Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.655
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Ich habe beim Kauf der CuNiFer Leitung darauf geachtet, dass diese eine ABE haben. Auf dem Rohr selbst ist eine KBA Nummer alle x Zentimeter aufgedruckt, so dass es beim TÜV keine Schwierigkeit geben sollte. Find ich auch. Das lässt sich gut biegen und bördeln und weil es (wohl) nicht rostet ist es auch genau das richtite Material für den A2. Fett wäre mMn noch ok, aber bei Unterbodenschutz maulen die Prüfer, weil sie nun nicht mehr erkennen können, ob die Leitungen rostig sind. Besser wäre Wachs oder etwas anderes transparentes/durchsichtiges drauf zu tun, um den Blick auf die Leitung dem Prüfer auch als einem selbst zu ermöglichen.
  2. Auch wenn schon einige Jahre rum sind, so denke ich, wird das Thema immer aktueller. An meiner aktuellen Baustelle stehe ich auch vor dem Problem, dass wegen vergnaddelter Schraubverbindungen die beiden Bremsleitungen zur Hinterachse neue Überwurfverschraubungen benötigen. Die Leitungen sehen noch gut aus und könnten eigentlich weiter verwendet werden. Aber weil die Überwurfverschraubung wegen dem Bördel nicht einfach ausgetauscht werden kann, muss der Bördel ab. Die Bremsleitungen sollten mit einem Rohrschneider geschnitten werden, denn ein gerader Schnitt ist wichtig. Also nicht einfach absägen, abkneifen, ... Danach sollte noch das Rohr innen entgratet werden, z.B. mit einem kleinen Kegelsenker. Normalerweise haben Bremsleitungen (in D) einen Durchmesser von 4,75mm. Durch die Beschichtung hat die Audi Bremsleitung 5mm Durchmesser. Dadurch passen die Klemmbacken nicht optimal. Das "kleine" Gerät ist in der Handhabung simpel und erzeugt gute, schöne Bördel F. Mit vorhandener Beschichtung drückt sich die Audi Leitung beim Bördeln aus den Klemmbacken raus, so dass kein Bördel angefertigt werden konnte. CuNiFer Leitungen lassen sich hingegen sehr einfach bördeln. Das Material von Audi ist deutlich starrer. Mir gefiel die Lösung nicht, denn dadurch ist nun ein Teil der Audi Leitung ohne Schutz. Ich habe mir extra ein neues Bördelgerät gekauft, dass auch Klemmbacken für 5mm hat. Und hydraulische Spindel hörte sich auch gut an. Ich bin schwer enttäuscht. Die 5mm Klemmbacken halten die (unbehandelt) beschichteten Leitungen nicht, so dass die hydraulische Spindel die Leitungen (locker) raus drückt. Die Beschichtung ist wohl zu rutschig. Wird die Beschichtung aufgerauht und in die 5mm Backen eingespannt, wird die Leitung ebenfalls raus gedrückt. Das gleiche Bild mit den 4,75mm Klemmbacken. Der Bördel an der CuNiFer Leitungen ist schlecht, denn auch diese Leitung wurde (nur ein kleines Stück) aus den Klemmbacken gedrückt. Während das kleine Gerät auch die aufgerauhte Leitungen bördeln konnte, drückte die Hydraulikspindel die Leitung einfach nur raus. Das Gerät im schwarzen Koffer geht zurück. Die Beschichtung muss aufgerauht werden und im vorderen Teil, im Bereich des Bördels, komplett entfernt werden. Zum Aufrauhen hab ich 40er Schleifpapier genommen und um die Beschichtung abzukratzen, ein Messer. Die Aufrauhung, im Bild rechts, ist notwendig, damit die Pressmatrize das Rohr nicht aus den Klemmbacken raus schiebt und folglich kein Bördel angefertigt wird. Im folgenden Bild zeigt die Linke Seite ein Bördel, bei dem nicht genug von der Beschichtung am Anfang der Leitung entfernt wurde. So ist noch zum Teil die Beschichtung im Bereich des Bördels vorhanden. Ob das Dicht ist und bleibt? Bördel mit dem kleinen Gerät angefertigt. Die Handhabung des kleinen Geräts ist recht einfach und auch gut unter dem Auto möglich.
