
maxxl
Benutzer-
Gesamte Inhalte
497 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von maxxl
-
Der Schlauch geht zum Kraftstoffdruckregler (die Dose) und kommt vom Saugrohr. Der Anschluss dafür ist am Saugrohr wenn du davor stehst links. (Riemenseitig) Ca. 10cm unter dem Kraftstoffdruckregler. Wichtig wäre zu prüfen, warum der Schlauch ab war. Evtl. bei der letzten Rep. vergessen draufzustecken, oder abgerutscht? Einfach mal prüfen, ob er straff drauf sitzt. Ansonsten das Stück Unterdruckschlach ersetzen. (evtl. reicht auch einkürzen)
-
A2 1.6 FSI Zündaussetzer Zylinder 3 (trotz Wechsel der Spule und Kerze)
maxxl antwortete auf bollerwagen's Thema in Technik
Leider nicht... Bei Verbrennungsaussetzern wird nur der Fehler Verbrennungsaussetzer erkannt gesetzt. Die Ursache wird leider nicht mit angezeigt. Das Steuergerät ist nicht in der Lage zu erkennen, ob der Fehler von einer defekten Einspritzdüse oder einer defekten Spule/Kerze kommt. -
A2 1.6 FSI Zündaussetzer Zylinder 3 (trotz Wechsel der Spule und Kerze)
maxxl antwortete auf bollerwagen's Thema in Technik
Ja, ist etwas aufwendiger. Die Düsen sitzen im Saugrohrunterteil drin. Wenn du das noch nicht gemacht hast, solltest du mal nen Vormittag einplanen. Und schau vorher mal in Rep.-Leitfaden, es sollten ein paar Dinge beachtet werden. -
Der Schlauch vom Kühler geht an den Wasserflansch am Zylinderkopf. Am Flansch der dicke Schlauch der außen dran ist (am weitesten vom Motor weg) da geht auch von hinten der Stecker für das Thermostat dran.
-
A2 1.6 FSI Zündaussetzer Zylinder 3 (trotz Wechsel der Spule und Kerze)
maxxl antwortete auf bollerwagen's Thema in Technik
Um die Düse zu wechseln, müsstest du das Saugrohr abbauen. -
A2 1.6 FSI Zündaussetzer Zylinder 3 (trotz Wechsel der Spule und Kerze)
maxxl antwortete auf bollerwagen's Thema in Technik
Wenn du die Möglichkeit hast, kannst du ja mal die Kompression messen, geht ja an sich relativ schnell. Ansonsten mal die Einspritzdüse quertauschen. Die ersten haben wahrscheinlich knapp 7 Jahre gehalten (2003 ?? -2010) und nun 2017 sind wieder 7 Jahre rum... wäre also nicht unmöglich, dass wieder ein Einspritzventil kaputt ist. -
Wird denn der Schlauch zum Thermostat auch mit warm? War bei dem Versuch evtl. die Heizung im Innenraum an, weswegen sich die Warmlaufphase so hingezogen hat? Sind denn noch Fehler im Fehlerspeicher (evtl. Temp.Sensor Kühlerausgang)?
-
Denke mal das geht in Richtung Getriebeeingangswelle oder Ausrücklager. Ist denn genügend Getriebeöl drin? Geht das Getriebe leicht zu schalten? Ist das Geräusch in allen Gängen gleich laut?
-
Die Kubelwelle stellst du an der Riemenscheibe auf OT. Eine Markierung ist an der Riemenscheibe und auch am Zahnrad über das der Zahnriemen läuft. Die Nockenwellen könntest du dir vor dem Ausbau Markieren, oder besser wäre es mit dem Spezialwerkzeug T10016 abzustecken. Das Werkzeug kostet im elektronischen Auktionshaus um die 25 Euro.
-
Wenn die Schaltgabel gebrochen ist, geht er wahrscheinlich auch nicht in den 4. Mit viel Mühe könntest du es schaffen vom 2. in den 5. zu kommen, dann könntest du sicher sein, dass der Fehler wirklich im Getriebe liegt.
