-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Der Gurt löst auch aus wenn keiner auf dem Sitz saß. Ob der Gurt immer auslöst wenn der jeweilige (Bei)Fahrerairbag auslöst kann ich nicht mit Sicherheit sagen, würde aber fast meinen dass es so ist. Du hast Recht, der Mensch braucht Herausforderungen und ich wünsch dir viel Erfolg.
-
Er hat auch bei uns sein Angebot eingestellt. Grundsätzlich sicher interessant. Warum wir es (noch) nicht freigeschaltet haben hat mehrere Gründe. a) Es war pure Werbung, die hier eher verboten als geduldet ist, erst recht wenn es der erste Beitrag eines Users ist. Wenn es als Empfehlung oder Hinweis von Usern kommt, die schon länger im Forum sind, ist das was Anderes und wiegt auch schwerer als Spam b) Die Aufmachung seines Angebots hat nicht seriös gewirkt c) Er hat im falschen Forenteil gepostet Vielleicht schalten wir seine Offerte später noch frei - aktuell aber nicht. Auf die relativ unsachliche Argumentationsführung im 3L-Forum von Seiten der User und des Anbieters können wir hier vorerst verzichten. Soll er sich erst einmal etablieren oder bekannte Personen aus dem 3L oder A2-Forum nennen, die seine Leistung bezeugen können, immerhin hat er ja schon viele Fahrzeuge repariert. Den Link zu eurem Thread lass ich aber stehen, falls sich dafür jemand interessiert. Schließlich wollen wir sein mögliches Potential nicht verstecken.
-
Du brauchst dir bei dem Motor keine Gedanken machen dass Öl an stellen ist, an denen es nichts zu suchen hat. Wenn doch Öl an Stellen ist, an denen es nichts zu suchen hat oder Schaden anrichtet kannst du davon ausgehen, dass das aufgrund eines Defekts passiert ist der entweder schon da war oder durch den Unfall entstanden ist.
-
Geräusche im Riementrieb nach Zahn-/Keilriemenwechsel
A2-D2 antwortete auf mothe071171's Thema in Technik
Ist das im Innenraum aufgenommen oder bei abgenommener Motorhaube? Kannst du zum Vergleich mal noch ein Soundfile bei kaltem Motor hoch laden, da hier die Geräusche nicht auftreten? -
Hi Albert, da hast du ein Mammutprojekt und dann stellst du solche Fragen... Warum der Motor nicht startet kann ich dir leider nicht sagen. Kann viele Gründe haben... Evtl. weil noch das Crashsignal in der Elektronik steht und erst gelöscht werden muss, vielleicht weil der Motor ganz einfach blockiert weil es den Längsträger auf den Riementrieb geschoben hat (und der Motor evtl. kaputt ist), .... keine Ahnung. Zuerst baust du alle Teile raus die auf den Müll wandern können. Dann musst du den kompletten Motorraum leer räumen und eigentlich auch fast alles was sich unter der Schalttafel befindet. Kannst du mal genug Bilder einstellen damit man dazu was sagen kann? Gruß A2-D2 PS: Falls du Interesse hast, ich habe eine Amaturenbrett und viele weitere Ersatzteile die du brauchen wirst.... Meld dich einfach mal per PN
-
Ja, der Motor geht beim Crash-Signal sofort aus. Um ihn zu testen müsstest du evtl. das Auto aufbocken, weil du nicht sicher sein kannst, in welchem Gang der Motor ist und ob die Schaltung noch so tut wie sie soll - aber ich denke in Sachen Gangsteller weißt du besser Bescheid Dann würde ich mir auch erstmal angucken, ob der Motor samt Getriebe noch dort hängt wo er soll bzw. grob inspizieren. Ansonsten ist es schwierig bzw. riskant einen Motor in einem Unfallwagen zu testen wenn man die beschädigten Teile nicht ausgebaut und diagnostiziert hat - vor allem in deinem Fall. Beispiel: So wie das auf deinen Bildern ausschaut hat der Ladeluftkühler was ab bekommen. Wenn nun Metall oder Plastiksplitter vom LLK oder anderen defekten Bauteilen sind oder gar Dreck im Ladeluftsystem ist und du startest den Motor könnte es das gewesen sein. Wenn beim Crash der Motor auf die Fahrgastzelle (Spritzwand) geknallt ist kanns den Turbo beschädigt haben. Startest du den Motor, könnte es das gewesen sein. Der ZR könnte was ab bekommen haben, oder die Kupplung, es könnte beim Startversuch einen Kurzschluss geben.... oder oder oder. Dir bleibt nur, auf gut Glück den Motor zu starten und zu hoffen, dass er funktioniert. Sollte er laufen, heißt das aber noch nicht, dass er auch unbeschädigt ist. Was das Kühlwasser angeht brauchst du dir keine Gedanken machen. Ich hab schon einen 1.4TDI ohne Kühlwasser mehrere Minuten im Leerlauf und mit paar wenigen Gasstößen laufen lassen - nix passiert.
