-
Gesamte Inhalte
5.948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Nochmal etwas Feedback von einem der A2 Fahrer. Gleich vorneweg, der diesjährige IT hat mir von allen bisherigen am besten gefallen! Das lag zunächst mal an dem bestens präparierten Track, der schön breit mit variantenreichem Kurvenverläufen sowie einer langen Geraden angelegt war. Der Trackmeister versteht sein Handwerk! Die nur geringe Schneehöhe abseits des Tracks sorgte dafür, dass man nicht direkt stecken blieb sofern man mal etwas vom Track abkam. Die eigens mitgebrachten Räder mit Studs (ca. 2mm hohe Straßenspikes), am Track montiert an der Vorderachse, haben ihren erhofften Zweck mehr als erfüllt. Damit konnte ich deutlich besser aus den Kurven heraus beschleunigen. Zusammen mit den originalen Winterrädern an der Hinterachse waren damit teilweise nahtlose Drifts in >90°-Kurven drin. Rein subjektiv die Reifenkombination für den A2 mit dem bisher größten Spaßfaktor auf dem Track. Ein weiteres persönliches Highlight dieses Jahr, ein paar Runden mit Scooby auf dem Track fahren zu dürfen. Trotz gehörigem Respekt und notwendiger Eingewöhnung/Umstellung haben die Runden viel Spaß gemacht. Danke @pocoloco! Unterkunft und Verpflegung waren wie schon im letzten Jahr sehr gut. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Organisatoren, Helfer und Teilnehmer welche zum Erlebnis IT beigetragen haben! Fazit: Organisatorisch gibt es kaum Verbesserungspotential. Bei deutlich mehr Autos wäre ein zweiter Track/Gruppe sinnvoll. Das Wetter bleibt nicht vorhersehbar, diesmal war es aber sehr passend. Würde mich freuen wenn es nächstes Jahr wieder einen IT gibt.
-
Die Spurstangenköpfe von 1.2er und Nicht-1.2er unterscheiden sich im Konusdurchmesser. Wenn der Konus der gelieferten Spustangenköpfe zu klein ist, könnten es welche für den 1.2er sein. Das scheint ein Fehler in den Angaben zur Kompatilität der TRW-Spustangenköpfe zu sein: dort werden sie als kompatibel zu allen A2-Motorvarianten beschrieben, was nicht stimmen kann. Meist werden bei den Ersatzteilen OEM-Vergleichsnummern mit angegeben. Diese entsprechen den Original-Teilenummern. Anbei Angaben aus dem Teilekatalog Für 1.2er A2: Spurstangenkopf Vorne Rechts (PR-1N8, 1N6): 8Z0 419 812 A Spurstangenkopf Vorne Links (PR-1N8, 1N6): 8Z0 419 811 A Für alle anderen A2: Spurstangenkopf Vorne Rechts (PR-1N2): 8Z0 423 812 A Spurstangenkopf Vorne Links (PR-1N2): 8Z0 423 811 A Damit lässt sich recht schnell feststellen ob das angebotene Teil passt, ungeachtet der Liste mit passenden Fahrzeugen und unter der Annahme dass die angegebenen OEM-Vergleichsnummern stimmen.
-
Diese Verkleidung ist mit 3 Kunststoffklammern mit Dichtring (2 davon sind im Bild unten/oben mittig zu sehen) und 3 Streifen doppelseitigem Klebeband befestigt. An der Stelle mit den Spalt hält das Klebeband nach >10 Jahren wahrscheinlich einfach nicht mehr. Undicht im Sinne von Wasser kann in den Innenraum gelangen kann, wird es dadurch nicht. Erst wenn eine der Kunststoffklammern fehlt oder nicht richtig fest ist, kann Wasser welches von oben in diesen Spalt läuft in den Innenraum sicken.
