
321
Benutzer-
Gesamte Inhalte
392 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von 321
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
321 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Ich glaube eher, dass dann kommt, dass das Fahrzeug im Ausland steht und man es via Treuhandservice nach Deutschland transportieren lassen könnte und wenn es nicht gefällt er es natürlich auch wieder zurück nehmen würde... -
Hallo Patrick, kann ich gerne machen - ich komme allerdings erst am Wochenende in meine Halle, wo ich noch diese Dichtringe, die im Lieferumfang vom Thermostat waren, aufbewahrt habe. Dann sehen wir wie locker das Thermostat dann sitzt. Wobei der Gummiring auf dem Treppensitz vom Deckel definitiv falsch ist und damit das Thermostat sicher nicht vom Hald des Deckels und der Gummidichtung in seinen Sitz gepresst wird. Nachtrag: Ich habe gerade noch einmal mein "Labor" aktiviert (eher ist das ein falsch bestelltes Thermostatgehäuse - es fehlt der Abgang zum Ausgleichsbehälter für den A2). Wenn ich nur den Gummiring auf dem Thermostat weg lasse und den Deckel bündig schließe, klappert das Thermostat mit einem Spiel von gefühlt 2-3mm. Ich habe auch mal den richtigen Gummiring auf den Treppensitz gespannt: Nun liegt der Deckel nicht mehr plan auf dem Gehäuse auf und das Thermostat klappert ca. 4-5mm. -> Ich glaube wir haben den Fehler. Viele Grüße Thomas
-
Die Temperatur gibt den Beginn der Öffnung an. Vollständig sind die jeweiligen Varianten erst später geöffnet. Hier die Temperaturbereiche: 83°C-98°C bzw. 87°C-102°C Das originale Thermostat für den BBY im A2 hat eine Öffnungstemperatur von 83°C und ich bin mir sicher die Ingeneure haben sich dabei etwas gedacht. (Bei anderen Fahrzeugen mit BBY Motor ist teilweise aber tatsächlich ein 87°C Thermostat verbaut). @Niederstrasser Hier gab es schon mal einen Fall von falschem / nicht passenden Gummiring und dadurch nicht erfolgter Abdichtung bei geschlossenem Thermostat:
-
So ähnlich, aber nicht so sorgfältig, habe ich unseren Bremslichtschalter auch gereinigt, nachdem zum dritten Mal die Fehlermeldung/Kontrollleuchte (BBY) kam. Funktioniert bisher problemlos ~12.000km Stadtverkehr und ca. 1.5 Jahre ohne erneute Fehlermeldung.
-
Hallo Patrick, Wenn das "längliche" Plastik-Thermostat nicht gepasst hat, dann ist der Deckel der richtige für die Thermostat-Bauart, die du jetzt verbaut hast. Die Daten auf dem Thermostat deuten mMn darauf hin, dass das Thermostat schon mal getauscht wurde. Soweit ich mich erinnere sind bisher bei den originalen Thermostaten auch VW/Audi Logos drauf gewesen. Zum Einbau des Thermostats: Das muss so wie hier eingebaut sein: D.h. Thermostatgehäuse - Thermostat - Dichtring - Thermostatgehäusedeckel. Der Dichtring liegt auf dem Thermostat auf und nicht auf dem Thermostatgehäusedeckel. Hier können die verschiedenen beigelegten Dichtringe etwas verwirren. Der Thermostatgehäusedeckel hat keine Dichtung und wird direkt auf das Thermostatgehäuse geschraubt. Auch darauf achten, dass das Thermostat möglichst senkrecht im Gehäuse montiert ist. Wenn das Thermostat öffnet, dann wird der Abgang im Thermostatgehäusedeckel warm bzw. der von dort abgehende Schlauch. Falls das alles passt, und trotzdem der vom Deckel abgehende Schlauch gleich mit warm wird, dann würde ich aus dem Zubehör eine von mir oben genannte Alternative verbauen. Wie z.B. das Calorstat / Vernet TH5962.82J und das probehalber montieren. Du wärst nicht der erste, der ein kaputtes neues Thermostat erhalten hat. PS: Der Kochtopf-Test kann ein defektes Thermostat anzeigen aber er zeigt nicht unbedingt ein problemlos funktionierendes Thermostat an. Eingebaut kann das immer noch verklemmen und man liest auch öfters von "nach dem Tausch passt nun die Kühlmitteltemperatur, aber im Kochtopf öffnet & schließt das alteThermostat normal". Viele Grüße Thomas
-
Es könnte auch das Thermostat selbst sein. Ich würde bei Thermostate nur zu folgenden Herstellern greifen: Wahler / BorgWarner Calorstat / Vernet Behr / Mahle und evtl. noch Facet. Zusätzlich würde ich prüfen ob der Thermostatgehäuse Deckel zum Thermostat passt. BJ2005 müsste eigentlich das System Himmermann sein - also die Bauform wie auf dem Foto vom alten Thermostat. Wenn nun aber jemand das Thermostatgehäuse bzw. dessen Deckel mal ausgetauscht hat passend für das System Henschel, dann funktioniert das Thermostat mMn auch nicht. Noch eine Frage zur Sicherheit: zwischen Thermostat und Thermostatdeckel ist eine Dichtung, mit der der Deckel das Thermostat in seinen Sitz drückt?