-
Wir haben hier einige "Vielfahrer" die einen Benziner fahren. Ob 15-20, 20-30 oder mehr als 30tkm, ganz egal. Einige haben ihren Benziner auch auf LPG umgerüstet - da fährt man dann auf einem Preisniveau von einem 1.2TDI der nur 3L Diesel verbraucht. So pauschal kann man das aber nicht sagen - bei deiner Laufleistung wäre ein Diesel aber sicher die bessere Wahl. Kommt aber auf so viel Faktoren an... musst du dir selbst ausrechnen. Generell spricht aber nix gegen einen A2
-
Ich würde meinen, dass 1-2Min oder 1-2km zu wenig sind, um die Feuchtigkeit raus zu bekommen. 5 Minuten sollten es schon sein, eher noch mehr.
-
Das erste Bild ist die rechte Seite, das dritte Bild zeigt die linke Seite. Wenn man auf die Radnabe/Bremse schaut, ist der Rückstellkeil auf der rechten Fahrzeugseite rechts von der Radnabe, auf der linken Fahrzeugseite links von der Radnabe. Der Nippel des Rückstellkeils zeigt immer zur Fahrzeugmitte. Die Druckstange gehört so eingebaut, wie du es geschrieben hast. Die gebogene "Wange" zeigt nach oben und ist auf der Seite des Radbremszylinders, nicht auf der Seite der Radnabe. Rechts/links jeweils in Fahrtrichtung.
-
Ich werde ein Open Sky nachrüsten, wer macht mit
A2-D2 antwortete auf timd's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hmm ich hatte gehofft das Dach in einem Stück, nahezu unbeschädigt raus zu bekommen. Ist das Dach nur an den Laserschweißnähten geschweißt oder ist es auch geklebt? Die Schweißnähte sind ja nicht durchgängig, deshalb muss da doch noch eine Dichtung sein oder ? Und: Du hast ja Spochtsitze in deiner Hütte, hm? Was hast du noch alles nachgerüstet ? -
Das einzige was auf den Keil Einfluss hat, also ob er nach rutscht oder nicht ist, wenn die Backen nach außen, also in Richtung Trommel bewegt werden. Ob das nun durch den Radbremszylinder geschieht oder durch das Handbremsseil/Handbremse ist, soweit ich mich erinnern kann, relativ egal. Nach der Montage der Bremse und der Trommel rutscht der Keil nach bis die Backen ganz außen an der Trommel sind. Im Alltag rutscht der Keil dann nurnoch nach wenn die Bremsbeläge verschleißen. Du hast vor der Arbeit sicherlich die Mutter an der Handbremse gelöst um das alte Handbremsseil zu entfernen? Dann würde ich die Mutter doch einfach fester anziehen. 10 Rastungen sind zu viel. Versteh ich dein Problem richtig: Die Bremse funktioniert eigentlich, der Keil rutscht auch nach, aber subjektiv findest du, dass der Keil zu weit drin ist, obwohl du neue Teile verbaut hast? Du meinst, der Keil dürfte bei so neuen Bauteilen nicht so weit rein rutschen. Ansonsten sag bitte nochmal was dein Problem ist. Nach Herstellerangabe wird die Handbremse so eingestellt: - Handbremse lösen - Bremspedal mehrmals kräftig betätigen (um sicherzustellen, dass die Backen auch in richtiger Position sind) - Handbremshebel 4 Zähne anziehen - Nachstellmutter soweit anziehen, dass sich die Räder von Hand nur noch schwer durchdrehen lassen - Handbremse lösen und prüfen ob sich beide Räder frei durchdrehen und ggf Nachstellemutter etwas zurück drehen* *Persönliche Anmerkung: Die Räder können ggf leicht an den Backen schleifen, auch wenn alles korrekt ist.
-
Ich werde ein Open Sky nachrüsten, wer macht mit
A2-D2 antwortete auf timd's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Top! Den interessanten Teil, nämlich wie du das Blechdach am Dachholm rechts und links entfernt hast, hast du nicht zufällig auch auf Video dokumentiert? Wie hast du die Laserschweißnähte bezwungen? Und vor allem: Wie sehen die Stellen aus nachdem du fertig warst? -
Wie Nachtaktiver sagte -> von unten.
