-
Gesamte Inhalte
428 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Indy
-
Wenn einer Teile brauch, vielleicht interessant: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/audi-a2-75ps-aua-motor-getriebe-teile-ersatzteile-unfall/184911020-223-4402
-
Kofferraumklappe/Heckklappe geht nicht mehr auf
Indy antwortete auf Mirko Steiner's Thema in Allgemein
Moin, jetzt möchte ich euch mal was ganz neues (vielleicht nur für mich?) erzählen. Eben wollte mein Vater die Heckklappe des A2 öffnen, ging nicht. Er schaut mich durch das Bürofenster fragend an. Motor surrte, Klappe ließ sich aber nicht öffnen. Ich bin ja eh im Forum, ich schau mal nach. Gut, Notentriegelung. Hinten rein gesprungen, ich merkte, die funktioniert, Klappe ließ sich aber nicht öffnen. Ich saß ja eh schon hinten drin, deshalb hab ich die ganze Heckklappenverkleidung rausgeruppt (muss man wörtlich nehmen), sitzt halt sehr, sehr fest. Dann konnt ich die Mechanik sehen. Mein Vater betätigte von außen den Schalter fürs öffnen und alles funktionierte. Ich drückte von innen, nichts rührte sich. "Vatter, nomma Schalter drücken" und ich von innen volle Lotte gegen die Hecklappe gerammelt, Schwupp offen war Sie. Und jetzt kommts: Ich war vor zwei Tagen mit dem Wagen in der Waschanlage, danach wurde er unter das Carport gestellt. Die Sonne konnte trotzdem schön auf die Heckklappe brutzeln. Beim öffnen hat es sich angehört als sei die Dichtung der Heckklappe (die an der Karosse ist), an der Klappe festgefroren. Ich dacht mir gleich, eigentlich ein bissl warm heute. Doch irgendwie, Wasser, Sonne, Hitze, bruzzel bruzzel, war die Klappe an der Dichtung wie festgebrannt. So etwas hat ich auch noch nie. Vielleicht hilft einem von Euch die Geschichte bei der Fehlersuche wenn die Hecklappe sich mal nicht öffnen lässt, der Motor aber surrt. -
Ärgerlich: Armaturenbrett beim Scheibentausch beschädigt!
Indy antwortete auf VFRiend's Thema in Verbraucherberatung
Sehr gut, jetzt können wir nur die Daumen drücken das sie beim Tausch des Armaturenträgers vorsichtiger sind. -
Ärgerlich: Armaturenbrett beim Scheibentausch beschädigt!
Indy antwortete auf VFRiend's Thema in Verbraucherberatung
Ach duu, ich würde ausflippen und sagen das Sie schon mal ein neues A-Brett bestellen sollen. Schließlich hat der Wagen mal über 20tsd. gekostet und nur weil er ein paar Jahre auf der Kugel hat, gibt es kein Grund den so zu verhunzen. -
Ohne Sitze hinten? Gar nicht
-
Was heisst denn hier ohne Sitze? Wenn die herausnehmbaren hinteren fehlen? Das interessiert den TüV Mann natürlich nicht. Oder wenn vorne einer fehlt? Da sagt der Tüver bestimmt was, denn die sind ja nun nicht so ohne weiteres herausnehmbar. Bei unseren 1.2ern ist es ja noch nicht einmal erlaubt die hinteren Sitze auszubauen, die wurden nämlich ab Werk mit einer Sperre ausgeliefert, das man die Sitze nicht entfernen konnte. Wusst ich damals aber nicht und hab mich gewundert was das für komische rote Klemmen sind, die die Sitze fixieren. Zange geholt und Zack Zack waren die herausnehmbar. Das wissen aber nur die wenigsten, weil das wohl jeder so gemacht hat und die Zweitbesitzer die roten Sperren nie gesehen haben. Doch es ist so, im 1.2er dürfen die hinteren Sitze aus Gewichtsgründen eigentlich nicht entfernt werden. Gruss Ingo
-
Danke Lupo 3L für deine Einschätzung, jetzt haben wir 178000 km runter, somit wäre es ja soweit. Muss mal schauen was das für n Akt ist. Schönen Tag Ingo
- 23 Antworten
-
- 1.2
- druckspeicher
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Ich hab da noch eine Frage. Mir sagte heut ein KFZler das es vielleicht besser sei die Simmeringe von Nocken- und Kurbelwelle gleich mit zu tauschen, denn durch den neuen Spanner und den neuen Zahnriemen könnte es zu mehr Druck auf die Wellen kommen und die könnten dann anfangen zu siffen. Hat die Erfahrung schon mal jmd. gemacht?
