-
Gesamte Inhalte
3.691 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Vielen Dank @A2-EV Bei "gleichen" Kenndaten wiegen die GWL/Power SP-LFP200AHA nur 5.8kg gegenüber den WB-LYP200AHA mit 7.3kg. Bei 34 Stück sind das 197,2kg gegenüber 248,2kg. Eine Gewichtsersparnis von 51kg. Ich frage mich, a) wie viel Kilo Zuladung der TÜV mindestens haben will, damit ein Umbau noch abgenommen wird? Sind das die 75kg Fahrer + 3x 80kg für die Mitfahrer, zusammen also mindestens 315kg? b) Bei meiner Kalkulation gehe ich von 25kWh/100km aus. Wie schaut es bei euch @A2-EV, @Artur und den anderen E-Fahrern in der Praxis aus? Insbesondere interessiert mich der Verbrauch im Winter, da ja Licht, Heizung, Sitzheizung, Heckscheibenheizung, ... mit eingeschaltet sind. Zum Vergleich wären auch die Verbräuche im Sommer interessant. c) Ferner würde mich interessieren, welche Leistungen eure Motoren haben. Auf der Fleck-Homepage finde ich folgende Angaben 12kW Motor: Dieser läuft 95Km/h damit 20kW Motor: Bis 1100Kg ca 140-150km/h Topspeed. Ich leite daraus ab. das 12kW zu wenig sind und 20kW das Minimum für den A2 sein sollten. Wenn man sich dann den Aufpreis für 28kW oder 44kW anschaut, dann sollte man besser gleich zum 44kW Motor greifen. Leistung hat ja noch nie geschadet. d) Ein weiterer Punkt ist das Drehmoment, welches das Getriebe verkraftet. Das Benziner-Getriebe 02T ist laut SSP 237 für max. 200Nm ausgelegt. Leider finde ich kein SSP für das Diesel-Getriebe und im Reparaturleitfaden ist in den technischen Daten auch nichts zum max. Drehmoment zu finden. Weiß einer von euch, für wie viel Nm ist das Diesel-Getriebe 02J ausgelegt ist? Fleck gibt auf seiner Homepage für einen 28kW Motor ein Drehmoment von 170Nm und 260Nm für den 44kW Motor an. Damit wäre der 28kW Motor geeignet, während der 44kW "zu stark" für das A2-Getriebe ist. e) Wenn ich das richtig gelesen habe, haben die Controller auch eine "Leistungsreduzierung", z.B. auf 50%, wenn etwas mit den Akku nicht ok ist. Im typical Wiring Diagram vom Curtis 1293e Controller gibt es einige freie Switch-Eingänge. Ich frage mich, ob es nicht möglich wäre, einen 50%/100% Leistungs-Schalter damit zu realisieren, so dass man normal mit 50% Leistung fährt und bei Bedarf auf 100% umschalten kann? Ich komme deshalb auf diese Idee, da ich als 1.2er Fahrer normalerweise ja auch im Eco-Modus los fahre, und nur bei Bedarf den Eco-Modus ausschalte um die volle Leistung zu haben.
