-
Gesamte Inhalte
3.660 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
@Lena89: Du kannst schrauben, willst schrauben, oder nur das Dach reparieren lassen?
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
@Mehrschwein: ANY und AYZ sind äquivalent. Der Threadersteller fragt: Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, werden die Anbauteile nicht identisch sein. Sehr wahrscheinlich unterscheiden sich das Motor- und Getriebelager, die Verschlauchung vom Luftfilter, Kühlwasser und Ladeluftkühler, und sicherlich gibt es noch weitere Änderungen. Als ich beim Automatikumbau einen BBY-Motor, den es ja auch im A2 ab Werk gibt, aus einem VW Polo in den A2 eingebaut habe, so musste ich einige Anbauteile vom A2-Motor demontieren und an den Polo-Motor montieren, damit dieser in den A2 eingebaut werden konnte. Das Motor- und Getriebelager ist an die Längsträger, Geometrie und Befestigungspunkte des jeweiligen Fahrzeuges angepasst. Die Kühlmittelverschlauchung ist anders, der Luftfilter ist beim Polo oben, beim A2 unten. Vergleichbares wird daher auch für den ANY/AYZ-Motor aus einem VW Lupo gelten. In meinem Thread zum Automatikumbau habe ich einige Unterschiede dargestellt. Es betrifft zwar in diesem Falle den Benziner und zusätzlich AUA zu BBY, aber veranschaulicht doch recht deutlich, was ich hier meine. Es macht Arbeit und kostet Zeit, die A2 spezifischen Anbauteile vom alten A2 Motor/Getriebe abzuschrauben, und dann an den Ersatzmotor/Getriebe anzuschrauben. Da aber der Motorblock bzw. das Getriebe identisch sind, sollten die A2 spezifischen Anbauteile (ohne Probleme) an den Lupo-Motor/Getriebe montiert werden können. Anpassungen im Sinne von Sägen, Feilen, Schweißen, ... ist nicht notwendig/ist nicht zu erwarten. Anpassungen im Sinne, Anbauteile von A2 übernehmen: JA, zwingend notwendig.
-
Auch hier gilt, dass Anbauteile, insbesondere das Lager, modellspezifisch sind. Ich wäre einfacher, wenn du auch schreibst, was du vor hast. Bist du auf der Suche nach einen Ersatzmotor/Getriebe, und hast eines gefunden, welches aus einen VW Lupo stammt? Ja? Dann kannst du dir einen ANY-Motorblock oder FLE-Getriebe kaufen und es wird in den A2 passen, wenn in deinem A2 ein ANY Motor bzw. FLE Getriebe drin ist. Wenn Motor/Getriebe aus einem VW Lupo stammen, dann musst du von deinen A2 Motor/Getriebe einige Teile abbauen und an den Ersatzmotor/Ersatzgetriebe anbauen.
-
Der reine Motorblock, sprich ANY passt. Da aber jedes Modell unterschiedliche Anbauteile hat, z.B. Zuluft-, Turbolader-, Kühlwasserverschlauchung, Luftfilter usw., müssen die Anbauteile vom Audi A2 übernommen werden. Das Gleiche gilt auch für die Benziner, siehe auch Umbau auf Automatik.
-
Papahans gibt die Empfehlung aus, dass defekte Dach mit der Kurbel zu öffnen. Mit der Kurbel hat man einfach mehr Gefühl. Der Motor treibt gnadenlos das Seil an, und wenn eines abgerissen ist, dann führt das dazu, dass der Glasdeckel ruck zuck schief gezogen wird, verklemmt und möglicherweise auch noch das zweite Seil reißt. Im Wiki ganz unten findest du zwei Videos vom Öffnungs- und Schließvorgang. Daher mit der Handkurbel das Dach (langsam) öffnen. Auf der Seite, wo das Seil gerissen ist, muss einerseits mit der Hand der Deckel hinten anhoben werden, andererseits muss der Deckel von Hand nach hinten geschoben werden. Ich habe recht gute Erfahrungen gemacht, wenn man mit der Handfläche plan auf dem Glasdeckel samfte Stöße in Öffnungsrichtung ausübt, damit der Deckel nach hinten geschoben wird. (So, als wenn man eine frisch verlegte Fliese noch ein wenig verschieben will). Es ist kein leichtes Unterfangen, aber die einzige Möglichkeit, den vorderen Deckel soweit zu bewegen, dass man mit einem Torx 25 an die Schrauben kommt, und den Deckel dann abschrauben kann. Am besten man arbeitet zu zweit. Der eine kurbelt, der andere schiebt. Wenn der 1. bewegliche Deckel raus ist, kann der Motor abgeschraubt werden, wodurch die Seile frei beweglich werden. Dann können die vorderen Schlitten nach hinten geschoben werden, so dass dann der 2. bewegliche Deckel aufgestellt und nach hinten geschoben werden kann. Dies sollte man ebenfalls zu zweit machen, damit der 2. Deckel gleichmäßig bewegt wird und sich nicht verkanntet. Wenn die Torxschrauben zugänglich sind, kann der Deckel abgeschraubt werden.
