Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.539
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Wie hast du das geschafft?
  2. Gleich den ganzen A2 mitnehmen
  3. Ich wäre an Ledersitze, Doppeldin-Armaturenbrett, Motor- und Getriebelager (BHC, ATL), Kabelbaum für BHC, ATL mit FIS interessiert.
  4. Damit der kleine Hebel (leichter) einrastet, das Ding, an dem die beiden Schaltseile aufgesteckt sind, etwas anheben oder rein drücken, damit der Hebel dann einrastet. Klar, es kann auch schlechter werden. Dann eine Pause machen und einen neuen Versuch starten. Fang früh am Tag an, dann haste viel Zeit bis es dunkel wird. Wenn aber die Seile verstellt sind, ist es natürlich auch schwierig, den Bohrer einzustecken und den kleinen Hebel umzulegen. In dem Fall müssen die Schaltseile abgemacht werden, damit man beides arretieren kann. Wie abziehen? Maulschlüssel unter das schwarze Teil ansetzen und dann hoch ziehen bzw. zwischen schwarzen Teil und Metallteil ansetzen.
  5. Jupp, macht sich recht gut mit einem (ich glaube 19er) Maulschlüssel, die Schaltseile von den Kugeln zu hebeln. Die Mittelkonsole muss raus, die Schaltkonsole abgeschraubt werden und dann kann man die Schaltseile in der Schaltkonsole aushängen. Aber, da du da nicht dran warst, würde ich das lassen. Nimm einen Bohrer, ich glaube 4mm.
  6. Ja Na dann haste doch ausreichend Zeit, den "richtigen" Versicherungsschutz zu wählen. Haftpflicht und TK Nö, in der TK ist Glasbruch enthalten. Solltest vielleicht ein paar Tage/Wochen damit nach der Ummeldung warten.
  7. Die Frage ist, ob der Schalthebel das Teil hoch genug anhebt bzw. tief genug runter drückt. Bei mir hat es sich auch bewegt, aber es fehlten ein paar Millimeter/Zentimeter, damit ich in den 5. Gang kam. Die Schaltseile direkt am Getriebe aushängen/ausclipsen und dann an dem Teil (siehe Pfeil) die Gänge durchschalten. Wenn das geht, ist das Getriebe ok. Nicht schlimm. Man kann ja dazu lernen.
  8. Im folgenden Beitrag ist es genau umgekehrt. Da wollte jemand den automatisch abblendbaren Spiegel nachrüsten und stieß auf das Problem, dass die A2 Metallplatte zu klein ist.
  9. Richtig, aber die Metallplatte vom A2 ist kleiner (oder größer) als die vom A4, so dass der A4 Fuß nicht an die A2 Platte montiert werden kann. Sorry, ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Ich meinte die Metallplatte. Für mich ist das der Fuß, an dem der (metallene) Spiegel(fuß) montiert wird.
  10. Bei meinem AUB Umbau hatte ich damals das Problem, dass ich ebenfalls nicht in den 5. Gang kam, und das das Schalten selbst Probleme machte. Bei mir war aber die Ausgangssituation eine andere, da ich von 1.6 auf 1.4 umgebaut hatte und das 1.4er Getriebe aus einem Skoda Fabia stammte. Letztlich musste ich das "Hebel-Teil" vom A2 Getriebe übernehmen, damit ich die Schaltseile korrekt einstellen konnte. Ich vermute bei dir, dass ebenfalls was mit diesem Teil nicht ganz in Ordnung ist. Die Schaltgassen führen dazu, dass dieses Teil hoch gezogen oder runter gedrückt wird. Wenn du das Teil hoch ziehst bzw. runter drückst, dann sollte sich der Schalthebel im Innenraum entsprechend bewegen. Geh mal mit einer 2. Person zu Auto und kontrolliere das.
  11. Du willst den angeklebten Fuß abmachen? Und wie willst du den Fuß ankleben? Da deine Scheibe gesprungen ist, brauchst du eine neue Scheibe. Zumindest wird der TÜV im Dezember das so sehen. Und da deine neue Scheibe den A2 Fuß hat, muss du an der neuen Scheibe den A2 Fuß demontieren und den A4 Fuß ankleben. Was für ein Aufwand. Einfach einen A2 Spiegel besorgen und gut ist. Wie schon zuvor geschrieben, ich habe einen da. Hast eine KFZ-Versicherung mit Teilkasko abgeschlossen? Wenn ja, kannst du den Glasbruch über die Versicherung abrechnen. Dann musst du nur den Selbstbehalt bezahlen und da es ein TK Schaden ist, wirst du nicht hochgestuft.
