-
Gesamte Inhalte
5.964 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Bezugsquelle für Kabel zur Kabelbaum-Reparatur bzw -Anfertigung?
Phoenix A2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Funktioniert in den meisten Fällen wenigstens genauso gut. Für mich persönlich kommt löten nicht in Frage, da ich möglichst originalgetreu bleiben möchte. Daneben finde das Arbeiten mit einem heißen Lötkolben mitunter etwas unkomfotabel z.B. im Fußraum. Der Tipp ist gut, da spart man sich das Verdrillen der Leitungen. Da du einen Schirm erwähnst: Die Einzelschirmung um das Adernpaar aus dem CAT-Kabel behältst du dabei bei? Da kann ich die folgende Seite empfehlen: passatplus - Übersicht Kontakte / Reparaturkabel / Einzelleitung Das ist eine wahre Fundgrube, auch wenn man mal nach einem Steckergehäuse sucht. -
Karat21 möchte: Getriebegrundeinstellung machen, Wischerarm austauschen, nach den hinteren Bremsen schauen.kann: schon etwas bringt mit: DerWeißeA2 möchte: Stehbolzen ersetzen, Bremsflüssigkeit wechseln kann: Getriebegrundeinstellung bringt mit: VCDS, Nietmutternzange, 20 St. Nietmuttern A2-Schmiede möchte: Getriebeöl wechseln, dabei den Turbo besichtigen, evtl. Türschloss tauschen oder Nebelscheinwerfer verkabeln kann: auch schon einiges bringt mit: Phoenix A2 möchte: vor Mittag vor Ort sein, Stehbolzenersatz verfolgen, evtl. Hinterachslager begutachten kann: helfen wo Hilfe gewünscht ist bringt mit: etwas Werkzeug: u.a. Elektrokoffer inkl. Crimpzangen, VCDS + Laptop, etwas Süßkram für zwischendurch:)
-
Freischalten geht auch ohne angeschlossene GRA-Peripherie.
-
Danke, ich habe es mittlerweile wieder aufgefüllt...
-
Der maximale Ladedruck bei Vollast liegt ziemlich genau bei 2 Bar Absolutdruck (1 Bar Überdruck). Die Regelung erfolgt mit Hilfe der Unterdruckdose welche das VTG-Gestänge bewegt. Die Unterdruckdose selbst wird mit Hilfe des Ladedruckregelventils mit einem variablen Unterdruck beaufschlagt. Den Fehler "Ladedruck zu hoch" bringe ich beim 1.2er als erstes mit der VTG-Verstellung in Verbindung. Hast du mal probiert das Gestänge mit der Hand zu bewegen? Evtl. hakt das Gestänge nur sporadisch in bestimmten Stellungen. Zur weiteren Diagnose kannst du mal eine Messfahrt machen und dabei den Messwerteblock 11 des Motorsteuergerätes mitloggen lassen. Darin ist neben Soll-/Istladedruck auch die Ansteuerung des Ladedruckregelventils zu sehen. Weitere nützliche Infos zum VTG-Turbo sind evtl. hier zu finden: VTG Gymnastik?
-
Komfortfahrwerk Thread - Bilstein B4 / Koni FSD / ...
Phoenix A2 antwortete auf BOML's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ein Anmerkung zur Liste: Die Federbeinstützlager (Domlager) für die Hinterachse von (Febi) Bilstein sind anscheinend mitunter von schlechter Qualität: Polternde neue hintere Domlager Hier also besser Originaldomlager kaufen oder alternativ die alten Domlager weiter verwenden (an der Hinterachse). -
Einmal Fahrwerk rundherum ist an einem Schraubertag mit Hilfe zu schaffen. Dazu am besten schon vor Mittag anfangen und sicherheitshalber auch den Nachmittag freihalten:jaa:. Sind hier die Spreiznieten für die Radhausschale gemeint? Wenn ja, ist es nicht verkehrt davon ein paar mitzubestellen. Falls ich dabei bin habe ich allerdings auch immer ein Sortiment von diesen Kleinteilen dabei . Ein Anmerkung zur Liste: Die Federbeinstützlager (Domlager) für die Hinterachse von (Febi) Bilstein sind anscheinend mitunter von schlechter Qualität: Polternde neue hintere Domlager Ich würde daher bei der Hinterachse neue Originaldomlager verbauen oder einfach die alten Domlager weiter verwenden.