-
Wenn dir Chemnitz nicht zu weit ist, könnte ich dir dort eine GGE anbieten. Bin desöfteren mal in C unterwegs.
- 21 Antworten
-
- 1
-
-
- gangsteller
- a2 1.2 tdi
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hast du mal versucht manuell den 3. Gang zu überspringen? 2. Gang bis ca. 3500umin fahren und dann manuell 2 Gänge hochschalten (recht schnell schalten), dann überspringt er den 3. Gang.
-
Könnte auch von einer undichten Abgasanlage kommen. Kenne den Fehler als System zu Fett und Regelgrenze überschritten. Da wurde mal ein neues Flexstück eingeschweißt und nachher nicht kontrolliert, ob alles dicht ist. Irgendwo an der Schweißnaht ist es undicht und die Lambdasonde bekommt dadurch falsche Werte.
-
Der Ölverbrauch wird aber durch Ölverdünnung durch Kraftstoff wieder ausgeglichen, daher haben viele auch nach 10tkm noch keinen messbaren Ölverbrauch. Ich kenne sehr viele Fahrzeuge, die ohne nachzufüllen von Ölwechsel zu Ölwechsel kommen, ohne dass die Ölwarnung kommt.
-
Hast du dir auch mal die Kabel angeschaut? Evtl. Marderschaden? Sonde 2 ist die nach dem Kat. Wenn der Kurbelwellensensor kein Signal bringt, sollte er eigentlich nicht mehr anspringen....
- 6 Antworten
-
- fehlerspeicher canbus
- motorsteuerung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Es gibt eine Anleitung dazu. Ich habe es allerdings nicht selbst umgebaut, da mir dafür die Löttechnik fehlt und mit einem 25W Lötkolben mache ich da auf der Platine nur Schaden... Du brauchst für den Umbau vorallem Zeit
-
Ja, läuft! Funktioniert ohne Probleme. Habe das KI aber aktuell nicht drin. Ich kann mal Bilder machen, sobald ich es wieder eingebaut habe. (in ca. 1-3 Wochen)
-
Zündkerzen -Steckerfett? Hat das schonmal jemand gehört?
maxxl antwortete auf herr_tichy's Thema in Technik
Lt. Rep-Leitfaden soll: "Dünne Schicht Schmierpaste -G 052141 A2- umlaufend auf den Dichtungsschlauch der Zünspule auftragen. Die Schmierpaste muss 1-2mm... dick sein." Das soll verhindern, dass der Gummi der Kerzenstecker an den Kerzen "anbäckt", hart und spöde wird. Bei der Demontage könnte außerdem der Isolator beschädigt werden (reißt ein). Desweiteren wird die Isolation verbessert. (Verdrängt Wasser und Feuchtigkeit) -
Wenn du den 17er Imbus drauf hast, schaut meistens noch ein Stück von dem 6 Kant raus, bevor es in dem 1/2Zoll - Einsatz befestigt ist. Dort kannst du mit einem 17er Schlüssel ansetzen und bekommst deutlich mehr Kraft übertragen, als mit einer Feststellzange. Wichtig ist auch, dass die 17er Nuss richtig drin ist, sonst wird die Schraube schnell rund. Idealerweise erst mal mit einem Schraubendreher den Dreck aus der Schraube entfernen.
-
Die Kolben müssen nach oben raus.
