-
Gesamte Inhalte
3.701 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Eigentlich schaut da ein ganz kurzer Draht raus. Kann gut sein, dass die Bürste mit dem kurzen Prozess gemacht hat. Mach doch mal ein Bild und stell es hier rein. Verschraubung? Bist dir sicher? Bisher war mir nur bekannt, dass die Antenne auf das Glas geklebt ist. Nö, fürs Handy. Die Navi-Antenne sitzt super gut versteckt unter dem Armaturenbrett, oberhalb des Handschuhfachs. In der Heckklappe. @ostseeman: Ach, bitte, beim nächsten Post bitte auch mal den einen oder anderen Absatz einfügen. Lässt sich dann für uns leichter lesen.
-
Potenzielles Problem mit dem Massekabel am Anlasser
janihani antwortete auf MerlinsSake's Thema in Technik
Laut SLP hat das Massekabel einen Querschnitt von 35mm². Nachfolgend Bilder von Massekabeln, die ich habe. Das obere ist vom 1.2er. Die beiden unteren stammen sehr wahrscheinlich aus einem A2, aber leider kann ich zur Motorisierung nichts sagen. Oberes Massekabel: Mittleres Massekabel: Unteres Massekabel: -
A2 Modell herausfinden und Tipps zur Restaurierung
janihani antwortete auf Rockrobster96's Thema in Allgemein
@_Manni_ und @Unwissender: Inwiefern ist das hilfreich für den TE? Ganz ehrlich, in einer Polizeikontrolle hab ich gar keine Lust mit der Rennleitung darüber zu diskutieren, ob die Reifen/Felgenkombi erlaubt sind. Und wenn es ganz blöd läuft, darf ich das beim TÜV (auf meine Kosten) kontrollieren lassen. Insofern verstehe ich den TE, dass er lieber ein offizielles Dokument hat, wo es schwarz auf weiß steht. -
Potenzielles Problem mit dem Massekabel am Anlasser
janihani antwortete auf MerlinsSake's Thema in Technik
Fahrerscheinwerfer ausbauen, Schraube abschrauben, Kontakte reinigen, wieder anschrauben und Scheinwerfer einbauen dauert nun auch nicht allzu lange. -
A2 Modell herausfinden und Tipps zur Restaurierung
janihani antwortete auf Rockrobster96's Thema in Allgemein
Kabelbrüche im Bereich der Scheinwerfer sind eher unbekannt bzw. bisher noch nicht nennenswert in Erscheinung getreten. Mal kontrollieren, ob die Stecker, Leuchtmittel im Scheinwerfer usw. richtig angesteckt sind bzw. Masse ok ist. Seit es den Fahrzeugschein Teil 1 und 2 gibt, sind nur noch eine Reifengröße eingetragen. Der TÜV Prüfer kann in seiner Datenbank nachgucken und findet denn auch die 17". Alternativ kannst du auch eine COC anfordern. Die 1. COC ist kostenlos. Falls du damit die schwarzen Radläufe oder Streifen an den Stoßstangen meinst, dann ist das bei den Color.Storm Modellen so. Dafür reicht es, wenn ein SLine Fahrwerk verbaut wurde. Zumindest hat deiner die 17" SLine Felgen. Die Color.Storm Modell werden (meist) als Sondermodell bezeichnet, zumindest sind sie seltener als die "normalen" Farben. eher nicht, siehe Wiki -
Ich bin gerade dabei Diversity nach zu rüsten. Nun frag ich mich, wo die Leitung(en) vom länglichen Antennenverstärker (auf der Fahrerseite) an die Heckscheibe angelötet werden müssen, und ob es eine oder 2 Leitungen sind. Ich habe leider nur folgendes Bild von der Fahrerseite, aber das zeigt leider nicht das gesuchte Detail. Auf der Beifahrerseite sieht man oben das Antennenkabel und unten die beiden Leitungen, die an der Heckscheibe angelötet sind. Auf der Fahrerseite find ich auf Anhieb nur eine Kontaktfläche. Wer hat von der Fahrerseite ein detailiertes Bild, dass den Anschluss der Leitung(en) an die Heckklappe zeigt?
-
Ohne Kstg kann man fahren. Du hast dann keine ZV und somit gehen die Türen und Heckklappe nicht auf. Nur die Fahrertür kann mit dem Schlüssel geöffnet werden. Innenbeleuchtung dürfte dann auch nicht gehen. Tankklappe muss über die Notentriegelung geöffnet werden. Bisschen schwierig, wenn die Heckklappe nicht geöffnet werden kann. Also vorher voll tanken.
-
Es muss eine 2 Faden Glühbirne eingesetzt werden, und dann auch darauf achten, die richtig einzusetzen. Achte auf die beiden unterschiedlich hoch sitzenden Stifte am Sockel.
-
Nach dem die hintere Schraube einen Ticken gelöst war, hab ich mich damit beholfen, den Halter leicht nach unten zu ziehen, damit dieser mehr Reibung auf den Schraubenkopf ist. Dann hab ich den Halter in Löserichtung der Schraube einen Ticken gedreht, dann den Halter leicht angehoben, zurück gedreht, wieder Richtung Schraubenkopf gezogen, ... und so nach und nach die Schraube raus gedreht. Nach dem Halter und Filter ausgebaut war konnte ich den Halter dann im Schraubstock vom Filtergehäuse trennen.