-
Nur weil nichts in den Papieren steht heisst dies nicht, das bei einer Kontrolle unterwegs nicht nachgeprüft werden kann. Im Zweilfelsfall ist im übrigen der Fahrzeugführer/-halter in der Pflicht nachzuweisen, dass das Reifenformat rechtmäßig ist (z.B. mit Zulassungsbescheinigung, Konformitätserklärung COC oder Unbedenklichkeitsbescheinigung von Audi). Die Chance, dass es bei einer Kontrolle unterwegs auffält ist aber wohl eher gering (wenn der A2 nicht gerade durch sein Erscheinungsbild abweichend von der Serie aka Tuning dazu einläd mal genauer hinzusehen;)). Beim TÜV sieht die Sache schon wieder anders aus. Da ist es durchaus üblich im Rahmen der Hauptuntersuchung die Bereifung zu kontrollieren. Mit einem nicht eingetragenen Reifenformat welches von der Serienbereifung abweicht und einer Einzelabnahme bedarf, wird die Plakette dann verweigert. Just gerade hat ein Kugeltreiber unwissentlich dieses Reifenformat auf seinem A2 und ist prompt durch die Hauptuntersuchung gefallen: TÜV und Reifengröße Für soo gering halte ich das Risiko mit diesen Reifen ohne Eintragung durch die Hauptuntersuchung zu fallen nicht...
-
Um da evtl. eine Erkenntnis aus dem bisherigen Workaround zu bekommen, wäre es ganz hilfreich zu erfahren welche Leitung/Kabel von wo nach wo überbrückt wurde (inkl. Kabelfarben).
-
Wie lang wird denn der Schraubertag bei euch schätzungsweise so gehen;)? Edit: Vielleicht ich gönne meiner Kugel mal wieder eine längere Ausfahrt.
-
Wenn ich den ganzen Thread hier richtig nachvollziehe entstammen die genannten Toleranzen gegenüber den entsprechende Serienreifen einer Richtlinie des TÜV zur Prüfung von Rad-/Reifenkombination ohne Tachoprüfung. Die 175/65/R15 Reifen fallen mit 2,1% größeren Umfang aus diesem Rahmen raus: Wenn nun der Tacho mit aufgezogenen 175/65/R15 Reifen amtlich geprüft und dabei die vorgeschriebene Voreilung festgestellt wird, klappt es evtl. doch mit einer Eintragung ohne Tachoangleichung.?
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Phoenix A2 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Verkauft?!? -
Für allgemeine Schraubertreffen-Anfragen haben wir diesen Thread:rolleyes:: Allgemeiner NRW-Schraubertreffen-Thread @Mods: Wenn es keine Umstände macht, bitte dorthin verschieben:)*. Zur Anfrage: Der Termin ist fix, Bret? Eigentlich hatte ich geplant eine Terminumfrage für ein WE im Juli zu starten. Bei deiner weiten Anreise ließe sich da aber wohl auch am 22.06 etwas organisieren. Warten wir mal weitere Rückmeldungen ab. Im Moment wäre es ein kleines Treffen (oder auch "14.5";)). *Auch nützlich für Diejenigen, die diesen Thread aboniert haben und es so leichter mitbekommen.
-
Das Einstellen der Steuerzeiten am Nockenwellenrad, so dass die Absteckstifte einwandbar fluchten gehört für mich zum Umfang eines Zahnriemenwechsels. Aber wann ist es sinnvoll/notwendig die PD Elemente einzustellen (außer bei Ausbau/Wechsel selbiger)?
