Zum Inhalt springen

famore

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.709
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von famore

  1. Hatte das gleiche Problem und hab nochmal die Nockenwelle neu eingestellt. [AMF; Motor] DIY-Anleitung Zahnriemenwechsel am AMF - Seite 5 - A2 Forum Beitrag 86 und 98. Ist etwas besser geworden. Habe mir aber mehr erhofft, weil auf der AB mit 110 kmh noch 3,7 Liter durchgehen. Das ist bei den Verbesserungen an der Aerodynamik, 0,7 5ter Gang und schmalen 165 mit 3 Bar noch zu viel.
  2. Ich habe den Träger zum Motor (TDI 75PS) mit den alten Schrauben wieder festgeschraubt, weil ich keine neuen hatte. Seit 42 tkm noch in Nutzung:D Im WIKI steht: Dehnschraube – Wikipedia Die Optik einer Dehnschraube haben sie nicht, wenn ich mich richtig erinnere. Aber mir wäre auch wohler, wenn ich neue genommen hätte.
  3. statt neu kaufen, könnt ihr auch vom Sattler beziehen lassen. Ich habe meine komplette Konsole mit Kunstleder bezogen, wie ihr hier sehen könnt. Lederverarbeitung/ Innenraumveredeln oder wie werde ich Sattler - A2 Forum Die Optik auf Softlack muss ich nicht haben und dann immer pingelig drauf achten das man nicht mit den Fingernägel etc. eine Macke verursacht. Nee, dann lieber was individuelles.
  4. die suche bringt doch prima Ergebnisse, wenn man sich etwas mühe gibt... Hier eine gut bebilderte Anleitung. http://img2.kupplung.de/assets/files/fitting-help/103334_v1.pdf Dann mal viel Spass
  5. A2 1.4tdi - bluemotion oder wie könnte man in richtung 3L "basteln" - Seite 42 - A2 Forum Beitrag #828 da hab ich ein paar Bilder geschossen. Geht auch alleine recht einfach Beide hintere Räder ab Radhausverkleidungen ab Kofferraumverkleidung (drei Schrauben) Dichtung (nur unten abziehen) von oben die schwarze Abdeckung ab alle Schrauben (Kunsstoffmuttern) entfernen Vorsichtig wegbringen.
  6. hier ein gepimpter A2 US Taxi
  7. auch bei mir um die Ecke ein Firmenwagen Lieferdienst mit A2
  8. famore

    Crashtest audi a2

    ganz so schlimm sind diese seit 1.1.2010 vorgeschriebene Test nicht. Jedenfalls bleibt es im Reparablen rahmen. Dieser Test bildet bis heute für die Versicherungen die Grundlage für die Typklasseneinstufung. AZT Bumper Test: Neuer Standard für Stoßfänger Der A2 wird mit der Reparaturfreundlichkeit gelobt und erhält dafür günstige Versicherungseinstufungen. Crashtest für die Typklasse - DIE WELT Geheime Crashtests: Warum dieser VW Up fünfmal gegen die Wand raste - Die geheimen Crashtest der Versicherungen - FOCUS Online - Nachrichten
  9. famore

    Anlasser

    auch ein fettes Danke für die Anleitung. am Diesel 75 PS BJ 2004 lässt sich die Pluspolabdeckung recht einfach nach oben abziehen. Vorher mit einem Seitenschneider den Kabelbinder abknipsen. Und man braucht keine lange 18 er Nuss. Eine kurze langt aus, wie ihr an den Bilder sehen könnt. Werkzeugbedarf wären dann: Seitenschneider Nuss SW18 (Hauptschrauben Anlasser) Nuss SW13 oder Ringschlüssel (Kabel und Strebenbefestigung) SW 7 (Deckel Anlasser) Torx 25 (Ausrück... Magnet Ding) SW 10 /Torx 25 (Unterbodenverkleidung) Lagerfett -40°C/140°C Kabelbinder groß Bei mir hing es auch nur 1 Sek., jetzt gar nicht mehr. Startet wie ein Neuwagen:D Bei der Gelegenheit habe ich sämtliche Kontakte und Kabelschuhe angeschliffen und mit Polfett eingeschmiert. Es ist von unten nach oben Fotografiert wurden und zeigt die untere 18 er Schraube an dem der Minus angeschraubt ist (SW 13 Mutter)
  10. famore

