Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.830
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. McFly

    MWB 27 Feld 4

    An alle mit einfachem Zugriff auf VCDS: Als "Grundlagenforschung" betreff der MSG-Werkssoftware der TDIs wäre ich daran interessiert was ihr bei eurem TDI in MWB 27 Feld 4 stehen habt. Ist lt. Labeldatei eine Geschwindigkeitsbeschränkung. Hatte ein MSG was dort 190km/h eingetragen hatte. Wäre mal interessant ob das ev. bei einigen A2 ab Werk dort drinsteht. Cheers, Michael
  2. Der zweite Weg für den Diesel ins Öl läuft IIRC über undichte PD-Elemente. Die arbeiten sich mit der Zeit in den Kopf ein und suppen dann oben raus und über den Ölrücklauf in die Wanne. Könnte da eines lose sein und sich von Zeit zu Zeit bewegen bevor es von der Nockenwelle wieder in den Kopf gehämmert wird? Wenn dann viel Diesel im Öl ist wird es dünnflüssig und nimmt den Weg über den Turbo ins Abgas/in die Ansaugluft oder gleich über die Ventilschaftdichtungen-> Sporadische blaue Wolken. Ist das ne passende Theorie, oder Quatsch? Michael
  3. Und so sieht das dann aus wenn der Clubdealer alles richtig gemacht hat. Die Liste ist um die aktuellen (Stand Sep 2014) OEM-Nummern erweitert, ich habe aber die originalen aus dem ETKA als Referenz beibehalten. Das Bonusfoto zeigt den Unterschied zwischen "dünner" und "dicker" Federauflage an der HA. Wg. B6 und in diese integrierte Puffer fehlen die Anschlagpuffer der VA auf dem Foto. Ebenso sind die Koppelstangen nicht Audi, sondern Meyle HD. Cheers, Michael A2 Fahrwerksteile.pdf A2 Fahrwerksteile.docx
  4. Dafür gibt es doch hier eine Sammelbestellung für dickere Stabis. Cheers, Michael
  5. Bevor sich ein armer A2 was verschmort: "Heißt aber leider für unsere Thematik nicht viel, da dieses 3W-Teelicht kein TFL ersetzen kann." Cheers, Michael
  6. Das sind alles Endschalldämpfer Ingo. Gesucht wird aber ein Mitteltopf ohne KAT von einer Qualitätsmarke... Cheers, Michael
  7. Zwei im passenden Abstand reichen.
  8. Quatsch! Ändere Dein Leben dahingehend das Du einen Kinderwagen brauchst und schon hat der Zwischenboden für geraume Zeit ausgedient. Cheers, Michael - der den seit 7 Jahren irgendwo im Keller liegen hat, genauso wie das Heckrollo
  9. Endtopf Audi: 268,64 Euro. Mitteltopf gibt es von Audi nur mit Kat: 1.356,22 Euro. Und, doch IMASAF?
  10. McFly