-
GRA (Geschwindigkeitsregelanlage) nachrüsten
Phoenix A2 antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
The existing cables on the GRA-Pins can even be savely replaced with the new loom (splice into should work, too). These existing cables were probably intended as preparation for GRA-Fitting. Found cables colors for BBY should be as follows: 38 - White 57 - Blue/Red 75 - Blue/Black 76 - Black/Red -
1.2 TDI: Es muss nicht immer der Gangsteller sein...
Phoenix A2 antwortete auf Mütze's Thema in Technik
Der Hebel wird im entspannten Zustand (Seil ausgehängt) von der Kupplung in den Ausgangszustand gedrückt. Ich würde meinen, dass dort kaum Spiel im Hebel vorhanden sein darf. Wenn das gelängte Seil die Ursache ist, kann da schon etwas Passendes unter den Halbmond beigelegt werden. Es gab hier im Forum auch schon eine Rückmeldung/Bericht dazu, finde es aber gerade nicht wieder.- 121 Antworten
-
- 1.2
- ausrücklager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
OT: Das mag auch daran liegen, dass hier anscheinend nicht alle Benutzer(-gruppen) die gleichen Limits hinsichtlich Dateigröße bei Anhängen haben:mmph:. Ich muss die Bilder schon deshalb verkleinern, da ich sie hier sonst nicht hochladen kann/darf. Grundsätzlich bin ich da ganz bei dir.
-
Zu der Überzeugung, dass die Größe 175/65/15 in D ohne Tachoangleichung nicht am A2 gefahren werden darf sind wir hier ebenfalls (wieder) gelangt;).
-
Ich hatte wirklich 175/65/15 gemeint, da die These in #78 aufkam, dass dieses Reifenformat gefahren werden darf wenn 165/65/15 als kleinster Serienreifen gilt.
-
Die Notwendigkeit dafür sehe ich nicht (bzw. den Sinn dahinter). Wenn der Zahnriemenwechsel ordentlich gemacht wird, sollten sich die Steuerzeiten nicht verändern und der Motor genau so laufen wie vorher. Wenn sich die Steuerzeiten doch verändert haben, verstehe ich nicht wie man dies bei den PD Elementen durch Einstellung ausgleichen könnte?
-
Die Domlagerschrauben (M8x25) erneuern kann auch nicht schaden: Teilenummer Schrauben: N 019 530 8 Preis 1,96€ Benötigt werden 6 Stück. Stand der Preise 04/2013
- 607 Antworten
-
- fahrwerksfeder
- feder
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Drei Domlagerschrauben: 25Nm Federbein an Radlagergehäuse: 70Nm + 90° (weiterdrehen) Jeweils neue Schrauben verwenden! Achsvermessung nach Stoßdämpferwechsel ist beim A2 1.2TDI notwendig!
- 607 Antworten
-
- fahrwerksfeder
- feder
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
1.2 TDI: Es muss nicht immer der Gangsteller sein...
Phoenix A2 antwortete auf Mütze's Thema in Technik
Ja, die Pumpe sollte nach Druckabbau und Einschalten der Zündung (bzw. Öffnen der Fahrertür) sofort anlaufen. Kontrolliere mal den vom Sensor gemeldeten Hydraulikdruck via VCDS. Die Einschaltschwelle liegt bei ca. <2,75V.- 121 Antworten
-
- 1.2
- ausrücklager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die (originalen) Spiegelgläser mit integrierter Heizung bringen es selbst um die Gefrierpunkt herum auf knapp 40°C. Das reicht schon für etwas Verdunstung.
-
Das ist eine Kappe mit daran befestigtem Kunststoffzugseil, welches bis zum Heckklappenschloss geführt ist. Evtl. wurde die Verkleidung mal demontiert und beim Wiedereinbau die Notentriegelung nicht aufgesteckt sondern befindet sich nun hinter der Verkleidung?