-
Nockenwellensensor ausbauen und schauen ob da Späne / silbriges Zeug dran klebt. https://a2-freun.de/forum/forums/topic/36181-p0304-35-10-verbrennungsaussetzer-erkannt-sporadisch/
-
Verbrennungssaussetzer Zylinder 2 war oft ein Defekt an der Nockenwelle: Kurzstreckenfahrzeug? Kommt der Fehler immer oder eher wenn der Motor warm ist? Kann man oft (aber nicht immer) mit einer Kompressionsmessung feststellen. Alle anderen Fehlereinträge kann man mMn erst einmal ignorieren.
-
[1.2 TDI ANY] Lebensdauer Thermostat. Welches ist empfehlenswert?
321 antwortete auf alleswirdgut2's Thema in Technik
Empfehlenswerte Thermostat Marken sind mMn: Wahler / BorgWarner Behr / Mahle Calorstat / Vernet und evtl. noch Facet. -
...und die Bremszylinder von der Bremsleitung abdrehen und nicht die Mutter der Bremsleitung drehen. Ansonsten könnte die Bremsleitung verdrehen / abreißen.
-
Hallo Sören, ich würde damit zu allererst wieder beim Audi Zentrum vorbei kommen. Sie haben repariert und sollten daher auch in Gewährleistung stehen. Alle getauschten Teile sind original? Oder warum hast du beim G28 (Originalteil) dahinter geschrieben? Nicht originale Drosselklappen oder nicht Pierburg Drosselklappen machen gerne mal Probleme. Da gibt es leider viel Schrott auf dem Ersatzteilemarkt.
-
Was bei mir immer funktioniert hat: Einbau der Sitze: 1. vorne sauber einhaken 2. hinten sauber über die Löcher positionieren 3. (optional) Kontrolle ob der Sitz sauber zusammengefaltet ist. Dazu mit der einen Hand auf die Sitzlehne drücken / sich abstützen und gleichzeitig den Hebel mit der anderen Hand ziehen. Evtl. auch nur kräftig auf die Lehne drücken. 4. Sitz hinten in die Löcher drücken 5. Auf die Sitzlehne drücken / sich abstützen, die Sitzlehne entriegelt und kann aufrecht gestellt werden. Ausbau der Sitze: 1. Lehne entriegeln und nach vorne klappen. 2. Auf die Sitzlehne abstützen und gleichzeitig am Griff mit der anderen Hand ziehen. (Lehne verriegelt und Sitz löst sich hinten aus der Verankerung.) 3. Sitz komplett vorklappen. 4. Sitz in 45° bis 60° Winkel haltend nach hinten aus den vorderen Haken herausheben.
-
Das Alter kann man eher auf der Seite mit den Zähnen und nicht auf der Rückseite einschätzen. Ganz leicht wird es, wenn man den Motor weiter dreht und der Aufdruck (noch) erkennbar ist. Auf jedem Riemen steht nämlich das Herstellungsdatum drauf.
-
Ein Werkstattbericht aus München / Verbrennungaussetzer - GELÖST !
321 antwortete auf termite3000's Thema in Verbraucherberatung
Ah - danke für die Aufklärung. Da hatte ich tatsächlich was ganz anderes im Kopf als ich das gelesen hatte. Die Ventile auf Zylinder 4 sehen ja alle deutlich unterschiedlich zu denen von Zylinder 1-3 aus. Ein Rätsel, wie man sowas ruhigen Gewissens verbauen kann. Was es nicht alles gibt! Danke! Nachtrag - die Einlassventile von Zylinder 1 und 2 sehen auch teilweise unterschiedlich aus. -
Ein Werkstattbericht aus München / Verbrennungaussetzer - GELÖST !
321 antwortete auf termite3000's Thema in Verbraucherberatung
...du meinst sicher Kolben mit Ventiltaschen und nicht Ventile mit Taschen Aber Danke für die Rückmeldung! Da sieht man wieder schön, wie diese "günstigen" (eher billigen) Austauschmotoren zusammengeklöppelt werden um dann als "überholt" über diverse Verkaufsportale angeboten zu werden. -
What else to replace while doing 1.4TDi clutch? Crankshaft oil seal?