-
Das ließe sich per Diagnose über den Synchronisationswinkel prüfen: Mstg => Messwertblock 4 Wert 4 (Sollwert +/-3°, bei betriebswarmen Motor). Siehe auch: J248 - Motorsteuergerät ANY - Messwertblöcke und Sollwerte
-
Um da genaueres sagen zu können wäre erstmal der Fehlerspeicherinhalt sinnvoll. In der aktuellen Situation nicht hilfreich aber Ferndiagnose schwer möglich. Ansonsten für akute Hilfe: Mitglied in einem Verkehrsclub (ADAC etc.) oder haste einen Schutzbrief bei der Versicherung? Läuft der Motor im Leerlauf normal?
-
Gute Idee, so ein kleines Zwischentreffen. Bei mir sieht es zeitlich leider auch nicht besser aus, mal kurz vorbeischauen wird aber wohl möglich sein.
-
@Bala_de_plata Gibt es ein Update zur Sammelbestellung, wie ist da der aktuelle Stand?
- 88 Antworten
-
Beide Schleifringtypen (1J0 959 654 AL / 1J0 959 654 Q) funktionieren mit einem beheizbaren Lenkrad, da kanste je nach Verfügbarkeit/Preis frei wählen. Der MuFu-Airbag braucht nicht ausgetauscht werden beim Wechseln von MuFu-Lenkrad zu MuFu+TipTronic-Lenkrad. Warum den Temponat mit Tiptronic-Tasten steuern und nicht mit dem entsprechenden Blinkerhebel wie vorgesehen.? Für Temponat-Bedienung mit den Tiptronic-Tasten wird eine Adapterschaltung nötig sein, um die Signal(-pegel) passend für das Mstg umzusetzen.
-
Was wäre denn in diesen Fall ein günstiges MuFu-Lenkrad und durch welches soll es evtl. dann ersetzt werden? Zum Steuergerät: Einige der MuFU-Steuergeräte (afaik die mit Index J, H) sind diagnosefähig und lassen sich codieren. Dann besteht die Möglichkeit darüber festzulegen welche Funktion die Tasten auf dem MuFu-Lenkrad haben sollen. Das Lenkrad ansich bzw. vor allem die verschiedenen Airbags mit den Tasten für Radio oder Radio-/Telefonbedienung unterscheiden sich eigentlich nur in der Beschriftung der Tasten. Hier finden sich noch weitere Infos zur Nachrüstung:
-
Beheizte Spiegel nachrüsten
Phoenix A2 antwortete auf Tigererbse's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Der Name des Anpassungskanals ist nicht so optimal, stimmt. Bei meinem VCDS steht dann zumindest ein Hinweis im Beschreibungstext: -
Zum max. Drehmoment der Seriengetriebe im A2: Benziner(AUA, BBY, BAD) => Getriebefamilie 02T => 200Nm (siehe Wiki) Diesel (AMF, BHC, ATL) => Getriebefamilie 02J => 250Nm (siehe Wiki) Diesel (ANY) => Getriebefamilie 085 => ?? Nm
-
Hier hatten wir das Thema schon: Wintertechnik: ASR, EDS, ESP, ABS
-
Definition von ASR - Anti-Schlupf-Regelung Sie verhindert das Durchdrehen der Antriebsräder z.B. auf Eis oder Schotter durch Eingriff auf die Bremsen oder das Motormanagement. Deutet für mich eher auf eine warmgelaufene Bremse hin. Ein abgeschaltetes ASR wird durch ein dauerhaft leuchtendes ESP/ASR-Symbol im Kombiintrument angezeigt. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit (afaik zwischen 50-60 km/h) wird es automatisch wieder eingeschaltet. Edit: Korrektur nach Arosist's Einwand. ASR wirkt beim A2 nur auf die Motorsteuerung. Bremseneingriff erfolgt dafür durch das EDS.
-
Bei originaler Sitzheizung ab Werk ist diese im Bezugsstoff integriert. Eine getrennte Reinigung nur des Bezugsstoffes ist da nicht möglich. Allerdings hält die Sitzheizung meiner Erfahrung nach eine Reinigung mit Waschsauger locker aus.