  3. Richtig. Der Ölstand sollte sich innerhalb des Rechtecks befinden.
  4. Das macht mehr Sinn. Wenn du vor hast den neu gekauften Wagen längere Zeit störungsfrei zu fahren, dann solltest du beides machen, KNZ und Führungshülse. Und wenn für die Führungshülse schon mal das Getriebe raus ist, kann man auch die Kupplung und das Ausrücklager machen.
  5. Das ist der KNZ, der bei rund 400€ liegt. https://shops.audi.com/de_DE/web/tradition/search?search_term=6N0142063A https://shops.audi.com/de_DE/web/tradition/search?search_term=6N0142433
  6. Ne, ne, ne, wenn dein Wagen 3 Schaltvorgänge machen kann, bis die Pumpe dann für 4 Sekunden anläuft, dann wird ein neuer Speicher nicht viel bringen. A) Die Pumpe schafft in kurzer Zeit den notwendigen Druck aufzubauen B) Es ist genug Öl vorhanden C) 3 Schaltvorgänge sind ein guter Wert Hattest du Öl aufgefüllt?
  7. Für so was ist ein Wiki gut. Hydraulikeinheit, Teilenummern Druckspeicher 6N0 142 433
  8. Schau mal ins Wiki. Hydraulikeinheit Gangsteller G162 - Geber für Kupplungsweg (KNZ) Ja. Es gibt den User @Mankmil, der die KNZ neue Dichtungen spendiert und den Geber auf Hallgeber umbaut. Schreib den mal an. (Username anklicken und dann auf das Briefsymbol)
  9. Nein. OK heißt, kann so bleiben. Wenn er bei jedem (2.) Gangwechsel pumpen muss, ist schlecht, vor allem in der Stadt.
  10. richtig keine 5 Minuten, brauchst nur einen 24er Maulschlüssel. ja, rund 140€ beim Freundlichen bzw. Audi Tradition
  11. Hast du zuvor den Druckspeicher gelöst? Wenn nicht, dann erscheint er mir als übervoll, so dass beim Lösen des Druckspeichers das Öl überläuft. Leg dir schon mal einen Lappen hin. Nach dem Lösen des Druckspeichers, also nach dem das Hydraulik-System drucklos gemacht wurde, sollte sich der Ölstand im rechteckigen Fenster befinden.
  12. 3 Schaltvorgänge (mit zu wenig Öl) ist erstmal ok/gut. Je kürzer die Pumpe läuft umso besser, 4sek. ist (sehr) gut.
  13. Das Bild zeigt den KNZ, der die Kupplung betätigt. Wenn der Motor auf Stop nicht starten will, so hilft zuppeln am Seil, und der Motor will auf einmal wieder auf Stop starten. Will man sich die Finger nicht schmutzig machen oder bei schlechten Wetter aussteigen, kann man meist den Motor starten, wenn der Wählhebel auf N gestellt wird. Letztlich wirst du nicht umhin kommen, den KNZ zu wechseln. Besser wird es nicht. Wie viel hat der A2 auf der Uhr? Bei rund 200.000km, bei manchen früher, bei manchen später, sind KNZ und oder Führungshülse fällig. Empfehlung: Beides machen. Bei vielen ist oft noch der erste Druckspeicher hin, der auch mal erneuert werden sollte.
  14. Check mal den Hydraulikölstand und den Druckspeicher, siehe Wiki . Das ist deutliches Zeichen für einen bald sterbenden/defekten KNZ. Alternativ kann man den Eco-Modus ausschalten, damit er nicht ausgeht. Und falls er nicht auskuppeln will, kann man noch probieren, den Wählhebel in N zu stellen. Dann wurde mein Motor zwar nicht abgewürgt, aber der Motor ging aus und starten war dann erstmal nicht. Aber so konnte ich in eine Parklücke oder Einfahrt rollen und habe nicht den Verkehr behindert. Besorg die VCDS, denn das ist für den 1.2er (eigentlich) obligatorisch.