    Neu im Forum

    Du darfst nicht mit 14 Jahren rechnen, weil die ersten 2 Jahre bestand ein Freibrief auf Reparaturen, wegen gesetzliche Garantie und wenn der Besitzer schon einige ausfälle hatte, dann ist er noch in die Verlängerung gegangen. Ohne Verlängerung, legte der Vorbesitzer 1016,66 im Schnitt jährlich für Wartung und Reparaturen hin. Der Service/Wartung in der Werkstatt liegt bei 250-350 Euro. Der Rest ist nur Frust und zusätzliche Werkstattaufenthalte.
  11. es gibt auch noch einen für 150 Euro, hier im Teile Markt, sowie weitere Hinweise und Bilder für diejenige welche die Suchmaske benutzen.
  12. famore

    Neu im Forum

    d.h du bist schon mit einem normalen Service überfordert? Na dann viel Spass und immer schön optimistisch bleiben:D Immerhin wird es hoffentlich schwer zu toppen sein:P wobei die ersten 500 Euro schon nach so kurzer Zeit aufgelaufen sind:eek:
  13. Spurstangenköpfe fest gerostet? Dadurch zieht die Servo zu viel Ampere, welches die Lima/ Ladegerät nicht aufrecht erhalten kann? Ruhestrom der Pumpe prüfen. Warum auch immer:D
  14. audi22 Plan: 1.Drosselklappe ausbauen/reinigen 2.Luftfilter wechseln 3.Komfortblinker anschliessen 4. ggf. Motorölwechsel, falls ich kommende Woche noch zum Einkaufen des Materials (Öl, Filter, Ablassschraube) komme bringt mit: Brezeln oder Kuchen bräuchte Hilfe: evtl. Tipps/Hilfestellung beim DK Ausbau, Fehlerspeicher auslesen (habe leider kein VCDS) Schwabe Plan: Hallo sagen; nichts schrauben; bringt mit: Teile für Bedalein und TonyMach; Abdrücker Antriebswelle; bräuchte Hilfe: meinen Motor anhören cer Plan: Fahrertür > Aus zwei mach eins, dafür aber sauber schließend | evtl. Bremsen vorne neu bringt mit: Tür rechts als Ersatzteilspender | mein lachhaftes Popelwerkzeug | die Bereitschaft, irgendwas zu besorgen, was alle gerade brauchen, bräuchte Hilfe: definitiv bei den Bremsen (kläre ich noch vorab) | bei den Türen können wir vielleicht jeweils zusammenarbeiten (da war doch noch ein dritter?) Hai2: Plan: euch kennenlernen und mir von euch Profis eine Beurteilung meiner "Frühzeit"-Kugel geben lassen bringt mit: Subnotebook mit reg. Version (engl.) von VCDS-Lite 1.2 und entsprechendes blaues Kabel Weißwürste, Senf und Brezen (bitte Bedarf anmelden) sowie einen Gaskocher etc. zum warm machen/halten (ist ein Gaskocher in der Werkstatt