-
1.2 - andere Reifen eintragen (NUR Reifen)
janihani antwortete auf alorenzen's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Sehr geehrte Damen und Herren, am 13.11.2015 gab die Bridgestone Deutschland GmbH die Mitteilung heraus, dass der Reifen 145/80 R14 76T B381 nicht mehr produziert wird. Als Alternativen wurden verschiedene andere Reifen in der Dimension 165/70 R14 angegeben. Ebenso empfiehlt Audi als Alternativbereifung 165/70 R14. Über das A2 Forum (a2-freun.de) berichten User, dass Ihnen bei der Abnahme der 165er Reifen der 3L Status aberkannt wird, so dass die Emissionsklasse sich ändert. Wenn ich mir die Reifenlabels für die werkseitig montierten Reifen in der Dimension 145/80 R14 anschaue, so hat der Sommerreifen B 381 eine Kraftstoffeffizienz von C, während der Winterreifen LM-18 eine Kraftstoffeffizienz von G hat. Bei den 165er Reifen hat der Sommerreifen B 250 eine Kraftstoffeffizienz von F und der Winterreifen LM 001 eine Kraftstoffeffizienz von E. Anhand der Reifenlabels würden sich damit bei den Sommerreifen die Kraftstoffeffizienz verschlechtern, bei den Winterreifen verbessern. Da die TÜV-Prüfer damit argumentieren, dass sich bei den breiteren 165er Reifen der Rollwiderstand ändert/verschlechtert, hätte ich gerne eine Auskunft von Ihnen, welche Rollwiderstände die oben genannten 145/165er Reifen haben bzw. inwiefern sich dieser ändert. Ferner würde ich gerne wissen wollen, ob der 3L Status der Emissionsklasse (0446, 0455, 0464) aus Ihrer Sicht weiterhin möglich ist. Vielen Dank im Voraus J... Heute kam dann folgende Antwort: Sehr geehrter Herr ...., vielen Dank für Ihre Anfrage und schön mal wieder etwas von Ihnen zu hören. Die von Ihnen angeführten Vergleiche sind richtig. Ein Winterreifen hat aufgrund der gewünschten Eigenschaften (Nasshaftung, Temperaturen,….) meist abweichende Labelwerte zu Sommerreifen. Bedauerlicherweise lassen sich diese Werte Aufgrund der genannten gewünschten Eigenschaften der Reifen nicht oder nur bedingt beeinflussen. Daten über Rollwiderstände werden von der Produktplanung und Entwicklung nicht zur Verfügung gestellt. Daten zur möglichen Umbereifung wurden Ihnen bereits mit geteilt. Weitere Daten liegen nicht vor. Wir möchten Sie bitte, weitere Fragen zur Klassenerhaltung des 3 Liter-Autos an den Hersteller Audi zu richten, da uns hierzu keine Daten vorliegen. Wir hoffen Ihnen schnellstmöglich geholfen zu haben. Viele Grüße / Best regards, i. A. .... Produkt Service, Technik Deutschland – Österreich – Schweiz Bridgestone Deutschland GmbH Justus-von-Liebig-Strasse 1 | D-61352 Bad Homburg v.d.H. -
1.2 - andere Reifen eintragen (NUR Reifen)
janihani antwortete auf alorenzen's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ich habe von Hr. Kestel folgende Information erhalten. Hr. Kestel hat heute der Veröffentlichung hier im A2 Forum zugestimmt. Von: Kestel... Gesendet: Freitag, 21. April 2017 13:54 An: mich Betreff: AW: B-..., Untersuchungsbericht .... Hallo Herr J...., anbei eine gutachterliche Stellungnahme zur Vorlage bei der Zulassungsbehörde: 1. Änderungen am Fahrwerk und am Dach (sofern sich die Abmessungen nicht wesentlich ändern) haben keinen Einfluss auf das Abgasverhalten eines Fahrzeuges. 2. Ändert sich bei Umbereifung die Emissionsklasse oder der Kraftstoffverbrauch, so müsste das im entsprechenden Teilegutachten vermerkt sein. In der Anlage finden Sie ein Gutachten mit breiteren Reifen als die, die Sie auf Ihrem Fahrzeug fahren dürfen, ohne dass eine Aussage über die Änderung der Emissionsklasse darin enthalten ist. Somit spricht aus gutachterlicher Sicht nichts dagegen die Emissionsklasse 0455 für Ihr Fahrzeug beizubehalten. Das Gutachten zur Änderung der Emissionsklasse vom .... hat demnach auch unter Berücksichtigung der Änderungen am Fahrzeug weiterhin Gültigkeit. Mit freundlichen Grüßen / Kind regards Horst Kestel -
