Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Im Internet gibts genug Anbieter für alternative Tachoscheiben. Der A2 ist meist nur nicht aufgelistet, aber wenn man bei anderen Modellen schaut findet man häufig kompatible Scheiben...
  2. A2-D2

    Auspuff ausbauen

    Ok. Könnte vielleicht Änderungen in der Produktion gegeben haben oder aber der FSI-Auspuff hat die Trennstelle nicht über der Hinterachse, weil er an mehreren Stellen zusammengeschraubt ist.
  3. Die Antenne sitzt bei Fahrzeugen ohne OSS "stumpf" im Blech. Das Blech ist nicht verstärkt, nur ausgeschnitten. Die Antenne wird da rein gesteckt und irgendwie eingerastet. Bei Fahrzeugen mit OSS ist die Antenne oben auf das Glas geklebt. Unter dem Glas befindet sich das Gegenstück mit einer geklebten, flachen Spule die von unten direkt aufs Glas geklebt ist. Dürfte per Induktion oder ähnlichem funktionieren. Was die Frage mit dem Himmel angeht: Das würde ich verneinen. Die Gefahr ist mMn zu groß den Himmel zu beschädigen (Knick an der Kante zur Kofferraumöffnung). Die Antenne muss so weit vorne sitzen, dass die Heckklappe / das Glas der Heckklappe beim öffnen nicht mit der Antenne kollidiert. Das lässt sich zur Not messen. Außerdem sitzt die Antenne ungefähr über der hinteren Innenleuchte. Einfach mal ausbauen. Dort kann dann auch eine Nachrüstantenne hin.
  4. Siehe Post #7
  5. A2-D2

    Auspuff ausbauen

    Du wirst dafür ne kleine Flex brauchen um die Muffe aufzutrennen. Den Auspuff an einem Stück raus ziehen geht nicht. Edit: Wie meinen? Bei den Benzinern ist immer eine Muffe/Schelle über der Hinterachse. Nur die TDIs haben ab Werk einen durchgehenden Auspuff.
  6. Hans hat eine einteilige Sitzerbank vom Fünfsitzer. Die hat, was die Verriegelung am Boden angeht, so ziemlich gar nix mit der Sitzbank vom Viersitzer zu tun. Edit: Mehr Bilder dazu gibts auch hier: Rücksitze von 2auf3 bzw 3auf2 Sitze umbauen - A2 Forum Wenn auf die umgeklappte Lehne drauf knien und dann am Riegel ziehen nichts bringt, dann wirds kompliziert... Dann ist irgendwas kaputt und es wird schwierig an die Mechanik zu kommen. Man könnte z.B. versuchen, bei gezogenem Hebel mit einem flachen Werkzeug unter die Sitzbank zu fahren und die zwei Verankerungsbolzen (siehe Bilder) nach innen zu bewegen. Die Frage wäre auch: Ist die Bank vorne überhaupt richtig rechts und links im Haltebügel eingehängt? Wenn sie einseitig nicht richtig eingehängt ist, dann kann es sein, dass sie etwas verzogen ist und Spannung hat. Das könnte dazu führen, dass einer oder ggf. auch beide Verankerungsbolzen verspannt sind und der Widerstand zu groß ist um es per Hebel zu entriegeln.
  7. Is ja Quasi vor der Haustür. 1. AQuadrat (2 Personen) 2. Nachtaktiver (1 Person) 3. A2-D2 (1 Person, ggf. auch >1)
  8. Gar nicht. Oder anders gesagt: Es ist nicht vorgesehen dieses Teil demontieren zu können. Es ist angeschweißt, d.h. du musst die Kunststoffschweißpunkte auftrennen dann kannst du es abnehmen. Hinterher musst du es entweder wieder mit Kunststoff anschweißen oder kleben.
  9. Es ist egal ob du an der Masse oder Plusleitung misst. Der Strom fließt nämlich vom einen zum anderen Pol. Wenn ein Minus davor steht heißt es, dass der Strom "von hinten" durch die Zange fließt. So kann man z.B. heraus finden wo der Pluspol und wo der Minuspol ist. Dreht man die Zange dann um, so dass der Strom von vorne durch die Zange fließt ist, verschwindet das negative Vorzeichen.
  10. A2-D2

