag, hat man auch auf alles eine Gewährleistung - Folgeschaden inklusive. Und die müssen sich darum kümmern, wer nun am Ende zahlt. Das ist der Unterschied, der sich letztlich im Preis bemerkbar macht. Übrigens: Die Spannrolle des Rippenriemens mag teuer sein, ein Austausch im Zuge des ZR-Wechsels ist aber unnötig. Da der Riemen nicht viel kostet, kann man den bei der Gelegenheit sicher mit wechseln, da er eh runter muß. Die Spannrolle aber hat mit dem ZR nix zu tun. Sollte die irgendwann mal aufgeben, kann man sie immer noch separat tauschen. Im Gegensatz zu den Spann- und Führungsrollen des ZR passiert da auch nix weiter - außer daß die Klima und Lichtmaschine ausfallen. Überhaupt wundert mich diese Aussage des VAG-Menschen, da meines Wissens in der Vertragswerkstatt noch nicht mal der Wechsel der Wasserpumpe zum ZR-Wechsel vorgesehen ist, und immer als kostenpflichtiges "Extra" daherkommt. Warum der jetzt sogar den Wechsel der KR-Spannrolle als Bestandteil der Arbeiten deklariert....?
-
Ein Kunstwerk! Titel wird noch gesucht... Vielleicht "Entrèe"?
- 510 Antworten
-
Das große Problem ist halt, daß hier Einzelleuchten zu Einheiten zusammengefaßt wurdne, die meist auch noch aus untrennbar verklebten Teilen bestehen. Sicher will keiner zum Golf zurück mit seinen Einzelleuchten für H4, NSW und Blinker in der Stoßstange. Aber daß eine kaputte LED im TFL den Austausch der ganzen Leuchte für 1000 Euro erforderlich macht... Ist ja bei uns im Prinzip auch schon der Fall, was auch sicherheitstechnisch nicht gut ist, etwa wenn man ins volle Licht schauen muß, um zu sehen, ob das Gegenüber blinkt. Nur daß da noch klassische Glühlampentechnik mit tauschbaren "Loichtmitteln" zum Einsatz kam. Bei der LED-Technik gibts die aber prinzipbedingt nicht mehr. Und da die Leuchten nur bei einem einzigen Autotyp zum Einsatz kommen, wird das in 10 oder mehr Jahren noch richtig spaßig bei der Ersatzteilbeschaffung....
-
Muttu dat Licht an lassen, McFly!
-
Preislich wäre eine Nachrüstung ja nicht so das Problem. Aber die Bastelei ist schon nicht ohne. Vor allem vor dem Ausbau des Airbags hätt ich sehr viel Respekt. Und dann ist da die Frage nach dem Nutzen. Ich bewege meine Kugel fast ausschließlich durch die Stadt. Längere Überland- und Autobahnpassagen kommen in meinem Fahrprofil kaum vor...
-
Interessant wäre aber auch, für welche Kapazitäten die Produktion ausgelegt war, und welche Stückzahlen man anfangs geplant hatte. Wenn man die Bänder in Neckarsulm (inklsive der Zulieferer und der Karosserieabteilung) auf einen Jahresausstoß von 100.000 Stück hätte hochfahren können (das wäre in etwa A-Klasse-Niveau gewesen), wäre man möglicherweise trotz Alu-Technik satt in der Gewinnzone gewesen. aber angenommen, die gaben ohnehin nicht viel mehr her als 40.000, hätte eine Ausweitung der Produktion auch wiederum neue Kosten bedeutet. Aber da ist natürlich vieles Spekulation. Audi wird uns wohl kaum in die Unterlagen schauen lassen.
-
Schöner Artikel! Wobei man vielleicht noch erwähnen sollte, daß Audi am Ende gar nicht so böse war, daß sich der A2 so schlecht verkaufte. Sie haben ja bei jedem verkauften Exemplar zugezahlt. Und ich glaube nicht, daß sie das über eie höhere Stückzahl noch ausgeglichen hätten. Daß er in Sachen Zielgruppe zwischen allen Stühlen saß, ist aber wohl korrekt. Mercedes erlebt ja mit der neuen "A-Klasse" auch gerade ein solches Debakel. Die wollten weg von der "Renter-Klasse" hin zu "jugendlich-sportlich", und übersahen dabei, daß sportliche Jugendiche keinen Mercedes kaufen - trotz Formel1-Werbe-Image.
-
Die besten Cabrios / Roadster bis 5000 Euro als Zweitwagen
Klassikfan antwortete auf klaba's Thema in Verbraucherberatung
Witzigerweise haben die Zeichner das namensgebende Stilelement - den "Henkel" - in dem Film weggelassen. Sogar im Trickfilm versaut der offenbar die Optik.... :D -
Wegschmeßen und neu kaufen kann doch jeder....