1.2 - andere Reifen eintragen (NUR Reifen)
janihani antwortete auf alorenzen's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Bei der Suche nach Faktoren, die den Rollwiderstand beeinflussen, bin ich auf die Seite von Schwalbe Reifen gestoßen. Von welchen Faktoren wird der Rollwiderstand beeinflusst? "Der Rollwiderstand wird von Reifendruck, Reifendurchmesser, Reifenbreite, Reifenaufbau und vom Reifenprofil beeinflusst." Soweit nichts neues. " Bei komplett glattem Untergrund gilt: Je höher der Luftdruck, umso geringer ist die Verformung und damit der Rollwiderstand." Diese Aussage ist nachvollziehbar, und es gibt viele (3L Fahrer), die mit sehr hohem Luftdruck fahren. "Reifen mit kleinerem Durchmesser haben bei gleichem Luftdruck einen höheren Rollwiderstand, weil die Reifenverformung sich hier im Verhältnis stärker auswirkt. Der Reifen flacht stärker ab. Er wird unrunder." Auch diese Aussage ist für mich nachvollziehbar. Aber sie sagt mir auch, dass 14" Reifen viel zu klein sind. Ich sollte besser nach 15" Felgen oder größer suchen. "Breite Reifen rollen leichter als schmale! Diese Aussage trifft häufig auf Skepsis, doch bei gleichen Luftdruck federt der schmale Reifen tiefer ein und muss somit mehr Materialverformung überwinden." Auch im Bike-Magazin findet sich eine vergleichbare Aussage: "Breitere Reifen rollen besser als schmale. Die Bodenaufstandsfläche ist bei gleichem Luftdruck und Gewichtsbelastung zwar gleich groß, besitzt aber eine andere Form. Beim breiten Reifen ist die Fläche kürzer und damit auch der bremsende Hebelarm. Außerdem federt der schmale Reifen tiefer ein, wodurch mehr Material verformt werden muss." Auch in einem Beitrag von Dipl. Ing. (FH) Burhard Baumgärtner vom Michelin Produktmarketing und Kundendienst auf den Seiten der Dekra, wird auf Seite 14 erwähnt, dass der Rollwiderstand von der Verformung der Bodenaufstandsfläche beeinflusst wird. (Verformung = Energieverlust) Auf der anderen Seite finden sich aber auch gegenteilige Aussagen. "Reifen mit 185 mm Breite haben ca. 4-6% weniger Rollwiderstand als Reifen mit einer Breite von 225 mm" Beim weiteren Stöbern im Netz fand ich dann auf den Seiten des Umweltbundesamtes folgendes Dokument: Ermittlung des aktuellen Standes der Technik im Hinblick auf Abrollgeräusch, Rollwiderstand sowie Sicherheitseigenschaften moderner PKW-Reifen. Ein TÜV Automotive Abschlußbericht, erstellt für das Umweltbundesamt. Darin auch enthalten der Bridgestone B 381 Ecopia, leider in der Dimension 155/60 R14. Hoch interessant der Rollwiderstandsbeiwert (Cr) für die drei geprüften 155/60 R14 Reifen: Conti Eco Contact EP, Cr=1,11 Bridgestone B 381 Ecopia, Cr= 0,87 Michelin Energy XT-1, Cr=0,99 Wie zu sehen ist, ist der Rollwiderstandsbeiwert des Bridgestone B 381 Ecopia mit deutlichen Abstand am kleinsten. Schaut man sich dann die Cr-Werte von 165/70 R14 Reifen an, so gibt es einige, die mit dem Michelin oder Conti mithalten können: Conti Eco Contact EP, Cr=0,99 Goodyear GT 3, Cr=0,99 Michelin Energy XT-1, Cr=1,00 Also könnte man zu dem Schluss kommen, dass breitere Reifen nicht unbedingt einen höheren Rollwiderstandsbeiwert haben. Sehr interessant ist dann auf Seite 68/70 der Vergleich der Reifenbreite zum Rollwiderstand. -
benötigte Stückzahl: 1 Baujahr bis: 04/2002 Baujahr ab: 06/2000 Motorcode: AUA Spannung: 12 Ist doch alles korrekt.