- 23 Antworten
-
- 1.2
- druckspeicher
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Guten Morgen, gibt es eigentlich einen Teile Nummern Thread nur für den 1.2er. Ich suche nämlich die original Teile Nummern für den Zahnriemensatz und die Wapu. Hat die Nummern vielleicht jmd. von euch vorliegen? Gruß Ingo
- 23 Antworten
-
- 1.2
- druckspeicher
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Hi, 2008, Regionltreffen Nekarsulm, dort habe das erste mal einen Gangsteller gesehen der furztrocken war. Der war von "Rüttelplatte" und war wohl mal getauscht worden. Ja toll, meiner war auch schon getauscht worden, aber der tröpelte wie ein Kieslaster. Wichtig seien die Simmerringe und die Halteklammer wurde mir damals von 1.2er Leidensgenossen gesagt. OK dacht ich, wenn die beim Freundlichen das nicht hin kriegen, mach ich s mir selbst. Hab mir die original Klammer besorgt und bei einem Bekannten aus seinem Simmerring Portfolio zwei Stück rausgesucht die einen kleinen ticken dicker waren, Innendurchmesser ziemlich identisch, wie die originalen, doch Aussen ein bissl mehr. Musste ein bisschen rumwürgen bis ich die Schläuche drin hatte, doch seit dem ist alles trocken. Ohne Kabelbinder, Klebeband usw. . Müsste jetzt so 70tkm her sein. Die Klammer hab ich seit dem auch nicht mehr getauscht. Ich bilde mir ein es liegt an den stärkeren Simmerringen das alles dicht ist. Schönes WE Ingo
-
Getriebeggrundeinstellung: So, Wert des Gebers G162 auf 1,95V eingestellt, GGE durchlaufen lassen, bei Punkt 28 RTFM, wie hier im Forum schon beschrieben hab ich ein Rad angehoben, nochmal durchlaufen lassen, funktionierte, Kriechpunkt angelernt und Probefahrt durchgeführt. Nach der Probefahrt stand der Wert auf 2,04V. Hab ich dann nachgestellt und nochmal die GGE durchlaufen lassen. Nun funktioniert es. Mal schauen ob er auch wieder besser anspringt. Vielen Dank an Mark für seine Tipps.
-
Na das ist ja n Ding, ich hätte mich wieder unters Autochen geschmissen. Danke für den Tip. Vielleicht schaff ich s ja heute noch. Bis dahin, schönen Tag
-
Also erst den Wert auf 1.9V bringen und dann die GGE. Und bei der GGE muss doch die Schraube am Gangsteller gelöst werden, an die komm ich doch nur von unten, oder nicht?