-
Verstehe ich das richtig, dass die neue Konsole mit Gummimetalllager (GML) geliefert wird? Warum hast dann das neue GML ausgepresst?
-
[1.4 TDI AMF] Auspuffanlage für 42l Tank. Einteilig?
janihani antwortete auf hexenhexer's Thema in Technik
Es geht doch um den Bogen um den Tank herum. -
Der Bogen um den Tank muss größer werden.
-
Klar, der Vorbesitzer legt sich ja auch (regelmäßig) unters Auto. Wenn ich mir das Bild so ansehe, dann sieht der Querlenker äußerlich doch "super" aus. Insofern würde ich auch dem Prüfer keinen Vorwurf machen. Und vor Monaten war (auch für den Prüfer) der Querlenker in Ordnung. Bestandene HU heißt doch nicht, dass der Wagen die nächsten 2 Jahre Mängelfrei ist.
-
dann scheint die Einstellung der VTG nicht zu stimmen oder es gibt ein Problem mit der Unterdruck-Steuerung
-
Die Geber (Potis) an den Stellmotoren "verschleißen" mit der Zeit und dann liefern sie unplausible Werte, es gibt Unterbrechungen oder Kurzschlüsse nach Plus oder Minus. Entweder damit leben oder die Stellmotoren austauschen, wobei das weder günstig noch eine schöne Arbeit ist. Dein Hochdruckgeber ist defekt, hat einen Kurzschluss nach Masse. Der Geber sitzt direkt vor dem Kondensator (Klimakühler), auf dem Bild auf 3 Uhr. Ferner ist der Geber G263 defekt, der auch dafür sorgt, dass die Klima nicht funktioniert. Normalerweise geht der nie kaputt, also kann der auch so gut versteckt eingebaut werden. Dein Lüftungsgebläse weist eine Regelungsdifferenz auf, so dass es ratsam ist, den Lüfter mal zu ölen. Mit VCDS kannst du die Werte auslesen, aber am besten ist es, das Kühlmittel abzusaugen. Es sollten 500gr. im System vorhanden sein.
-
Das kommt vor. Kein Grund zur Panik. Nach ein paar Sekunden Wartezeit nochmals probieren. Wie bei einem normalen Schaltwagen, bei dem der Motor abgewürgt wird, wenn die Kupplung zu schnell los gelassen wird. Damit ganz deutliches Anzeichen dafür, dass was mit der Kupplung nicht stimmt. Die beiden üblichen Verdächtigen sind: KNZ Führungshülse
-
Die 2x2 (=4) T45 Schrauben an den beiden Scharnieren der Heckklappe. Im folgenden Bild ist eine der beiden Schrauben zu erkennen.
-
Die Servolenkung braucht viel Strom. Daher wie @_Manni_ schreibt, den Massepunkt #9 reinigen, siehe Wiki.
-
Audi A2 8Z AMF Sammelfragen: Sporadischer Turboladerausfall // Tempomat nachgerüstet - Drosselklappenwert fällt auf 0 // Großer Kühlmittelkreislauf Thermostat "blind gelegt" - Teilenummer Schläuche inkl. Thermostathalterung? // Fensterhebersch. v. Links
janihani antwortete auf silberne_schildkroete's Thema in Technik
Schau mal auf die Schläuche, da sollte eine Teilenummer zu finden sein. -
Audi A2 8Z AMF Sammelfragen: Sporadischer Turboladerausfall // Tempomat nachgerüstet - Drosselklappenwert fällt auf 0 // Großer Kühlmittelkreislauf Thermostat "blind gelegt" - Teilenummer Schläuche inkl. Thermostathalterung? // Fensterhebersch. v. Links
janihani antwortete auf silberne_schildkroete's Thema in Technik
Zu 3: Bezüglich der Schläuche kann es sein, dass einige davon beim Freundlichen entfallen sind. Falls dem so ist, such im Netz nach Schlachtern oder fahr zum Schrotti. Möglicherweise können auch die Schläuche vom Polo mit dem AMF Motor verwendet werden. Zu 2: Ob die Ladedruckregelung was mit dem Tempomaten zu tun hat, kann ich dir nicht sagen. Ich denke, eher nicht. Ob der Drosselklappenwert auf 0 geht oder nicht, wenn der Tempomat aktiviert ist, damit hab ich mich nie beschäftigt. Ich würde erstmal in den MWBs schauen, ob die Bits auf die Taster reagieren und dann ggfls. schauen, ob die Verkabelung stimmt. -
Da die Schraube rostet, wird sie aus Stahl sein. Hab gerade am Schlachter es kontrolliert. Ein Magnet bleibt haften.
-
Da Masse am Scheibenwischermotor immer anliegt, und mit der zusätzlichen Masseleitung erst recht, kann es daran nicht liegen. Der Fehler wird auf der Plusseite zu suchen sein.
-
Verstehe ich nicht. Wenn es ein Problem mit der Masse geben würde, dann würde er doch nicht laufen. Dann würde ich den Wischerhebel prüfen.
-
Das ist sehr wohl signifikant, denn bei 100A sind das 3,3V. Wenn also die Servo, die mit 60A (oder waren es 80A) abgesichert ist, im Stand/Leerlauf ordentlich arbeiten muss, führt das zu einem merklichen Spannungseinbruch. Am besten noch die Servo im Stand "bemühen", also Lenken, da die Servopumpe einen sehr hohen Strombedarf hat.