    Welche Zündkerzen 1.4

    Einmal hier etwas schlau lesen: Zündkerzen - A2 Forum Dann einfach bei X1-Autoteile.de (oder einem anderen Onlineshop) deinen Audi A2 1.4 mit 75PS einstellen und du bekommst einige kompatible Kerzen angezeigt.
  11. Tja, dann will ich auch mal wieder. Problem nach wie vor vorhanden. Bis vor einer Woche hatte ich mehrere Wochen eine Strommesszange da. In dieser Zeit hat kurioserweise alles funktioniert. Kaum ist die Stromzange wieder beim Besitzer, fängt der Käse wieder an. Während es funktioniert hat, war die Spannung sowohl an der Batterie als auch an der LiMa bei etwa 14,3-14,4VDC. Ströme sind auch ordentlich geflossen, nämlich 40A in die Batterie direkt nach Motorstart, nach ein paar Minuten nur noch 10-20A. Die Servo hat in der Zeit auch brav ihre maximal 40A gezogen. Mal gucken ob ich irgendwo eine Wärmebildkamera her bekomme. Vielleicht sieht man damit eine schlechte Verbindungsstelle...
  12. Nein das stimmt nicht. Ich hatte und habe das Lenkradsymbol nach wie vor sporadisch, aber das hat nix mit Servoflüssigkeit zu tun. Im Gegenteil. Als die Servoflüssigkeit aus dem System war, hatte ich das Lenkradsymbol gar nicht mehr, weil die Pumpe keine Last mehr hatte und demnach auch kein Strom ziehen konnte. Wenn so viel Hydrauliköl fehlt, dass es sich auswirkt, dann fängt die Lenkung an nur noch sprunghaft Lenkunterstützung zu geben. Grund ist, dass die Pumpe dann irgenwann anfängt Luftblasen durch das System zu schieben bis es irgendwann so stark ist, dass kaum noch Hydraulikflüssigkeit durch die Lenkung fließt. Wenn es so weit ist, dann ist Lenkunterstützung komplett ausgefallen. Man kann aber die Pumpe noch arbeiten hören, wenn man beim lenken vor dem Auto steht. Ich hab ein ähnliches Problem, aber es kommt und geht sporadisch. Mehrere Batterien haben keine Abhilfe geschafft. Siehe: Bordspannung bricht ein - Ausfall der Servo - A2 Forum Leider gab es keine Antwort auf meine Frage weiter oben, aber wenn die Servolenkung dauerhaft ausfällt, ist eher die Pumpe im Eimer (z.B. weil Feuchtigkeit eingedrungen ist). Weitere Ursachen können defekte Lenkwinkelsensoren sein. Wenn es sich um Modelljahr 2001 handelt ist wahrscheinlich der Sensor im Lenkgetriebe defekt, wenn es 2002 könnte es der beim Lenkrad sein. Was sagt in diesem Fall der Fehlerspeicher des Kombiinstrumentes?
  13. Ist der Ausfall Dauerhaft oder sporadisch und ggf. nach Neustart weg ?
  14. Es geht eh nur in Stuttgart, weil dort auch eine Rolle verfügbar wäre (zumindest wenns ums das volle Paket geht). Es macht kein Unterschied ob Teile entfernt werden oder nicht. Ich würde alles im Serienzustand lassen. Egal ob Saugrohrklappe, AGR, Auspuff. Da braucht man auch nix verschließen. Welchen Unterschied soll das machen hier Hand anzulegen? Dem Auspuff ist es auch völlig egal ob der mit Schichtladung betrieben wird oder nicht. Was aber durch die Optimierung passieren könnte ist, dass die Nox-Speicherfunktion im Hauptkat nachhaltig kaputt geht, weil sie zu heiß wird. Das bedeutet, dass es danach ggf. keinen Rückweg zum Schichtladebetrieb gibt ohne den Kat zu tauschen. Die Sonde nach dem Hauptkat misst das und mit Seriensoftware wirf das Motorsteuergerät anschließend fehler. Der Vorkat und Hauptkat wird das überleben... Umbau auf die AGA vom 1.4er ist nicht notwendig und aufgrund kleinerer Rohre auch noch kontraproduktiv.
  15. Stand heute müsste es noch alle Farben geben - bis auf dunkelgrau (swing) Aktueller Preis: ca. 40EUR 8Z0711549A 4QC - twist (beige) 8Z0711549A 6PS - soul (schwarz) 8Z0711549A EC3 - platin (hellgrau)
  16. Es ist schwer abzuschätzen, wie viel Öl im Kondensator und vor allem in der Trocknerflasche ist. Da in der Trocknerflasche ein Trocknungsvlies drin ist, in dem sich Feuchtigkeit sammeln soll, saugt dieses mal mehr, mal weniger Öl auf. Aus dem Kondensator wird auch nicht sonderlich viel austreten. Das meiste hängt im Trockner. Unterm Strich vielleicht 5Gramm Öl einfüllen lassen und gut. Das macht aber sowieso jede Werkstatt nach Baugefühl und ich gehe einmal davon aus, dass du selbst kein Gerät zur Klimawartung hast.
  17. Würdest du mal bitte die genauen Fehlerspeichereinträge posten? Die fünfstelligen Nummern sind interessant. Du hast beim AUA nur eine zentrale Zündspule und dann Zündleitungen zu den Spulen, daher kannst du keine Spulen quer tauschen. Am ehesten ist eine Zündleitung defekt und schlägt durch.
  18. Muss den Thread hier auch noch mal raus kramen. Ich kann Sonax Xtreme Plus Felgenreiniger empfehlen. Habe mir davon ein 5L-Kanisterchen gekauft. Das Zeug bekommt die ältesten und dicksten Bremsstaubplacken runter. Erinnert mich an ein Mittelchen welches ich mal hatte, aber aufgrund von diversen fragwürdigen Chemikalien nicht mehr zu bekommen ist - nur dass dieses hier wohl der aktuellen Gesetzgebung gerecht wird.
  19. Für den hast du ja Gewährleistung.
  20. A2-D2