erlaubt?!?) bräuchte Hilfe: Fehlerauslesen und Interpretation bezügl. der Motorfehlfunktion, ggf. Test der Zündkabel/-"spule" bietet Hilfe: überall, wo ich mithelfen kann, und sei es nur im Sinne von Mitschrauben oder Halten. Nagah: Plan: Antriebswellen tauschen oder AGR bearbeiten Bringt mit: Donuts & Werkzeug, Kabelbinder für Beda Bräuchte Hilfe: Antriebswellen ausdrücken Bedalein: Plan: AGR reinigen, Drosselklappe reinigen, Scheibenwischermotor tauschen, bei Lionels Antriebswellen mithelfen, Türen einstellen und anderen helfen, etwa Sohnemann die GRA programmieren Bringt mit: Mmh, vielleicht Spezi? Bräuchte Hilfe: Türen einstellen TonyMach: Plan: Spätestens Mittags aufschlagen, Wagen in Ruhe auf der Bühne ansehen, evtl. ein paar Kleinigkeiten machen Bringt mit: einfaches Taschen-Oszilloskop, Multimeter, etwas Elektrotechnik-Kenntnisse (aber sehr wenig Ahnung von moderner Fahrzeug-Elektronik) Bräuchte Hilfe: Brauche jemanden der sich Motor (1.4 TDI BHC) anhört und ansieht. Ansonsten suche ich Teile, stelle die Liste im Forum unter Teilesuche rein. vembicon Plan: Antriebswellen-Drücker in Aktion sehen bringt mit: Mich selbst als potentiellen 'Dritten Mann' (Vorsicht: kaum spezifische 'Tür-Erfahrung' vorhanden) bräuchte Hilfe: meinen Motor anhören (evtl. ausgeschlagene Aufhängung/Stütze o.ä. - cer weiß, wovon ich spreche...) Yellowstorm16: Plan:9:30 aufschlagen, Wagen in Ruhe auf der Bühne ansehen, Motoröl / Getriebeölwechsel, VA-Bremse ansehen, Magnetventil Saugrohrklappe wechseln, u.U. Drosselklappe und/oder AGR reinigen, Zündkerzen ansehen, u.U. wechseln Bringt mit:AMP SuperSeal, gute Laune, Zündspulenzieher, Wischerarmabzieher, Öldruckmessgerät, Kompressionsprüfer, Multimeter, Drehmomentschlüssel klein/groß, Ratschenkasten 3/8 und ½ Zoll, Notebook mit VCDS, Schieblehre, Fotoapparat. RLF FSI Motor-Mechanik, Gemischaufbereitung Bräuchte Hilfe: Brauche jemanden, der mir das mit dem AGR mal zeigt und bei der Montage der Motorverkleidung hilft Taucher: Plan: Scheibenwischdüsen, AGR-Ventil tauschen Bringt mit: Leberkässemmeln, VCDS Bräuchte Hilfe: Sitzheizung Fahrerseite ohne Funktion famore: Plan:werde mir die Federunterlage bei euch anschauen, zwecks Höherlegung. Sowie vorne an der Bremsanlage ein paar Masse notieren. Bringt mit: Massekabel for free für Scheibenwischermotor Bräuchte Hilfe: -----
  15. famore