    Lenkgetriebe

    Hast Du mal einen link? Ich finde da nichts... @a2lf: Lt. RLF sollte das kein Hexenwerk sein. IIRC in Kürze: - Traggelenke lösen - Spurstangen lösen - Lenkgetriebe losschrauben - Aggregateträger absenken und Lenkgetriebe nach hinten entnehmen - Retour mit neuem Lenkgetriebe, alle Schrauben neu - Fahrwerk vermessen/einstellen Cheers, Michael
  11. Alles ist besser als Silber! Cheers, Michael - der den Phaeton mit dieser Oberfläche tatsächlich mal cool findet
  12. Ähm...und was hat der Restwert damit zu tun? Bei Investitionen in ein Fahrzeug kommt es doch wohl vieeel eher darauf wie lange man das betreffende Fahrzeug noch fahren möchte. Ein (rechnerischer) Restwert ist dabei völlig irrelevant. Wie an anderer Stelle schon mal geschrieben: Früher sind konventionelle Autos einen Zeittod gestorben weil die tragenden Strukturen irgendwann morsch waren, das gilt für den A2 nicht. Moderne Autos werden den Elektroniktod sterben, aber auch das gilt für den A2 vermutlich nicht. Also who cares about the Restwert? Cheers, Michael - sorry fürs OT
  13. Die schnelle Alternative steht doch in #35. Cheers, Michael
  14. Aloha! Die Radläufe hinten rechts gibt es als 8Z0 853 818 einmal mit Zusatz GRU in grundiert, und mit Zusatz 3FZ in schwarz. Ist letzteres schon das passende Mattschwarz für die CS? Oder müssen die so oder so zum Lacken? Bedankt, Michael
  15. So, das hat der TÜVer nun davon wenn er einen abgerissenen Puffer an der HA als EM einträgt...paßt auch besser zum Wagen: Dämpfer gelb, Federn schwarz... Vorerst letzte Frage: Er soll hinten auf keinen Fall tiefer hängen als vorne. Schwerer Diesel, kein OSS, S-Line Federn und jetzt B6...also hinten die dünnen (4mm) wegen kein OSS und TDI, oder doch die dicken (11mm) Federunterlagen wg. "B6 bedingter Höherlegung der VA" ? Bedankt, Michael
  16. Update mit PUR-Puffer VA, verstärktem Domlager und den beiden Federauflagenversionen für die HA. A2 Fahrwerksteile.pdf A2 Fahrwerksteile.docx
  17. Farbcode <-> Bestellnummer: Die Zuordnung ergibt sich aus dem ETKA (z.B. hier < ist mit Google Übersetzer sogar verständlich ). Cheers, Michael
  18. Aloha! Da alle Listen hier im Thread und im Rest des Forums nie so richtig vollständig waren und keine Bezeichnungen enthalten welche Schrauben wo hingehören und mit wieviel Smackes sie anzuziehen sind, hab ich mal versucht das alles schön übersichtlich auf einem A4 Blatt zusammenzufassen. Allerdings ist die ETKA auf den freundlichen russischen Servern nicht unbedingt die aktuellste, da hab ich aber die Teilenummern her weil hier im Thread teilweise wiedersprüchliche Nummern drinstehen. Die Anzugsmomente hab ich aus dem Audi RLF. Prima wäre es wenn jemand mit Zugriff auf den aktuellen ETKA in diesem Dok nochmal kurz die Teilenummern aktualisieren würde. Die Endungen der Nummern ist das was sich im Laufe der Jahre ändert und das sollte eine Arbeit von 10min sein. Ebenfalls wäre es schön noch mögliche Alternativnummern zu erfassen. Bspw. hat A2-D2 woanders erwähnt das es ein verstärktes Rillenkugellager vom Polo mit einen 6Q0-Nummer geben soll. Was in meiner Liste fehlt ist noch die Nummer vom Anschlagpuffer vorne da ich den wg. Umrüstung auf B6 vergessen habe nachzugeschauen... Cheers, Michael A2 Fahrwerksteile.pdf A2 Fahrwerksteile.odt
  19. Erwischt. Da der Ananaseimer aber bei einem - auch hier im Forum - hochgelobten "seriösen" Schimpasen war wollte ich wohl lange nicht an diese Ursache glauben... Wer Google mit "site:Audi A2 Club" zu Hilfe nimmt und eine gewisse räumliche Nähe zum Rheinland unterstellt findet vermutlich selbst raus welcher Tuner das gewesen sein mag. Tip: Das Suchgebiet liegt in Richtung Süden. Bedankt erstmal, ich melde mich hier wieder sobald die Kugel eine AU hat. Michael
  20. Ist doch schon mehrfach passiert. Die ist dicht! Machs aber gerne nochmal...
  21. Jepp, der Plan ist zweiteilig: 1. Tatsächlich endlich mal die technische Ursache finden und abstellen. Ist mir tatsächlich peinlich an jeder Ecke ein Rußwölkchen stehen zu lassen wo ich doch immer den Ökonutzen der Kugel preise. 2. Nach Netzrecherche erstmal so die AU bestehen um Zeit zu gewinnen: - Leerfahren - 10l Pöl tanken (geht das Rapsöl von Aldi?, Pöltankstellen gibt es anscheinend so gut wie keine mehr) - 30km Autobahn zum freiblasen mit Pölgemisch - Lufi raus und ab zur AU - Lufi rein und mit Dinodiesel vollmachen, ggf. Kraftstofffilter neu machen. Hat der Champusdiesel von Shell/Aral irgendwelche Reiniger und rußt ev. auch weniger? Cheers, Michael
  22. Aha, wo bekommt man denn "testweise" einen anderen ATL-Lader her? Genau vor solchen Testschraubaktionen schrecke ich halt zurück da es A) ein ziemlicher Aufwand ist, B) ein neuer Lader ne Stange Geld kostet und C) es eben nicht garantiert ist, daß das Problem hinterher gelöst ist. Dann hab ich zwar nen frischen Lader für eine knapp vierstellige Summe, aber nach wie vor den gleichen Sch***. Michael
  23. Beim Dichtungswechsel vor geraumer Zeit, wo es im Prinzip schon ähnliche Probleme nur schwächer gab, sah das unauffällig aus. Werde da aber auch nochmal nachschauen, genauso Lufi und halt zum x-ten mal die gesamte Luftstrecke. Ist ja das Problem, optisch/mechanisch sieht alles soweit intakt aus, trotzdem bekommt er untenrum deutlich zu wenig Luft. Bei einer Blokade (z.B. Lufi dicht) wuerde man Probleme aber obenrum erwarten. Hoffe das jemand nochwas in den Logs sieht was ich nicht sehe... Cheers, Michael
  24. So, heute AU nicht bestanden, Trübung bei >2.5, Mist das. Anbei ein Log mit MWB 8 und 11. - Erster Teil fünfter Gang Vollgas leichtes Bergaufstück - Zweiter Teil Anfahren 1., 2., 3., 4., 5. Gang rel. stark bergauf Vollgas ab 4ten, zum Schluß zurückschalten in 4ten weil der Berg zu steil wurde. In 4 und 5 die ganze Zeit nette Fahne... - Dritter Teil AU-Meßsituation, Hochdrehen bis Abregeldrehzahl im Stand zweimal (tut echt weh) Immer wenn es rußt hängt der Luftmassen-Istwert sehr deutlich dem Sollwert hinterher, beim AU Test erreicht er nur ca. 50% vom Soll. Ideen? Mittlerweile zieht der Ananaseimer bei jedem niedertourigem Abbiegen einen kurzen Rußschleier hinter sich her. Ladeluftstrecke ist dicht, Abgasstrecke ist dicht, AGR ist dicht. Es rußt nur solange die VTG-Regelung noch nicht angesprungen ist, er also am Zu-Endanschlag hängt. Sobald genug Ladedruck aufgebaut ist und das MSG die VTG etwas öffnet ist schlagartig alles besser. Anschlagschraube der VTG hab ich schon etwas reingedreht da eine Vermutung war, das die Schaufeln zu eng zugehen. Konnte aber keine Änderung, weder gut noch schlecht, beobachten. Vier Wochen Zeit für die Nachprüfung... Bedankt, Michael P.S. Warum ist hier *.csv nicht erlaubt? Ist doch das VCDS Logformat was hier öfter mal genutzt wird... LOG-01-011-008-ATL.txt
  25. Was ist denn "jenseits von gut und böse" so in Zahlen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.