-
Jupp, die sind ganz schön teuer. Zum Glück brauchte ich nur rund 24 Blindnieten für die Querträger zwischen A- und D-Säule. Ab 100 gibt es bestimmt Rabatt. In der Bucht gibt es einige Anbieter, siehe Link. Ich habe mal meine Linklinke nach Nieten durchforstet. Schau mal, ob die Links noch funktionieren. Hochfeste Blindniete M-LINK Aluminium/Aluminium - Senkkopf - 4,8x12 Blindniete rivet blind Nieten Flugzeugnieten Niet MLSP | eBay 1000 Stück Blindnieten AL/AL - Flachkopf - 4,0x6 mm (1,5-3,5), 2 500 Stück Becherblindnieten AL/AL - Flachkopf - 4,0x9,5 mm (0,5- 500 Stück Becherblindnieten AL/AL - Flachkopf - 4,0x9,5 mm (0,5- 250 Stück Becherblindnieten AL/AL - Flachkopf - 4,8x9,5 mm (1,0- Schrauben-Jäger AG: DIN 661 Senkniete, Aluminium, Niete - Berner Deutschland DIN 661 Senknieten Aluminium 500 Stk. Blindnieten Alu/Alu 4,0 x 6,6 mm - Schraubenluchs Senkkopfnieten Alunieten Aluminiumnieten din661 - seimatec Nieten DIN 660 DIN 661 DIN 7338 Hersteller Stahl Aluminium Messing Kupfer 20 X ALU SENKKOPF NIETEN 4 X 8 MM DIN 661 - ALUMINIUM VOLLNIETEN (ALU 99,5) | eBay
- 18 Antworten
-
- 2
-
-
-
- nieten
- blechreparatur
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ja, der Sitz ist nur an den 4 Schrauben befestigt und kann dann nach dem Lösen der Stecker an der Unterseite heraus genommen werden. Den Sitzbezug in der Waschmaschine zu waschen wäre sicher eine schöne Sache. Doch, den kriegt man runter. Problem ist nur, dass der Sitzbezug mit Klammern befestigt ist, und es eine Heidenarbeit ist, die zu entfernen, und es schwierig ist, die Bezüge wieder zu montieren. Ferner sollte man bedenken, dass man bei dieser Aktion auch einige der Plastikteile beschädigen könnte. Also besser die Bezüge nicht abziehen. Besser und einfacher ist es, wenn du einen Sprüh-Extraktionssauger nimmst. Falls du den nicht hast, kannst du dich mit einer Sprühflasche und mit einem Nass-Trockensauger behelfen. Als Reinigungsmittel nehme ich warmes Wasser mit normalen Waschpulver. Damit habe ich schon erfolgreich mehrere Sitzausstattungen erfolgreich gereinigt. Ganz verwegene User haben die Sitze auch schon mit einem Kärcher gereinigt. Mich würde mal interessieren, wie der Bezug nach dem Waschvorgang aussieht.
-
Kannst du das bitte präzisieren?
-
Schau mal ins Wiki Messungen und Prüfungen am automatisierten Schaltgetriebe durchführen bzw. als PDF-Datei. Dort findest du hilfreiche Informationen. Ob du mit dem EXZA HHODB ins Getriebesteuergerät kommst und damit die Messwertblöcke (MWB) lesen kannst, musst du prüfen. Ansonsten brauchst du VCDS bzw. das "ältere" VAG-COM 409 wäre für den A2 auch ausreichend.
- 5 Antworten
-
- hydraulik
- gangsteller
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hat keiner eine Antwort auf meine Fragen? Welche Akku-Kapazitäten habt Ihr verbaut und was wiegen eure Akkus?
-
Ich habe einen 1.4er Diesel mit OSS, den ich eigentlich schlachten wollte. Irgendwie tut es mir in der Seele weh, den zu schlachten, also habe ich darüber nachgedacht, den auf Elektro umzubauen. Mein täglicher Arbeitsweg beträgt 11km, wovon ca. 2km Stadtautobahn ist, und der Rest Stadtverkehr. Im Grunde ideale Voraussetzungen für einen E-Umbau, da nur geringe Anforderungen an die Reichweite bestehen. Wie ich lesen konnte, ist eine EMV Prüfung ein recht teures Vergnügen, aber da der Wagen erstmalig im 04.2002 zugelassen wurde, ist diese wohl nicht notwendig. Hat jemand hierfür eine Richtlinie/Bestimmung/Unterlage, die dem TÜV Prüfer vorgelegt werden kann, falls der doch eine EMV Prüfung verlangen sollte? Laut den Papieren hat der Wagen ein Leergewicht von 1065kg ein zulässiges Gesamtgewicht von 1505kg eine zulässige Achslast vorn von 805kg eine zulässige Achslast hinten von 770kg. Davon ausgehend, dass 4 Personen a 80kg = 320kg transportiert werden können/sollen, der Fahrer bereits mit 75kg laut §42 StVZO im Leergewicht eingerechnet ist (320kg - 75kg = 245kg), bleiben 1505kg - 1065kg - 245kg = 195kg für den Akku (theoretisch). Fliegt der 34L Diesel-Tank raus, ergibt das bei einer Dichte für Diesel von 0,820…0,845 kg/L27,8kg - 28,7kg, also ca. 28kg. Somit können ca. 223kg an Akkus eingebaut werden. Der Diesel-Motor, die Auspuffanlage, usw. so schätze ich mal, wiegen 100kg. Das Getriebe verbleibt im Fahrzeug. Dem gegenüber steht der E-Motor mit 50-60kg, die Motorhalterung, der Controller, Ladegerät und weitere Teile. Daher rechne ich nicht wirklich mit einer (großen) Gewichtsersparnis. Wer hat denn sein Auto vor und nach dem Umbau gewogen und kann daher Erfahrungswerte bei steuern? Gewicht vom Akku: Ausgehend von einem LiFeYPO4 Akku, der mit 3,2V angegeben ist, benötigt man für 48V 15 Akkus, und für 96V 30 Akkus. Ein LiFeYPO4 100AH wiegt 4,38kg 48V=65,7kg, 96V=131,4kg Ein LiFeYPO4 160AH wiegt 7,49kg 48V=112,35kg, 96V=224,7kg Mit 30 Akkus à 160AH ist damit die Zuladung (theoretisch) ausgereizt. Wie sehen eure Erfahrungswerte aus? Nach meiner Einschätzung geht der Kofferraum für die Akkus drauf. Wo habt ihr die 12V Autobatterie untergebracht?
