-
Gesamte Inhalte
1.726 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von arosist
-
Ich sehe das nicht so. Materialverteilung ist doch sehr gleichmäßig.
-
Wo war denn beim Bild vom Eisdieler das Getriebe undicht?
-
Ob das alles so problemlos funktionieren würde? Der Taster ist ja auch nur scharfgeschalten, wenn die Tür geöffnet ist.
-
Zum Thema Potis habe ich hier einen interessanten Link entdeckt. Sollte man sich wirklich mal durchlesen. ETuS-Landgraf TECH-FAQ
-
habe es auch gerade gefunden, sollte die Nummer 02J 409 528A sein. Bildbeispiel http://c1552172.r72.cf0.rackcdn.com/136840_x800.jpg
-
...weil die goldene farbe im inneren sieht der farbbeschichtung der metallverstärkten wellendichtringe sehr ähnlich. wie hier z.b. http://bilder1.eazyauction.de/LTH/artikelbilder/6156.jpg habe so eine art wellendichtringe (A2) bisher noch nicht gesehen.
-
könnte es sein, dass das gesamte schwarze teil der wellendichtring ist und nicht nur die innenliegende dichtung?
-
Ich habe seit 2002 eine damals (43.Woche 2002) neuwertige Batterie 1J0 915 105 AK 12V 110Ah 520A DIN 850A EN/SAE. in meiner Garage stehen. Sie stammt aus einem Touareg und war unter dem Fahrersitz eingebaut. Sie wird regelmäßig nachgeladen aber nie benutzt. Das magische Auge scheint noch grün zu sein. Die Stopfen habe ich noch nicht geöffnet. Wird die Batterie trotzdem gealtert sein, oder spielt das Alter eher eine untergeordnete Rolle? Weiß jemand, was es für ein Batterietyp ist? Danke arosist
-
Unter dem "Deckel" befindet sich dann aber über jeder Zelle ein rundes Einfüllloch. Man könnte also Löcher in den Deckel bohren,Gewinde schneiden, Wasser auffüllen und anschließend z.B. mit einer eingeklebten Kunststoffschraube, wieder verschließen.
-
Man kann es nicht zerstörungsfrei öffnen. Habe es bei Varta und bei Bosch Batterien probiert. Man kann es hinterher nichtmehr verschließen. Der große längliche Deckel ist wahrscheinlich per Reibschweißen fest verschmolzen. Musste es aufbrechen. Habe damals leider keine Bilder gemacht.
-
Danke, jetzt sehe ich zum ersten mal diese Halteklammern sehr deutlich. Gehört diese Halteklammer in den A2? Wenn ja, wo? - A2 Forum
-
Dafür gibt es passende Silikon-Blindstopfen, kann man aber vom alten Stecker übernehmen.
-
Bilder siehe unten. Wenn man vorn doch mal aufsetzt, wäre in dem Bereich das Erste die Ölwanne, welche den Boden berührt. Weiter hinten hat der Hilfsrahmen weniger Bodenfreiheit.
- 90 Antworten
-
- bochumer stopfen
- ölablassschraube
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Sehe ich da eine Kupferdichtung? Ist das jetzt gefährlich oder nicht? Bei meinem Arosa zeigt die Ablassschraube leider ca. 45° nach hinten unten. Der Stahlbus Adapter würde dann nach unten herausstehen. Schade
- 90 Antworten
-
- bochumer stopfen
- ölablassschraube
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Keine Angst. Es ist schon seit einigen Jahren wieder eine damals neue Originalschraube inkl. Dichtung verbaut. Es ist damals nichts passiert. Der Kupferring sah nach dem Demontieren noch sehr gut aus. Wie funktioniert das bei einer Stahlblech Ölwanne?
-
Als ich den alten Dichtring mit dem Seitenschneider mal eben abknipsen wollte, habe ich mich auch gefragt, wie der sich mit dieser Festigkeit an die Dichtfläche anpassen soll. Habe dann einen Kupferring verwendet, welcher knapp über das Gewinde gepasst hat. Original-Schraube inkl. Originaldichtring gründlich Reinigen und wiederverwenden sollte meiner Meinung nach völlig reichen.
-
Oder selbstverschweißendes Reparaturband benutzen.bleibt flexibel, dichtet gut ab. ist wie schrumpfschlauch zum wickeln.
-
OK, du hast Recht, dann hat mich dein "Doppeltemperaturgeber" gelinkt. Also ich habe mich vertan. Der von Febi ist nicht der für den Kühlerlüfter. Qualität ist aber sehr gut, wenn man mal einen benötigt.
-
Oder hier für knapp 14€ FEBI BILSTEIN 32510 Doppeltemperaturgeber VW | eBay
-
Es geht um einen Audi A3 Bj 1999 ALH 90PS TDI. 1. Frage: Kann man den, an beiden Enden gerissenen, Plastik-Unterdruckschlauch, der an den Bremskraftverstärker geht, durch einen bestimmten/geeigneten Gewebeschlauch (Meterware) ersetzen? Das Original-Stückchen inkl. eines Rückschlagventils kostet mal eben schlappe 48€. 2. Frage: Problem tritt sporadisch auf, Man sieht nach dem Abstellen des Motors, wie Luftblasen zügig im Diesel-Zulaufschlauch (welcher an der Verteilereinspritzpumpe geht) in die "falsche" Richtung blubbern. Wie kann man mit "Hausmittelchen" am besten Unterdruckleckagen suchen und finden? 3. Frage: Fahrzeug verbraucht ca. 2l/100km zuviel. Besitzer hatte vorher Golf 4 bis 299.970km, auch mit 90PS TDI, jetzt neu den A3 mit 120.000km. Fahrtstrecke hat sich nicht geändert Was wären so die Standartkandidaten, wo man zuerst nachschauen sollte? Zahnriemen wurde bei 90.000km gemacht. Habe gelesen, man muss die Pumpe nach dem Zahnriemenwechsel neu einstellen. Gruß arosist
-
Das hat sich Audi beim Trabant abgeschaut. Da gab es das auch schon und funktionierte super. An der falschen Stelle anheben ist damit so gut wie ausgeschlossen.
-
Erster Großauftrag für Hochleistungs-Batterien des Typs "Kolibri"
-
Wieso ist die Stelle auf der Fahrerseite so stark abgeschliffen? Das geht ja bis aufs Blech. Passt die Tür 100%ig?
-
Was steht denn da im Hintergrund des 1. Bild? Ist das ein großer Isolator?
-
Doch, sogar 2 Ausgleichswellen.Darauf wurde im Video etwas näher eingegangen.