  15. Gerne. Ganz unrecht hat Dashboy ja nicht. A fehlt der Hebel, B die Verkabelung und C die graue Buchse.
  16. The new one has also 4 hose connections. The new one is A2 specific and cost roundabout 80€. The old one used in many VAG cars, is easier to get and cheaper. For installing the new one you need Paart Nr. 2. It is a connector. The same connectors you'll find at the fuel tank or petrol filter.
  17. Danke für den Hinweis.
  18. Ich denke, du bist nicht der Erste. Ich nehme an, du stehst in einer Parklücke, und willst ausparken? Geht er aus, wenn du am Lenkrad kurbelst bzw. bei Volleinschlag? Ist dir in der Vergangenheit mal aufgefallen, dass die Scheinwerfer dunkler werden, wenn du (voll) einlenkt, zum Beispiel beim Ein- und Ausparken? Du kurbelst am Lenkrad und die Servo braucht jetzt jede Menge Strom. Im "Leerlauf" schafft die Lichtmaschine das nicht, also muss die Batterie ran. Und hier kommt der Massepunkt #9 ins Spiel, von dem @Unwissender schreibt. Mach den sauber und lade (vorsorglich) die Batterie. In den verschiedenen Fehlerspeichern (KI, MSG, Klima, ABS, ...) werden diverse Fehler bezüglich Unterspannung abgespeichert sein. Eine Werkstatt würde sagen, Batterie kaputt.
  19. Ich sollte meins mal wieder updaten. Der offene A2 gefällt mir und die 4 zusätzlichen Infos unter der Geschwindigkeit sind mir auch neu.
  20. Schau mal auch ins Wiki
  21. Die Werksseitige Antenne braucht Strom. Dieser wird per Phantomspeisung (direkt auf die Antennenleitung) vom Werkseitigen Radio zur Verfügung gestellt. Wird das Radio nun gegen ein Pioneer DEH-80PRS getauscht, musst du nun eine Lösung für die Phantomspeisung finden, wofür der Adapter erstes und letztes Bild benötigt wird. Die weiße bzw. blaue Leitung muss am Radio an den Anschluss Remote angeschlossen werden. An Remote liegen 12V an, wenn das Radio eingeschaltet wird. Dann sollte es auch mit dem Radioempfang klappen. So würde ich das sehen Beide sollte einen Stromanschluss haben.
  22. Wie schaffst du das? Ich habe rund 75km Landstraße, bevor ich dann noch rund 15km Stadt/Berufsverkehr Berlin in habe. AMF, BHC, ATL liegen alle bei mir bei rund 5L. Selbst meine ANYs wollten min. 3,6.
  23. Such nach den 1.2er TDI aus dem VAG Konzern Polo 6R Blue Motion (87gr) Seat 1.2 TDI Ecomotive Fabia 1.2 TDI Greenline
  24. Die 00078 könnte ein Login-Code sein, zumindest ist er 5-Stellig. N03... ist der hintere Teil der Fahrgestellnummer. Ob es der richtige Logincode ist, kann man testen. Da dein KI anscheinend defekt ist, solltest du es mit dem MSG testen. In VCDS das MSG (01) auswählen. Dann auf Login (11) bzw. Codierung II (11) klicken. Den 5-Stelligen Logincode eingeben. Ist der Logincode falsch, wird eine Meldung angezeigt. Wurde der richtige Logincode eingegeben, so erscheint (normalerweise) keine Meldung, aber man hat Zugriff auf einige geschützte Kanäle, siehe Wiki.
  25. und auch eigentlich nur für den AMF, damit er eine grüne Plakette bekommt. BHC und ATL haben ab Werk bereits Euro4 und damit die grüne Plakette.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.