-
Für den OSS-Einbau habe ich mich damals intensiv mit den Nieten beschäftigt. Nach meinem Kenntnisstand gibt es bei Audi zwei Nieten. 1. Vollniete. Die Vollniete gibt es in 2 Längen. 4x8 und 4x12mm. 2. Blindniete Wichtig ist auch zu wissen, dass der Ursprung der Nieten aus dem Flugzeugbau stammt. Der Senkkopf der Nieten entspricht nicht den "normalen" DIN 661-Typ mit 75°, sondern 100°. Die Auflagefläche ist dadurch größer. Entsprechend benötigt man auch einen 100°-Senker. Bei der Suche nach vergleichbaren Nieten ergibt sich damit auch das Problem, dass die Maße der Nieten in der Regel in Zoll angegeben sind. Um die Blindnieten zu verarbeiten, braucht man eine Hebelnietzange. Mit der "normalen" Handnietzange bringt man die Kraft nicht auf, die 6,4mm Blindnieten zu verarbeiten. Es gibt im Netz ein gutes (Sendung mit der Maus) Video, das zeigt, wie Vollnieten im Flugzeugbau verarbeitet werden, siehe Aufgrund der dünnen Bleche am A2 (beim Einbau des OSS) ist diese Methode jedoch nicht empfehlenswert, da sich die Bleche sehr schnell verziehen. Bei dünnen Blechen ist daher eine pneumatische Nietpresse zu empfehlen. Bei den Blindnieten sollte auch beachtet werden, dass die Niete als auch der Stift aus Alu (Al/Al) sind. Sehr oft sind Alu/Stahl-Blindnieten anzutreffen, bei denen die Niete aus Alu und der Stift aus Stahl ist. Wird die Niete feucht, so entsteht aufgrund der elektrochemischen Spannungsreihe eine Kontaktkorrosion, mit dem Ergebnis, dass sich das Alu langsam auflöst. Blindniete und Nietwerkzeuge | VVG Befestigungstechnik Technische Informationen - Heyman Manufacturing GmbH Ferner sollte berücksichtigt werden, dass "normale" Alunieten recht weich sind, und sich deshalb leicht verformen (können). Die von Audi angebotene Vollniete ist mit einem Körnerpunkt gekennzeichnet. Dieser Körnerpunkt kennzeichnet, dass es sich um eine hochfeste Niete handelt. Ebenso ist die von Audi angebotene Blindniete hochfest. Workshop Metallflugzeugbau *.ppt Nachfolgend noch einige Links: http://www.bralo.com/de/produkte/hochfeste-blindniete/hochfeste-blindniete https://www.boellhoff.com/de-de/produkte-und-dienstleistungen/spezialverbindungselemente/blindniete-rivquick.php http://www.blindnieten24.de/Blindnieten-mit-Flachkopf-aus-Aluminium Viel Erfolg bei der Reparatur.
- 18 Antworten
-
- 14
-
-
-
-
- nieten
- blechreparatur
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Im Video bei ca. 11 sek sieht man, wie die Innenraumleuchte an geht, während der Fensterheber betätigt wird.