-
Beim 1.4er Benziner gibt es zwei Motortypen. AUA BBY Der AUA hat eine zentrale (Doppel) Zündspule, die rechts am Nockenwellendeckel angeschraubt ist. Doppelzündspule deshalb, weil in dem Gehäuse zwei Zündspulen eingebaut sind. Je zwei Zylinder teilen sich eine Zündspule. Daher wird auch doppelt so oft gezündet, wie eigentlich notwendig ist. Sprich der eine Zylinder befindet sich gerade im Ausstoßtakt und bläst den verbrannten Kraftstoff aus, während der andere das komprimierte Gemisch zündet. Macht für mich zwar keinen Sinn, ist aber so. Der BBY hat hingegen für jeden einzelnen Zylinder eine (Stab) Zündspule. Siehe im Wiki. @FrankDo: Du hast einen AUA, und die Zündspule sitzt seitlich am Nockenwellendeckel? Oder hast du einen BBY, mit den Stabzündspulen?
-
Auf der Rückseite der Radkappen sind noch Stege, die genau in die Aussparungen in der Felge eingesetzt werden müssen. Wenn die Stege nicht in die Aussparungen in der Felge greifen, kommt es zu den Brüchen der Radkappen. Ich orientiere mich beim Ansetzen der Radkappe auch am Ventil, aber passe genau auf, dass das Ventil genau in der Mitte ist.
-
1.2 - andere Reifen eintragen (NUR Reifen)
janihani antwortete auf alorenzen's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Im Moment nichts, aber zukünftig? Mir geht die "Willkür" ein wenig auf dem Sack. Ob die Prüfer überhaupt wissen, dass die Kraftstoffeffizienz bei den (145er) Winterreifen um ein vielfaches schlechter ist? Da haben Sie kein Problem damit, den 3L Status auch mit den Winterreifen zu erhalten. Erfüllt der 1.2er überhaupt den 3L Status mit den Winterreifen? Ich habe mal die Kundenbetreuung bei Audi angeschrieben. Die geben eine Alternativbereifung vor. Dann können Sie auch mal eine Aussage zur Veränderung der Emissionsklasse treffen. -
1.2 - andere Reifen eintragen (NUR Reifen)
janihani antwortete auf alorenzen's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Bei der Suche nach neuen Reifen für meine 1.2er Kugel wurde ich wieder einmal auf die Reifenlabels aufmerksam. Soweit ja nichts neues. Quelle: Bridgestone Bei all der 3L Status Diskussion/Aberkennung durch verschiedene TÜV-Prüfer frage ich mich gerade, mit welchen Reifen damals Audi die Emissionsprüfungen durchgeführt hat, und die 3L Einstufung erhalten hat. Wenn ich mir die Angaben zur Kraftstoffeffizienz der Reifenlabel anschaue, so fällt mir auf, dass die Sommerreifen C haben, während die Winterreifen nur G haben, also deutlich schlechter sind. (, brauchen auch mehr Haftung auf glatten Straßen ) Seit 2010 hält die StVO präzisere Informationen zur Winterreifenpflicht in Deutschland bereit. In StVO, § 2 Straßenbenutzung durch Fahrzeuge steht: (3a) Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte darf ein Kraftfahrzeug nur mit Reifen gefahren werden, die ... Damit gab bei der Einführung des Audi A2 1.2 im Jahre 2000/2001 noch nicht die Winterreifenpflicht, so dass man auch mit den energiesparenden Sommerreifen weiterfahren durfte (Ob es Sinn macht, darüber will ich nicht wirklich diskutieren). Seit der Winterreifenpflicht müssen wir (1.2er Fahrer) nun Reifen verwenden, die eine wesentlich schlechtere Kraftstoffeffizienz haben, und damit taucht die Frage auf, ob mit der Winterbereifung überhaupt noch die Anforderungen für den 3L Status eingehalten werden. Eigentlich müssten die TÜV-Prüfer den 3L Status aberkennen, wenn wir (in den Wintermonaten) mit Winterbereifung zur HU fahren. Wir fahren ja nicht mehr mit den original werkseitig montierten Energysaver-Reifen rum. Die Bridgestone Deutschland GmbH schlägt als Alternativbereifung z.B. für den Sommerreifen den B 250 und als Winterreifen den LM 001 vor. Während der 165er Sommerreifen in der Kraftstoffeffizienz wesentlich schlechter (C->F) ist, ist der 165er Winterreifen deutlich (G->E) besser. Damit würden die TÜV-Prüfer recht haben, wenn Sie nun den 3L Status bei Verwendung der Sommerreifen aberkennen, aber bei den Winterreifen müssten sie im Umkehrschluss uns den 3L Status anerkennen. Wenn dann noch Audi nach Rücksprache mit den entsprechenden Fachabteilungen als alternativ Bereifung die 165/70 R14 uns benennt, dann verstehe ich erst Recht nicht, was gegen den Erhalt des 3L Status spricht. -
Fahrwerksfeder gebrochen - Gewährleistung oder Verschleiss?