  12. Der Spiegelfuß wird doch "nur" an-/aufgesetzt und dann gedreht
  13. Ist die Windschutzscheibe defekt bzw. hat sie einen Steinschlag oder geht es dir nur um den Automatik-Spiegel? Wenn es nur um den Spiegel geht, den kannst du einfach tauschen (lassen). Die überflüssigen Kabel können unter dem Himmel verstaut werden. Ich habe noch einen Spiegel rum liegen. Bezüglich Funkschlüssel würde ich es erstmal mit einem Batteriewechsel probieren. Leider hat es bei mir nicht dauerhaft geholfen. Musste fast täglich neu anlernen und letztlich führte nur ein Tausch des Komfortsteuergeräts zum Erfolg.
  14. Jupp, auch ein guter Einwand. Bei mir hat ein 20m Kabel gereicht, damit die Sicherung drin bleibt. Da ich für die Hebebühne eh meine Unterverteilung "verstärkt" habe, habe ich eine 20A Steckdose eingebaut und seit dem ist Ruhe.
  15. Schon krass, was einem verkauft wird. Man kann probieren, ob man mit einem versteckten Mangel durch kommt. Aber der Hersteller kann argumentieren, dass ein Nichtfachmann daran rum gefummelt hat. Da wird dann Aussage gegen Aussage stehen. Also nimm das Angebot an, und schickt das Teil auf Palette zurück und hoffe, dass es ordentlich vom Hersteller repariert wird. Ich habe mir vor einiger Zeit den folgenden Kompressor gekauft und bin damit sehr zufrieden. Druckluft Kompressor Stahlwerk ST 510 Flüsterkompressor 10 Bar ölfrei 50l Flüster ist zwar etwas übertrieben, da der 69db Lärm macht, aber im Keller ist das ok. Angegeben war er mit 10Bar und 420L/min, wobei man darauf aufpassen muss, ob Ansaug- oder Abgabeleistung. Mir war wichtig, dass er > 200L/min bei 8Bar schafft, damit man fast alle Druckluftgeräte "dauerhaft" nutzen kann. Ferner war mir wichtig, dass er Ölfrei ist, damit man auch lackieren kann. Das hat aber auch den Nachteil, dass man die Druckluftgeräte regelmäßig ölen muss. Aber dafür gibt es auch Öler, die man vorschalten kann. Vorher hatte ich einen Junair, der so laut wie ein Kühlschrank war, also wirklich leise war. Den konnte ich mitten in der Nacht anwerfen, ohne dass Frau und Kind wach wurden. Aber der hatte nur 60L/min gemacht, was für die meisten Anwendungen ausreichend ist, aber nicht wenn man eine Sandstrahlkabine, Druckluftschleifer usw. damit betreiben wollte.
  16. Ich würde es erstmal mit Ölen/gängigmachen probieren. Eine Anleitung findet ihr im Wiki.
  17. Von wo aus hast du geguckt?
  18. Gelb? Ich sehe nur die grüne Kontroll-LED für die eingeschaltete Beleuchtung und das das Ziffernblatt beleuchtet ist. Entweder ist der Lichtschalter defekt oder es liegt ein anderes Problem vor. Theoretisch kommt man ohne Ausbau des Scheinwerfers dran, ist aber sehr mühselig. Da der Ausbau des Scheinwerfers nicht allzu schwer ist, würde ich den ausbauen. Danach kann man den Massekontakt auch einfacher reinigen.
  19. Ne, die Plaketten bleiben.
  20. Für mein Verständnis soll der Druckspeicher für mehrere Schaltvorgänge ausreichend Öl "zwischenspeichern", wofür es Volumen braucht. Wenn die N2-Seite auf den max. Hydraulikdruck befüllt ist, kann sich das Volumen auf der Hydraulikseite nicht vergrößern. Folglich muss der Druck auf der N2- Seite geringer sein.
  21. Ist wahr. Mit Beulchen fahr ich mit PA ... hier in Havelland rum. Ist doch richtig. Über den CAN-Bus erhält es das Signal ob ein oder ausgeschaltet werden soll. Und wurde es automatisch mit der Zündung eingeschaltet und beim Abziehen des Zündschlüssels ausgeschaltet?
  22. Ich würde sagen, da verwechselst du was. Es gibt 2 Drücke in der Kugel. Hydraulikdruck Druck des Druckpolsters Wenn du das Druckpolster auf 55 Bar aufpumpen würdest, ließe sich die Membrane nicht mehr vom Hydraulikdruck komprimieren/eindrücken lassen. Folglich muss das Druckpolster weniger Druck haben, als der max. Hydraulikdruck. Der folgende Artikel beschreibt ein Ausdehnungsgefäß in einer Heizungsanlage, https://www.ofen.de/wissenscenter/infothek/heizanlagen/wie-funktioniert-ein-ausdehnungsgefaess, aber ich denke, dass sich das auch auf das Hydrauliksystem übertragen lässt.
  23. Soweit ich das in Erinnerung habe, ich das ok. Probier doch im AMF es aus. Da sollte das Radio sich auch ohne Zündung einschalten lassen. Nach 500km Autobahn sollte die Batterie geladen sein. Schau dir mal Massepunkt #9 an.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.