    Lebensdauer Radlager

    In der Regel ja.
  21. Bin ich aus der Übung oder gibt es keinen Thread der das behandelt? Ich fahre 15x5,5 ET 34 und 16x6.0 ET35 Alu-Serienrädern auf beiden A2s. Die 15"er mit 175er Schluffis, die 16"er mit 185er oder 195er Schluffis. Welche Distanzscheiben gehen maximal an der A2 VA und HA ohne dass ich irgendwelche Kotflügel oder Innenradhausschalen bearbeiten muss 1. mit Serienfahrwerk, 2. einem A2 mit 30mm Tieferlegung (Eibach Federn) 3. oder einem Gewindefahrwerk mit 40-50mm Tieferlegung?
  22. Such mal im Clubbereich nach Visitenkarten. Da findest du Infos und Layouts. Kurz gesagt handelt es sich um Visitenkarten, auf denen Werbung für das Forum/den Verein gemacht wird und die man als A2-Freund an andere A2-Fahrer oder interessierte verteilen kann.
  23. Es ist eine 3. Den Stopfen gibts nur beim A2.
  24. Das geht aber auch nur wenn das gesamte Amaturenbrett ausgebaut ist.
  25. Pumpe-Düse Kabelbaum seitlich abstecken. Der Runde auf der Fahrerseite am Zylinderkopf.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.