-
Lange Schraube vorne am Querlenker (M12x1,5x100): 70Nm + 90° => nach jeder Demontage neue Schraube verwenden. Mutter am Traggelenk: 20Nm + 90° => nach jeder Demontage neue Mutter verwenden.
-
Gilt nur beim 1.2TDI. Bei allen anderen A2 sind die Querlenker nicht aus Aluminium.
-
Für die Instandsetzung des Ölpumpenantriebs wird der Dichtflansch indem der Kurbelwellendichtring/-Simmerring sitzt ohnehin ausgebaut. D.h. da geht der Aus-/Einbau des Simmerings auch gut ohne das Spezialwerkzeug. Dichtflansch:
-
Beheizte Spiegel nachrüsten
Phoenix A2 antwortete auf Tigererbse's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Bei 20 Ohm an 14V ergibt sich eine Leistung von 9,8W (P = U²/R). Die Erfahrung dass sich die Ausgangsspannung bei abgestecktem Spiegel nicht mit messen lässt (Prüfstrom) habe ich auch schon gemacht. Habe gerade einen originalen Spiegel gemessen. Dieser hat einen Widerstand von 8 Ohm. Ob da 20 Ohm schon zu viel sind, weiß ich nicht. Anpasskanal 60 im Konforsteuergerät steht auf 1? -
Es ist normal dass die Heckklappe das letzte Stück ins Schloss fällt. Das macht der Klappe und dem Schloss nichts aus.
-
Ergänzend: Das originalen Serviceplan gab es zumindest vor einigen Jahren auch noch bei Audi zu einem fairen Kurs zu kaufen. Ob er aktuell immer noch verfügbar ist weiß ich nicht. Die Bezeichnung/Teilenummer dazu: " Audi Serviceplan deutsch Inland 2.03 241.563.8S0.00 "
-
Ein "Trick" bei dem Stecker: Den Stecker erst hinein drücken, dann gleichzeitig das Entriegelungshebelchen ziehen um dann den Stecker heraus zu ziehen. Trotzdem sitzt dieser Stecker häufig so fest, dass man ihn nicht mit der Hand gelöst bekommt. Hilfreich ist es den Scheinwerfer zu lösen (2 Schrauben Torx30) damit man besser an den Stecker heran kommt. Wenn das nicht reicht kann man noch versuchen vorsichtig(!) mit einem breiten Schlitzschraubendreher unterstützend unter dem Stecker zu hebeln.
- 330 Antworten
-
- 1
-
-
- abblendlicht
- lampe
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
AMF TDI Zahnriemen Sperrplättchen arretiert nicht
Phoenix A2 antwortete auf Klausbuberi91's Thema in Technik
Moment, zum Einfahren des Kolbens reicht der 8er Innensechskant. Die Spannrolle bleibt dabei "gespannt", d.h. die Befestigungsmutter ist noch nicht gelöst. Also den Innensechskantschlüssel bis zum Anschlag in den Innensechskant stecken und gegen den Uhrzeigersinn gleichmäßig drücken bis der Kolben weit genug eingefahren ist. -
48. NRW (Weihnachts-)Schraubertreffen in Legden - 16.12.2017
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Auch von mir ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten welche von nah und fern angereist sind und zu diesem schönen Treffen zum Jahresausklang beigetragen haben! An dieser Stelle schonmal besinnliche Weihnachtstage und einen unfallfreien Rutsch in neue Jahr! -
AMF TDI Zahnriemen Sperrplättchen arretiert nicht
Phoenix A2 antwortete auf Klausbuberi91's Thema in Technik
Anbei 2 Bilder wo ein 8er Innensechskant an der Spannrolle für das Zurückdrücken des Spanndämpferkolbens angesetzt werden kann (nur im eingebauten Zustand). -
Nupi mamawutz Istvan Phoenix A2 (2x) Papahans Karat21 rollerhilde AL2013 McFly cer kuestenbazi