janihani antwortete auf Katrinsche's Thema in Technik
Das Problem mit Federn heutzutage ist, dass diese (mehrheitlich) pulverbeschichtet sind. Die Pulverbeschichtung bekommt mit der Zeit (Haar)risse, und dann kann Wasser eindringen und Rost entsteht. Leider (fast) unsichtbar. Irgendwann bricht dann die Feder. Das Problem haben heute auch viele andere Wagen, also nicht nur der A2. Daher ist ein Federbruch nicht ein Problem mit der Laufleistung sondern eher des Alters. Federn wie auch Stoßdämpfer werden immer paarweise getauscht. Da sehr wahrscheinlich auch noch die ersten Stoßdämpfer drin sind, und man zum Federntausch die (vorderen) Stoßdämpfer ausbauen muss/sollte, bietet es sich an, auch gleich die Stoßdämpfer und Federbeinstützlager (Domlager) zu wechseln. Nun ist ATU vielleicht nicht die allerbeste Wahl, aber um einen Preisvergleich mit der eigenen Werkstatt zu haben, sicher gut genug. Die bieten einen Stoßdämpferwechsel für die Kompaktklasse incl. Achsvermessung und Material für 339€ an. Leider fehlen noch die Federn die mit ca. 20-40€/Stück zu Buche schlagen. Es wird müßig werden, sich mit dem Verkäufer darüber zu streiten, ob ein Sachmangel oder Verschleiß vorliegt. Er wird auf Verschleiß bestehen und daher die Sache abwiegeln. Daher würde ich eher auf die freundliche Art versuchen, dem Verkäufer dazu zu bewegen, dass er sich an den Reparaturkosten beteiligt, z.B. mit 100€. Du hast ein neues Fahrwerk und er kein großen Verlust. Das ein ABS Sensor mal spinnt kommt bei älteren Fahrzeugen vor. Mitunter ist er nur verdreckt. Wenn die Werkstatt eh an der Vorderachse arbeitet, sollte mal in dem Bereich sauber gemacht werden. Natürlich bekommt man erstmal einen Schreck und das gepiepe nervt. Ruhe bewahren und die Sache im Auge behalten. -
Verkleidung unter Lenkrad (Sicherungskasten) befestigen
janihani antwortete auf Norman's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Nachfolgend eine weitere Reparaturmöglichkeit für eine abgebrochene Haltenase. Zuerst einen Schlitz sägen. Am besten rechts und links von der abgebrochenen Haltenase. Dann mit einer Feile den Schlitz verbreitern und begradigen. Zum Abschluss eine Klammer einsetzen. Die selbe Klammer wird für die Befestigung für die Schwellerverkleidung zwischen A- und B-Säule verwendet Bevor die Verkleidung montiert wird, die alte(n) Kralle(n) für die Haltenasen aus dem Armaturenbrett entfernen. Danach kann die Verkleidung montiert werden. -
Richtig, den ATL gab es nur als Euro4. Hr. K. bemängelte, dass 5 Prüfzyklen nicht in der COC von meinem 3L enthalten sind. Diese 5 Prüfzyklen müssten dann doch beim ATL vorhanden sein, nicht wahr? Ich kann diese 5 Prüfzyklen in den beiden ATL-COCs nicht finden.
- 24 Antworten
-
- 1
-
-
- 1.2 tdi euro3
- 1.2 tdi d4
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
In der COC-Sammlung habe ich einen ATL gefunden. und noch ein ATL Bin ich blind, oder sehe ich da keinen Unterschied?
