-
Gesamte Inhalte
5.949 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
BOMLmöchte: am Familienkontainer (VW Passat) einen allgemein Check durchführen benötigt: ich hoffe nichts. bringt mit: Aufbereitungskiste, kl.Poliermaschine + alles um Kratzer und Parkrämpler wegpolieren zu können (wer was hat, bitte direkt bei mir melden), Kakao und allerlei Werkzeug Fred Wonzmöchte:TÜV vorab Check machen benötigt: nette Leute bringt mit: VCDS , Standardwerkzeug und Essen und Trinken. Schraubfixxmöchte: Fahrwerk und Motor checken, Drosselklappe reinigen; benötigt: Boml's Lack-Kosmetik-Fähigkeiten und gute Tipps; bringt mit: Werkzeug, was Leckeres und gute Laune! Papahansmöchte: Ev. Joekers Motorträger vom OSS Austauschen; benötigt: Boml's Lack-Kosmetik-Fähigkeiten und gute Tipps; bringt mit: Werkzeug, Ersatzteile, OSS-Modell, Austausch-TFS Hardymöchte: Pendelstütze nachziehen, Drosselklappe reinigen, Getriebölstand kontrollieren,eventuell Heckstoßstange demontieren und Zwangsentlüftung erneuern, Grundpolitur; benötigt: Boml's Poliermaschine und gute Tipps; bringt mit: Werkzeug, Ersatzteile, was zu Futtern und ein paar Getränke Eric1964 möchte: hilfen wo gewünscht, benötigt: einige tasse Kaffee , bringt mit: ein satz wunderschöne Schmiedeleichtfelgen für Räubermutti, etwas leckeres, werkzeug für Getriebeölwechse, Spreiznuss, Autodia S101 Nupimöchte: neue Schmiedeleichtfelgen (noch nie gefahren) verkaufen, Fehlersuche am silbernen A2 betreiben, neue Sommerreifen aufziehen lassen, evtl. das erste Glassegment beim OSS wechseln, evtl. Ölwechsel benötigt: Papahans mit dem OSS- Glas, jemand mit VCDS und Ahnung, eine Bühne bringt mit: etwas Werkzeug und A2 Lektüre DINO1 Pater Bmöchte: Icetrack-Spuren hinten links mit BOMLs Hilfe beseitigen bringt mit: Vembicons Werkzeugmaschinensammlung zwecks Übergabe an Forumstransportdienst. heavy-metal möchte: Kraftstofffilter wechseln; benötigt:Unterstützung von Fred Wonz; Bühne für max. 30 Minuten bringt mit: BBY-Zündspulenabzieher, Abzieher für Wischerwellen, 17er Inbus (G-Öl-Schrauben), DrehMos, Getränke Schreibnixx & Schraubnixxmöchten: "Hallo" sagen, Papahans bitten, mal unser OSS zu inspizieren, Tipps für Wechsel Anschlagpuffer HA, mit dem Einen oder Anderen quatschen...; benötigen: ggf. ein Plätzchen in der Halle; bringen mit: gute Laune und Knabberzeugs. OPÖL möchte: Pendelstütze tauschen, bisschen Knartz suchen, evtl Türe dämmen, Boml's Lack-Kosmetik-Fähigkeiten und gute Tipps ; benötigt: Bisken Unterstützung hier und da, Bühne; bringt mit: Nudelsalat und Frikadellen. Räubermutti möchte:einen Satz wunderschöne Schmiedeleichtfelgen von Eric übernehmen , Drosselklappe reinigenbenötigt: - bringt mit: Drosselklappenreiniger ekkels34 möchte: Kühler und Massekabel Anlasser tauschen benötigt: Unterstützung beim Stoßstange demontieren, Bühne bringt mit: Werkzeuge (AutoDia), Abzieher für die Wischerarme, Vielzahn M12, VCDS-Lite, etwas zu Trinken durnesss möchte: Massekabel Anlasser überprüfen, Unterbodenverkleidung ersetzen benötigt: Blindnietschaubenzange, Bühne bringt mit: etwas zu Trinken Vox1100 möchte: Türfeststeller bastel mit Ersatz vorbereitet Raketenwissenschaft von "professionelle" Papahans, radio Montage ansluss überprüfen, benötigt: jemand mit VCDS und Ahnung bringt mit: etwas zu Trinken und:kratz:
-
Wegen der Nachfrage nach Einzelkontakten: Crimpwerkzeug ist vorhanden? Hier gibt es auch nochmal eine Auflistung der Kontakte. Für den Zündspulenstecker (Querschnitte 0,35mm² sowie 1,5mm²) werden je 2x Kontakttyp #6 und #8 gebraucht. D.h. beim nach Teilenummer N 906 844 05 (#6) bzw. N 906 845 05 (#8) fragen. Dazu am besten gleich neue Einzeladerdichtungen, da die alten Dichtungen evtl. nicht wieder verwendet werden können (siehe auch hier). Vorgehensweise (mit der Annahme, dass noch genug Leitung am Kabelbaum ist um einen neuen Kontakt ancrimpen zu können, sonst müsste mit den gelben Reparaturkabeln verlängert werden): 1a)Wo möglich die Kontakte mit Entriegelungswerkzeug aus dem alten Stecker lösen. 1b)Für alle verbliebenen Kontakte den verschmorten Stecker mit einem Seitenschneider vorsichtig "auftrennen" bis die Kontakte freiliegen. 2)Alte Kontakte von den Leitungen abtrennen und dabei möglichst wenig Leitung mit-abtrennen (wenn möglich kurz hinter dem Kontakt noch vor der Dichtung). Kontaktreste bzw. alte Einzeladerdichtung entfernen. 3)Leitung fürs crimpen neu absetzen, d.h. je ca. 3mm abisolieren. 4)Einzeladerdichtung auf die Leitungen aufschieben. 5)Kontakte ancrimpen 6)Kontakte in den neuen Stecker einpinnen, ggf. Einzeladerdichtung in den Stecker schieben. 7)Alles wieder zusammen stecken.
-
Wenn die Schraube unter dem Kühlwasserbehälter gelöst ist, den Behälter erst leicht ankippen, dann nach oben heben und zur Seite schwenken.
-
Vereinfachung für den Ölwechsel, Bochumer Stopfen
Phoenix A2 antwortete auf A2-s-line's Thema in Technik
Würde mich nicht wundern wenn es tatsächlich ein Mindergewicht gegenüber der originalen Ablassschraube ist.- 90 Antworten
-
- bochumer stopfen
- ölablassschraube
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wenn es an dem zeitweisen Ausfall der Stromversorgung (Kl.15) des MSTG liegt sollten in den anderen STGs Fehler im Fehlerspeicher abgelegt sein. @mak10: Schon ein Auslesen vom Fehlerspeicher aller STGs gemacht?
-
Ich habe bei den (Original-)Kabelsätzen bisher nur die Variante zum Zwischenstecken gesehen. Wie sieht denn der Kabelsatz bei dir aus?
-
Wie äußert sich das "lässt sich nicht starten"? Dreht der Anlasser?
-
Steht etwas Fehlerspeicher (bei akutem Fehler)?
-
So wars gemeint, Zündkerze prüfen und ggf. mittauschen.
-
103,41€ - hier zum selber nachschlagen.
-
Arg, sorry, mit #48 war #45 gemeint. Hier nochmal als Auflistung mit Bedeutung der einzelnen Sicherungen: #18: Kraftstoffpumpe #19: Heizung Lambdasonde, Magentventil für Aktivkohlebehälter-Anlage #20: Zündspulen #31: Bremslichtschalter, Heizung Kurbelgehäuseentlüftung #45: Einspritventile Die betreffende Zündspule hat einen Kurzschluss. Diese evtl. nebst Zündkerze austauschen sollte reichen. Daneben auf jeden Fall nochmal den Fehlerspeicher auslesen.
-
Ohne das Programm zu kennen, aber wenn es explizit bei Stellglieddiagnose (für Anpassung/Grundeinstellung ist es OK) nach einer Kanalnummer fragt (ohne vorher Kontakt mit dem STG aufzubauen), deckt das Programm an der Stelle noch nicht alles 100%ig ab. Wenn es systematisch ist, müsste das Verhalten bezüglich Stellglieddiagnose bei den anderen STGs identisch sein?