321 antwortete auf Mr K's Thema in English language forum
I wouldn't do it. As you said: It is ok and if you renew it, it could be leaking. On top of that the exchange is not that easy and there might be special tools needed (at least for the BBY and AUA motor codes it is definitely recommended to use a special tool). I owned many cars with high mileage on them (300k+) and I never had issues with the crankshaft seal or critical leakage. -
...billige Drosselklappen können auch zu Problemen führen. War das Verhalten auch schon vor dem Drosselklappen Austausch? Drosselklappe würde ich immer von Pierburg nehmen. Evtl. noch von Febi.
-
Die richtige Frage, die du dir hättest stellen müssen: Was sind die https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Unterschiede_AUA_BBY ?
-
...und der zusätzlich auch dem Motorsteuergerät die Temperatur liefert. Zu finden am unteren Lufteinlass auf der Fahrerseite.
-
Puh. Interessante Argumentation seitens Autodoc... Ich würde den Unterschied trotzdem nur in der Aluscheibe sehen, oder siehst du einen kausalen Zusammenhang zwischen "nicht passend" und "funktioniert nicht mehr"? Ist der Schalter so unterschiedlich, dass er nun mehr funktioniert? Von den Anbietern passender Schalter (auch wenn mit Ring) würde ich zu Facet (Made in Italy) oder Vernet (renommierter Hersteller für Thermostate) greifen.
-
Diese OBD-"Nachrüst" Headup Displays (einfach in die Scheibe legen) kann man einstellen und ich mach das immer mit ca. 1km/h Reserve zur GPS Geschwindigkeit. Siehe auch Abweichung zum Tacho, wobei die Tachoabweichung etwas geringer als normal ausfällt, weil ich 185/60 R15 mit größerem Umfang als Serie auf Wählscheiben (Gewicht!) fahre. Auch wenn man es auf dem Bild nicht richtig sieht, geht es hier leicht Bergab. Das in Zusammenhang mit kühlem Wetter und einem gut laufenden BBY lässt die 200 im Tacho erreichen. Auf ebener Strecke sind es eher knapp unter 190km/h GPS, die man realistisch mit Anlauf erreicht. Aufgenommen wurde das Bild auf der A9 Höhe Hiltpoltstein Richtung Norden. Aber du bringst mich gerade auf die Idee die Abweichung vom Headup Display mal bei höheren Geschwindigkeiten mit GPS zu vergleichen. Von 30 bis 100km/h sind es ziemlich konstant ca. 1km/h.
-
Der 75PS BBY ist definitiv nicht untermotorisiert: Das Headup Display ist so eingestellt, dass es 1-2km/h über GPS Geschwindigkeit anzeigt (zur Sicherheit).
-
Das ist nicht der Deckel vom Pollenfilterkasten, sondern der Teil der Verkleidung / Armaturenbretts, der waagrecht reingeschoben wird. Also nichts zum Verriegeln. Das ganze clipst sich leicht fest.
-
Dann würde ich folgende Eckpunkte stecken: 1.4er Benziner Möglichst Modelljahr 2005 nehmen. (EZ spät 2004 und 2005) Ausstattungsmäßig sind diese leider i.d.R. schlechter als die früheren Baujahre, aber dafür ausgereifter und zuverlässiger (Stichwort: Kolbenringe und viele Kleinigkeiten). Kilometerlaufleistung bei dem Motor ohne Probleme über 300.000km möglich Da sollte sich einiges deutlich unter 4000€ finden lassen. Vor dem Kauf prüfen: - Zustand passt? Polster kann man reinigen, abgenutzte Taster kann man nicht reparieren, nur tauschen, aber relativ teuer). - Service fällig? Oft ist der Zahnriemen inkl. Wasserpumpe fällig. Ca. 600€ in der freien Werkstatt. Beim Kauf prüfen: - Querlenker sind nicht durchgerostet (Schwachstelle Oberseite Fahrtrichtung hinten) oder am besten schon einmal getauscht? - Stoßdämper /Fahrwerk in Ordnung? (Wippt nicht nach / Fährt nicht schammig) Ansonsten nur die üblichen Dinge, die man bei einem Gebrauchtwagenkauf prüft. Viele Grüße von einem anderen Oberfranke.
-
Dass die Nassakkus auch 14,8V können, war auch meine Aussage. Ich habe auch einige Ladegeräte, bei denen der Wintermodus gleich dem AGM Modus ist. Diese elektronischen Ladegeräte haben auch den Ruf Batterien nicht ganz voll zu laden, was widerrum der Sulfatierung zuträglich ist. Ich würde ebenfalls keine normale Autobatterie in ein Fahrzeug mit vorgeschriebener AGM Batterie einbauen - aber mehr, weil die ganze Ladelogik und der Einsatzzweck auf AGM abgestimmt ist. (Siehe auch meinen Link oben.) Eine AGM Batterie dagegen funktioniert auch hervorragend in normalen Fahrzeugen.