- 24 Antworten
-
- 1.2 tdi euro3
- 1.2 tdi d4
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ja, denn dadurch habe ich erfahren, dass es auch einen 3L mit Euro4, Schlüsselnummer 0464, ab Werk gibt. Interessant wäre es zu dem zu erfahren, ob es auch 3Ls mit Servo, Klima, ... gibt, die Euro4 haben. Die Sache ist nicht wirklich vom Tisch, denn zukünftig könnte bei der Bemessung der Maut es von Interesse sein, ob der Wagen Euro3 oder Euro4 hat. Im Moment hat es weder einen Vor- noch Nachteil. Ich frage mich, was hat Audi getan, damit der 3L die Euro4 Einstufung erhalten hat? Diese Frage wird wohl nur Audi beantworten können. Wegen der fehlenden 5 Prüfzyklen wäre es mal schön, eine Euro4-Diesel-COC zu sehen. Die muss noch nicht mal von einem 3L sein. Welcher ATL Besitzer hat eine COC?
- 24 Antworten
-
- 1.2 tdi euro3
- 1.2 tdi d4
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Meiner hat Klima, Servo und Einzelsitze hinten und Euro 3. Der Euro4 hat keine Servo, keine Klima, keine Einzelsitze, also ein Hardcore 3L.
- 24 Antworten
-
- 1
-
-
- 1.2 tdi euro3
- 1.2 tdi d4
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Eine GGE ist nicht die Lösung aller Probleme. Irgendwann ist der Verschleiß soweit voran geschritten, dass ein Teil auch ausgewechselt werden muss. Eine Führungshülse/Kupplung zu tauschen, dauert ca. einen Arbeitstag, und ist daher nicht gerade billig, aber danach hast du diesbezüglich wieder lange Zeit Ruhe.
- 21 Antworten
-
- 2
-
-
- gangsteller
- a2 1.2 tdi
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
- 24 Antworten
-
- 1.2 tdi euro3
- 1.2 tdi d4
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo Erdmuckl, wenn man mal vom Gangsteller, Hydraulikpumpe und Kupplungsnehmerzylinder absieht, dann ist es ein ganz normales Auto mit 5 Ganggetriebe. Während die "normalen" Fahrzeuge schon deutlich früher einen Kupplungswechsel haben, hält die Kupplung beim 3L "ewig". Ich habe bei meinem Schrauber schon mehrere Kupplungen anschauen können, die 200.000km auf der Uhr haben, und wahrscheinlich nochmals die Laufleistung schaffen. Aber leider macht die Führungshülse vorher schlapp, die nur wenige Euros kostet. Um die Führungshülse zu wechseln, muss leider das Getriebe ab. Bei der Gelegentheit kann man auch gleich die Kupplung, Druckplatte und das Ausrücklager (Kupplungssatz) mit wechseln. So ein Kupplungssatz kostet um die 150€. Eine Kupplung beim Schaltgetriebe wechseln kann jede Werkstatt machen. Danach muss aber eine Getriebegrundeinstellung durchgeführt werden. Da zeigt sich, dass eine ungeübte Werkstatt so ihre Schwierigkeiten damit hat. Das dein Schrauber aufgegeben hat, ist daher nicht ungewöhnlich. Trotzdem würde ich dieser Werkstatt eine weitere Chance geben. Drucke die Anleitung für die Getriebegrundeinstellung (und den Querverweisen) aus, und gebe diese ihm. Damit sollte deine Werkstatt es auch schaffen, dass deine Kugel bald wieder rollt.
- 21 Antworten
-
- 1
-
-
- gangsteller
- a2 1.2 tdi
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
1.2 - andere Reifen eintragen (NUR Reifen)
janihani antwortete auf alorenzen's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Wenn die original Felge dir auf der BAB um die Ohren fliegt? Seit wann fährt ein Wagen schneller, wenn breitere Reifen montiert werden? Seit wann benötigt man für eine Serienfelge ein Gutachten? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es weniger Stress gibt und die Prüfer sich darüber freuen, wenn man eine Traglastbescheinigung mitbringt. Tübingen - Stuttgart sind ca. 50km. Da würde ich einfach zum TÜV fahren, wo Vali war und gut ist. -
1.2 - andere Reifen eintragen (NUR Reifen)
janihani antwortete auf alorenzen's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
@Vali: Schön dass es ohne Komplikationen geklappt hat.