-
Sicherungen prüfen, speziell #18, #19, #20, #31 und #48. Massekabel i.O?
-
Mit VCDS muss zumindest für alle Stg des A2 für die Stellglieddiagnose kein Kanal eingegeben werden (im Gegensatz zu Grundeinstellung/Anpassung). Bei aktuelleren Autos mit entsprechend neuerem Diagnoseprotokoll (vgl. UDS) können einzelnen Komponenten für einen Test angewählt werden, bei den Stg im A2 gehen nur "alle" Komponenten hintereinander. Evtl. macht OBDEleven hier keinen Unterschied. Was passiert ohne Eingabe einer Kanalnummer?
-
Ein paar Bilder von heute. Die Bedingungen fürs Skidoo waren perfekt:cool:! Und die Skidoo-Tour ein großer Spaß.
-
Nein, ein digitales Signal zum Klimabedienteil + Stromversorgung Kl.30 für das Lüfter-Stg reicht für die Ansteuerung der Innenraumlüftung (so wirds bei verbauter Webasto gemacht).
-
IT7-The Last Ice Age: Reiseroute und Kabinenfindungsthread
Phoenix A2 antwortete auf Durnesss's Thema in Treffen
Dammer Berge Rastplatz -
IT7-The Last Ice Age: Der wer bringt was mit Thread
Phoenix A2 antwortete auf Ingo's Thema in Treffen
Sollte reichen: Finnmaid Details -
IT7-The Last Ice Age: Der wer bringt was mit Thread
Phoenix A2 antwortete auf Ingo's Thema in Treffen
Tipp: Stabilus? -
IT7-The Last Ice Age: Der wer bringt was mit Thread
Phoenix A2 antwortete auf Ingo's Thema in Treffen
Ingo: Zutaten für Tiramisu durnesss: 2KG Kaffee, 2 pmr, 1Kasten Weizen, Klopapier, 20m Gummileitung +ctek, 2xNobel, Klappspaten:D, Verarbeitetes Malz Herr_tichy: irgendwas mit Funk Nupi: pocoloco, Kabeltrommel, Ladegeräte (C-tek plus Schnellstarter), Schneeketten, Klappspaten, Anfahrhilfen McFly: 2 pmr, 2x25m Kabel +ctek, 1Kästchen Becks Alkfrei HellSoldier: 2 pmr Phoenix: 2 PMR, Kabeltrommel, Starthilfe (Mobil sowie Überbrückungskabel), Schneeketten, Klappspaten, Abschleppseil, VCDS -
Tankgeber sind je nach Fahrzeug unterschiedlich. Teilweise mit invertierten Kennlinien (baujahrabhängig), d.h. ein nicht geeignetes KI zeigt dann einen leeren Tank nach dem Volltanken und umgekehrt.
-
Getriebe vom 3L Lupo können einen anderen Getriebekennbuchstaben ("DSK") haben. Im 3L A2 wurde meist das "FLE" verbaut. Siehe auch hier bzw. Wiki:Getriebekennbuchstabe. Mechanisch sollten beide Getriebe passen. Das "FLE" ist wohl in einigen Details verbessert/verstärkt.
-
Habe diese nun eingebaut und bin mit dem Ergebnis zufrieden:TOP:. Die Laufeigenschaften sind kaum vom originalen TFS zu unterscheiden, d.h. auch deutlich leiser als mit Messingröllchen. Ob sie genauso haltbar sind, wird sich zeigen. Dieser und noch ein weiterer TFS wird per Forentransport den Weg zu Papahans finden.
- 510 Antworten
-
1,4 8Z0 2001, Kurbelwellensensor G28 Teilenummer
Phoenix A2 antwortete auf Offlineuser's Thema in Technik
OK. Ich weiß auch nicht wer Erstausrüster für diesen Sensor ist, halte Hella aber für sehr wahrscheinlich von den Genannten. -
Mit einem kleinen Schraubendreher bekomme ich die Kappe über dem Ventil recht schnell losgehebelt (erst eine Seite loshebeln, dann die andere). Mit den Fingern ist es mühselig, das stimmt.