-
Aha, d.h. GGE durchführen und wenn ich Gluck hab passt dann der Wert am G162, wenn nicht, Wert einstellen u. nochmal GGE. Jetzt muss ich nur noch einen mit 'ner Grube finden. Danke für die Info Weißer
-
Getriebeumbau 1,2l TDI auf Handschaltung
Indy antwortete auf vaglupo's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Versteh ich nicht, warum Getriebe austauschen? Das Getriebe im 1.2er soll doch baugleich zu den Getrieben der VW Polo Baureihe mit 75PS der gleichen Baujahre sein. Da müssten sich doch Bauteile finden die gut angepasst werden können, denn der wurde doch auch handgeschaltet. -
Guten Morgen, bei unserem 1.2er wurde seit ca. drei Jahren keine GGE durchgeführt. Er schaltet butterweich, kein ruckeln zuckeln irgendwas beim fahren. Doch jetzt bei dem kalten, kalten Winter hat er ein wenig länger gebraucht bis er sich entschließen konnte die Zündung freizugeben und zu starten. Fehlerspeicher meldet keine Unregelmäßigkeiten die in diese Richtung gehen, doch die Meßwerte des Gebers "G162" (Kupplungsweg) liegen mit 1,54V und 3,56 V leicht daneben. Aber immerhin gut 2V auseinander. Jetzt zu meiner Frage: Reicht es den Wert am Geber einzustellen oder doch besser eine GGE durchführen, obwohl er "butterweich" schaltet? Schönen Gruß Ingo
-
Brutus: seit Mai 2002, 1. A2 75 PS TDI, 2. A2 90 PS TDI CS Indy: seit Dez. 2001 A2 1.2 TDI
-
Heute ist das Ölkännchen leider wieder erschienen. Erstmals beim starten des Motors, Aussentemperatur 1°, nach ein paar km war es aus. Dann zwei mal 30 km gefahren, alles gut, doch 50m vor zu Haus über eine Bodenschwelle gefahren, bumbum, ging das Kännchen wieder an. Kommt mir vor als sei irgendwo ein Wackelkontakt oder Kabelbruch oder so ein Mist. Auf jeden Fall werd ich den Sensor noch mal durchspülen. Werd dann berichten. Erstmal guten Rutsch ins Jahr 2014
-
Hallo A2ler, seit diesem Frühjahr wollte unser Ölstandssensorkännchen nicht mehr aus dem Display verschwinden. Vorher ging es immer nach ein paar Kilometern aus, nun nicht mehr. Fehlerspeicher sagte: Massefehler sporadisch. OK sagte ich mir, die Masse knöpf ich mir vor, beim nächsten Ölwechsel. Heute war es dann soweit. Öl raus und an den Sensor ran. Doch als ich den Sensor ausbaute, sah ich das es ein Kunststoffteil war. Quasi ein kompletter Massefehler. Ich hab den Sensor erst mal gereinigt und mir dann genauer angeschaut, weil ich mich gefragt hab, wie das Ding funktioniert. Da vielen mir zwei Öffnungen auf, eine am unteren Ende und die andere unter so einer kleinen Kuppel. Die Öffnungen hab ich dann mit Bremsenreiniger geflutet und danach ausgeblasen. Hab mal ein Bild angehängt. Alles wieder zusammengeschustert, Öl rein und Fehlerspeicher gelöscht, Service zurückgestellt und dann Motor an. Bing, Ölstandssensorkännchen, da war es wieder. Ok Probefahrt. Nach ein paar Kilometern auf der Autobahn war es immer noch an. Vielleicht ist noch kein Öl drin, dacht ich mir und bin ein wenig Schlangenlinie gefahren. Tatsächlich, Zack, Kännchen weg. Seit dem ist es aus, nach gut einem Jahr dauerleuchten. Der Sensor war vielleicht mit Ölschlamm zu, der nur raus musste. Ich werd das mal beobachten. Wenn es in ein, zwei Wochen immer noch funzt, dann ist die Reinigung des Sensors vielleicht einer Neuanschaffung vorzuziehen. Schönen Gruß Ingo
-
Hilfe wir kriegen nen A2 und haben keinen Plan davon
Indy antwortete auf =Marty='s Thema in Verbraucherberatung
was is denn das für ne Farbe, dunkelblau oder Ebonyschwarz? Kann es nicht erkennen Sieht aber aus wie Ebonyschwarz, oder? -
Moin, beim A2 sollte die Zündung (nicht der Motor) für die Speicherauslese an sein. Bei manch anderen Fahrzeugen muss sie das nicht. Oder das VAG Com ist nicht mit dem Fahrzeugmodell kompatibel.
-
hahahaha das is gut ging mir auch so hab es auf deren Seite entdeckt für 99 Euro verfahren wir mit unserem 1.2er keinen Sprit im Monat also nicht so interessant für uns finde E Antrieb für die Stadt aber trotzdem super
-
ja aber... die Batterie is nicht dabei die kostet 99 Euro Miete im Monat
-
Ich hab mal gehört die Getriebe wurden auch in einem 75PS Polo verbaut. Aber sicher sagen kann ich das nicht. Weiß jmd. hier ob das stimmt?