-
Hast du die Bremse mal ohne Trommel treten lassen und geschaut wie weit dein Keil runter rutscht? Woher weißt du dass der Keil bei angebauter Trommel so weit rein rutscht? Wieso bist du dir sicher, dass das nicht so gehört? Hast du auch den Schlitten der oben von rechts nach links geht gesäubert und etwas abgeschliffen (wegen Korrosion)? Hast du den Keil richtig rum reingesteckt? Auf der einen Seite hat er einen Nippel dass er nicht gänzlich durchrutscht wenn die Bremse verschlissen ist. Evtl. blockiert dieser weil er falsch herum drin steckt. Hast du die Bremse auch mit geeigneten Mitteln an den richtigen Stellen geschmiert? Im Anhang ein Bild einer Bremse mit 260.000km bei der nur die Trommel runtergenommen wurde. Dann noch den gesäuberten Schlitten samt Keil und noch ein Bild mit eingebauten Neuteilen. Der Keil ist am Anschlag und ist von selbst in diese Position gerutscht nachdem die Beläge mit der Hand auseinander gedrückt wurden.
-
1. rot markiere Schrauben lösen 2. gelb eingezeichneter Ladeluftschlauch (kommt vom Luftfilter) abziehen 3. an der blau markierten Stelle zuerst mit einem Spiegel oder ähnlichem rein schauen bzw. die Cam dorthin halten und aussagekräftige Fotos schießen bevor du rein langst 4. an der blau markierten Stelle in den Turbo fassen und an der Turbowelle in
-
Wie hast du den Pixelfehler beseitigt?
-
Bei dir ist nix passiert, aber im großen und ganzen geht die Heckklappenverkleidung innen schon recht leicht kaputt wenn man ungünstig dran hebelt oder rupft. Also, trotzdem aufpassen falls es jemand nachmachen will. Am geschicktestens einen Keil an der Unterkante zwischen Heckklappe und verkleidung stecken dass man einen Spalt zu reingucken hat. Dann mit einem lachen breiten Schraubendreher zwischen Heckklappe und die Zapfen fahren an denen sie festgeclipst ist und an diesem Punkt auseinander hebeln.
- 76 Antworten
-
- heckklappe
- probleme
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der freie Steckplatz am APS-Steuergerät ist für Fahrzeuge die auch in der Stoßstange vorne Sensoren verbaut haben. Das Steuergerät wurde nämlich auch in anderen Fahrzeugen verbaut - und hat dementsprechend die Möglichkeit für einen anderen Funktionsumfang umcodiert zu werden.
- 14 Antworten
-
- ahk
- anhängerkupplung
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Der Trockner ist ja nicht nur am Ein- bzw. Ausgang mit dem Fahrzeug verbunden, sondern auch noch an die Karosse geschraubt, damit der ordentlich hält.
-
Davon lese ich zum ersten Mal. Beim Startvorgang heißt nur wenn der Motor kalt ist? Hört das irgendwann mal auf? Wann? Mein erster Gedanke: Könnte evtl. auf ein Geberproblem hindeuten.
-
Ich hab hier ein Gutachten von einem Unfallfahrzeug vorliegen, dessen Schaden ebenfalls über die VK reguliert wurde und bei der HUK versichert war. Sollte also kein Thema sein, das Gutachten zu bekommen.
-
Im Prinzip muss man den Schalter mit passendem Werkzeug nur lösen, dass er nicht mehr fest sitzt, dann kann man ihn mit der Hand runder drehen. Ungefährlich ist das nicht, da man das Stück Rohr wo der Sensor drauf geschraubt ist recht schnell abdrehen kann wenn der Sensor sich nicht lösen lässt. Aber trotzdem ne ziemliche Fummelei, da ist kaum Platz.
-
Im großen und ganzen stimmt es zwar was dort steht, aber das Dokument basiert trotzdem auf dem Lupo, somit trifft nicht alles auf den A2 zu was da drin steht. Die A2 TDI haben z.B. keine elektrische Kraftstoffpumpe.
-
Welche Funktion hat dieser Filter ? - A2 Forum Kann mir nicht vorstellen, dass das zu deinen Problemen führt
-
Das Fahrzeug hat meine ich 3 Beschleunigungssensoren - einen rechts, einen links für seitliche Einschläge (Querbeschleunigung) und einen auf dem Mitteltunnel für Frontalcrash (Längsbeschleunigung). Zudem noch den Gearratensensor. Das Fahrzeug kann also schon recht genau erkennen, wo es einschlägt und welchen Airbag es auslösen muss. Würde auch wenig Sinn machen, wenn ein Kopfairbag bei einem Frontalaufprall zusätzlich zum Fahrer / Beifahrerairbag auslösen würde.