-
Das Komfortsteuergerät findest du im "Geheimfach" unterhalb des Fahrerfußraums. Teppich an der Kante zum Fahrersitz hochheben, dann die Verriegelungen am Aludeckel öffnen und den Deckel abnehmen. Darunter findest du dann das Komfortsteuergerät. Links sind im Steuergerät-Halter zwei Verriegelungen, die nach vorne gedrückt werden müssen. Danach kann das Komfortsteuergerät entnommen werden. Aus- und Einbau ist also in weniger als 5 Minuten erledigt. Das "neue" Komfortsteuergerät muss dann noch codiert werden, wofür VAG-Com (alt) oder VCDS (neuer) benötigt wird. Ebenso müssen dann noch die Funkschlüssel angelernt werden.
-
An der Handbremse ist seitlich, links vom Handbremshebel, ein Schalter montiert. Der ist zuständig dafür zu melden, ob die Handbremse angezogen ist oder nicht. Siehe im folgenden Bild oberhalb des gelben Aufklebers. Um an den Schalter zu kommen, zuerst den Griff von der Handbremse nach vorne abziehen. Hinweis: Auf 6 Uhr ist eine kleine Verriegelung. Dann die Plastikverkleidung von der Handbremse ebenfalls nach vorne abziehen. Danach kann die Abdeckung mit der 12V Steckdose/Zigarettenanzünder nach oben abgezogen werden. Danach ist der Schalter von oben sichtbar. Die restlichen Störungen würde ich dem Komfortsteuergerät zuschreiben. Vielleich gibt es ja jemanden in der Nähe, der dir leihweise ein Komfortsteuergerät zur Verfügung stellen kann. Auch wenn das nicht auf dein Fahrzeug codiert ist, kann man zumindest schauen, ob die (meisten) Fehler damit verschwinden. Im Wiki findest du Infos zum Komfortsteuergerät.
-
Die Blechversionen haben große Löcher, wie man gut in den Bilder erkennen kann. Somit kann Wasser gut eindringen, sich hinten am dicken Stift sammeln, und kann dort nicht abfließen. Schlecht konstruiert. Aber es hält für mehr als 10 Jahre. Die Durchrostung scheint dem Bild nach doch eher von innen zu kommen, als von außen. Äußerlich den Querlenker mit Unterbodenschutz einzustreichen dürfte wohl nichts bringen. Da würde ich doch lieber zu Mike Sanders greifen, und den neuen Querlenker damit innen behandeln. In der Oldtimer-Szene hat sich das Mike Sanders Fett bewährt. Ferner scheint der Grad der Durchrostung nicht von der Laufleistung abzuhängen, sondern vom Alter. Nach 10 Jahren wird es anscheinend gefährlich. Welch Glück, dass bisher nichts schlimmeres passiert ist. Also lieber vorsorglich die Querlenker austauschen.
-
Rechts Klick, Export. Dann hat man für jeden Monat eine CSV Datei.
- 103 Antworten
-
- ersatzteil
- entfallen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich habe eine Liste mit Entfallteile (Stand 11.2017) erstellt, also Teilen, die man beim Freundlichen nicht mehr (für den A2) bestellen kann. Möglicherweise gibt es die Teile noch über Audi Tradition.
- 103 Antworten
-
- 7
-
-
- ersatzteil
- entfallen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Gut zu wissen, dass es auch einfacher geht. Mein Schrauber als auch mein Anwalt haben jedenfalls vom Nachtragsgutachten gesprochen. Wichtig ist zu wissen, dass man sich noch etwas (mehr) Geld von der Versicherung holen kann, wenn man belegt, dass der Schaden repariert worden ist.
-
Es zählt, was die Versicherung abgezogen hat.