-
Habe grade mal das KI mit gedrehter Tankkennlinie beschrieben, leider ohne Erfolg. Bekomme bei aktuell vollem Tank, einen Leeren angezeigt. Es sind ja theoretisch 2 Kennlinien hinterlegt, beim 1,2er für den 21 L und 34 L Tank und bei den 1,4er TDI für 34 L und 42 L Tank, die dann per Codierung ausgewählt werden. Wäre es auch möglich nur den Wert für die Tankgröße zu ändern, oder muss immer alles angepasst werden? Ich habe den originalen 21L Tank gegen den großen 42L Tank ersetzt, dann auf den 34L Tank codiert und die Anpassung im Anpassungskanal mittels VCDS auf 136 (max) gesetzt. Dennoch ist die Tankanzeige so ungenau, dass ich bei ca. 8L Restmenge die Tankwarnung angezeigt bekomme und die Reichweitenanzeige bei spätestens 4L Rest auf 0 km schaltet. Ich muss dann also mittels Durchschnittsverbrauch und Tageskilometerzähler hochrechnen, wie weit ich noch komme. (Teilweise noch Spritverbrauch der Standheizung beachten) Vielleicht könnten die Daten vom 1,2TDI ab 2003 hilfreich sein, dieser hatte schon den neuen Tankgeber, aber noch den kleinen Tank. Dort lassen sich evtl. die genauen Änderungen der Tankkennlinie zum alten KI feststellen. Wenn man die Daten vergleicht, könnte man diese nachher auf die Anpassung der 42L Tankkennlinie anwenden. Ich habe nur kein Datensatz von einem 1,2TDI ab 2003.
-
Die Anpassung wird vom KI akzeptiert, allerdings ist die originale Tankkennlinie von einem 42L Tank ab 2003. Damit ist die Tankkennlinie gedreht und ich bekomme bei vollem Tank einen leeren angezeigt und umgedreht. (Ich habe noch den alten Geber von 2001) Eine Möglichkeit wäre jetzt, den neuen Tankgeber einzubauen (werde ich auch mal testen), oder die Tankkennlinie entsprechend dem alten Geber anzupassen. Es gibt dafür nur kein fertiges "Kennfeld", da es den 42L Tank nur mit dem neuen Tankgeber gab. Kann denn der Bereich der Tankkennlinie noch weiter "entschlüsselt" werden, um die Tankkennlinie selbst anzupassen / zu drehen?
-
Über den Syncronisationswinkel lassen sich die Steuerzeiten "fein-einstellen". Den Zustand des Riemens kann man optisch prüfen und meistens auch über die Spannrolle. (nicht bei allen Modellen) Ist der Zeiger der Spannrolle auf Anschlag, dann kann diese nicht weiter nachspannen und der Riemen hat sich schon so weit gelängt, dass es höchste Zeit wird ihn zu tauschen. (immer vorausgesetzt, dass er zum letzten Wechsel richtig eingestellt war) Erfahrungsgemäß halten die Riemen länger als im Wechselintervall vorgesehen ist, allerdings hängt es auch stark von der Fahrweise ab. Wenn ich ein Fahrzeug nur für Langstrecke nutze, ist die Belastung für den Zahnriemen geringer, als wenn ich viel mit Stop + Go in der Stadt unterwegs bin. (für 100km auf der Autobahn, oder Landstraße im 5. Gang dreht der Motor ca. 120 000 Umdrehungen, für die gleiche Strecke im Stadtverkehr min doppelt so viel, da meistens im 2. , 3. oder 4. Gang gefahren wird.) Zum eigentlichen Thema zurück... am Ende ist es sicher egal, wo du den Riemen wechseln lässt, solange nachher alles wieder sauber läuft. Ein Stück weit ist es auch Vertrauenssache, da nicht jeder Fehler gleich bemerkt wird und sobald du aus der Gewährleistung raus bist, kann sich meistens keiner mehr dran errinnern. Kannst du dir bei dem Angebot von ATU aussuchen, von welchem Hersteller der Zahnriemen eingebaut wird, oder wird das billigste genommen, um den Preis halten zu können?
-
Darfst du dich daneben stellen und zuschauen, bzw. dokumentieren für den Preis? Dann stehen die Chancen vielleicht nicht schlecht, dass er nachher wieder läuft. Ansonsten VCDS mitnehmen und die Jungs nachher noch mit der Feineinstellung nerven -> Syncronisationswinkel
-
Ist vom Lampenträger/Verkabelung her so vorgesehen, dass nur Links die Nebelschlussleuchte ist.