    Ölwechsel 1.4 Tdi

    da habe ich einen Trick, womit der Unterfahrschutz dran bleiben kann. Einfach einen kleinen Trichter Basteln (z.B PET Einwegflasche, hälfte durchschneiden) oder wie bei mir auf den Bild aus dünnem Alu 0,7 MM Das geht bei dem Diesel ganz gut. Und die Luxusvariante bei meinem Unterfahrschutz ist die separat zu öffnende Klappe für den Luffi:D Am der Verkleidung (Pfeile) muss man aber etwas wegschneiden:P Eine Schraube ab und schon kann man es öffnen.
  16. famore

    Ölwechsel 1.4 Tdi

    Sicher wissen wir was es kostet, aber darum geht es nicht. Ein bisschen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonend ist es auch:D Warum soll ich etwas austauschen, was als Dichtschraube verkauft wird aber selbst für diese Funktion nicht gedacht ist. Da lasse ich mich doch nicht seitens Audi verarschen;) Bitte nicht so ernst nehmen:rolleyes: Der Dichtring für Ölfiltergehäuse hält sicherlich auch das doppelte aus. Aber da es mit dabei liegt...
  17. famore

    Ölwechsel 1.4 Tdi

    Grund der Anweisung ist in erster Linie extra was daran zu verdienen. Die Schraube hat ein Feingewinde und lässt sich jedenfalls mit den Fingern nur ein paar mm rein drehen. Danach wird es etwas schwerer. Aber ein Feingewinde ist nicht als Dichtfläche zu verstehen! Es ist definitiv keine selbstsichernde Schraube noch ist sie beschichtet. Da wirkt wohl das Öl als Oxidations Barriere. Genau sowenig beschichtet wie die Schraube vom Massekabel vom Anlasser zu Karosse. Wichtig ist, das das Gewinde sauber ist, dann kann am Alugewinde nichts passieren.
  18. famore

    Ölwechsel 1.4 Tdi

    Finde ich auch. Nutze seit 5 Jahren immer die selbe Schraube und ist Dicht. Die sogenannte Dichtscheibe an der Schraube ist aus Metall und Dichten tut nur die Aluwanne, weil es das weichere Material ist. Ich hatte ein Magnet an die "Dichtscheibe" dran gehalten und der Magnet hielt sehr gut. Vorher war ich mit der Feile dran gegangen, um zu beurteilen wie weich das Material ist.
  19. Ich hab da mal einfach ein paar Löcher gebohrt und konnte somit eine Stange als Anschlag nutzen.
  20. kannst du, Nupi, mir sagen, ob die dünnen Unterlage (es werden die oberen gemeint sein, da es nur hier zwei Varianten gibt) immer in Serie verbaut wurden? Ich hab Weitec 30/30 mit B6 und möchte hinten um mind. 1 cm höher kommen. Da bei voller Bestuhlung, voller Tank und Notrad es hinten mir zu tief ist.
  21. Da lief meiner mit gefressener Welle schneller! Siehe A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - 260,- € sparen und Scheibenwischfunktion erhalten! Also nicht lange schnacken, sondern den ersten Fehler erst mal beseitigen und auch gleich um den Massehilfskabel ergänzen, damit die 20 Ampere keinen hohen Kontaktwiederstand überwinden muss. Danach Relais oder Hebel ins Visier nehmen. Die feste Mechanik befördert sonst auch das Relais ins jenseits.
  22. Nasse Türverkleidung - Seite 5 - A2 Forum Beitrag #99 A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Nasse Türverkleidung wird schon was bringen, weil die hab ich auch beim Polo und Golf 6er gesehen. Ist eine Subjektive Sache, aber über Windgeräusche kann ich nicht wirklich klagen. Jedenfalls drängen sie sich nicht in den Vordergrund. Der andere Effekt liegt dann auch hier A2 1.4tdi - bluemotion oder wie könnte man in richtung 3L "basteln" - Seite 23 - A2 Forum #449 Ich sehe gerade im Beitrag 449, das ich bei der Motorhaube 2 mm und keine 3 mm genommen hatte. Eingebaut im März 2009:eek:
  23. Nehme Moosgummi als Rechteckprofil 10 X 4 MM und Klebe es mit Sekundenkleber (meine Wahl bei den Türen) oder Doppelseitigen Klebeband oder als Selbstklebente Ausführung. Bei der Motorhaube reichen 3 mm Stärke aus. Das habe ich in der selbstklebende Ausführung mittlerweile 3 Jahre dran. Die Haube geht immer noch leichtgängig genug drauf ohne das man Kraft ausüben muss. An der A Säule ist es nur hinein gedrückt.
  24. erste Seite #2 sind Bilder.
  25. das Gruselwort ist nicht nur die Überziehung, sondern auch die Ölverdünnung wegen den Kaltstarts. Deshalb sollten solche Aussagen einen mal zum schnüffeln anregen. Der "Verlust" von Öl wird durch Benzin/Diesel Eintrag bei Kaltstart aufgefüllt. Ich muss zwar auch nichts nachfüllen, aber ich rieche deutlich den Diesel im Öl, wenn ich das Öl wechsle (jährlich).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.