-
Ich hatte lange Zeit mit Vibrationen zu kämpfen, die mich in den Wahnsinn trieben. Zu "Beginn" waren die Vibrationen zwischen 1200-1800 U/min präsent und teilweise so stark, dass ich glaubte, mein Auto fällt auseinander. Nach und nach habe ich zuerst die Pendelstütze, dann das Motorlager und zuletzt das Getriebelager ersetzt. Mit jedem Austausch wurde es stetig besser, und am Ende traten die Vibrationen dann nur noch in einem kleinen Drehzahlbereich bei 55-60km/h und etwas über 80km/h auf, und besonders im Schiebebetrieb, z.B. bei Autobahnabfahrten bei deaktivierten Eco-Modus. Nach dem ich mal wieder an meinem Auto schrauben musste, habe ich erneut die damals "neue" Pendelstütze ausgebaut und mir angeschaut. Nachfolgend das Bild von meiner Pendelstütze, die ich vor über einem Jahr bei Audi anhand der FIN neu gekauft habe. Wie man im Video Weiche Pendelstützte verursachte Geräusche.mp4 gut erkennen kann, kann man diese mit der Hand leicht "verdrehen". Mein Schrauber und ich fanden, dass dies viel zu leicht geht. Ich habe einen anderen A2 Forumsmitglied mein Video geschickt. 1. sah seine Pendelstütze etwas anders aus, denn sie hatte 5 Löcher, und 2. ließ diese sich viel schwerer verdrehen, wie man auch im Video 5 Loch Pendelstütze.mp4 sehen kann. Seit dem ich mit der "5 Loch" Pendelstütze rum fahre, treten die Vibrationen gar nicht/nur noch sehr selten auf. Mein Tipp an dich: Check mal, wie leicht sich deine Pendelstütze verdrehen lässt. Frage an die anderen 1.2er Fahrer: Wie sehen eure Pendelstützen aus? 1 Loch oder 5 Loch? Wie leicht lassen sich diese verdrehen?
-
Ich habe mich heute bei meinem Schrauber bzw. den Gutachter informiert. Es ist tatsächlich so, dass nach erfolgter Reparatur ein Nachtragsgutachten erstellt werden muss/soll, mit dem dann bescheinigt wird, dass das Fahrzeug repariert wurde. Das wird dann bei der Versicherung eingereicht und man bekommt dann den Restwert ausgezahlt (weil der Wagen ja nicht verschrottet wurde). Die Kosten für das Nachtragsgutachen werden von der Versicherung übernommen, wenn der Restwert die Bagatellgrenze überschreitet.
-
Ja, zum Glück, aber trotzdem schade drum. Mal schauen, welche Überraschungen die gegnerische Europa Versicherung für mich hat.
-
Am Freitag hat jemand vor mir gewendet und mir kein Platz gelassen. Zum Glück fährt der Kleine noch und es sieht nicht so schlimm aus. Mal sehen, wie es dann drunter ausschaut. Mein Schrauber erzählte was davon, dass nach der Reparatur nochmals der Gutachter vorbei kommen soll, und die Reparatur bestätigen soll. Ich hatte gerade andere Sachen in Kopf und habe nicht so genau zugehört. Heute lese ich in "Was tun nach einem Unfall", einem Ratgeber vom ADAC folgendes: "Davon wird der Restwert abgezogen, es sei denn, das unfallbeschädigte Fahrzeug wurde tatsächlich verkehrssicher repariert und wird mindestens 6 Monate weiter genutzt." Somit kann man sich wohl doch den Restwert auszahlen lassen. Zumindest verstehe ich das so. was-tun-nach-einem-unfall.pdf
-
Oder gleich im Wiki nach schauen.
-
Guck mal ins Wiki.
- 13 Antworten
-
- 2
-
-
- heizung
- klimaanlage
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bremsenupgrade VA für alle A2 außer 1.2TDI
janihani antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ab Werk gibt es folgende Bremsenkombinationen, die alle den gleichen Hauptbremszylinder (Ø 22,2mm) haben: 239mm Scheibe / 180mm Alu-Trommel (3L) 256mm Scheibe / 200mm Stahl-Trommel (75PS) 256mm Scheibe / 232mm Scheibe (90/110PS) Der Umbau (bei den Standard A2s) von 200mm Trommelbremse auf 232mm Scheibenbremse an der Hinterachse sollte (auch für den TÜV-Prüfer) kein Problem sein, denn diese Kombination gibt es ja bereits ab Werk. Aber du hast ja auch die Scheibenbremse vorne von 256mm auf 288mm vergrößert. Wäre denn der Prüfer gewillt, nur den Scheibenbremsumbau an der Hinterachse abzunehmen, wenn die vordere Scheibenbremse original wäre, oder hat auch damit Probleme? -
Hintere Abdeckung Sicherungskasten: Schaumstoffabdeckung ESP Duo Sensor. Befindet sich links neben dem Gaspedal in dem Mitteltunnel. Stabi-Gummi: